DE1780711B2 - Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen - Google Patents

Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen

Info

Publication number
DE1780711B2
DE1780711B2 DE19681780711 DE1780711A DE1780711B2 DE 1780711 B2 DE1780711 B2 DE 1780711B2 DE 19681780711 DE19681780711 DE 19681780711 DE 1780711 A DE1780711 A DE 1780711A DE 1780711 B2 DE1780711 B2 DE 1780711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transport
lifting device
door opening
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681780711
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780711A1 (de
Inventor
Hans 3260 Rinteln Altfeld
Alfred 3000 Hannover Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER VERTRIEBS-GESELLSCHAFT fur FERTIGBETON-ANLAGEN MBH 4628 LUENEN
Original Assignee
SCHNEIDER VERTRIEBS-GESELLSCHAFT fur FERTIGBETON-ANLAGEN MBH 4628 LUENEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER VERTRIEBS-GESELLSCHAFT fur FERTIGBETON-ANLAGEN MBH 4628 LUENEN filed Critical SCHNEIDER VERTRIEBS-GESELLSCHAFT fur FERTIGBETON-ANLAGEN MBH 4628 LUENEN
Priority to DE19681780711 priority Critical patent/DE1780711B2/de
Publication of DE1780711A1 publication Critical patent/DE1780711A1/de
Publication of DE1780711B2 publication Critical patent/DE1780711B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung geht aus von einem vorbekannten Fahrzeug (DE-AS 1156 321). Bei dem vorbekannten Fahrzeug sind Fertiggarage und Transportfahrzeug derart aufeinander abgestimmt, daß das Transportfahrzeug durch die Türöffnung in die Fertiggarage eingefahren werden kann, bis seine Räder und Achsen über Ausnehmungen stehen, die hierfür in der Bodenplatte der Fertiggarage vorgesehen sind (DE-GM 84 179). Im einzelnen sind bei dem vorbekannten Fahrzeug die Träger Teil eines Traggerüstes, an dem Abstützmittel für das Raumzellendach oder Aufhängemittel für den Raumzellenboden angebracht sind. Bei in die Raumzelle eingefahrenem Fahrzeug kann durch Betätigung der Hebevorrichtungen die Fertiggarage soweit angehoben werden, daß die Räder des Fahrzeuges durch die erwähnten Ausnehmungen hindurchtreten können und das Fahrzeug die Fertiggarage transportieren kann.
Nachteilig ist hieran die Notwendigkeit, den Raumzellenboden zum Auf- und Abladen der Fertiggarage befahren zu müssen. Nachteilig wirken sich ferner die Ausnehmungen im Raumzellenboden aus, weil sie nach Aufstellung der Raumzelle besonders verschlossen werden müssen.
Es ist ferner ein Transportfahrzeug mit einer Verladeeinrichtung für Behälter bekannt (DE-PS 36 978). das zwei unmittelbar über dem Wagenboden angeordnete, gemeinsam nach hinicn ausschiebbare Träger aufweist, die mit einer Hubvorrichtung verschen sind. Das unmittelbar vor dem auf dem Boden stehenden
J5
40
■>■>
M) Behälter aufgestellte Fahrzeug läßt sich naen Anheben des Behälters mit der Hebevorrichtung durch Einfahren der Träger und Absetzen des Behälters auf der Ladefläche mit dem Behälter beladen.
Schließlich ist ein Transportfahrzeug mit einem Portalkran bekannt (US-PS 21 56424), der auf seitlich neben dem Chassis angeordneten Schienen bis über das Fahrerhaus verfahrbar ist und anstelle einer Laufkatze drei parallele, seitlich und in Längsrichtung verstellbare, sowie an ihren Enden mit je einem elektrischen Hebezeug (Seilwinde) versehene Ausleger aufweist Dieses Fahrzeug dient zum Stückguttransport, kann aber auch für den Transport von Tanks vorgesehen werden. Beim Stückguttransport dienen die Hebevorrichtungen der Ausleger zum Anheben der Stückgüter vom Boden auf die Ladeplattform, auf der die Stückgüter in einer vorgewählten Stellung abgesetzt werden können, wobei auch gleichzeitig mehrere Stückgüter verladen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mit dem eingangs bezeichneten Fahrzeug zu transportierenden Raumzellen Ausnehmungen im Boden und das Befahren der Raumzelle mit dem Fahrzeug zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst
Infolge der Anpassung der Raumzelle an die Hebevorrichtung kann diese so weit angehoben werden, daß sich ihr Boden dem Ausleger nähert so daß der Wagen die Raumzelle in die Transportstellung verbringen kann. Im Ergebnis ist das Aufladen der Raumzelle ein einfacher und mit geringem Zeitaufwand durchführbarer Arbeitsgang, weil das Befahren des Bodens der Raumzelle entbehrlich ist Zum Transport steht die Raumzelle auf dem Fahrzeug, so daß die Räder unter dem Boden der Raumzelle laufen, wodurch Ausnehmungen für die Räder und Achsen des Fahrzeuges entbehrlich sind. Das Abladen der Raumzelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und beginnt demnach mit ihrem Anheben, worauf der Wagen auf den Schienen verfahren und die an dem Ausleger hängende Raumzelle an dem vorgesehenen Ort abgesetzt wird. Dort läßt sich der Ausleger durch Verfahren des Wagens wieder aus der Raumzelle herausziehen, ohne daß das Fahrzeug verfahren werden muß.
Durch ein weiteres Merkmal der Erfindung nach Anspruch 3 wird unter anderem die Möglichkeit geschaffen, die Raumzelle in der Sohle einer Baugrube abzusetzen, die vorher an der Baustelle hergestellt worden ist
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in Seitenansicht das Transportfahrzeug gemäß der Erfindung mit dem aufgeladenen Baukörper.
Die Raumzelle 1 ist vorgefertigt und besteht aus einem kastenförmigen Stahlbetonkörper von rechteckigem Grundriß mit vier Außenwänden, an deren einer Stirnseite eine rechteckige Türöffnung mit eingebauter Tür angeordnet ist. Einstückig mit den Außenwänden ist eine Bodenplatte 3 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich oberhalb der Bodenplatte 3 in der Raumzelle zwei parallele, in Längsrichtung verlaufende Betonbalken 7 und zwei ebenfalls parallele, jedoch in Querrichtung verlaufende Betonbalkcn 8. Den oberen Abschluß des Baukörpers bildet eine Dachplatte 18.
In den Betonbalken 7 und 8 sind Gewindebuchsen zur
17807\ί
lösbaren Aufnehme von ösen 21 einbetoniert, an denen Hubseile 22 atigreifen. Die Hubseile sind Ober Rollen 23 geführt, die an zwei parallelen Trägern 24 angeordnet sind. Die Träger 24 bilden einen Ausleger und sind an einem Wagen 25 befestigt Der Wagen trägt eine nicht gezeichnete Seilwinde und fährt auf Schienen 26, die auf dem Chassis des Fahrzeuges angeordnet sind, an dessen hinterem Ende eine ausfahrbare Stütze 27 angebracht ist
Zum Transport wird das Fahrzeug vor die Türöffnung ι ο 2 der Raumzelle t gestellt Der aus den beiden Trägern 24 bestehende Ausleger wird durch Verfahren des Wagens 25 in Längsrichtung des Fahrzeuges durch die Türöffnung 2 in die Raumzelle 1 eingeführt Hierauf werden die Hubseile 22 mit den ösen 21 verbunden. Danach wird die Raumzelle 1 mit Hilfe der Seilwinde angehoben und durch Verfahren des Wagens 25 in die aus der Zeichnung ersichtliche Transportstellung gebracht Zum Zwecke des Transportes wird die Raumzelle 1 auf die Schienen des Fahrzeuges abgesetzt Wenn das Fahrzeug an der Baustelle angekommen ist, wird sein über den Rand der bei 4 gezeichneten Sohle ragendes 2nde durch die ausgefahrene Stütze 2" abgestützt Dann wird der Wagen 25 mit der an den Trägern 24 hängenden Raumzelle 1 ausgefahren, nachdem zuvor die Raumzeile angehoben worden ist. Der Wagen 25 wird so weit in Längsrichtung des Fahrzeuges verfahren, bis die Raumzelle genau über der vorbereiteten Sohle 4 hängt Dann wird die Raumzelle mit Hilfe der Seilwinde 20 in ihre endgültige Stellung: abgesenkt
Das Aufnehmen und Absetzen sowie der Transport des Baukörpers lassen sich verhältnismäßig einfach, gesichert durch das Absetzen, auf den Schienen des Fahrzeuges und die Befestigung durch die Hubseile, sowie mit geringem Zeitaufwand durchführen. Der Baukörper kann ohne vorherige Fundamentierungs- oder sonstigen Bauarbeiten an dem jeweils vorgesehenen Ort aufgestellt werden.
Hi:rzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Fahrzeug for den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen, mit Hilfe von auf dem Fahrzeug angeordneten Trägern mit Hebevorrichtung und Aufhängemitteln zur lösbaren Befestigung der Raumzelle mit der Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (24) einen Ausleger bilden, der an einem Wagen befestigt ist, welcher auf auf dem Chassis des Fahrzeuges befestigten Schienen in Längsrichtung zusammen mit der Hebevorrichtung derart verfahrbar ist, daß der Ausleger (24) bei vor der Türöffnung (2) stehendem Fahrzeug durch diese in die Raumzelle einführbar, nach dem Anheben der Raumzelle zusammen mit dieser in die Transportstellung, in der die Raumzelle über dem Chassis auf den Schienen absetzbar ist, einfahrbar und zusammen mit der an dem Ausleger (24) hängenden Raumzelle so weit ausfahrbar ist, daß diese über ihrem Aufstellplatz (4) hängt.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung am Wagen (25) befestigt ist
  3. 3. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 6ie Hebevorrichtung als Seilwinde ausgebildet ist und die Aufhängemittel Hubseile (22) aufweisen, die über Rollen (23) geführt sind, welche an den Ausleger (24) bildenden parallelen Trägern geführt sind.
DE19681780711 1968-09-26 1968-09-26 Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen Ceased DE1780711B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780711 DE1780711B2 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780711 DE1780711B2 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1780711A1 DE1780711A1 (de) 1976-06-24
DE1780711B2 true DE1780711B2 (de) 1980-09-18

Family

ID=5704533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780711 Ceased DE1780711B2 (de) 1968-09-26 1968-09-26 Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780711B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611254A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentuebertragungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012718C2 (de) * 1980-04-01 1988-10-20 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156424A (en) * 1936-11-10 1939-05-02 Samuel G Barnard Self-loading truck
US2271624A (en) * 1939-05-26 1942-02-03 Elwell Parker Electric Co Load handling mechanism for industrial trucks
DE936978C (de) * 1952-06-01 1955-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verladeeinrichtung fuer Lastwagen
DE1010910B (de) * 1954-03-15 1957-06-19 C Coupler & Engineering Compan Hubstapler
FR1231726A (fr) * 1959-04-13 1960-10-03 A Marrel Ets Perfectionnements aux véhicules de transport avec appareils de levage combinés
DE1884179U (de) * 1961-10-03 1963-12-05 Bauunternehmung Lorenz Kesting Fahrzeug fuer den transport von fertiggaragen od. dgl.
DE1156321B (de) * 1961-10-03 1963-10-24 Bauunternehmung Lorenz Kesting Fahrzeug mit Hebevorrichtung fuer den Transport von Fertiggaragen od. dgl.
US3240008A (en) * 1963-04-08 1966-03-15 Wayne W Mcmullen Control system for a material handling vehicle
DE1248487B (de) * 1963-08-06 1967-08-24 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
DE1899977U (de) * 1964-02-04 1964-09-03 Wilhelm Bernhard Schroer K G Vorrichtung zum anheben eines vorgefertigten gebaudes auf ein transportfahrzeug.
FR1415722A (fr) * 1964-09-14 1965-10-29 Nouveau type de cellule préfabriquée équipée de vérins permettant de la soulever par rapport au sol
CH434691A (de) * 1965-07-07 1967-04-30 Dolder Hans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten und nach dem Verfahren hergestellte Baueinheit sowie Anwendung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611254A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentuebertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780711A1 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052192B2 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE2125241B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
DE2322657C2 (de) "Fahrzeug, insbesondere Lkw, mit einem dem Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, dienenden Aufbau"
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE1780711B2 (de) Fahrzeug für den Transport von vorgefertigten Raumzellen, welche in einer Stirnseite eine Türöffnung aufweisen
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3608756C2 (de)
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2306078C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
DE3143930C2 (de)
DE2560381C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE2522803A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2307637C2 (de)
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE2723345C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused