DE1286310B - Bildbetrachter - Google Patents

Bildbetrachter

Info

Publication number
DE1286310B
DE1286310B DER47523A DER0047523A DE1286310B DE 1286310 B DE1286310 B DE 1286310B DE R47523 A DER47523 A DE R47523A DE R0047523 A DER0047523 A DE R0047523A DE 1286310 B DE1286310 B DE 1286310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
window
image
images
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER47523A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REYNOLDS HARRY
Original Assignee
REYNOLDS HARRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REYNOLDS HARRY filed Critical REYNOLDS HARRY
Publication of DE1286310B publication Critical patent/DE1286310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • G02B27/025Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and magnifying means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildbetrachtungsgerät mit einem Gehäuse und Verstellmitteln zum Einstellen verschiedener Bilder in einem Betrachtungsfenster in der Gehäusewand.
  • Solche Betrachter sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es bestand die Aufgabe, einen solchen Betrachter als Spielzeug verwendbar zu machen, womit Kinder durch Aufsuchen der verschiedenen Gegenstände auf Auto-, Bahn- oder sonstigen Reisen die Langeweile vertreiben können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Zählwerk im Gehäuse befestigt ist, das jedesmal, wenn ein mit dem im Fenster eingestellten Bild entsprechender Gegenstand gesehen wird, betätigt werden kann. Wenn der Bildstreifen z. B. verschiedene Automarken oder -modelle aufweist, kann das Kind irgendein Bild eines Autos in das Fenster einstellen und jedesmal, wenn es ein Auto auf der Straße sieht, das Zählwerk um eins weiterschalten. Sind zwei oder mehrere Kinder beieinander und haben alle einen solchen Betrachter, so können sie entweder alle dasselbe Modell oder auch verschiedene Modelle in ihrem Bildfenster einstellen und im Wettstreit miteinander die entsprechenden Automodelle oder Fahrzeuge, die ihnen begegnen, zählen und so untereinander vergleichen, welches von ihnen in einer bestimmten Zeitspanne oder während der Reise die größte Anzahl erreicht.
  • Es müssen auf den Bildern nicht Automobile oder Straßenfahrzeuge abgebildet sein, sondern die Bilder können auch Straßenschilder, Eisenbahnsignale, Eisenbahnfahrzeuge, Bäume, Hunde, Gebäude oder eine Unzahl anderer Dinge zeigen.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Betrachters, F i g. 2 eine Seitenansicht aus in F i g.1 mit dem Pfeil 1I gekennzeichneten Richtung und F i g. 3 die Ansicht des Betrachters von derselben Seite wie in F i g. 1 jedoch mit abgenommener Gehäusevorderwand.
  • Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus zwei Halbschalen, der vorderen Halbschale 1 und der hinteren Halbschale 2, die aus einem Plastikmaterial oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt sind. Wie die F i g. 3 zeigt, sind diese beiden Halbschalen 1 und 2 völlig voneinander getrennte Teile, cs ist jedoch auch möglich, sie entlang einer gemeinsamen Kante mit einem Scharnier zu verbinden und an der diesem gegenüberliegenden Kante Rast- oder ähnliche Befestigungsmittel vorzusehen. Dadurch ist es möglich, das normalerweise geschlossene Gehäuse schnell und einfach zu öffnen und in das Innere zu gelangen. Die äußere Gestalt des Gehäuses kann die gezeigte Form haben, so daß der Betrachter etwa so aussieht wie ein Photoapparat, oder das Gehäuse kann wie ein tragbarer Fernsehapparat, eine Raketenabschußbasis, ein Computer od. ä. gestaltet sein.
  • In der vorderen Halbschale ist eine Fensteröffnung 3 vorgesehen, durch die das hinter diese öffnung gerückte Bild betrachtet werden kann. Die Fensteröffnung ist durch eine durchsichtige Scheibe aus Glas oder Kunstglas verschlossen, so daß das dahinter befindliche Bild geschützt ist; diese Scheibe kann jedoch auch weggelassen werden.
  • Die Bilder 4 befinden sich auf einem Band 5 nebeneinander, wobei das Band aus Papier, einem synthetischen Plastikmaterial, photografischem Film oder auch aus einem Gewebe bestehen kann. Die Strichzeichnungen, wie sie hier gezeigt sind; können auch durch Umrißzeichnungen oder farbige Bilder der Gegenstände oder auch durch Transparente ersetzt werden. Ein Ende des Streifens 5, auf dem die Bilder aufgebracht sind, wird um eine erste Spule 6 gewickelt, die drehbar in der hinteren Halbschale 2 befestigt ist, wogegen das andere Ende des Streifens 5 auf eine zweite ähnliche, in dem Gehäuse feste Spule 7 aufgewickelt ist. Aus der F i g. 3 ist ersichtlich, daß die beiden Spulen 6 und 7 in der hinteren Halbschale 2 auf je einer Seite des Fensters 3 derart angebracht sind, daß sich jeweils eines der Bilder 4 im Fensterausschnitt 3 befindet und gegen einen festen oder reflektierenden Hintergrund steht, wenn der Streifen von einer Spule auf die andere überspult wird. Handelt es sich bei den Bildern um Transparente, so wird in das Gehäuse eine Batterie und eine kleine Glühlampe eingesetzt, die eingeschaltet werden kann, um die Transparente, z. B. Diapositive,, zu erleuchten. Aus der F i g. 1 läßt sich erkennen, daß die Größe der Bilder und ihr gegenseitiger Abstand so gewählt ist, daß ein Bild den wesentlichen Teil des Fensters ausfüllt und sich jeweils auch nur ein Bild im Fensterausschnitt befindet.
  • Statt den Bildstreifen auf zwei gleiche Spulen 6 und 7 aufzuwickeln, ist es auch möglich, nur eine einzige Spule zu verwenden und den Bildstreifen 5 von einer auswechselbaren zweiten Spule z. B. einer Kassette zuzuführen. Bei einer solchen Ausführungsform ist es möglich, Wechselkassetten zu verwenden, wobei jede Kassette einen Bildstreifen 5 enthält, auf dem verschiedene Bildserien aufgebracht sind. Es sollen dann die Bilder auf dem einen Streifen 5 z. B. Automobile darstellen, während die Bilder eines weiteren Streifens verschiedene Hunderassen zeigen.
  • Gleichgültig ob nun zwei Spulen 6 und 7 oder nur eine Spule und eine Kassette verwendet werden, wird die Verstellung der Bildstreifen 5 mit Hilfe der Drehknöpfe 8 vorgenommen, die am Boden 9 in einer Ausnehmung aus dem Gehäuse vorstehen. Jeder Stellknopf 8 ist am Ende einer Spindel, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und durch den Boden 9 des Gehäuses hindurchtritt, befestigt, wodurch die Spindel im Gehäuse von außen drehbar ist. Der Gehäuseboden 9 besteht nicht mit der vorderen und der hinteren Halbschale 1 und 2 aus einem Stück sondern kann nach unten aus dem Gehäuse herausgezogen werden, wenn z. B. eine Spule oder eine Kassette ausgewechselt werden soll. Wird eine Ausführungsform mit zwei Spulen 6 und 7 verwendet, so kann der Gehäuseboden 9 auch zweiteilig ausgeführt werden, wobei die beiden Teile dann mit den Halbschalen 1 und 2 fest verbunden sind.
  • In die hintere Halbschale 2 ist ein Zählwerk 10 eingesetzt, mit dem die Zahl der dem betrachteten Bild entsprechenden Gegenstände angezeigt wird. Das Zählwerk ist vorzugsweise sehr einfach und auf herkömmliche Weise gestaltet, wie dies aus der F i g. 3 ersichtlich ist. Es enthält drei drehbare Scheiben 11,12 und 13, die die Einer, Zehner und Hunderter darstellen. Möglicherweise kann auch eine vierte drehbare Scheibe angebracht sein, wenn auch noch Tausender vonnöten sind. Die drei Scheiben 11 bis 13, die auf einer gemeinsamen Achse drehbar sitzen, können durch ihnen zugeordnete Fenster oder Öffnungen 14,15 und 16 in der vorderen Halbschale 1 des Gehäuses gesehen werden. Die die Einer anzeigende Scheibe 11 wird bei jedem Druck auf den Knopf 17, der durch eine Öffnung 18 in der Frontplatte 11 aus dem Gehäuse heraussteht, so daß er direkt neben dem Fenster 14 für die Einer liegt, weitergeschaltet, so daß er jeweils um eine Einheit vorrückt. Vorzugsweise ist links an das Fenster 16 anschließend ein zweiter Druckknopf, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorgesehen, durch den das Zählwerk mit einem Druck wieder auf Null zurückgestellt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Scheiben 11,12 und 13 an dafür vorgesehenen, gerändelten Kanten wieder auf Null zurückzustellen. Statt eines Druckknopfes können auch Stellräder vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Einerscheibe 11 betätigt bzw. das ganze Zählwerk auf Null zurückgestellt wird.
  • In den Betrachter ist außerdem ein Fernrohr 19 eingesetzt, durch das weit entfernte Gegenstände, die nach den Bildern des Betrachters herausgesucht werden sollen, aufgesucht werden können. Das Fix-Fokus-Fernrohr 19 ist eine an beiden Enden mit einer Linse versehene Röhre, die das Gehäuse von einer Seitenkante bis zur anderen durchzieht. Das Rohr ist zwischen den Bildstreifen 5 und das Zählwerk 10 eingesetzt, so daß es diese beiden Teile nicht stört. Es ist besonders dann angebracht, das Fernrohr 19 anzubringen, wenn das Spielzeug in der vorher beschriebenen Weise verwendet werden soll.
  • Der Betrachter kann noch darüber hinaus eine Farbtafel enthalten, welche so verwandt werden kann, daß lediglich Bilder einer bestimmten Farbe dieser Farbtafel aufgesucht werden sollen. Zu dem Zweck wird ein gerändeltes Rad im Gehäuse drehbar derart gelagert, daß ein Abschnitt des Rades durch einen Schlitz in der Frontplatte 1 hindurchtritt, an dem das Rad gedreht werden kann. Auf einem anderen Teil des Rades, das durch eine weitere CSffnung in der Frontplatte 1 sichtbar ist, sind verschiedene Farbpunkte angebracht, und zwar derart, daß jeweils nur ein einziger Farbpunkt durch das Fenster sichtbar ist. Vorzugsweise wird das Gerät mit einem Handriemen oder einem Schulterriemen versehen, der dann am Gehäuseboden 9 an einer Stelle zwischen den beiden Stellknöpfen 8 befestigt wird. Wird das Gerät als Spielzeug verkauft, so sollten ein Notizbuch und ein Bleistift beigegeben werden, mit denen die aufgefundenen Gegenstände aufgeschrieben werden können.
  • Mit dem beschriebenen Gerät ist es möglich, einen bestimmten Gegenstand durch Drehen der Stellknöpfe 8, bis dessen Bild in dem Fenster erscheint, aufzufinden. 7edesmal wenn nun danach ein mit diesem eingestellten Bild entsprechender Gegenstand gesehen wird, so kann der Druckknopf 17 eingedrückt werden, wodurch das Zählwerk 10 um eine Einheit weitergeschaltet wird. Am Ende kann dann das Zählwerk 10 durch einen zweiten, in der Zeichnung nicht dargestellten Knopf wieder auf Null zurückgestellt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Bildbetrachtungsgerät mit einem Gehäuse und Verstellmitteln zum Einstellen verschiedener Bilder in ein Betrachtungsfenster in der Gehäusewand, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zählwerk (10) im Gehäuse befestigt ist, das jedesmal, wenn ein mit dem im Fenster eingestellten Bild entsprechender Gegenstand gesehen wird, betätigt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer vorderen und einer hinteren Halbschale (1, 2) und aus einem Gehäuseboden (9) besteht, auf dem die Verstellmittel (5, 6, 7, 8) für den Bildträger (5) befestigt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit nebeneinander angeordneten Bildern (4) versehener Bildstreifen (5), zu beiden Seiten des Fensters (3) liegende Spulen (6, 7) und Verstellglieder (8) für die Spulen (6,7) vorgesehen sind, mit denen die einzelnen Bilder (4) in das Fenster (3) einrückbar sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellglieder (2) Stellknöpfe (8) sind, die in zueinander entgegengesetzter Richtung verdrehbar sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildstreifen (5) aus Papier, synthetischem Plastikwerkstoff, photographischem Film oder einem Gewebe besteht und die Bilder (4) Zeichnungen, Diapositive, Umrißbilder oder Farbreproduktionen sind.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (10) je eine drehbare Einer- (11), Zehner-(12) und Hunderterscheibe (13) und ein Fortschaltglied (17) für die Einerscheibe (11) um eine Einheit aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschaltglied ein Druckknopf (17) ist. B.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Fernrohr (19) enthält.
  9. 9. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Gestalt eines Photoapparates hat.
DER47523A 1966-12-21 1967-12-06 Bildbetrachter Pending DE1286310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57316/66A GB1171789A (en) 1966-12-21 1966-12-21 A Recording Device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286310B true DE1286310B (de) 1969-01-02

Family

ID=10478899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER47523A Pending DE1286310B (de) 1966-12-21 1967-12-06 Bildbetrachter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3540148A (de)
DE (1) DE1286310B (de)
GB (1) GB1171789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234244A (en) * 1977-12-01 1980-11-18 Jeshayahu Klein Portable microfilm viewer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001946A (en) * 1975-02-18 1977-01-11 Luke Procopio Television educational game

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870962A (en) * 1955-05-31 1959-01-27 Redington Co F B Counting device
US3012779A (en) * 1958-12-12 1961-12-12 Friedman Sol Icbm game
US3073523A (en) * 1959-01-15 1963-01-15 Garland Mather Game scoring and subject-designating device
US3388499A (en) * 1965-07-02 1968-06-18 Mercorelli John Simulated television set including diorama and music box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234244A (en) * 1977-12-01 1980-11-18 Jeshayahu Klein Portable microfilm viewer

Also Published As

Publication number Publication date
US3540148A (en) 1970-11-17
GB1171789A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159858B2 (de) Filmkassette
DE2141524A1 (de) Filmbetrachter
DE1286310B (de) Bildbetrachter
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE4337376A1 (de) Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE736912C (de) Kombinationsfilm
DE2306868C2 (de) Orientierungsgerät für Autofahrer
DE3126241C2 (de) Filtervorsatzgerät für eine fotografische Kamera
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE657611C (de) Ein Filmzaehlwerk tragender Rueckteil fuer Rollfilmkameras
DE1811282C3 (de) Vorrichtung zum Ubereinanderlegen von zu projizierenden aufeinander abgestimmten Vorlagen
DE3904835C2 (de)
DE2010310C (de) Vorrichtung zum schnellen Auf finden bestimmter Lagepunkte auf einem Lageplan
DE478973C (de) Rollfilmkassette
DE2926546A1 (de) Vorrichtung zum lesen von grossflaechigen texten und aufzeichnungen wie landkarten, stadtplaene o.dgl.
DE941954C (de) Filmzaehlwerk mit Bildzaehlscheibe fuer photographische Kameras
DE503786C (de) Taschenapparat mit Federantrieb fuer kinematographische Bildaufnahmen
DE858039C (de) Vorrichtung zur erleichternden Benutzung von Orientierungskarten fuer Fahrzeugfuehrer
DE706350C (de) Spulenfuehrung fuer kinematographische Apparate
AT163139B (de) Gerät zum Betrachten von Filmdiapositivstreifen, die Schrift- oder Bildwerke darstellen
DE6938971U (de) Kassette
DE843204C (de) Filmaufnahmegeraete
DE1296510B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern