DE1782995U - Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen. - Google Patents

Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen.

Info

Publication number
DE1782995U
DE1782995U DE1958F0015689 DEF0015689U DE1782995U DE 1782995 U DE1782995 U DE 1782995U DE 1958F0015689 DE1958F0015689 DE 1958F0015689 DE F0015689 U DEF0015689 U DE F0015689U DE 1782995 U DE1782995 U DE 1782995U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
viewing window
license plates
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0015689
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Furtwaengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958F0015689 priority Critical patent/DE1782995U/de
Publication of DE1782995U publication Critical patent/DE1782995U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Emil Furtwängler, F u r t w a n g e n (Schwarzwald) Auto-Kennzeichen-Sucher Gegenstand der Neuerung ist ein Sucher, der dem Verkehrsteilnehmer gestattet, in schneller, sicherer und einfacher Weise die Bestimmungsangaben zu suchen, die den ihm zu Gesicht kommenden amtlichen Auto-Kennzeichen entsprechen. Bisher hat man sich hierzu kleiner Zusammenstellungen in Form von Heftchen bedient, welche in alphabetischer Listenform die KFZ.-Kennzeichen und die ihnen zugeordneten Bestimmungsangaben enthalten.
  • Die Verwendung dieser Listenheftchen hat aber Nachteile, die sich im täglichen Gebrauch bald herausstellen: Die ungeschützten Blätter werden schnell abgegriffen und leicht beschädigt, auch leiden sie schon unter geringer Feuchtigkeit, wie sie in Form von Spritzen oder bei Regen in Erscheinung tritt. Das Nachschlagen in einem derartigen Heft ist außerdem schwierig, wenn der Benutzer Handschuhe trägt, wobei dann besonders auch die Gefahr des Zerknitterns und Einreißens beim Umblättern besteht. Da außerdem auf den Blättern des Heftes jeweils zahlreiche untereinanderliegende Listenzeilen erscheinen, so ist, besonders bei Erschütterungen im-fahrenden Fahrzeug, die richtige Zuordnung des Kennzeichens zu der danebenstehenden Bestimmungsangabe leicht Irrtümern unterworfen.
  • Um diesen Mängeln abzuhelfen, dient neuerungsgemäß zum Bestimmen von Auto-Kennzeichen ein Gerät, bei dem ein bandförmiger Aufzeichnungsträger für die amtlichen KFZ-Kennzeichen und ihre Bestimmungsangaben in einem Gehäuse untergebracht und mittels einer von außen bedienbaren Verstellvorrichtung an einem Sichtfenster des Gehäuses vorbeischaltbar ist. Die Verwendung eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers, z. B. eines Papierstreifens, dessen'Breite das jeweilige Kennzeichen und seine Bestimmungsangabe aufnimmt, ermöglicht es, eine große Anzahl von Angaben, also Aufzeichnungszeilen, auf geringem Raum handlich unterzubringen, z. B. aufgerollt. Diese von dem Aufzeichnungsband getragene Sammlung der Suchangaben ist durch die Unterbringung in einem Gehäuse gegen Abnutzung und gegen alle äußeren Einflüsse weitgehend geschützt. Die Bedienung des Gerätes erfordert kein lästiges und zeitraubendes Blättern in einem Heft und kann ohne weiteres, z. B. auch mit Handschuhen, erfolgen.
  • Das Gehäuse kann aus Treßmetall, zweckmäßiger aber noch aus Kunststoff hergestellt werden. Das in ihm untergebrachte Aufzeichnungsband, welches also Zeile für Zeile untereinander die Aufdrucke der alphabetisch geordneten Kennzeichen und ihrer Bestimmungsangabe enthält, kann von zwei Aufwickelspulen getragen werden, die von zwei aus dem Gehäuse herausragenden Drehknöpfen aus bedient werden. Bei Betätigung des einen Drehknopfes wird die eine Aufwickelspule gedreht und das Band damit in der einen Richtung weitergezogen', während bei Betätigung des anderen Drehknopfes das Band in der anderen Richtung am Sichtfenster vorbeigezogen wird. Durch eine geeignete Führung ist dafür gesorgt, daß das Band einwandfrei an dem quer zu seiner Längsrichtung angeordneten Fenster vorbeigeht, so daß man jeweils eine hinter dem Fenster erscheinende Aufzeichnungszeile erkennen kann. Auf diese Weise wird auch verhindert, daß Irrtümer in der Zuordnung des abgelesenen Kennzeichens und der zu-suchenden Bestimmungsangaben entstehen. Selbst bei starken Fahrerschütterungen ist stets ein einwandfreies Ablesen der im Sichtfenster erscheinenden Aufzeichnungszeile des Bandes gewährleistet. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt oben einen Querschnitt, in der Mitte einen Längsschnitt und unten die schaubildliche Darstellung eines Auto-Kennzeichen-Suchers nach der Neuerung in Außenansicht. Das Gerät besteht aus einem Gehäuse 1 mit-Deckel 2.
  • Diese Teile können z. B. aus Kunststoff gepresst sein. Der Deckel wird mit dem ihm gegenüberliegenden Bodenteil des Gehäuses zusammengehalten durch zwei Abstandssäulen 4, die mit den'betreffenden Deckel-oder Bodenplatten verschraubt sind. Außerdem enthält das Gehäuse zwei Aufwickelspulen 3, die von außen durch zwei ihnen zugeordnete Randeldrehknäpfe 5 bedient werden können. An den beiden Aufspulrollen 3 sind die - Enden eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers 6 befestigt, und je nachdem, ob der eine oder der andere Drehknopf im Sinne der Pfeile gedreht wird, wird das Schriftträgerband 6 auf die eine oder die andere Rolle aufgespult. Auf diese Weise kann also je nach Bedarf das Schriftband vor-oder rückwärts bewegt werden, wobei dann die von ihm getragenen Druckzeilen an einem Sichtfenster 7 des Gehäuses vorbeiwandern. Durch die gegabelte Leitlinie an der oberen Figur ist die Breite des Sichtfensters angedeutete Auf der unteren Darstellung der Zeichnung erkennt man, wie jeweils eine Zeile mit dem KFZ.-Kennzeichen und seiner zugehörigen Bestimmungsangabe in dem Fenster erscheint. Das Fenster besteht entweder aus Glas oder aus Kunststoff, wenn auf vollständigen Abschluß des Gehäuses Wert gelegt wird. Sonst genügt auch ein einfacher Schlitz.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine der beiden Abstandssäulen 4 so hinter das Sichtfenster 7 gelegt, daß die Säule, die auch als Rolle ausgebildet werden könnte, als Führungs-und Leitorgan für das Schriftband dient und dieses immer m guter Ablesestellung mit einem querverlaufenden Abschnitt gerade dicht hinter dem Sichtfenster erscheinen lässt.
    Auf dem über die Aufspulrollen gleitenden Schriftband sind
    die amtlichen KFZ.-Kennzeichen alphabetisch geordnet und
    rechts von ihnen ist die zugehörige Bestimmungsangabe ver-
    zeichnet. An die so entstandene bandförmige Liste der Unter-
    scheidungszeichen der deutschen Verwaltungsbezirke können
    sich dann weitere alphabetisch geordnete Listen anschließen,
    z. B. die internationalen Kennzeichen mit den zugehörigen
    Ländern. Durch die beschriebene Anordnung innerhalb des Gehäuses lassen sich auf diese Weise eine große Anzahl derartiger Suchangaben auf kleinstem Raum unterbringen. Da die Bewegungsrichtung des Schriftbandes beliebig ist, so erfolgt der Übergang von der einen zu einer anderen Einstellage jedesmal mit der geringst möglichen Verstellung. Das Gerät ist robust und unempfindlich und kann im Handschuhkasten oder in jeder Tasche Platz finden. Es kann gleichzeitig als Vierbungsträger dienen, wenn das Äußere des Gehäuses entsprechend ausgestaltet ist. Schutzansprüche :

Claims (3)

  1. Emil Furtwängler, F u r t w a n g e n (Schwarzwald)
    Schutzansprüche 1. Gerät zum Bestimmen von Auto-Kennzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiger Aufzeichnungsträger (6) für die amtlichen KFZ.-Kennzeichen und ihre Bestimmungsangaben in einem Gehäuse (1) untergebracht und mittels einer von außen bedienbaren Verstelleinrichtung an einem Sichtfenster (7) des Gehäuses vorbeischaltbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsband von zwei Aufwickelspulen (3) getragen wird, die von zwei aus dem Gehäuse herausragenden Drehknöpfen in der einen oder in der anderen Richtung verstellt werden können, um das Aufzeichnungsband unter Führung durch ein Leitorgan (4) an dem Sichtfenster vorbeizuziehen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnete daß das Sichtfenster so bemessen ist, daß jeweils nur eine Aufzeichnungszeile des Bandes mit. dem betreffenden KFZ.-Kennzeichen und seiner Bestimmungsangabe sichtbar ist.
DE1958F0015689 1958-10-27 1958-10-27 Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen. Expired DE1782995U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0015689 DE1782995U (de) 1958-10-27 1958-10-27 Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0015689 DE1782995U (de) 1958-10-27 1958-10-27 Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782995U true DE1782995U (de) 1959-02-12

Family

ID=32858659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0015689 Expired DE1782995U (de) 1958-10-27 1958-10-27 Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782995U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931705A1 (de) Tragbarer reisekostentabulator
DE2659042A1 (de) Datenbanksystem
DE2422294A1 (de) Wegweisende vorrichtung fuer fahrzeuge
DE2502337C3 (de) Mikrofilmkarte
DE1782995U (de) Geraet zum bestimmen von auto-kennzeichen.
DE702886C (de) . von Karteien
DE405575C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE1774818B1 (de) Vorrichtung zur datenaufbereitung
DE1241130B (de) Zubehoerteil fuer die Diagrammscheiben von Messschreibern
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE8123255U1 (de) "sichtrahmen aus pappe, kunststoff oder dgl. fuer verhaeltnismaessig flache produktionsmuster wie z.b. muenzen, medaillen und dgl."
DE835073C (de) Autokarte mit aufklappbaren Kartenblaettern
DE2603793A1 (de) Taschen, rahmen und dergleichen aus kunststoff zum ablegen von dokumenten, filmblaettern und dergleichen
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE2341668A1 (de) Informationswiedererlangungssystem
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE1047746B (de) Album
DE7533814U (de) Tisch-Anzeigegerät
DE1624405U (de) Kartenaufbewahrungs- und orientierungsgeraet.
DE8005177U1 (de) Huelle fuer wiederholt verwendbare aufzeichnungstraeger
DE7918115U1 (de) Mikrofilm-jacket
DE2926546A1 (de) Vorrichtung zum lesen von grossflaechigen texten und aufzeichnungen wie landkarten, stadtplaene o.dgl.
DE7636037U (de) Post- oder Briefkarte für die Aufnahme von Dias
DE1286310B (de) Bildbetrachter
DE3813529A1 (de) Huelle fuer videokassetten