DE1780218B2 - Doppelhauptzylinder fur hydrau lisch betatigbare Zweikreis Fahrzeug bremsen - Google Patents

Doppelhauptzylinder fur hydrau lisch betatigbare Zweikreis Fahrzeug bremsen

Info

Publication number
DE1780218B2
DE1780218B2 DE1780218A DE1780218A DE1780218B2 DE 1780218 B2 DE1780218 B2 DE 1780218B2 DE 1780218 A DE1780218 A DE 1780218A DE 1780218 A DE1780218 A DE 1780218A DE 1780218 B2 DE1780218 B2 DE 1780218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
master cylinder
double
housing part
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1780218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780218A1 (de
DE1780218C3 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Drahtmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1780218A priority Critical patent/DE1780218C3/de
Priority to BR208567/69A priority patent/BR6908567D0/pt
Priority to ZA694552*A priority patent/ZA694552B/xx
Priority to FR6927557A priority patent/FR2015768A1/fr
Priority to US849122A priority patent/US3563034A/en
Priority to GB40560/69A priority patent/GB1215418A/en
Priority to JP44064994A priority patent/JPS496330B1/ja
Priority to DE19691947209 priority patent/DE1947209C3/de
Publication of DE1780218A1 publication Critical patent/DE1780218A1/de
Publication of DE1780218B2 publication Critical patent/DE1780218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1780218C3 publication Critical patent/DE1780218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • B60T11/206Side-by-side configuration with control by a force distributing lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Schnitt dargesteUt ist, so daß die Mechanik zur Beta- sich der Waagebalken 7 schräg, d. h., er tigung der Kolben ersichtlich ist Die beiden Kolben oder kippt um die Kuppe.13 des »??■ smd mit 3 und 4 bezeichnet un-J werden über Stößel des 8, jedoch nur so wert, bis die AMddJjJeM 5,6, die sich auf einem Waagebalken 7 abstützen, be- des Waagebalkens 7 an der Innenwand 40 der Getätigt Der Waagebalken? seinerseits wird in Pfeü- 5 häusehälfte2 anliegt. Der WaagebalkenJ 1JjKfJ* richtig über^in Betätigungsgued8, das mit dem -^^^J^t^^^S^
nicht näher dargestellten Fußpedal verbunden ist, be- in Pf eUrichtung A weiterbewegen, oh wegL ankippt bzw. um die Kuppe 13 des
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein als Führungs- des 8 geschwenkt werden kann. .t_inander bil.
fläche 9 ausgebildeter TeU der seitlichen Umfangs- xo Der Winkel, ^n ώβ Hachen l^em^der bü fläche des Waagebalkens? als gekrümmte oder Ku- den, ist also ein Maß dafür um ™™*dx> Stoße gelfläche ausgebildet, während ein im folgenden mit 5,6 bei Ausfall einer der beiden Bremskreise maxi Anschlagfläche 10 bezeichneten TeU 10 der Um- mal zueinander verschoben werden tonnen. ^ ^ fangsfläche des Waagebalkens 7 als TeU der Mantel- Da sich bei gleichen Kolbendurchmessem
fläche eines abgestumpften Kegels ausgebUdet ist. 15 schiedenen Hebelarmen (α: b) verecmeaeni
Wird der Waagebalken 7, der sich mit seinen Flä- in den Geberzylindern (bzw. an chen9 an der Innenwand 40 des GehäuseteUs2 12) aufbauen lassen, ist in der führt, über das Betätigungsgued 8 in PfZurichtung A des Waagebalkens 7 ein Umsatz bewegt, so werden gleichzeitig über die Stößel 5,6, net, dessen Vertiefung 16 tür cn die Kolben 3,4 der beiden nicht näher dargestellten *. täugungsgliedesΛexzentrischl zum Zapfen 41jorge_ und im GehäuseteUl angeordneten Geberzylinder sehen ist. Durch Verdrehen dies«EfflJ' ** *on bewegt, derart, daß die Druckflüssigkeit über die nen die wirksamen HebeUangenj,6 ν r ndert wer Druckmittelanschlüsse 11 bzw. 12 herausgedrückt den. Bei verschiedenen Hebelarmen a » ™Q J wird. Ist nun einer der beiden Geberzylinder defekt schiedenen Durchmessern de* 3^^n Tn oder ist eine Leckage in den bei 11 und 12 ange- 25 ben sich unter ^h«dto V^i^ai^w schlossenen Druckmittelleitungen aufgetreten, so läßt Kolben ™^*%.™*£?-^derben 3und4 sich in dem an den defekten Bremskreis angeschlos- Vertauschen des ^»^^45^1 46 Abdichsenen Geberzylinder kein Druck aufbauen, d. h., der nut den ^^^^Ι^γ^^dem Gehäuseteil 2 entsprechende Kolben 3 bzw. 4 wird sich relativ wei- tung der Dnickraume gegenüber dem^uen ter in Pfeilrichtung A bewegen lassen als der Kolben 30 bzw. durch Austausch der Waaeebalken vers des intakten Geberzylinders. Als Folge hiervon stellt dene Volumina bzw. Drucke e
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 ' hauptzylinders, in dem sich der kippbaie Waagebal- Patentansprüche: ken befindet Für die zuverlässige Funktion des Doppelnauptzy-
1. Doppelhauptzylinder für hydraulisch betä- linders ist es auch von Nachteil, daß die beiden Betatigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen mit in zwei 5 tigungsstangen bei dem bekannten Doppelhauptzyzueinander parallelen Zylinderbohrungen mittels linder auf Knickung beansprucht werden.
eines Betätigungsgliedes über einen in einem Ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen häuseteil angeordneten Waagebalken axial ver- Doppelhauptzylinder der eingangs genannten Art zu schiebbaren Kolben und mit Anschlagflächen am schaffen, der preiswert herstellbar ist und bei dem Waagebalken, mit denen bei Ausfall eines Brems- io bei Ausfall eines der beiden Bremskreise die kraftkreises die in der Haupterstreckungsrichtung des schlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungs-Waagebalkens auftretende Kippbewegung be- glied, dem Waagebalken und dem Kolben bestehen grenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, bleibt, wobei jedoch der mögliche Leerhub des Betädaß der Waagebalken (7) seitlich bogenförmige tigungsgliedes begrenzt ist und bei dem eine optimale Führungsflächen (9) aufweist, mit denen er an 15 Kraftübertragung gewährleistet ist.
der Innenwand (40) des Gehäuseteils (2) anliegt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- und an dieser geführt ist, und daß sich in Rieh- löst, daß der Waagebalken seitlich bogenförmige tang Betätigungsglied (8) an die bogenförmigen Führungsflächen aufweist, mit denen er an der In-Führungsflächen (9) die Anschlagflächen (10) nenwand des Gehäuseteiles anliegt und an dieser geanschließen, die als Teil der Mantelfläche eines 20 führt wird, und daß sich in Richtung Betätigungssich in Richtung Betätigungsglied (8) verjüngen- glied an die bogenförmigen Führungsflächen die Anden Kegelstumpfes ausgebildet sind, wobei bei schlagflächen anschließen, die als Teil der Manteleiner Kippbewegung des Waagebalkens (7) je- fläche eines sich in Richtung Betätigungsglied verweils eine der Anschlagflächen (9) in Anlage an jungenden Kegelstumpfes ausgebildet sind, wobei bei die Innenwand (40) des Gehäuseteils (2) gelangt. 25 einer Kippbewegung des Waagebalkens jeweils eine
2. Doppelhauptzylinder nach Anspruch 1, da- der Anschlagflächen in Anlage an die Innenwand des durch gekennzeichnet, daß im Waagebalken (7) Gehäuseteils gelangt.
eine Aussparung (14) mit einem Einsatz (15) vor- Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung des gesehen ist, der eine kalottenförmige exzentrische Doppelhauptzylinders wird erreicht, daß der Waage-Vertiefung (16) zur Aufnahme des Betätigungs- 30 balken bei unterschiedlichen Hüben der beiden Kolgliedes (8) hat und zur Änderung der Lage der ben immer um den vordersten Punkt des Betätikalottenförmigen Vertiefung (16) verdrehbar ist. gungsgliedes kippt. Für diese Kippbewegung ist seitlich des Waagebalkens im Doppelhauptzylinder kein zusätzlicher Platz erforderlich. Durch die erfindungs-
35 gemäße Anordnung der Anschläge wird erreicht, daß
bei Ausfall eines Bremskreises der Waagebalken sich entlang des ihn aufnehmenden Gehäuseteils ver-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppel- schiebt und keine unzulässig große Kippbewegung
hauptzylinder für hydraulisch betätigbare Zwei- auftritt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem
kreis-Fahrzeugbremsen mit in zwei zueinander paral- 40 Betätigungsglied und den einzelnen Kolben bleibt
lelen Zylinderbohrungen mittels eines Betätigungs- auch nach der Kippbewegung für beide Kolben
gliedes über einen in einem Gehäuseteil angeordne- gleich.
ten Waagebalken axial verschiebbaren Kolben und In vorteilhafter Ausgestaltung ist im Waagebalken
mit Anschlagflächen am Waagebalken, mit denen bei eine Aussparung mit einem Einsatz vorgesehen, der
Ausfall eines Bremskreises die in der Haupterstrek- 45 eine kalottenförmige exzentrische Vertiefung zur
kungsrichtung des Waagebalkens auftretenden Kipp- Aufnahme des Betätigungsgliedes hat und zur Ände-
bewegung begrenzbar ist. rung der Lage der kalottenförmigen Vertiefung ver-
Ein solcher Doppelhauptzylinder ist durch die drehbar ist.
USA.-Patentschrift 3 142 965 bekannt. Durch diese Gestaltung wird es möglich, den Ein-
Es ist bei Zweikreishauptzylindern grundsätzlich 50 satz jeweils in unterschiedlichen Winkellagen in den
erforderlich, daß sich in beiden Bremskreisen auch Waagebalken einzusetzen und damit unterschiedliche
bei unterschiedlichen Leerhüben die gewünschten Hebelarme und unterschiedliche Drücke in dem
Drücke aufbauen lassen. Aus diesem Grund muß bei Doppelhauptzylinder zu erzeugen,
dein Doppelhauptzylinder der eingangs genannten Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Art der Waagebalken gegenüber dem Betätigungs- 55 Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher
glied kippbar sein, damit beide Kolben unterschied- beschrieben, und zwar zeigt
liehe Hübe auszuführen vermögen. F i g. 1 einen Schnitt in der Ebene der beiden Zy-
Bei dem durch die USA.-Patentschrift 3 142 965 linder durch einen Teil des Hauptzylinders,
bekannten Doppelhauptzylinder bewegt sich der F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer der
Punkt, in dem die Kräfte vom Betätigungsglied auf 60 beiden Gehäusehälften des Hauptzylinders gemäß
den Waagebalken übertragen werden, zur Seite hin, Fig. 1,
wenn der Waagebalken eine Kippbewegung ausführt. F i g. 3 eine perspektivische Darstellung des Waa-
Dadurch entstehen zwischen dem Betätigungsglied gebalkens und einer der beiden Stößel zur Betätigung
und den beiden Kolben unterschiedliche Abstände, der Kolben,
was auf Grund der Hebelübersetzung zu unterschied- 65 Fig.4 die perspektivische Darstellung eines zum
liehen Bremsdrücken in den beiden Bremskreisen Waagebalken gehörenden Teils,
führt. Ein weiterer Nachteil liegt in dem großen Der Hauptzylinder gemäß F i g. 1 weist zwei Ge-
Platzbedarf für denjenigen Gehäuseteil des Doppel- häuseteile 1 und 2 auf, wobei der Gehäuseteil 2 im
DE1780218A 1968-08-16 1968-08-16 Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen Expired DE1780218C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1780218A DE1780218C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen
BR208567/69A BR6908567D0 (pt) 1968-08-16 1969-05-06 Cilindro principal de dois circuitos proprio para freios de veiculos hidraulicamente acionados
ZA694552*A ZA694552B (en) 1968-08-16 1969-06-07 Two-circuit master cylinder for hydraulically operated vehicle brakes
US849122A US3563034A (en) 1968-08-16 1969-08-11 Two-circuit master brake cylinder
FR6927557A FR2015768A1 (de) 1968-08-16 1969-08-11
GB40560/69A GB1215418A (en) 1968-08-16 1969-08-13 Two-circuit master cylinder for hydraulically operated vehicle brakes
JP44064994A JPS496330B1 (de) 1968-08-16 1969-08-16
DE19691947209 DE1947209C3 (de) 1969-09-18 Doppelhauptzylinder für hydraulisch betätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1780218A DE1780218C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1780218A1 DE1780218A1 (de) 1972-03-23
DE1780218B2 true DE1780218B2 (de) 1973-09-20
DE1780218C3 DE1780218C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5704282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1780218A Expired DE1780218C3 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3563034A (de)
JP (1) JPS496330B1 (de)
BR (1) BR6908567D0 (de)
DE (1) DE1780218C3 (de)
FR (1) FR2015768A1 (de)
GB (1) GB1215418A (de)
ZA (1) ZA694552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907515A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit
EP0266938A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckzylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536539A (en) * 1975-01-13 1978-12-20 Girling Ltd Brake pressure control valves
DE3321729A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Zweikreishauptzylinder
US4751820A (en) * 1985-04-24 1988-06-21 Bendix France Control device for a twin master cylinder
FR2593130B2 (fr) * 1985-04-24 1990-09-14 Bendix France Dispositif de commande pour maitre-cylindre double.
DE3925419A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinrichtung fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4306513A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JP2002178907A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Seirei Ind Co Ltd 走行車両のブレーキ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907515A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit
EP0266938A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckzylinder
EP0266938A3 (de) * 1986-11-05 1988-09-07 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780218A1 (de) 1972-03-23
FR2015768A1 (de) 1970-04-30
US3563034A (en) 1971-02-16
DE1780218C3 (de) 1974-04-11
ZA694552B (en) 1973-03-28
BR6908567D0 (pt) 1973-04-05
JPS496330B1 (de) 1974-02-13
GB1215418A (en) 1970-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527526C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE1780218B2 (de) Doppelhauptzylinder fur hydrau lisch betatigbare Zweikreis Fahrzeug bremsen
DE1924457A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1625145C3 (de) Hilfskraftschalt vorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2122786C3 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP0368120A1 (de) Ventil
DE1675426B2 (de) Dreiwegeventil mit selbsttaetiger rueckstellung
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2032610C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE2401661C2 (de) Hydraulischer Bremsverstärker
DE2456878C3 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2049869C3 (de) Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE1680279C3 (de) Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage
DE1947209C3 (de) Doppelhauptzylinder für hydraulisch betätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsen
DE1480265C (de) Steuerventil fur ein Lenkbremssystem, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1675426C3 (de) Dreiwegeventil mit selbsttätiger Rückstellung
DE2847847A1 (de) Servobremse
DE1580690C (de) Hydraulische Servosteuerung, ins besondere fur den Hauptzylinder eines Kraftfahrzeug Bremssystemes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee