DE1781396B1 - Antriebsvorrichtung fuer die unterhalb einer tragfl aeche in einem kanal gefuehrte kette eines schleppkarrensystems - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer die unterhalb einer tragfl aeche in einem kanal gefuehrte kette eines schleppkarrensystemsInfo
- Publication number
- DE1781396B1 DE1781396B1 DE19651781396 DE1781396A DE1781396B1 DE 1781396 B1 DE1781396 B1 DE 1781396B1 DE 19651781396 DE19651781396 DE 19651781396 DE 1781396 A DE1781396 A DE 1781396A DE 1781396 B1 DE1781396 B1 DE 1781396B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- drive device
- channel
- slot
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/04—Power and free systems with vehicles rolling trackless on the ground
- B61B10/043—Fraction elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/60—Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die unterhalb einer Tragfläche in einem
Kanal geführte Kette eines Schleppkarrensystems, bei welchem jeder Karren mit einem auf- und abbeweglichen
Schleppzapfen versehen ist, der mit Mitnehmerabschnitten der Kette durch einen in der Tragfläche
vorgesehenen Schlitz hindurch zusammenwirkt.
Derartige Antriebsvorrichtungen sind bereits bekannt (USA.-Patentschrift 3 072 073). Bei diesen Antriebsvorrichtungen
tritt das Problem auf, daß die Kette nicht über beliebig lange Strecken frei gespannt
werden kann oder daß zumindest Zwischenspannvorrichtungen vorgesehen werden müssen. Diese Schwierigkeit
kann durch Verwendung kürzerer Zugkettenabschnitte umgangen werden, wobei die einzelnen
Zugkettenabschnitte über Ubergangsschlitze in der Tragfläche miteinander verbunden werden. Beim
Durchlaufen des Schleppzapfens durch die Übergangsschlitze wird jedoch keine Antriebskraft auf den
Schleppzapfen ausgeübt und die Anordnung selbst ist sehr kompliziert.
Weiterhin ist es bekannt, bei Verwendung sehr langer durchgehender Ketten an der Kettenstrecke Antriebsvorrichtungen
vorzusehen (USA.-Patentschrift 048 126). Diese bekannten Antriebsvorrichtungen sind jedoch kompliziert und erfordern in den meisten
Fällen einen zusätzlichen Kettenantrieb, der relativ viel Raum beansprucht und an Ort und Stelle aus
Einzelteilen zusammengebaut werden muß. Eine Spannmöglichkeit für die angetriebene Kette ist in
diesen Fällen zumeist nicht gegeben.
Außerdem ist es bekannt (deutsche Patentschrift 946 789), ein Zugmittel über zwei Räder schleifenförmig
zu führen, wodurch sich die Möglichkeit einer Spannung des Zugmittels ergibt. Diese Art der Führung
ermöglicht jedoch nur sehr komplizierte Antriebsvorrichtungen und die Führung einer Kette für
ein Schleppkarrensystem erfordert sehr schwierige und aufwendige Maßnahmen, um in diesem Fall
sicherzustellen, daß der Übergang von einer Schleife zur anderen möglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die einfach und kompakt aufgebaut ist und als vormontierte Einheit in einen dafür vorgesehenen
Schacht eingesetzt werden kann, wobei diese Antriebsvorrichtung gleichzeitig eine Spannvorrichtung
einschließt und wobei ein kraftschlüssiger Antrieb für den Schleppzapfen jedes Karrens beim Vorbeilaufen
an der Antriebsvorrichtung und der Spannvorrichtung erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über eine Teilstrecke des Schlitzes zwei Kanäle
parallel zueinander verlaufen, daß in der Tragfläche ein aus zwei in Bewegungsrichtung hintereinander
angeordneten parallelen geraden Abschnitten und einem Übergangsabschnitt bestehender durchgehender
Schlitz vorgesehen ist, dessen gerade Abschnitte jeweils über einen der Kanäle verlaufen, und
daß die Kette schleifenförmig über zwei ihren Antrieb bewirkende, in je einen der Kanäle hineinragende
Kettenräder gelegt ist, die etwa um die Breite der Kette gegeneinander versetzt auf in Bewegungsrichtung
hintereinanderliegenden Achsen angeordnet sind, wobei der Übergangsabschnitt zwischen diesen
beiden Kettenrädern liegt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn Mittel zum Feststellen des Abstandes der beiden Kettenräder vorgesehen
sind.
In diesem Fall kann das eine Kettenrad mit einem Motor in Verbindung stehen, während das andere
Kettenrad gegenüber dem ersten Kettenrad mit einstellbarem Abstand angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebsvorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die ankommende
und abgebende Kette sehr nahe aneinander liegen, so daß der Schleppzapfen von einem Kanal
zu dem anderen ohne zusätzliche Hilfsmittel übertragen werden kann. Somit ergibt sich die Möglichkeit,
eine durchgehende Kette zu verwenden, ohne daß, wie bei bisher bekannten Antriebsvorrichtungen,
zusätzliche Gleiskettenantriebe od. ä. verwendet werden müssen, die einen erheblichen Raumbedarf
aufweisen und kompliziert sind. Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß die gesamte Antriebsvorrichtung
als vormontierte Einheit hergestellt werden kann und am Verwendungsort in einen Schlitz komplett eingesetzt
werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 nach il
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 nach Fig. 2.
In der Zeichnung sind die mit auf- und abbeweglichen Schleppzapfen ausgestatteten Schleppkarren
nicht dargestellt, sondern es ist lediglich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für die Kette, mit
der die Schleppzapfen in Eingriff zu bringen sind. Die Schleppkette besteht aus zahlreichen Kettengliedern,
wobei vorzugsweise Mitnehmerabschnitte für die Schleppzapfen vorgesehen sind.
In den F i g. 1 bis 4 ist nun ein Führungsabschnitt dargestellt, der eine Antriebsvorrichtung für jeweils
ein Schleppkarrenfördersystem enthält.
Die Antriebsvorrichtung jedes Fördersystems ist insgesamt mit 132 bezeichnet und weist zwei obere in
den Betonboden eingebettete Führungsplatten 134 und 136 auf. Die Bewegungsrichtung der Kette verläuft
(in F i g. 1) von links nach rechts. Auf der entgegen der Bewegungsrichtung der Kette gelegenen Seite
der Antriebsvorrichtung 132 sind die Platten 134 und 136 durch einen Abstand getrennt und begrenzen
einen Schlitz 138 für einen Zugbolzen. Auf der anderen in Bewegungsrichtung gelegenen Seite der Antriebsvorrichtung
sind die Platten 134 und 136 ebenfalls mit Abstand angeordnet und begrenzen einen
Zugbolzenschlitz 168, der parallel zum Schlitz 138 verläuft, jedoch gegenüber diesem seitlich versetzt ist.
Die beiden Schlitze 186 und 138 sind durch einen Übergangsabschnitt 170 verbunden.
Ein Tragstück 140 aus Winkeleisen ist an der Unterseite
der oberen Platte 136 befestigt. Entsprechend ist ein Winkelprofil 142 an der Unterseite der oberen
Platte 134 befestigt. Die Winkelprofile oder Tragstücke 144 und 146 können in den Betonboden unterhalb
der Winkelprofile 140 und 142 eingebettet werden. Eine Lagerplatte 148 verbindet die Winkelprofile
142 und 146 auf der einen Seite des Antriebsteils 132 miteinander. Eine weitere Lagerplatte 150 ist
parallel zu der Lagerplatte 148 angeordnet und verbindet die Winkelprofile 140 und 144. Eine Welle
152 ragt durch die Lagerplatten 148 und 150 und ist in Lagern 154 drehbar gelagert. Mit der Welle 152 ist
ein Kettenrad 156 verkeilt.
Eine Lagerplatte 158 verbindet die Winkelprofile 142 und 146 am anderen Ende der Antriebsvorrichtung
132. Eine Lagerplatte 160 stellt eine Verbindung zwischen den Winkelprofilen 140 und 144 her
und ist parallel zu der Lagerplatte 158 angeordnet. Eine Welle 162 ragt durch die Lagerplatten 158 und
160 und ist in Lagern 164 drehbar gelagert. Mit der Welle 162 ist ein Kettenrad 166 verkeilt. Ferner ist
mit dem äußeren Teil der Welle 162 ein weiteres Kettenrad verkeilt, über das eine endlose Kette 172 läuft,
die durch einen Elektromotor angetrieben werden kann.
Eine Tragplatte 174 erstreckt sich zwischen den Winkelprofilen 140 und 142. Zwei nebeneinander
verlaufende Kanäle 176 und 178 erstrecken sich zwischen der Tragplatte 174 und den oberen Platten 134
und 136. Eine Gleitplatte 182 ist in dem Kanal 176 auf der einen Seite der Antriebsvorrichtung 132 angeordnet.
Eine weitere Gleitplatte 180 ist in dem Kanal 178 auf der anderen Seite der Antriebsvorrichtung
132 vorgesehen. Das Kettenrad 156 ragt durch die Tragplatte 174 hindurch in den Kanal 178 zwischen
den Außengliedern der Förderkette. Das andere Kettenrad 166 ragt durch die Tragplatte 174
hindurch in den Kanal 176 hinein. Das Kettenrad 166 ist zwischen den Außengliedern der Förderkette angeordnet.
Gemäß F i g. 1 und 2 wird die Förderkette zunächst unter dem Zugbolzenschlitz 138 in dem Kanal
176 und auf der Gleitplatte 182 angeordnet. Dann wird die Kette zuerst über das Kettenrad 166 am
einen Ende der Antriebsvorrichtung 132 gelegt. Der untere Strang der Kette wird dann über das Kettenrad
156 geführt und in dem Kanal 178 auf der Gleitplatte 180 angeordnet. Von dort aus erstreckt sich die
Kette zum nächsten Führungsabschnitt des Fördersystems.
Dadurch, daß die Kette in der beschriebenen Weise eine Schleife bildet, ist es möglich, die Kette ständig
gespannt zu halten. Der Durchhang der Kette wird durch die seitliche Versetzung der Kettenräder gegeneinander
beseitigt. Wenn es jedoch erwünscht ist, die Kette stärker zu spannen oder einen größeren Durchhang
zuzulassen, kann man die Platten 148 und 150 verstellen, um den Abstand zwischen den Kettenrädern
156 und 166 in der erforderlichen Weise einzustellen. Zu diesem Zweck löst man Schrauben 190,
welche die Tragplatten 148 und 150 mit den Winkelprofilen verbinden, woraufhin man die Schrauben
190 zusammen mit den Tragplatten längs der Schlitze 192 in den Winkelprofilen verschieben kann.
Die Kette 172 treibt das Kettenrad 166 an, um die erfindungsgemäße Förderkette anzutreiben. Hierbei
überträgt die Kette die Bewegung auf das andere Kettenrad 156.
Der Zugbolzen des Transportwagens ragt anfänglich in den Schlitz 138 hinein und wird durch den
Mitnehmerabschnitt der Kette mitgenommen. Sobald der Mitnehmerabschnitt den Ubergangsteil 170 des
Schlitzes passiert, fällt der Zugbolzen herab. Hierbei enthält der Zugbolzen eine ausreichende Bewegungsenergie, so daß er den Übergangsabschnitt 170 durchläuft,
um in den Schlitz 168 einzutreten. Sobald der Mitnehmerabschnitt der Kette in den Kanal 178
unter dem Schlitz 168 eintritt, erfaßt er erneut den Zugbolzen, um den Schleppkarren wieder zu bewegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
Claims (3)
1. Antriebsvorrichtung für die unterhalb einer Tragfläche in einem Kanal geführte Kette
eines Schleppkarrensystems, bei welchem jeder Karren mit einem auf und ab beweglichen
Schleppzapfen versehen ist, der mit Mitnehmerabschnitten der Kette durch einen in der
Tragfläche vorgesehenen Schlitz hindurch zusammenwirkt, dadurchgekennzeichnet, daß
über eine Teilstrecke des Schlitzes zwei Kanäle (176, 178) parallel zueinander verlaufen, daß in
der Tragfläche ein aus zwei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten, parallelen geraden
Abschnitten (138, 168) und einem Übergangsabschnitt (170) bestehender durchgehender Schlitz
vorgesehen ist, dessen gerade Abschnitte (138, 168) jeweils über einen der Kanäle (176, 178)
verlaufen und daß die Kette schleifenförmig über zwei ihren Antrieb bewirkende, in je einen der
Kanäle hineinragende Kettenräder (156, 166) gelegt ist, die etwa um die Breite der Kette gegeneinander
versetzt auf in Bewegungsrichtung hintereinanderliegenden Achsen (152, 162) angeordnet
sind, wobei der Übergangsabschnitt (170) zwischen diesen beiden Kettenrädern (152, 162)
liegt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (148,150) zum Verstellen des Abstandes der beiden Kettenräder
(156,166) vorgesehen sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kettenrad
(166) mit einem Motor in Verbindung steht, während das andere Kettenrad (156) gegenüber dem
Kettenrad (166) mit einstellbarem Abstand angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40595164A | 1964-10-23 | 1964-10-23 | |
US40595164 | 1964-10-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1781396B1 true DE1781396B1 (de) | 1972-05-25 |
DE1781396C2 DE1781396C2 (de) | 1976-04-15 |
Family
ID=
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1928934A (en) * | 1931-12-30 | 1933-10-03 | Harry A Green | Traveling work table |
DE946789C (de) * | 1952-03-03 | 1956-08-02 | Cable Belt Ltd | Zwischenantrieb fuer von zwei seitlichen Seilen getragene Foerderbaender |
US3048126A (en) * | 1961-03-20 | 1962-08-07 | Cons Freightways Corp Of Delaw | Conveyor installation for wheeled carts |
US3072073A (en) * | 1961-07-31 | 1963-01-08 | Ward E Peterson | Tow pin mounting for subfloor conveyor system |
US3130685A (en) * | 1960-12-20 | 1964-04-28 | United Shoe Machinery Corp | Conveyor systems |
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1928934A (en) * | 1931-12-30 | 1933-10-03 | Harry A Green | Traveling work table |
DE946789C (de) * | 1952-03-03 | 1956-08-02 | Cable Belt Ltd | Zwischenantrieb fuer von zwei seitlichen Seilen getragene Foerderbaender |
US3130685A (en) * | 1960-12-20 | 1964-04-28 | United Shoe Machinery Corp | Conveyor systems |
US3048126A (en) * | 1961-03-20 | 1962-08-07 | Cons Freightways Corp Of Delaw | Conveyor installation for wheeled carts |
US3072073A (en) * | 1961-07-31 | 1963-01-08 | Ward E Peterson | Tow pin mounting for subfloor conveyor system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1431544B2 (de) | 1971-02-11 |
NL6511509A (de) | 1966-04-25 |
CH443150A (fr) | 1967-08-31 |
DE1431544A1 (de) | 1968-10-31 |
GB1117394A (en) | 1968-06-19 |
AT265131B (de) | 1968-09-25 |
BE670941A (de) | 1966-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941755C2 (de) | Abdeckung für Montagegruben | |
DE202013100965U1 (de) | Schiebegerät für Schienenfahrzeuge | |
DE3342105C2 (de) | ||
AT408330B (de) | Selbstfärbestempel | |
EP1243509B1 (de) | Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen | |
DE1781058B1 (de) | Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten | |
DE3412995C2 (de) | Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe | |
DE3247625C2 (de) | Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen | |
DE1781396C2 (de) | Antriebsvorrichtung für die unterhalb einer Tragfläche in einem Kanal geführte Kette eines Schleppkarrensystems | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE1781396B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die unterhalb einer tragfl aeche in einem kanal gefuehrte kette eines schleppkarrensystems | |
DE3713431A1 (de) | Schienengebundene foerderanlage | |
DE1026225B (de) | Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Bergwerks- und Stollenbaubetriebe | |
DE2854552C2 (de) | Transportrollengang | |
DE2222650C2 (de) | ||
DE3512594C1 (de) | Spannvorrichtung für einen Kratzboden von Transportfahrzeugen | |
AT400526B (de) | Sohlenauflageeinrichtung | |
DE1556127C (de) | Forderbandbegrenzung | |
DE19537995A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten | |
DE2264366C3 (de) | Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer | |
DE3630054C2 (de) | ||
DE29716897U1 (de) | Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine | |
DE1777173A1 (de) | Kettenkuehlbett fuer Rohre oder Vollmaterial aus Rund- und Vierkantprofil mit langer Kuehlstrecke | |
DE2403529C3 (de) | Förderer, insbesondere Rollsteig für Personentransport, der aus einem in derselben Förderebene gegenläufig bewegten Gliederband besteht | |
DE1434753C (de) | Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |