DE1782266U - Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl. - Google Patents

Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1782266U
DE1782266U DE1956M0022861 DEM0022861U DE1782266U DE 1782266 U DE1782266 U DE 1782266U DE 1956M0022861 DE1956M0022861 DE 1956M0022861 DE M0022861 U DEM0022861 U DE M0022861U DE 1782266 U DE1782266 U DE 1782266U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
suction
folding machines
dgl
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956M0022861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH filed Critical Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority to DE1956M0022861 priority Critical patent/DE1782266U/de
Publication of DE1782266U publication Critical patent/DE1782266U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogentrenn* und. FSrdervorriohtung
    f 3ü-y Falzmasohinen o. dgl., bei der die Trend-und Fõrder-
    sauger gemeinem a& einem di Blas-und Saugluftsteuerumgen
    tragenden in der BegeafSrderrehtung verstellbaren Sakopf ange-
    ordnetsind.
    Bei den JHaehinen nach der Epfindung werden die Bogen üblicher-
    weise von xlen in usanittelbarer Wähe der Hinterkante des Bogen-
    stael sagerdneten Brennsaum angehoben und sogenannten Vorder-
    agem Rbergeben, welche sie n rderwalzen und dem Bandertisch
    mißtenß ptit Förderbändern ersehen-afShren, welche sie ein-
    Z, OJ. als fpytianfene ! ! Stro& ich Sberlappender Blätter einer
    M.e- od!*entigen Papiecver rbeitendenNaschine zuführen.
    Das-Fördern des vom : Stapel von den frennsaugern abgehobenen Bogens
    durch z » i oder mehrere quer zur FSrderrichtung in einem be-
    stimmten jH) sta. nd voneina-aer aNgeordnete Sauggreifer bewirkt und
    geegelt s R Bogen-erlesen und in der Bögenforderrichtung die
    erteilen Ünd. in bwe alte Lage wieder zurückkehren.
    TEn der xis. hat sich nm hetausgestellt, dass besonders grosse
    - Bogen ttnd ; ach solche die et : s hrer grösseren Seite in der Förder-
    richtung verarbeitet werden ! äe& von dem Brenn «- tmd rdersauger-
    aggregatnicht jeinanäfrei den SrderNitteln des Bandertisöhes zu-
    getragen« en l ; et. Xe Bow lijegen mit röasten 9 ! eil lhrer
    *3She tf 6m Stapelt S rderbewegang'anterstützende
    tiuslXt ; ram,, der X b etebe ton eXez Xapeltagter das
    angehCthenes'B<en unterblesen wird vermag nicht die Vorderkante
    Bo « wt Xebérs
    jE 4. st eisoe Torrioht'png aMt Traiaseln der Bogen VtMa Stapelt bei
    solcher der % ? vereinzelnde ogen durch Sauger, angehoben und an
    inen aweiten S&tz von ugem abgegeben wir&t die ihn übemehmen
    Und dor-der einzelne 3'drdergaffli. d=oh einstell-
    bareorvenflahen TmahSngiVcn den anderen regelbar ist, bekannt.
    DieseEinrichtung bezweckt, mit Sicherheit zu erreichen, dass die
    Sogen, wenn sie von den FSrdersaugem'abgegeben werden, so liegen,
    das ihre Vorderkante reohtwinkelig zur Forderrichtung liegt.
    JM. e'bekannte Vorrichtung beschränkt sichaLeo ausschliesslich nur
    auf 1ne Ausrichtbewegung des Bogens, bei der er nach der Trennung
    vom Stapel quer zur Srderrichtuog gestreckt wird.
    Es ist noch eine andere Vorrichtung bekannt, bei der die Länge des
    Arbe1tsweges eines oder mehrerer FSrdergreifer regelbar ist. Dieser
    ßegenetand soll einfache Regelmassnahmen ermöglichen, durch welche
    lediglich, die unterschiedliche Lage der einzelnen Bogensorten korri-
    glatt werden soll.
    t"diesenbekaNntgewordene Einriohtungen ist es nicht möglich
    Ogea. grSsserer MRge wirkeam zu fordern. Ba ist icht möglich-
    da. die TFSrdeyßsuger'zu den Trennsaugem in einem unveränderlichen
    Perl angeordnet sind-den Bögen in einem größeren Abstande
    zu den TrenBeauger& Trn n. Forderaaugem anzunehmen, an der dem
    . Wi. <} ht des'Bogens entsreehenden Stelle anzusaugen und weiterzu-
    tragen. Ihre'Unveränderlich bstimmte Lage lässt es auch nicht zu,
    4i9Sauger . B. 6n druokCrelen Stellen aufzusetzen.
    -Gegenstand der E*indung bezieht sich 3ßm auf mit Stellarmen
    . e. U$ßtete und M kndeläimen aufgehängte FBrdersauger deren
    Förderraum durheine SteUschrae während des Betriebes in der
    Bbg@SSrdexri<shtuBg'anabhgig TC& den eansaugem verlegt
    UN. a. uch die rdetrecke ed. e einseinen Saugers unabhängig von-
    einander in der JäeHkrechten'verlagert und auf die Unebenheiten der
    StapeloberflachB eingerichtet werden kann.
    , In 4 Zeichn ist ein Åua : f'abeispiel der Erfindung darge-
    stellt und besoh. Eiebenjf
    In eem an ih beka. nnten Sohwinggestell< aus den Hebeln 1 und 2
    'betehend. sind ur jeden Fördersauger e eine Fahrung vorgesehen,
    'in der ein gezahnter Stellarm 5 geordnet ist.
    An ihm ist der Fördersaugertrãger eS sehwenkbar befestigt. In dem
    Träger kann der Sauger in der Senkrechten-nach der Lage der
    Oberfläche des Stapels-eingestellt werden. Mit der Stellmutter 7
    können die Träger 5 d. h. alle Fordersauger gemeinsam in der Bogen-
    förderrichtung-während. des Betriebes der Einrichtungen-verschoben,
    ihr'Wirkungsbereich überdem Stapel verlegt werden. Zeckmäsaig wird
    ßioh dieser fitr kleinere Bogen in vrimittelbarer Nähe der Xreansawer 1Q
    bei gros-aen Bogen weit im Stapelraum befinden. Die Trennsauger sind
    mit den rdersaugem a-nf einem gemein$$a ! en sogenannten Saugkopf an-
    geordnett der. t inen Srenn-<md FSrdereinrichtungen und. seiner
    Riick&nmarke 11 auf den Stapel 12 geschoben und eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 9 e h u t o. 4 n g p r u o h Schutzanprttch
    Bagentrenn-t und FSrdervorrichtung für Druck-, Falzmaschinen u. dgl., bei der die bem-ma Pördersauger geme eisem die Blas.. und Saugluftsteuerungen tragenden in der Sogenförderrichtung verstell- baren Saugkopf angeordnet sind, gekennzeichnet durch mit Stell- arinen (5) ausgerüstete und a. & fendelarmen (1, 2) aufgehängte Förder- $auger (6)-während des Betriebes in der Bogenförderrichtung-, unabhängig von den TrennBaugern (lo) verlegt und auch diq Nrder- ßtyecke jedes einselnen Saugers unabhängig voneinander in der Senkrechten verlagert und auf die Unebenheiten der Stapelober flächeeingerichtet werden kann.
DE1956M0022861 1956-09-06 1956-09-06 Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl. Expired DE1782266U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022861 DE1782266U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022861 DE1782266U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782266U true DE1782266U (de) 1959-02-05

Family

ID=32860627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956M0022861 Expired DE1782266U (de) 1956-09-06 1956-09-06 Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782266U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003509B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
SE451709B (sv) Anordning for att ut ur sin frammatningsveg frisleppa vikbara plana produkter, vilka transporteras medelst en mataranordning
DE10146919C1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102007042376B4 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE1782266U (de) Bogentrenn- und foerdervorrichtung fuer druck-, falzmaschinen od. dgl.
DE925410C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine
DE932495C (de) Sauger in Bogenanlegern zur Trennung und Zufuehrung von Bogen an die Vordermarken einer Druck-, Falzmaschine od. dgl.
DE576184C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE19609701C1 (de) Bogenanleger
DE583056C (de) Vorrichtung zum Loesen von Papierbogen von einem Stapel
DE2903128C2 (de)
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE634276C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen eine Druckmaschine o. dgl. vorzufuehrenden Bahn von sich teilweise ueberdeckenden Bogen
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE723576C (de) Bogenanleger
DE516768C (de) Bogenanleger
DE899943C (de) Bogenanlegevorrichtung mit Trenn- und Foerdermitteln fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE543680C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen o. dgl. zu Druck- und anderen Maschinen
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE1015013B (de) Vorrichtung zum Sammeln einzelner Bogen, insbesondere Druckbogen, und zum Einschiessen von Makulatur mittels hin- und herbewegter Sauger oder Greifer
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
DE631982C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE164148C (de)
DE19756032A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
DE1074058B (de)