DE1780730C3 - Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1780730C3
DE1780730C3 DE19681780730 DE1780730A DE1780730C3 DE 1780730 C3 DE1780730 C3 DE 1780730C3 DE 19681780730 DE19681780730 DE 19681780730 DE 1780730 A DE1780730 A DE 1780730A DE 1780730 C3 DE1780730 C3 DE 1780730C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
braking device
brake
continuous braking
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681780730
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780730A1 (de
DE1780730B2 (de
Inventor
Alfred Hermann Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Mueller-Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681780730 priority Critical patent/DE1780730C3/de
Priority claimed from DE19681780164 external-priority patent/DE1780164B2/de
Publication of DE1780730A1 publication Critical patent/DE1780730A1/de
Publication of DE1780730B2 publication Critical patent/DE1780730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780730C3 publication Critical patent/DE1780730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die einen einstellbaren, unmittelbar von der Kurbewelle des Fahrzeugmotors angetriebenen Verzögerer enthält.
Es sind Dauerbremseinrichtungen bekannt, bei denen die Verzögerer, die auch in der An von hydraulischen Retardern ausgebildet sind, zwischen Getriebe und Kupplung eingeschaltet sind. Dies bringt zwar den Vorteil mit sich, daß die nachgeschalteten Übersetzungen im Schaltgetriebe zur Erhöhung des Bremsmomentes ausgenutzt werden können und daß wesentlich kleinere Abmessungen des Verzöperers gewählt werden können, als wenn der Verzögerer — wie es ebenfalls bekannt ist — zwischen Getriebe und den Rädern angeordnet ist. Die bekannten Konstruktionen weisen jedoch den Nachteil auf, daß wegen der festen Verbindung des Verzögerers mit den Getriebegliedern die Schaltung des Getriebes beeinflußt wird, wenn der Verzögerer eingeschaltet ist, was zu einer zusätzlichen Belastung der Synchronisierung oder Lastschaltvorrichtung führt. Wird eine Getriebeschaltung notwendig, so muß die Dauerbremsbetätigung für die Zeitdauer de' Schaltvorganges unterbrochen werden, was erhebliche Verluste zeigt und auch erhebliche Gefahrenmomente mit sich bringt.
Es sind aber auch Bauarten der eingangs genannten Art bekannt (DEOS 19 29 484), bei denen der Läufer einer hydraulischen Kupplung fest auf dem Ende der Kurbelwelle montiert ist. Dieser Läufer arbeitet mit zwei gehäusefesten Gegenstücken zusammen, die Taschen aufweisen, die von außen gesteuert mit Hydrauliköl gefüllt und geleert werden können. Die Nachteile der vorher erwähnten Bauarten werden dadurch zwar vermieden. Der Nachteil dieser Anordnung besteht aber darin, daß der Retarder in seiner Bremswirkung nur relativ langsam zugeschaltet werden kann und daß auch umgekehrt die Bremswirkung nicht schnell wieder aufgehoben werden kann. Dazu kommt, daß dann, wenn die hydraulische Bremse nicht vollständig geleert wird, ein unerwünschter Widerstand am Motor auftritt.
Der Erfindung liegt dahef die Aufgabe zugrunde, eine Dauerbremseinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Leerlaufvefluste vermieden sind und daß eine schnelle Betätigung der Dauerbremse möglich ist
Die Erfindung besieht darin, daß der Verzögerer über
ΙΪ
eine schaltbare elektromagnetische Kupplung an die Kurbelwelle angeschlossen ist Durch diese Ausgestaltung werden die Vorteile eines von der Kurbelwelle des Motors angetriebenen Retarders beibehalten, der aber wahlweise schnell an- und wieder abgekuppelt werden kann. Der Retarder kann daher im Normalbetrieb keinerlei Bremswirkung auf den Antrieb ausüben, was den Wirkungsgrad zu erhöhen hilft Bei Bedarf läßt sich der Retarder auch schnell einkuppeln, so daß die Dauerbremsleistung kurzfristig auch stark erhöht werden kann. Vorteilhaft ist es, den Verzögerer über den Nockenwellenantrieb des Fahrzeugsmotors mit anzutreiben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Antrieb des Verzögerers von dem Schwungrad des Fahrzeugmotors aus erfolgt
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Dauerbremseinrichtung mit einem erfindungsgemäu eingesetzten Verzögerer,
F i g. 2 den in der F i g. 1 vorgesehenen Verzögerer, jedoch in einer anderer·. Anordnung und
F i g. 3 eine graphische Darstellung der mit der Dauerbremseinrichtung der Fig. 1 möglichen Dauerbremsverzögerung.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Dauerbremseinrichtung weist eine GesamtdauerbreTisverzögerung auf, die sich aus den Wirkungen einer Motorbremse 1, eines hydrodynamischen Retarders 2 und aus der Wirkung der druckluftbetätigten Anhängerbremsanlage 3 zusammensetzt Die Motorbremse 1 besteht in bekannter Weise aus einer in dem Auspuffkrümmer 4 angeordneten Drosselklappe 5, die von einem Kolben 6 über einen Hebel 7 durch die Druckluft eines Druckluftbehälters 8 verstellbar ist Zur Betätigung der Drosselklappe 5 ist der Kolben 6 über ein Magnetventil 9 mit dem Druckluftbehälter 8 verbindbar. Der hydrodynamische Retarder 2 besteht im wesentlichen aus einer Flüssigkeitskupplung iO, die in neuartiger Weise direkt von der K.irbelw .-"e 1 über das Schwungrad 12 des Fahrzeugmotors angetrieben wird.
Die Füllung der Flüssigkeitskupplung 10, deren eine Hälfte festgehalten ist, erfolgt über Druckluft aus einem ölbehälter 13. Der Füllungsgrad wird dabei durch ein an ein Pedal 14 angeschlossenes normales Einkreis-Bremsveniil 15 geregelt, das über ein Relais-Ventil 16 den ölbehälter 13 mit dem Druckluftbehälter 8 verbindet. Das durch die Druckunterschiede in der Flüssigkeitskupplung IO zirkulierende öl des Retarders 2 wird in einem Wärmetauscher 17 mittels Wasser gekühlt. Der Retarder 2 ist im normalen Betrieb über eine elektromagnetische Kupplung 18 abschaltbar. Da der Retarder 2 unmittelbar mit der Kurbelwelle 11 verbunden ist, wird ein Schalten des Getriebes 19 während einer Dauerbremsung nicht von dem Retarder 2 behindert. Eine Schaltung ist nach Lösen der Anfahrkupplung 20 während des Dauerbremsbetriebes ohne weiteres möglich. Da der Retarder 2 mit der Motordreh/ahl betrieben wird, kinn er sehr kleingehalten werden, so daß, wie F i g. 2 zeigt, die elektromagnet! sehe Kupplung entfallen kann, da mit dem kleinen Retarder 2 auch die Verluste des Retarders kleingchalten werden können« Der Retarder 2 in dem Ausführungsbeispiel nach F ig, 2 wird ebenfalls direkt von der Kurbelwelle 11 angetrieben. Dabei wird der normale Nockenwellenantrieb 21 des Fahrzeugmotors als Zwischentrieb für den Retarder 2 benutzt.
