DE1781140A1 - Bugschacht - Google Patents

Bugschacht

Info

Publication number
DE1781140A1
DE1781140A1 DE19681781140 DE1781140A DE1781140A1 DE 1781140 A1 DE1781140 A1 DE 1781140A1 DE 19681781140 DE19681781140 DE 19681781140 DE 1781140 A DE1781140 A DE 1781140A DE 1781140 A1 DE1781140 A1 DE 1781140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bow shaft
bow
watercraft
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681781140
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681781140 priority Critical patent/DE1781140A1/de
Publication of DE1781140A1 publication Critical patent/DE1781140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • B63B1/38Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Bugschacht Die Erfindung betrifft einen Bugschacht-vor dem flachen Mittelteil eines Wasserfahrzeuges- mit zwei (Katamaran) oder mehr Rümpfen (Trimaran), durch den bei hohen Fahrtstufen selbsttätig Luft unter den Fahrzeug boden strömt. Bei Wasserfahrzeugen in der bekannten Katamaranform ragt der Mittelteil aus dem Wasser und wird dabei von zwei seitlich angeordneten, parallel laufenden, schmalen Rümpfen getragen; Diese Bauform ermöglicht bei geringem Gesamtwiderstand vergleichsweise hohe Geschwindigkeiten, kann jedoch nur bei kleinen und leichten Fahrzeugen Verwendung finden. Bei schwereren Wasserfahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit muß entweder mit Kompressor Luft unter den Schiffsboden gedrückt werden (Hoover Craf,4) oder der Schiffsrumpf wird durch die Antriebsenergie völlig aus dem Wasser gehoben (Tragflächenboot). Beide Fahrzeugtypen erfordern vergleichsweise .komplizierte Regeleinrichtungen und einen hohen Kraftaufwand, um ausgetaucht, bzw. schwebend den Widerstand des Wassers zu reduzieren. Diese Fahrzeugtypen sind in der heutigen praktischen Anwendung auf kleinere Einheiten im KurzstrePkenverkehr bei geringem Seegang beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Bugschacht zu schaffen, durch dessen Konstruktionsmerkmale der Gesamtwiderstand von Wasserfahrzeugen aller Größen ohne Regeleinrichtung automatisch reduziert wird und dessen Vorteil bei jedem Seegang und über alle Seedistancen wirksam bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß am Bug eines Wasserfahrzeuges mit breitem flachem Mittelteil und Seitenrümpfen mindestens'ein Luftschacht angeordnet wird, dessen vordere Platte elastisch vorzugsweise über starke Druckfedern oder luftgefedert mit dem Schiffskörper verbunden ist. Der untere Teil der elastischen Stoßdämpferplatte taucht tiefer in das Wasser als der anschließende Rumpfteil ein. Am ausgetauchten oberen Ende der Stoßdämpferplatte entsteht von einer bestimmten Fahrtstufe an durch den Fahrtwind ein Überdruck, am unteren Ende durch den Tiefgangsunterschied eine TurbulAnzzone mit Unterdruck, wahin die oben. gestaute Luft einströmt, Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei entsprechenden Fahrtstufen ohne Gebläse, bzw. Kompressoren in Umkehrung des Prinzips der selbstlenzenden Plicht Luft unter den eingetauchten mittleren Teil des Schiffskörpers strömt und so denReibungswiderstand in diesem Bereich reduziert. Durch die Federung der vorderen Platte des Bugschachts werden darüberhinaus die Verbände des Fahrzeugs bei hoher Geschwindigkeit in schwerer See geschützt, Die Geschwindigkeit und die Menge der durch den Bugschacht strömenden Luft werden vor allem durch die Faktoren Schachtquerschnitt, Anstellwinkel, Schiffsgeschwindigkeit, Tiefgang des eingetauchten Mittelrumpfes und durch die Tiefgangsdifferenz zwischen vorderer Bugschachtplatte und Mittelrumpfteil bestimmt, Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich alle Faktoren als meßbare Grös -sen für die verschiedenen Anwendungsbereiche vom großen Passagiers chiff bis zum Motorboot optimieren lassen.
  • Die Luftstrombildung am Bugschacht wird dadur.ch unterstützt, daß eine oder mehrere vorderer als Mittschiffs in einem Neigungswinkel gegen die Kielebene angreifen. Diese Auzgestaltung hat den Vorteil, daß die Längsstabilität desF'ahrzeuges im Seegang verstärkt wird und daß: durch den nach unten gerichteten Propellernachstrorn der Schraubenwirkungsgrad verbessert und der optimale Drehzahlbereich vergrößert wird.
  • Die Wirkungsweise des Bugschachtes wird durch das beiliegende Prinzipschema eines Stoßdämpfers mit Luftschacht für Wasserfahrzeuge dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1, Bugschacht vor .den flachen Mittelteilen eines Wasserfahrzeuges mit zwei :(Katamaran oder mehr Rümpfen (Trimaran), dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Platte des Schachtes tiefer als die hintere Platte (Rumpf) in das Wasser eintaucht, 2, Bugschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Platten elastisch mit dem Schiffsrumpf verbunden sind, 3, Bugschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb eines so ausgerüsteten Wasserfahrzeuges verwendeten Schiffsschrauben vorderer als Mittschiffs im Winkel gegen die Kielebene angeordnet sind.
DE19681781140 1968-08-30 1968-08-30 Bugschacht Pending DE1781140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781140 DE1781140A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Bugschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681781140 DE1781140A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Bugschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1781140A1 true DE1781140A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=5704630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781140 Pending DE1781140A1 (de) 1968-08-30 1968-08-30 Bugschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1781140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489241A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Manche Atel Chantiers Dispositif de propulsion et de direction d'un navire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489241A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Manche Atel Chantiers Dispositif de propulsion et de direction d'un navire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
WO2009082829A2 (de) Variable gesamtrumpflänge für wasserfahrzeuge
EP0182314A2 (de) Katamaran-Luftkissenwasserfahrzeug
DE2335815C3 (de) Schiffskörper für Schnellboote
DE3831468A1 (de) Segelyacht
DE3730008C2 (de) Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller
DE2655734A1 (de) Schiffs - bugwulst
DE1781140A1 (de) Bugschacht
DE3639175A1 (de) Schiffskoerper fuer kleine fahrzeuge und hohe geschwindigkeiten
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
US2259438A (en) Navigable vessel
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE3936280A1 (de) Schiff mit einer leitflaeche am heck
DE590334C (de) Vorrichtung zur Regelung des Trimmwinkels und Erhoehung der Geschwindigkeit von Schnellbooten
DE3801317C2 (de)
DE19614500A1 (de) Überkritischer Verdränger-Bootskörper
DE2635737A1 (de) Mehrfachverdraengungskoerper-wasserfahrzeug anordnung eines profilskoerpers in o.a. wasserfahrzeugen
DE726616C (de) Starthilfe fuer Wasserflugzeuge aus Unterwassertragfluegeln
DE10053453A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Reibungswiderstandes bei Wasserfahrzeugen
DE19544384A1 (de) Einrumpfschiffsform mit angesetzten Auftriebskörpern in W-Spantenform
DE538963C (de) Gleitboot
DE10235708B4 (de) Segeljacht mit Gleitrumpf
DE2810798A1 (de) Schnellboot-system
DE974605C (de) Seefahrzeug, insbesondere Seenotboot
DE2749362C3 (de) Bootsrumpf mit einem an jeder Seite unterhalb der Wasserlinie angeordneten Verdrängungs-Kimmkiel