DE1783162A1 - Verfahren zur reinigung von oxyderzen - Google Patents
Verfahren zur reinigung von oxyderzenInfo
- Publication number
- DE1783162A1 DE1783162A1 DE19671783162 DE1783162A DE1783162A1 DE 1783162 A1 DE1783162 A1 DE 1783162A1 DE 19671783162 DE19671783162 DE 19671783162 DE 1783162 A DE1783162 A DE 1783162A DE 1783162 A1 DE1783162 A1 DE 1783162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- carrier gas
- ammonium chloride
- hydrogen chloride
- ores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/08—Chloridising roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
zum Patentgesuch -
Yoland Pierre Paul Mayor, Commugny / Schweiz, und Pierre Francois lord, Paris / Frankreich, 18, rue Visconti
betreffend:
Verfahren zur Reinigung von Oxyderzen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von
oxidischen Erzen durch Abtrennen von Blei, Kupfer, Aluminium, Arsen, Beryllium, Wismut, Molybdän, Antimon, Selen, Zinn,
Chrom, Mangan enthaltenden Verbindungen unter Verwendung eines Chlorierungsmittels und eines Kohlenwasserstoffverbrennungsprodukte
enthaltendes Trägergases in Anwesenheit von Wasserdampf. Ein solches Verfahren ist aus der DT-PS 1 033 422 bekannt,
und zwar für die Verwertung von verhäInismäßig armen
Kupfererzen unter möglichster Reinhaltung des gewonnenen
,Kupfers.
Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren, daß die Arbeitstemperatur
bei etwa 900° liegt, was einerseits einen hohen Brennstoffverbrauch bedingt, andererseits Schwierigkeiten mit
der Materialauswahl für die Reaktionsgefäße mit sich bringt, weil das Chlor dann besonders reaktionsfreudig ist. Schließlich
lassen sich Bestandteile wie Arsen, Antimon nicht entfernen, wenn mit Oxidation gearbeitet wird, weil diese als Arsenate,
Antimonate blockiert werden und nicht flüchtig sind.
309833/0501
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das diese Nachteile
nicht aufweist, sondern die Abfuhr sämtlicher flüchtige Chloride bildender Bestandteile bei Temperaturen zwischen
500..700° C ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß
a) die Erze in einer eine Temperatur von 700° C nicht
übersteigenden Reaktionszone mit dem neutralen, oxidierenden oder reduzierenden Trägergas, mit
Wasserdampf sowie Chlorwasserstoffgas in einer, bezogen
auf die zu entfernenden Metallverbindungen, mindestens
stöchiometrischen Menge kontaktiert werden,
b) man das Verhältnis von Chlorwasserstoffgas zu Wasserdampf
entsprechend dem azeotropen Gemisch zu 20 Gewichts-%
Chlorwasserstoff zu 80 Gewichts-% Wasser wählt.
Es versteht sich, daß anstelle von Chlorwasserstoffgas
ein anderes Halogenwasserstoff gas, also Fluorwasserstoff-,
Bromwasserstoff-und Jodwasserstoffsäure, für sich allein oder
in Kombination eingesetzt werden können.
Im allgemeinen wählt man Chlorwasserstoffgas, doch wird man
ein anderes Halogenwasserstoffgas anwenden, wenn man es vorzieht,
die Nicht-Eisenbestandteile in Form der Fluoride, Bromide oder Jodide zu gewinnen.
3ÖÖ833/ÖSÖ1
Als Trägergas kann man ein Gas, wie Luft oder Stickstoff,
verwenden, das man in einem Röhrenofen, einem Regenerationsofen oder mit Hilfe anderer, gleichwertiger Heizvorrichtungen
vorerwärmt. Man kann auch neutrale Dämpfe verwenden, die einen Überschuß an Sauerstoff oder unverbrannte Stoffe enthalten, wie
Kohlenoxyd, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe. In diesem Falle,
kann die Verbrennung außerhalb der Reaktionskammer bewirkt werden und man führt dann das Halogenwasserstoffgas in die Leitung
ein, die die Brennkammer mit der Reaktionszone verbindet. Die
Verbrennung kann auch innerhalb der Reaktionskammer bewirkt werden und man führt dann das Halogenwasserstoffgas in den
Brennstoff oder in die Verbrennungsluft ein. Ganz allgemein genügt
jede Erzielung eines warmen Gases, in dem die erforderliche
Menge an Halogenwasserstoffgas gleichmäßig verteilt ist, den
Erfordernissen der vorliegenden Erfindung.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt man ein wasserfreies Halogenwasserstoffgas
und ein Trägergas, das keinen Wasserdampf oder diesen nur in sehr geringen Mengen enthält, in diesem Falle destilliert man
bei einer Temperatur unter 700° C sämtliche Halogenide ab, deren Siedepunkt unterhalb demjenigen des entsprechenden Eisen- j
halogenide liegt. Als Trägergas benutzt man vorzugsweise ein neutrales oder schwach oxidierendes Gas, da eine reduzierende
Atmosphäre die Bildung und das Fortgeftihrtwerden von Eisenchlorid
erleichtert.
Nach einer ersten Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann man, statt ein Halogenwasserstoffgas in das Trägergas
einzuführen, den kalten Röstprodukten ein durch Wärme zersetzbares Halogenid beimischen, wie Ammoniumchlorid oder
eine andere Vorläuferverbindung des Halogenwasserstoffgases.
309833/Q&Q1
Nach einer zweiten Abändanng des Verfahrens benutzt man
ein Trägergas, das teilweise aus Wasserdampf besteht. Im Laufe der Untersuchungen über die Reinigung von Oxiderzen
wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß im Gegensatz zu anerkannten Theorien der Wasserdampf die Bildung von
Nicht-Eisen-Metallchloriden bei hoher Temperatur überhaupt nicht nachteilig beeinflußt.
Darüber hinaus wurde.gefunden-, daß der Wasserdampf, wenn
er in ausreichender Menge vorhanden ist, das Abführen der außerhalb des Reaktionsgemisches gebildeten Metallchloride
beträchtlich erleichtert. Es wurde gefunden, daß man auch, ohne die Temperatur von 500 bis 700° C zu überschritten, die wenig
flüchtigen Metallchloride, wie diejenigen des Kupfers, Bleis, Golds usw. entfernen kann, was einen wichtigen wirtschaftlichen
Vorteil bedeutet im Hinblick auf die bekannten Verfahren zur Reinigung von Eisenoxiden durch Chlorierung, bei
denen die Entfernung dieser wenig flüchtigen Chloride in wasserfreiem oder fast wasserfreiem Milieu.das Erhitzen der
Reaktionsmasse auf eine Temperatur von mindestens 1000° C erfordert,
wobei die übrigen anerkannten Nachteile dieser Verfahren noch gar nicht berücksichtigt sind.
Entsprechende Untersuchungen haben außerdem gezeigt, daß
der Wasserdampf bestimmte nachteilige Reaktionen hemmt, wie z.B. einesteils die Bildung von Eisenchloriden - unabhängig
von der Natur des behandelten Eisenoxids (Hämatit Fe3O3,
Magnetit Fe3O4, Eisen-II-oxid FeO oder deren verschiedene
Mischungen) - und zum anderen die Bildung von freien Halogenen, die sich nach der Reaktion von Deacon insbesondere dann bilden,
3C9Ö33/0B01
wenn eine der Verunreinigungen auf der Basis von Kupfer vorliegt;
schließlich haben die Untersuchungen noch ergeben, daß, wenn der Wasserdampf die Abtrennung von Arsenchlorid (Siedepunkt
stört«
stört«
ρunkt 130,2 ) auch nicht erleichtert, er diese auch nicht
Es kann festgestellt werden, daß man, wenn alle zu entfernenden Verunreinigungen Chloride mit niedrigem Siedepunkt
bilden, wie diejenigen des Molybdäns, Arsens, Antimons usw., dieselben Resultate in Anwesenheit und Abwesenheit von Wasserdampf
erhält.
Man kann das wasserfreie Halogenwasse^toffgas und den
Wasserdampf in die Reaktionszone getrennt einführen. Es ist jedoch meistens vorteilhaft, eine 20 %ige Chlorwasserstoffsäure
anzuwenden, die in das erwärmte Trägergas bei der Reaktionstemperatur
oder einer höheren Temperatur eingeführt wird,
entweder als Dampf oder in Form feiner Tröpfchen, die aufgrund der beträchtlichen Wärme des Trägergases verdampfen.
Es ist wichtig zu betonen, daß, wenn man einen Überschuß an Chlorwasserstoffsäure anwendet, sich dieser im Kondensat
wiederfindet. Dieses letztere besteht aus Wasser - das mit
der Säure eingeführt, durch die Reaktionspartner freigesetzt und gegebenenfalls im Trägergas vorhanden ist - das die gebildeten
Chloride gelöst und den Überschuß an Chlorwasserstoffsäure
enthält. Diese Säure wird leicht durch Destillation in
Form der 20 %igen Chlorwasserstoffsäure zurückgewonnen; sie
kann in den Kreislauf erneut zugeführt werden, gegebenenfalls ohne zwischenzeitliche Kondensation. Wenn im Laufe von Behandlungen
zur Steigerung des Wertes der destillierten Chloride die Chlorwasserstoffsäure ganz oder teilweise zurückgewonnen
wird, geschieht dfes in Form des 20 %igen azeotropen Gemisches,
309833/0501
das in den Zyklus zurückgeführt wird. Wenn man demgegenüber in wasserfreiem Milieu arbeitete, müßte das wiedergewonnene
azeotrope Gemisch durch konzentrierte Schwefelsäure-entwässert
werden, was das Interesse an einer derartigen Wiedergewinnung
beschränkt.
Nach einer dritten Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens
bildet man das Chlorwasserstoffgas in situ aus einem
^ Vorläufer, wie Ammoniumchlorid, das dann als wässrige Lösung angewandt wird. Diese letztere kann entweder in den Strom des
Trägergases zerstäubt werden, oder zum Anteigen der Metalloxide verwendet werden,, oder auch in einen Verdampfer, der
durch eine Außenerwärmung auf einer Temperatur über 350° C gehalten wird, eingebracht werden und dann in gasförmigem Zustand
in den Behandlungsofen eingeführt werden. Unabhängig davon, welche Form der Zuführung gewählt wird, ist das
Ammoniumchlorid ab 350° C vollständig dissoziiert. Die Ammoniumchlorxdlösung wird auf diese Weise in ein Gemisch
aus Wasserdampf, Chbrwasserstoffgas (HCl) und Ammoniak (NH3)
überführt.
P Der Ammoniak verhält sich wie ein inertes Gas, da es
jedoch brennbar ist, macht seine Anwesenheit die Durchführung der Behandlung in oxidierendem Milieu unmöglich.
Wenn das den Ofen verlassende Gemisch unter den Schmelzpunkt gekühlt wird, verbindet sich das Ammoniak mit dem Überschuß
an Chlorwasserstoffsäure unter Rückbildung von Ammonium
chlorid, und mit den Metallchioriden unter Bildung von Oxiden oder Hydroxiden und Ammoniumchlorid. Das verwendete Ammoniumchlorid wird auf diese Weise vollständig zurückgewonnen.
309633/OSOI
Die Anwendung von Ammoniumchlorid bietet einen technologischen
wichtigen Vorteil, denn, sobald eine Neutralisation der sauren Produkte vor oder nach dem Eintritt der Kondensation stattfindet, ist das Reaktionsgemisch zu keiner
Zeit ätzend. Man kann, um diesen Vorteil noch weiter zu erhöhen,
zu der Lösung von Ammoniumchlorid einen leichten Überschuß an Ammoniak zusetzen.
In der Reaktionszone, wo das Halogenwasserstoffgas
in Gegenwart von Wasserdampf mit bestimmten Nicht-Eisenbestandteilen
unter Bildung von flüchtigen Halogeniden reagiert, , muß man einen engen Kontakt zwischen den festen und gasförmigen
Phasen sicherstellen. Man kann z.B. einen Drehofen verwenden, eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht jedoch in der Pluidisierung der Oxiderze in dem Gasstrom.
Der die Pluidisierung bewirkende Gasstrom ist teilweise
aus Dämpfen zusammengesetzt, die die zur Erzielung und Aufrechterhaltung der Temperatur erforderliche Wärmemenge
liefern, und teilweise aus Wasserdampf, der aus der Verdampfung von wässriger Halogenwasserstoffsäure stammt.
Zur Verhinderung eines übermäßigen Zustroms von Eeinteilchen
in die Zyklone ist es erforderlich, daß die Geschwindigkeit des Gases innerhalb ziemlich enger Grenzen
gehalten wird (die eine Punktion des Kornaufbaus des Peststoffs
sind), beispielsweise 15 bis 20 cm/s. Wenn das Volumen
des Gases sehr groß ist, ist man genötigt, einen Ofen von ungebührlich großem Durchmesser im Hinblick auf die erforderliche Verweilzeit zu wählen. Man kann diesen technologischen
Nachteil umgehen, indem man zwei, (fen in Reihe
- 8 309833/0501
schaltet, wobei eier eine mit wasserfreiem Chlorwasser stoffgas
und der andere mit wässriger Chlorwasserstoffsäure, beispielsweise
mit einer 20 %igen, beschickt wird. Im ersten Ofen werden dann die Bestandteile, deren Chloride am meisten fluchtig
sind, vollständig oder teilweise weggespült durch ein warmes Trägergas, wie neutrale oder einen geringen Überschuß an Sauerstoff
enthaltende Dämpfe, denen wasserfreies Chlorwasserstoffgas in einer Menge zugesetet wird, die unter derjenigen liegt,
die stöchiometrisch erforderlich ist, damit diese vollständig verbraucht wird. Im zweiten Ofen werden die Metalle, die wenig
flüchtige Chloride bilden, sowie der gegebenenfalls verbliebene Rest an Bestandteilen , gemäß dem Verfahren nach der Erfindung
behandelt.
Im folgenden werden zur Erläuterung einige Bestandteile aufgeführt, die man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
abtren:
überschreiten:
überschreiten:
fahrens abtrennen kann, ohne eine Temperatur von 700° C zu
(a) unter Verwendung von wasserfreiem Chlorwasserstoffgas:
Aluminium, dessen Chlorid AlCl3 bei 180° C sublimiert, Arsen, dessen Chlorid AsCl3 bei 130,2° C verdampft,
Beryllium, dessen Chlorid BeCl2 bei 488° C verdampft, Wismut, dessen Chlorid BiCl3 bei 447° C verdampft,
Molybdän, dessen Chlorid b MoCl3 bei 268° C verdampft,
Antimon, dessen Chlorid SbCl3 bei 223° C verdampft, Selen, dessen Chlorid Se2Cl3 bei 127° C verdampft,
Zinn, dessen Chlorid SnCl2 bei 606° C verdampft, Zink, dessen Chlorid ZnCl2 bei 732° C verdampft,
und andere.
30983 3/0501
Cb) unter Verwendung von 20 %iger Chlorwasserstoffsäure kann
man ohne je 700° C zu überschreiten zusätzlich zu den vorstehenden
noch die folgenden Bestandteile abscheiden:
Chrom, dessen Chlorid CrCl3 bei 1150° C verdampft,
Kupfer, dessen Chlorid CuCl bei 1490° C verdampft, Blei, dessen Chlorid PbCl2 bei 950° C verdampft,
Mangan, dessen Chlorid MnCl2 bei 1190° C verdampft,
Nickel, dessen Chlorid NiCl0 bei 1000° C sublimiert,
und andere.
Die Isolierung und Trennung der Halogenide, insbesondere
der flüchtigen Chloride, kann nach jeder beliebigen bekannten Methode erfolgen, wie fraktionierte Kondensation, Lösen in
Wasser und chemisches Abscheiden usw.. Man kann z.B., wenn man
Pyritröstearprodukte, die Arsen und Zink enthalten, behandelt,
das Trägergas auf 400° C abkühlen, um die Kondensation der
Hauptmenge des Arsenchlorids zu bewirken. Dieses kann durch
erneute Destillation von kleinen Mengen mitgeführtem Zinkchlorid
befreit werden. Man kann es aber auch in Wasser lösen,
was seine Hydrolyse bewirkt und die Isolierung des Arsens in
Form des Arsensäurehydrids und der Chlorwasserstoffsäure in
Form des azeotropen 20 %igen Gemische gestattet.
Wenn man dies vorzieht, lcann man die Überführung der
Nicht-Eisenbestandteile in Halogenide in zwei oder mehreren Stufen bewirken. So kann man sie nacheinander in der Reihenfolge ihrer Flüchtigkeit abtrennen. Wenn man z.B. Pyritröstprodukte,
die Arsen, Molybdän und Zink enthalten, diskontinuierlich
mit einem Trägergas,· das mit Chlorwasserstoff gas versetzt ist, behandelt, während man die Temperatur allmählich von 250
auf 700° C erhöht, erhält man nacheinander die Chloride des Arsens, des Molybdäns und des Zinks.
- 10 309833/0501
Auf diese Weise von Nicht-Eisenbestandteilen befreite
Eisenoxide bilden flüchtige Halogenide, die die Reaktionskammer warm verajlssen. Man kann von deren beträchtlichem
Wärmewert profitieren, indem man sie durch Behandlung mit einem gasförmigen Reaktionsmittel in Magnetit überführt.
Der erhaltenen Magnetit kann einer letztlichen Reinigung unterworfen werden, indem man ihn über einen Magnetsichter
führt. Gewünschtenfalls kann, man ein Reduktionsgas als Trägerfe
gas verwenden. Die Entfernung der Verunreinigungen in Form der Halogenide und die Überführung des Hämatits in Magnetit erfolgt
dann gleichzeitig.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele,
in denen Bezug genommen wird auf die beigefügten Figuren, die bedeuten:
Fig. 1 gibt eine Abänderung der Vorrichtung wieder zur Durchführung des Verfahrens mit Wasser-
■-■■>■--:--- dampf;- -.-■■". ,. ,
Fig. 2 ist ein Schema einer Anordnung, bei der man
^ Ammoniumchlorid verwendet;
Fig. 3 gibt eine Abänderung der Anordnung wieder zur
Verwendung von Ammoniumchlorid und Wasserdampf;
Fig. 4 ■- ist ein Schema einer Anordnung, bei dem. das
Verfahren in zwei in Serie geschalteten öfen
durchgeführt wird.-
Man führt kontinuierlich durch einen Trichter 1 in den Fluidisierungsofen
2 10 t/h'Pyritröstprodukte ein, die 11 % Siliciumdioxid
(SiO2), 0,93 % Zink (Zn),0,94 % Blei (Pb), 0,42 % Kupfer
(Cu) und 0,30 % Arsen (As) enthalten, und die zu Körnern von
309833/060 1
weniger als 0,1 mm Durchmesser zerstossen sind. Die Fluidisierung erfolgt mit Hilfe' von Dämpfen, die aus5 der
3 Verbrennung in der Brennkammer 3 von ungefähr 150 m /h
Naturgas stammen, das durch Rohrleitung und Ventilator 4 zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird über 5 in solchen
Mengen zugeleitet, daß die Dämpfe neutral sind oder einen geringen
Überschuß an Sauerstoff enthalten. Die Brennstoffzufuhr wird so geregelt, daß die Temperatur des Flüssigbettes
650 C beträgt. Die Abmessungen des Ofens sind so gewählt,
daß die Verweilzeit der Oxiderze 15 Minuten beträgt, Man führt über Pumpe 6 1480 kg/h 20 %ige ChlorwasserstoffSa1Te
zu, was einen Überschuß von 15 %, bezogen auf die theoretisch
notwendige Menge zur überführung von Zn, Pb, Cu und As in deren
Chloride, bedeutet. Die 20 %ige Chlorwasserstoffsäure wird im
Graphitaustauscher 7 verdampft, und der erhaltene Dampf,
dessen Temperatur 110° C beträgt, wird mit dem Trägergas vermischt.
Durch die Abziehvorrichtung 8 von bekanntem Typ zieht man
aus dem Fluidisierungsofen 2 Hämatit ab, der 11 % Siliciumdioxid,
weniger als 0,05 % Zink, weniger als 0,05 % Blei, weniger
als 0,02 % Kupfer und weniger als 0,002 % Arsen enthält.
Die Dämpfe werden in den Zyklonen 9 und 10 entstaubt und
auf 350° C im Austauscher 11 abgekihlt, der mit dem Austauscher 7 in der Weise kombiniert sein kann, daß die beträchtliche
Wärmemenge der Reaktionsprodukte zur Verdampfung der 20 %igen
Chlorwasserstoffsaire dient.
Das den Austauscher 11 verlassende Gas wird in die Waschkolonne 12 geleitet, durch welche die Pumpe 13 eine wässrige
Lösung zirkuliert, die sämtliche Chloride und den Überschuß an Chlorwasserstoffsäure absorbiert. Deren Temperatur wird durch
309833/0501
die Kühlvorrichtung 14 konstant gehalten. Deren Zusammensetzung
wird konstant gehalten durch eine kontinuierliche Entnahme über das Leitungssystem 15 und einen entsprechenden
Zusatz von Wasser über das Leitungssystem 16. Die durch Leitung 15 abgezogene Lösung enthält sämtliche Chloride und
den Überschuß an Chlorwasserstoffsäure. Deren Weiterbehandlung
wird in Abhängigkeit von den Derivaten gewählt, die man zu erhalten wünscht.
Im ersten Beispiel für die Behandlung mit Ammoniumchlorid benützt
man die in Fig. 2 wiedergegebene Anlage. IO t/h Pyritröstprodukte,
die mit denen des Beispiels 1 identisch sind, werden mit 1736 kg/h einer 25 %igen Lösung von Ammoniumchlorid,
das mit 10 kg/h 20 %igem Ammoniak versetzt wird, benetzt. Diese Operation erfolgt auf der Transportschnecke 1, die den
Fluidisierungsofen 2 beschickt.
Die Fluidisierung erfolgt mit Hilfe von Dämpfen, die aus der Verbrennung in der Brennkammer 3 von ungefähr 140 m /h
Naturgas stammen, das über Leitung und Gebläse 4 zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird über ein Gebläse 5 eingeleitet und
im Wärmeaustauscher 8 vorgewärmt und wird in solchen Mengen angewandt,
daß die Dämpfe neutral sind oder einen geringen Überschuß an unverbrannten Bestandteilen enthalten.
Die Brenngaszufuhr wird so geregelt, daß die Temperatur
des Flüssigbettes 650° C beträgt. Die Abmessungen des Ofens sind so berechnet, daß die Verweilzeit der Oxiderze 15 Minuten
beträgt.
- 13 -
309833/OSO1
Durch die Ablaßvorrichtung 9 zieht man aus dem Fliudisierungsofen
gereinigte Röstprodukte ab, deren Gehalt an Verunreinigungen auf den gleichen Gehalt gebracht wurde, wie in
Beispiel 1. Die Dämpfe werden in den Zyklonen 6 und 7 entstaubt und im Austauscher 8 gekühlt, der zum Vorwärmen der Verbrennungsluft dient, und anschließend in der Kühlvorrichtung 9. Der pH-Wert
des Kondensats beträgt überall mehr als 8 und der Austauscher
8 und Kühler 9 sind aus gewöhnlichem, nicht legiertem Stahl. |
In dem Ofen wird das Ammoniumchlorid gemäß folgender
Gleichung dissoziiert:
NH4Cl =NH3 + HCl (1)
und das Chlorwasserstoffgas verbindet sich mit den Metallen in folgender Weise:
MeO + 2 HCl = MeCl3 + H3O (2).
Im Austauscher 8 verbindet sich der Überschuß an Chlorwasserstoffsäure
mit dem Ammoniak unter Bildung von Ammoniumchlorid. ™
Die Metallchloride reagieren mit dem Ammoniak in folgender Weise:
MeCl2 + 2 NH3 + 2 H2O = Me(OH)3 + 2 NH4Cl (3)
Die Summengleichung der Reaktionen (1), (2) und (3) zeigt
folgendes Bild:
MeO + H2O = Me (OH)3
- 14 -
3098 3 3/0501
Es wird demnach bei der Umsetzung ein Mdtekül Wasser
pro zwei Moleküle Ammoniumchlorid verbraucht und die Lösung neigt nicht dazu, sich zu verdünnen, trotz der Zuführung
von Wasser aus den Dmpfen.
Man erhält im Behälter 10 eine Suspension von Arsen-säureanhydrid
ind Hydroxiden des Zinks, Bleis und Kupfers in einer Lösung von AiKKioniumchlorid. Diese Suspension wird
durch die Rotationsfiltertrommel 12 filtriert. Man erhält durch das Leitungssystem 13 das Gemisch aus Oxiden und Hydroxiden,
deren Weiterbehandlung entsprechend den Produkten, die man zu erhalten wünscht, gewählt wird. Die Ammoniumchlöridlösung
wird in den Sammelbehälter 14 geleitet, von wo sie in den Kreislauf erneut eingeführt wird.
Eine Abänderung des AmmoniumchloridVerfahrens wird unter
Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Man führt kontinuierlich durch den Trichter 1 in den Pluidisierungsofen 2 10 t/h
Pyritröstprodukte, die mit denen des Beispiels 1 identisch sind. Die Fluidisierung erfolgt mit Hilfe von Dämpfen, die
aus der Verbrennung in der Brennkammer 3 von ungefähr
140 m /h Naturgas stammen, das über Leitungssystem und Gebläse
4 zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird über Gebläse 5 zugeleitet und im Austauscher 13 vorerhitzt. Sie wird
in solchen Mengen angewandt, daß das Verhältnis CO2/(CO+H2)
in den Dämpfen 85/15 beträgt. Zur Vermeidung der Bildung von Ruß führt man Wasserdampf durch die regelbare Öffnung 6 der
Brennkammer ein. Die Brenngaszufuhr wird so geregelt, daß
die Temperatur des Flüssigbetts 675° C beträgt. Die Abmessungen
des Ofens sind für eine Verweildauer der Oxiderze von 60 Minuten berechnet.
- 15 -
309833/0501
Die Pumpe 7 fördert in den Röhrenofen 8 1736 kg/h einer 25 %igen Lösung von Ammoniumchlorid, die mit 10 kg/h
20 %igen Ammoniak versetzt wird. Diese Lösung wird auf 100
bis 110 C in der Konvektionszone des Ofens erwärmt und anschließend
in der Strahlzone verdampft, wo die Dämpfe auf 4Oo bis 45o° C gebracht werden. Die Dämpfe passieren dann
den Fluidisierungsofen mit dem Trägergas.
Durch die Abziehvorrichtung 10 zieht man aus dem Ofen
den Magnetit ab., der 11 % Siliciumdioxid, weniger als 0£6 %
Zink, weniger als 0,05 % Blei, weniger als 0,02 % Kupfer und weniger als 0,002 % Arsen enthält.
Die Gase werden in den Zyklonen 11 und 12 von Staub gereinigt, im Austauscher 13 und Kühler 14 gekühlt und anschließend
wie in Beispiel 1 behandelt, wobei die Ammoniumchloridlösung
in den Sammelbehälter 9 zurückgeführt wird.
Die in Fig. 4 wiedergegebene Anordnung entspricht der Arbeitsweise,
nach der die Chlorierung in zwei in Serie geschalteten öfen durchgeführt wird, von denen der eine mit wasserfreiem
Chlorwasserstoffgas und der andere mit 20 %iger Chlorwasserstoffsäure beschickt wird.
Man führt kontinuierlich durch den Trichter 1 in den
Fluidisierungsofen 2 10 t/h Pyitröstprodukte ein, die 10,0 % Siliciumdioxid (SiO2), 1,10 % Zink (Zn), 0,50 % Arsen (As),
0,75 % Alumium (Al), 0,27 % Molybdän (Mo), 0,18 % Antimon (Sb), 0,72 % Zinn (Sn), 0,82 % Blei (Pb) und 0,63 % Kupfer (Cu) enthalten.
Die Fluidisierung erfolgt mit Hilfe von Dämpfen, die aus der Verbrennung in der Brennkammer 3 von etwa 130 m /h
- 16 -
309833/0601
Naturgas stammen, das durch Leitung und Gebläse 4 zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird über 5, in solchen Mengen eingeleitet,
daß die Dämpfe einen Überschuß von 0,5 bis 1,0 Volumen-% Sauerstoff enthalten. Die Brennstoffzufuhr wird so geregelt,
daß die Temperatur des Flüssigbettes 550° C beträgt. Die Abmessungen des Ofens werden so gewählt, daß die Verweildauer des
Eisenoxids 15 Minuten beträgt.
Man leitet über Gebläse 6 500 kg/h wasserfreies Chlorwasserstof8gas
ein, was 70 % der stöchiometrischen erforderlichen Menge zur überführung sämtlicher Nicht-Eisenmetalle in
Chloride entspricht. Das Flüssigbett strömt von dem Ofen 2
über Leitung 7 in den zweistufigen Ofen 8. Die Fluidisierung
"erfolgt mit Hilfe von Dämpfen, die aus der Verbrennung in der Brennkammer 9 von 70 m /h Naturgas stammen, das über Leitung
und Gebläse 10 zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird über Gebläse 11 in solchen Mengen zugeleitet, daß das Verhältnis
Co,/(CO + H2) in den Dämpfen 85/15 beträgt. Zur Vermeidung der
Bildung von Ruß führt man Wasserdampf durch die regulierbare öffnung der Brennkammer ein. Die Brenngaszufuhr wird so geregelt,
daß die Temperatur des Flüssigbetts 675° C beträgt. Das Eisenoxid verweilt durchschnittlich 15 Minuten in jeder
Etage des Ofens. Man führt über Pumpe 13 1500 kg/h 20 %ige Chlorwasserstoffsäure zu, die im Austauscher 14 verdampft und
den Dämpfen zugeführt wird. Die Gesamtmenge an eingebrachter Chlorwasserstoffsäure in den beiden öfen entspricht auf diese
Weise einem Überschuß von 12 %, bezogen auf die theoretisch
notwendige Menge zur überführung der Nicht-Eisenmetalle in Chloride.
Eine in Leitung 7 abgezogene Probeentnahme zeigt, daß das
den ersten Ofen verlassende Eisenoxid noch 10 % SiO2, 0,7 % Zn,
0,08 % As, 0,05 % Al, 0,0.4 % Mo, 0,02 % Sb, 0,43 % Sn, 0,82 %
Pb und 0,63 % Cu enthält.
309833/0501 - 17 -
Durch den Ablaß 15 zieht man aus der unteren Etage des
Ofens 8 den Magnetit ab, der maximal IO % SiO2, 0,05 % Zn,
0,002 % As, 0,01 % Al, 0,01 % Mo, 0,005 % Sb, 0,03 % Sn, 0,05 %
Pb und 0,02 % Cu enthält. Wenn man ihn durch Leiten über einen
Magnetsichter reinigt, bringt man seinen Gehalt an Fe3O4 auf
98,5 bis 99,0%.
Die den Öfen 2 verlassenden Gase werden in den Zyklonen 16
und 17 von Staub befreit und die den Ofen- 18 verlassenden in den
Zyklonen 18 und 19. Sie werden im Austauscher 20 gemischt und abgekühlt. Die Chloride werden in der Kolonne 21 wie in Beispiel 1
isoliert. .
(P atentansprüche)
-18 -
309833/050
Claims (12)
1) Verfahren, zur Reinigung von oxidischen Erzen durch Abtrennen
von Blei, Kupfer, Aluminium, Arsen, Beryllium, Wismut, Molybdän, Antimon, Selen, Zinn, Chrom, Mangan enthaltenden
Verbindungen unter Verwendung eines Chlorierungsmittels und
ψ eines Kohlenwasserstoffverbrennungsprodukte enthaltenden
Trägergases in Anwesenheit von Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet,
daß .
a) die Erze in einer eine Temperatur von 700° C nicht übersteigenden
Reaktionszone mit dem neutralen, oxidierenden oder reduzierenden Trägergas, mit Wasserdampf sowie
Chlorwasserstoffgas in einer, bezogen auf die zu entfernenden Metallverbindungen, mindestens stöchiometrischen Mengen
kontaktiert werden,
b) man das Verhältnis von Chlorwasserstoffgas zu Wasserdampf
entsprechend dem azeotropen Gemisch zu 20 Gewichts-% Chlorwasserstoff
zu 80 Gewichts-% Wasser wählt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Oxiderze von allen Nicht-Eisenbestandteilen befreit,
deren Halogenide flüchtiger sind als die entsprechenden Halogenide
des Eisens, indem man die Abtrennung in einer einzigen Verfahrensstufe in der Reaktionszone bewirkt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Überführung der Nicht-Eisenbestandteile in Halogenide in mehreren Verfahrensstufen bewirkt, indem die Abtrennung
nacheinander in der Reihenfolge der Flüchtigkeit der entsprechenden Halogenide durchgeführt wird.
- 19 -
309833/0501
4) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxiderze vorerhitzt,
bevor sie der Einwirkung des Trägergases ausgesetzt werden.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxiderze mit Ammoniumchlorid versetzt oder einer anderen durch Wärme unter
Freisetzung von Chlorwasserstoffgas zersetzbaren Chlorwasserstoff
gas-verbindung.
6) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas ein neutrales Gas verwendet und den Oxidationsgrad etwa enthaltener
Eisenoxide nicht verändert.
7) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägergas ein
oxidierendes Gas verwendet und etwa vorhandene Eisenoxide in Form von Hämatit abtrennt.
8) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxiderze in der Reaktionszone durch den Gasstrom fluidisiert.
9) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniumchlorid als etwa 25 %ige Lösung anwendet.
10) Verfahren nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig mit dem Ammoniumchlorid eine geringe Menge
Ammoniak zuführt.
- 20 -
309833/050 1
11) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ammoniumchloridlösung
entweder in dem Trägergasstrom zerstäubt oder zum Anteigen der Metalloxide verwendet oder auch durch einen Ver-?
dämpfer leitet, der durch Außenheizung auf einer Temperatur über 350 C gehalten wird, und anschli<
Zustand in den Behandlungsofen leitet*
über 350° C gehalten wird, und anschließend in gasförmigem
12) Verfahren nach einem ader mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxiderze vor
der erfindungsgemäßen Behandlung einer Hypohalogenierung in wasserfreiem Milieu unterwirft.
3Q9833/0S01
Lee rs ei te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR87887A FR1505161A (fr) | 1966-12-16 | 1966-12-16 | Procédé d'épuration des oxydes de fer obtenus par grillage de minerais sulfurés |
FR123049A FR1548471A (de) | 1967-10-02 | 1967-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1783162A1 true DE1783162A1 (de) | 1973-08-16 |
DE1783162B2 DE1783162B2 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=26174379
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671583898 Pending DE1583898B2 (de) | 1966-12-16 | 1967-12-06 | Verfahren zum reinigen oxidischer eisenerze |
DE1783162A Pending DE1783162B2 (de) | 1966-12-16 | 1967-12-06 | Verfahren zum Aufschließen von oxidischen Nicht-Eisenerzen Ausscheidung aus: 1583898 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671583898 Pending DE1583898B2 (de) | 1966-12-16 | 1967-12-06 | Verfahren zum reinigen oxidischer eisenerze |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE707207A (de) |
DE (2) | DE1583898B2 (de) |
ES (2) | ES348303A1 (de) |
FI (1) | FI47906B (de) |
GB (1) | GB1203967A (de) |
NL (1) | NL6717139A (de) |
NO (1) | NO121809B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0423213D0 (en) | 2004-10-20 | 2004-11-24 | Orlake Estates Ltd | Extraction process |
GB0900677D0 (en) | 2009-01-16 | 2009-02-25 | Minex Technologies Ltd | Metal recovery process |
GB201911658D0 (en) * | 2019-08-14 | 2019-09-25 | Minex Tech Group Limited | Metal recovery process |
CN118369293A (zh) | 2021-12-10 | 2024-07-19 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于精炼氧化铁的方法、由此得到的氧化铁及其用途 |
-
1967
- 1967-11-28 BE BE707207A patent/BE707207A/xx unknown
- 1967-12-06 DE DE19671583898 patent/DE1583898B2/de active Pending
- 1967-12-06 DE DE1783162A patent/DE1783162B2/de active Pending
- 1967-12-14 GB GB56843/67A patent/GB1203967A/en not_active Expired
- 1967-12-14 NO NO170981A patent/NO121809B/no unknown
- 1967-12-15 NL NL6717139A patent/NL6717139A/xx unknown
- 1967-12-15 ES ES348303A patent/ES348303A1/es not_active Expired
- 1967-12-15 FI FI03343/67A patent/FI47906B/fi active
-
1969
- 1969-01-12 ES ES362072A patent/ES362072A2/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1203967A (en) | 1970-09-03 |
ES348303A1 (es) | 1969-06-16 |
ES362072A2 (es) | 1971-01-16 |
DE1783162B2 (de) | 1974-12-19 |
NL6717139A (de) | 1968-06-17 |
DE1583898A1 (de) | 1971-10-07 |
NO121809B (de) | 1971-04-13 |
BE707207A (de) | 1968-04-01 |
DE1583898B2 (de) | 1973-05-10 |
FI47906B (de) | 1974-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201481A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen | |
EP0296147A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren | |
DE1667195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsäuren und von Metalloxiden | |
DE3003635C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung arsenhaltiger Materialien | |
DE2243577C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen quecksilberfreier Schwefelsäure | |
DE1783162A1 (de) | Verfahren zur reinigung von oxyderzen | |
DE2917084A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von niob bzw. niobverbindungen zur verwendung bei der herstellung von produkten aus nioblegierungen | |
DE2415069A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung des palladiums bei katalysatoren auf der grundlage von aluminiumoxid | |
DE1946558A1 (de) | Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial | |
DE2924469A1 (de) | Verfahren zum selektiven abscheiden in sulfidischen komplexerzen, mischerzen oder -konzentraten enthaltener begleitstoffe | |
DE1558423A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen | |
DE2730646C3 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden zwei- oder mehrwertiger Metalle | |
DE2854086C2 (de) | ||
DE1961900A1 (de) | Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung | |
DE1546164B2 (de) | Verfahren zum regenerieren salzsaeure- und eisenhaltiger beizbadfluessigkeit | |
DE2350469C2 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide von Elementen, deren Chloride leichtflüchtig sind | |
DE1218422C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Molybdaentrioxyd | |
DE2704340C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung des Molybdäns aus verbrauchten Katalysatoren | |
DE1961291A1 (de) | Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we | |
DE1546164C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren salzsäure- und eisenhaltiger Beizbadflüssigkeit | |
DE950758C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen | |
DE2162077C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ver unreinigungen aus Kupfersulfiderzen oder Kupfersulfidkonzentraten | |
DE2206625C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chloriden und/oder Oxyden gewisser Metalle sowie dieser Metalle selbst in reiner Form | |
DE972472C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der aus Katalysatoren aus Platin bzw. Platinlegierungen sich verfluechtigenden Platinmetalle | |
DE888386C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Chlorwasserstoff |