Als dritte Komponente für die Däuerbremseinrieh-
tung kommt bei Lastzügen die übliche Anhängerbremse 3 mit hinzu. Da bei Anhängern normalerweise keine beschränkten Platzverhältnisse vorliegen, lassen sich die normalen Anhängerbremsen ohne Schwierigkeiten ausreichend dimensionieren, um für eine Dauerbrem- ί sung geeignet zu sein. Die Anhängerbremse ist druckJuftbetätigt und besitzt einen eigenen Druckluftbehälter 22, der in nicht näher dargestellter Weise mit dem Kompressor des Motorwagens verbunden werden kann. In der Leitung von dem Druckluftbehälter 22 zu iu dem Bremszylinder 23 sind zwei unterschiedliche Druckbegrenzer 24 und 25 angeordnet, von denen einer
24 beispielsweise den Druck auf 0,3 atü und der andere
25 den Druck auf 0,6 atü begrenzt Die Leitungen von den Druckbegrenzern zu den Radbremszylindern 23 sind von einem Magnetventil 26 verschlossen, das einen axial beweglichen Kolben 27 aufweist, der zwei Schaltstellungen besitzt, in denen er jeweils einen Druckbegrenzer 24 oder 25 mit den Radbremszylindern 23 verbinden kann. Der Kolben 27 wird von einer 2<> Magnetspule 28 betätigt und liegt bei der ersten Schaitsteilung bei der er den niedrigeren Druckbegrenzer 24 mit dem Radbremszylinder 23 verbindet, an einem federbelasteten Anschlag 29 an. Bei Erhöhung der Spannung der Magnetspule 28 überwindet der -'j Kolben 27 die Kraft der Feder des Anschlages 29 und erreicht seine zweite Schaltstellung, in der er den höheren Druckbegrenzer 25 mit dem Radbremszylinder 23 verbindet, während er den niedrigeren Druckbegrenzer 24 verschließt so
Beim Betätigen der Dauerbremseinrichtung mit dem im Ausführungsbeispiel als Pedal 14 dargestellten Bremshebel wird zunächst über ein elektrisches Schaltgerät 30 die Kupplung 18 über den Kontakt 31 geschlossen und anschließend wird durch das Einkreis- η Bremsventil 15, nach Überwindung eines Totpunktes, über das Relais-Ventil 16 mittels der Druckluft aus dem ölbehälter 13 mit der Füllung des Retarders 2 begonnen. Dabei steigt, wie in Fig.3 als Schaltstufe 31 dargestellt, die Bremsverzögerung D in Abhängigkeit m von dem Pedalweg Pdes Bremshebels 14, da die Füllung des Retarders 2 zunimmt. Das elektrische Schaltgerät 30 weist noch weitere aufeinanderfolgende Schaltstufen 32,33 und 34 auf. Nach einem gewissen Pedalweg Pdes Bremshebels 14, während dessen nur die Füllung des Retarders 2 erhöht wird, wird durch das Pedal 14 in dem elektrischen Schaltgerät 30 ein Kontakt 32 geschlossen, der im Falle des Anhägerbetriebes, d. h. wenn die Steckverbindung 35 zwischen dem Motorwagen und dem Anhänger geschlossen ist, eine reduzierte Spannung, beispielsweise 12 Volt, an die Magnetspule 28 des Ventils 26 der Anhängerbremse 3 anlegt In dieser Schaltstellung wird der niedrigere Druckbegrenzer 24 mit dem Radbremszylinder 23 des Anhängers verbunden, so da3, wie in F i g. 3 gezeigt, ab Schaltstufe 32 eine Erhöhung der Dauerbremsverzögerung D eintritt Diese geringfügige Erhöhung bewirkt, daß damit etwa gleiche Adhäsionsausnutzung an der Triebachse und an der Anhängerachse sichergestellt wird. Nach einem weiteren Pedalweg Pdes Bremshebels 14, währenddessen die Füllung des Retarders 2 ihren Maximalwert erreicht wird ein weiterer Kontakt 33 in dem elektrischen Schaltgerät 30 angeschlossen, der über das Magnetventil 9 die Motorbremse 1 einschaltet. Damit erfolgt in der Schaltstufe 33 eine we: .re Erhöhung der Dauerbremsvcrzögerung D.
Als letzte Schaltstufe des elektrischen Schaltgerätes 30 wird ein weiterer Kontakt 34 geschlossen, durch den nunmehr die Magnetspule 28 der Anhängerbremse 3 mit der vollen Spannung, beispielsweise 24 Voit, beaufschlagt wird. Damit wird der höhere Druckbegrenzer 25 mit dem Radbremszylinder 23 des Anhängers verbunden. Die Dauerbremsverzögerung D erreicht nun ihren Maximalwert, wie es in Fig. 3 ab Schaltstufe 34 dargestellt ist
Beim Lösen der Dauerbremse ist es möglich, sämtliche Bremsverzögerungen in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Betätigungen aufzuheben. Bei völligem Loslassen des Bremshebels 14 entleert sich der Retarder 2 infolge der Zentrifugalkraft.
Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen unter Berücksichtigung der unmittelbaren Erläuterung ihrer Gegenstände in d-;r Be.chreibung. Darüber hinausgehende Merkmale der Beschreibung und Zeichnung dienen lediglich der Erläuterung der Wirkungsweise der Gesamtanlage, ohne selbst Gegenstand der Erfindung zu sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, die einen einstellbaren, unmittelbar von der Kurbelwelle des Fahrzeugmotors angetriebenen Verzögerer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerer (2) über eine schaltbare, elektromagnetische Kupplung (18) an die Kurbelwelle angeschlossen ist.
2. Dauerbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerer (2) über den Nockenwellenantrieb (2t) des Fahrzeugmotors mit angetrieben ist
3. Dauerbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Verzögerers (2) von dem Schwungrad (12) des Fahrzeugmotors aus erfolgt
DE19681780730 1968-08-08 1968-08-08 Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1780730C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780730 DE1780730C3 (de) 1968-08-08 1968-08-08 Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780730 DE1780730C3 (de) 1968-08-08 1968-08-08 Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19681780164 DE1780164B2 (de) 1968-08-08 1968-08-08 Dauerbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780730A1 DE1780730A1 (de) 1977-06-23
DE1780730B2 DE1780730B2 (de) 1978-05-11
DE1780730C3 true DE1780730C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=25755811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780730 Expired DE1780730C3 (de) 1968-08-08 1968-08-08 Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780730C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940264B4 (de) * 1999-08-25 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262781A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Twin Disc, Incorporated Hydraulic retarder for multi-speed power transmissions
JPH02123250A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Isuzu Motors Ltd ターボリターダ
JPH02123249A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Isuzu Motors Ltd ターボリターダ
DE4440162C2 (de) * 1994-11-10 1997-03-13 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4440163C2 (de) * 1994-11-10 1997-02-20 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE4445178C2 (de) * 1994-12-17 2001-02-01 Voith Turbo Kg Antriebsanlage für Nutzfahrzeuge mit einem Primärretarder
DE19501853A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE102011120620B4 (de) * 2011-12-09 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Betätigen eines solchen
DE102012004689A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940264B4 (de) * 1999-08-25 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780730A1 (de) 1977-06-23
DE1780730B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127991C2 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE1780730C3 (de) Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1238346B (de) Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE6809084U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE736791C (de) Foettingergetriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE1780164A1 (de) Dauerbremseinrichtung fuer Nutzfahrzeuge und Lastzuege
DE102011119990A1 (de) Hydrodynamische Komponente
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE3806719A1 (de) Bremsanlage fuer vollkettenfahrzeuge
DE102009052710A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ausrücken einer automatisch eingerückten Kupplungseinrichtung
DE3427436C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Lamellenbremse
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE102018009707A1 (de) Retardervorrichtung, insbesondere hydrodynamische Kraftfahrzeugretardervorrichtung
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE870797C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen
DE102016210231B4 (de) Mechanisch-hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE1246011C2 (de) Steuerungsanlage fuer Lokomotiven
AT105402B (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, Arbeitsmaschinen u. dgl., deren Antriebskraftmaschinen bei ihrem Betrieb Drucköl verwenden.
DE902462C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE734873C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT113026B (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge.
DE3321730C2 (de)
AT210283B (de) Hydrodynamisches, aus einem leistungsverzweigenden Differentialgetriebe, einem Strömungsgetriebe und einem Wechselgetriebe bestehendes Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee