DE1780218A1 - Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen - Google Patents
Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte FahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE1780218A1 DE1780218A1 DE19681780218 DE1780218A DE1780218A1 DE 1780218 A1 DE1780218 A1 DE 1780218A1 DE 19681780218 DE19681780218 DE 19681780218 DE 1780218 A DE1780218 A DE 1780218A DE 1780218 A1 DE1780218 A1 DE 1780218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance beam
- cylinder according
- main cylinder
- circuit main
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/203—Side-by-side configuration
- B60T11/206—Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH P 3569
Frankfurt am Main " Pat/T/ho.
15. August 1968
Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigte
Fahrzeugbremsen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen
mit zwei einander parallelen Zylinderbohrungen und einem die Kolben betätigenden Waagebalken.
Es ist ein Hauptzylinder mit parallelen Zylindern bekannt, deren Kolben durch einen Waagebalken gekoppelt
ist, der sich auf einer am Betätigungsglied verstell baren Schneide abstützt. Diese bekannte Anordnung hat
den Nachteil, daß, wenn der Waagebalken, auf den die Schneide kraftschlüssig wirkt, sich schrägstellt, eine
Komponente der Betätigungskraft ihn seitlich gegen das
Betätigungsglied drückt, so dass Reibung und Klemmung eintritt. Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen
Feinfühligkeit bei der Betätigung des HauptZylinders
und vor allem in der Tatsache, daß bei Ausfall eines der beiden Bremskreise am Betätigungsglied für den
Hauptzylinder ein relativ grosser Leerweg eintritt.
Es ist auch ein Zweikreishauptzylinder bekannt, dessen in parallelen Zylinderbohrungen verschiebbare Kolben
mit ihren rückwärtigen Enden an einem Betätigungsglied anliegen, dessen kolbenseitiges, im Zylindergehäuse längs verachieblich geführtes Ende als Gabel
ausgebildet ist. Dieser bekannte Zweikreishauptzylinder erfordert jedoch zusätzlich eine aufwendige Vorrichtung
zum Druckausgleich; außerdem neigt das Betätigungsglied bei Ausfall eines Druckmittelkreiaes zum Verklemmen.
209813/06*23
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zweikreishauptzylinder
zu schaffen, der besonders preiswert herstellbar ist und bei dem bei Ausfall eines
der beiden Druckmittelkreise die kraftSchlussige
Verbindung zwischen dem Betätigungsglied, dem Waagebalken und dem Kolben bestehen bleibt, wobei jedoch
der mögliche Leerhub des Betätigungsgliedes begrenzt ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am
Waagebalken und/oder am Druckstück zur Begrenzung der möglichen Kippbewegungen des Waagebalkens winklig
zueinander angeordnete Anschlagflächen vorgesehen sind, die sich bei Ausfall eines Bremskreises an
korrespondierende Anschlagflächen am Hauptzylinder— gehäuse und/oder am Druckstück anlegen. Mit Vorteil
sind auch die mit dem Waagebalken korrespondierenden Anschlagflächen zur Begrenzung der möglichen Kippbewegungen
des Waagebalkens winklig zueinander angeordnet .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Waagebalken
und/oder das die korrespondierenden Anschlagflachen aufweisende Teil mehrteilig ausgebildet, derart,
daß die Anschlagflächen relativ zueinander verstellbar sind.
Erfindungsgemäß ist der Waagebalken im wesentlichen als Kugelschichtkörper ausgebildet, wobei die Anschlagflächen
Mantelflächen eines Kugelstumpfes sind. Der Waagebalken kann jedoch auch im wesentlichen die
Form eines prismatischen Körpers aufweisen, wobei die Anschlagflächen als ebene Fläohe ausgebildet sind.
-3-
209813/0523
Vorzugsweise ist in die im Waagebalken vorgesehene Aussparung ein Einsatz eingelegt, über den das Betätigungsglied
auf den Waagebalken einwirkt, wobei die kalottenförmige Vertiefung für die Abstützung
des Betätigungsgliedes gegenüber der Aussparung dezentriert angeordnet ist. Der Waagebalken ist zweckraässigerweiae
mit seinen auüenliegenden Führungsflächen an der Innenwandung des Hauptzylindergehäuses
gehalten und geführt. D*u Druckstück kann auch gabelartig
ausgebildet sein und den Waagebalken mit seinen seitlichen Teilen umfassen und führen. Um eine möglichst
preiswerte Herstellung des Zylindergehäuses zu ermöglichen, sind die Hauptzylinderkolben als
Plungerkolben ausgebildet.
Die Erfindung lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, zwei davon sind in den anhängenden
Zeichn-ungen wiedergegeben, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Schnitt in der Ebene der beiden Zylinder durch einen Teil des Hauptzylinders,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer der beiden Gehäusehälften des HauptZylinders
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Waagebalkens und einer der beiden Stössel zur Betätigung
der Kolben,
Fig. k die perspektivische Darstellung eines zum
Waagebalken gehörenden Teils,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
des HauptZylinders und
Fig. 6 einen Schnitt durch, den Hauptzylinder gem. Fig. 5 in. der Ebene der beiden Zylinder.
209813/0-&23 bad
Der Hauptzylinder gem. Fig. 1 weist zwei Gehäusehälften
1 und 2 auf, wobei die Gehäusehälfte 2 im Schnitt dargestellt ist, so dass die Mechanik zur
Betätigung der Kolben ersichtlich ist. Die beiden Kolben sind mit 3 und k bezeichnet und werden über
Stössel 5,6, die sich auf einem Waagebalken 7 abstützen, betätigt. Der Waagebalken 7 seinerseits wird
in Pfeilrichtung A über ein Betätigungsglied, das mit
dem nicht näher dargestellten Fußpedal verbunden ist, ^ bewegt.
Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich, ist wenigstens ein Teil 9 der Umfangefläche des Waagebalkens 7 als
gekrümmte oder Kugelfläche ausgebildet, während ein anderer Teil 10 der Umfangsfläche des Waagebalkens7als
Teil der Mantelfläche eines abgestumpften Kegels ausgebildet ist.
Wird der Waagebalken 7» der sich mit seinen Flächen 9 ander Innenwand kO des Gehäuseteils 2 führt, über
das Betätigungsglied 8 in Pfeilrichtung A bewegt, so werden gleichzeitig über die Stöseel 5»6, die Kolben 3,
\ der beiden nicht näher dargestellten und im Gehäuseteil 1 angeordneten Geberzylinder bewegt, derart, daß
die Druckflüssigkeit über die Druckmittelanschlüsse 11 bzw. 12 herausgedrückt wird. 1st nun einer der beiden
Geberzylinder defekt oder ist eine Leckage in den bei 11 und 12 angeschlossenen Druckmittelleitungen aufgetreten,
so lässt sich in dem an den defekten Bremskreis angeschlossenen Geberzylinder kein Druck aufbauen,
d.h. der entsprechende Kolben 3 bzw. 4 wird eich relativ weiter in Pfeilrichtung A bewegen lassen
als der Kolben des intakten Geberzylinders. Ale Folge hiervon stellt sich der Waagebalken 7 schräg, d.h.
er schwenkt oder kippt um die Kuppe 13 des Betätigungsgliedes 8, jedoch nur so weit, bis der kegelige Teil
209813/0523
-5-
■ — 5—
des Waagebalkens 7 a*i del" Innenwand 4O der Gehäusehälfte
2 anliegt. Der Waagebalken 7 lässt sich nunmehr in dieser Schräglage vom Betätigungsglied 8 in
Pfeilrichtung A weiterbewegen, ohne dass er weiter ankippt bzw. um die Kuppe 13 des Betätigungsgliedes
verschwenkt.
Der Winkel, den die Flächen 10 mit-einander bilden,
ist also ein Maß dafür, um wieviel die Stössel 5|6
bei Ausfall einer der beiden Bremskreise maximal zueinander verschoben werden können.
Da sich bei gleichen Plunger-Durchmessern und verschiedenen
Hebelarmen (a«b) verschiedene Drücke in den Geberzylindern (bzw. an den Anschlüssen 11,12) aufbauen
lassen, ist In der Ausnehmung 14,42 des Waagebalkens
7 ©in Druckstück 15 (Pig·4) angeordnet, dessen
Vertiefung 16 für die Abstützung des Betätigungsgliedes 8 exzentrisch zum Zapfen 41 vorgesehen ist.
Durch Verdrehen dieses Einsatzes 15 können die wirksamen
Hebellängen ä,b verändert werden. Bei verschiedenen Hebelarmen a,b und verschiedenen Durchmessern
der Plungerkolben 3,4 ergeben sich unterschiedliche Volumina, die von den Kolben verschoben werden. Es
können also durch Vertauschen des Druckstückes 15, der Plungjerkolben 3,4 mit den zugehörigen Buchsen 45,46
zur Abdichtung der Druckräume gegenüber der Gehäusehälfte 2 bzw. durch Austausch der Waagebalken verschiedene
Volumina bzw. Drücke erzielt werden.
Der in den Abbildungen 5 und 6 dargestellte Zweikreishauptzylinder
besteht im wesentlichen aus den beiden Gehäusehälften 17 und 18, den in der Gehäusehälfte
vorgesehenen ZyI inderb ohrung; en 19 und 20 mit Kolben
und 22, den b eiden Stöseeln 23 und 24 zum Verschieben
09813/0|23
der Kolben 21,22, dem Waagebalken 25 und dem Druckstück
26, Um die Herstellungskosten für das Gehäuseteil 18 wesentlich zu senken, sind die Kolben 21,22
als Plungerkolben ausgebildet, so daß die Zylinderbohrungen 19*20 keinerlei Feinstbearbeitung bedürfen.
Die Kolben 21,22 sind gegenüber dem Innenraum der Gehäusehälfte 17 mit Hilfe von Buchsen 27,28, die
verschiedene Dichtungen aufweisen, abgedichtet. Der Innenraum der Gehäusehälfte 17 kann sowohl über
kleine, nicht näher dargestellte Ausgleichsbohrungen direkt mit der Außenluft in Verbindung stehen als
auch abgeschlossen und mit einer Flüssigkeit gefüllt sein, die ein Korrodieren des Waagebalkens 25 der
Kolben 21,22 bzw. der Stössel 23,24 verhindert.
Zur Betätigung des HauptZylinders wird das Druckstück
in Pfeilrichtung B über das Betätigungsglied 29 verschoben.
Dabei bewegt sich auch der Waagebalken 25 in gleicher Richtung mit und verschiebt beide Kolben 21,22
über die in Vertiefungen 30,31 sich abstützenden Stössel 23,2h. Xn den Zylinderbohrungen 19,20 baut sich nun
der Bremsdruck auf und gelangt über Druckmittelan-Schlüsse
32,33 zu den Radzylindern.
Tritt nun in einem der beiden Bremskreise eine Leckage auf, so läßt sich der entsprechende Kolben 21,22 weiter
in Pfeilrichtung B als der Kolben, der den Druckaufbau
im intakten Bremskreis besorgt, bewegen. Als Folge der ungleichen Betätigung kippt der Waagebalken 25 um
seinen Auflagerpunkt 34 am Druckstück 26 solange, bis
eine der Schrägflächen 35 oder 36 an der Auflagerfläche am Druckstück 26 fest anliegt. Ein weiteres Ankippen
bzw. Verschwenken um den Auflagerpunkt Jk des Waagebalkens
25 ist nun nicht mehr möglich, d.h. der Winkel, den die beiden Schrägflächen 35*36 miteinander
bilden, ist ein Maß dafür, wieweit eine relative Ver-βοhiebung
der Kolben 21 bzw. 22 zueinander möglich ist.
209813/0523 -7-
Um die mögliche relative Verschiebung der beiden Kolben 21,22 veränderbar zu machen, kann der Waagebalken
auch mehrteilig ausgebildet sein, derart, daß der Winkel,den die Schrägflächen 35»36 mit-einander
bilden, vor dem Einbau des Waagebalkens geändert werden kann.
Wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich, ist das Druckstück 26 gabelartig ausgebildet, d.h. das
Druckstück umfaßt mit seinen seitlichen Teilen 38 und 39 den Waagebalken 25 und hindert diesen
daran, sich um die Längsachse des HauptZylinders zu drehen.
Sinngemäß können anstelle der winklig zueinander angeordneten Anschlagflachen 35»36 auch entsprechende
winklig zueinander angeordnete Anschlagflächen am Druckstück 26 vorgesehen sein. In diesem Falle weist
das Druckstück 26 kolbenseitig also keine einzige ebene Anschlagfläche 371 sondern zwei Anschlagflächen,
die in einem Winkel kleiner als 90 zur Längsachse des HauptZylinders geneigt sind, auf. Auch beim Aus—
führungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4 ist es dankbar, die mit dem Waagebalken 7 korrespondierenden Anschlagflächen
kO an der Innenwandung des Gehäuseteils 2 nicht parallel zueinander vorzusehen, sondern so auszubilden,
dass sie winklig zur Längsachse des Hauptzylinders angeordnet sind.
209813/0523
Claims (10)
1. Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen mit zwei einander parallelen
Zylinderbohrungen und einem die Kolben betätigenden
λ Waagebalken, dadurch gekennzeichnet,
daß am Waagebalken (7,25) und/oder am Druckstück (26) zur Begrenzung der möglichen Kippbewegungen
des Waagebalkens (7,25) Anschläge (10,35,36) vorgesehen sind, die sich bei Ausfall eines Bremskreises
an korrespondierenden Anschlagflächen am Gehäuse (40,37) und/oder am Druckstück (26)
zum Verschieben des Waagebalkens anlegen.
2. Zweikreishauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Waagebalken
korrespondierenden Anschlagflächen (40,37) zur Begrenzung der möglichen Kippbewegungen der
Waagebalken (7,25) winklig zueinander angeordnet
sind.
3« Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (7125) und/oder das die korrespondierenden
Anschlagflächen (40,37) aufweisende Teil (2,26) mehrteilig ausgebildet ist, derart,
daß die Anschlagflächen (10,35,36,40,37) relativ zueinander verstellbar sind.
-2-
209813/0523
4. Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (7) im wesentlichen als Kugelschichtkörper
ausgebildet ist, wobei die Anschlagflächen (1O) Mantelflächen eines Kegelstumpfes
sind.
5. Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Waagebalken (7) als Schichtkörper konstanter Dicke ausgebildet ist und im wesentlichen die
Grundform zweier mit ihren Grundlinien aneinander liegender Trapeze aufweist, wobei die Kanten der
Seitenflächen abgerundet und/oder abgeschrägt sind.
6. Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennz eichnet,
daß der Waagebalken (25) im wesentlichen die Form eines prismatischen Körpers aufweist und die Anschlagflächen
(35,36) ebene Flächen sind.
7· Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß in die im Waagebalken (7) vorgesehene Aussparung (14,42) ein Einsatz (15) eingelegt ist,
über den das Betätigungsglied (8) auf den Waagebalken (7) einwirkt, wobei die kalottenförmige
Vertiefung (16) für die Abstützung des Betätigungsgliedes (8) gegenüber der Aussparung (l4,42)
dezentriert angeordnet ist.
8. Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e η η ζ β i c h η. β fc,
da3 der Waagebalken. (7»25) 'alt seinen aujjijnliaijan-ion
Pührungsflächen (9»43) an der Itinenwandimg (40,44) dee*
Hauptzylind'STgahäusea (2,17) gehalt an. und #e.f r^rs .ist,
208813/0523
9· Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckst lick (26) gabelartig ausgebildet ist und den Waagebalken (25) mit seinen seitlichen
Teilen (38,39) umfaßt und führt.
10. Zweikreishauptzylinder nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptzylinderkolben (21,22 bzw. 3k) als
Plungerkolben ausgebildet sind.
20S613/QE23
Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1780218A DE1780218C3 (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen |
BR208567/69A BR6908567D0 (pt) | 1968-08-16 | 1969-05-06 | Cilindro principal de dois circuitos proprio para freios de veiculos hidraulicamente acionados |
ZA694552*A ZA694552B (en) | 1968-08-16 | 1969-06-07 | Two-circuit master cylinder for hydraulically operated vehicle brakes |
FR6927557A FR2015768A1 (de) | 1968-08-16 | 1969-08-11 | |
US849122A US3563034A (en) | 1968-08-16 | 1969-08-11 | Two-circuit master brake cylinder |
GB40560/69A GB1215418A (en) | 1968-08-16 | 1969-08-13 | Two-circuit master cylinder for hydraulically operated vehicle brakes |
JP44064994A JPS496330B1 (de) | 1968-08-16 | 1969-08-16 | |
DE19691947209 DE1947209C3 (de) | 1969-09-18 | Doppelhauptzylinder für hydraulisch betätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1780218A DE1780218C3 (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1780218A1 true DE1780218A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1780218B2 DE1780218B2 (de) | 1973-09-20 |
DE1780218C3 DE1780218C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=5704282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1780218A Expired DE1780218C3 (de) | 1968-08-16 | 1968-08-16 | Doppelhautpzylinder für hydraulisch betätigbare Zweikreis-Fahrzeugbremsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563034A (de) |
JP (1) | JPS496330B1 (de) |
BR (1) | BR6908567D0 (de) |
DE (1) | DE1780218C3 (de) |
FR (1) | FR2015768A1 (de) |
GB (1) | GB1215418A (de) |
ZA (1) | ZA694552B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925419A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-07 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuereinrichtung fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen |
DE4306513A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1536539A (en) * | 1975-01-13 | 1978-12-20 | Girling Ltd | Brake pressure control valves |
DE2907515A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-08-28 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuereinheit |
DE3321729A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreishauptzylinder |
US4751820A (en) * | 1985-04-24 | 1988-06-21 | Bendix France | Control device for a twin master cylinder |
FR2593130B2 (fr) * | 1985-04-24 | 1990-09-14 | Bendix France | Dispositif de commande pour maitre-cylindre double. |
GB8626436D0 (en) * | 1986-11-05 | 1986-12-03 | Lucas Ind Plc | Pressure cylinder |
JP2002178907A (ja) * | 2000-12-11 | 2002-06-26 | Seirei Ind Co Ltd | 走行車両のブレーキ装置 |
-
1968
- 1968-08-16 DE DE1780218A patent/DE1780218C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-05-06 BR BR208567/69A patent/BR6908567D0/pt unknown
- 1969-06-07 ZA ZA694552*A patent/ZA694552B/xx unknown
- 1969-08-11 US US849122A patent/US3563034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-11 FR FR6927557A patent/FR2015768A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-13 GB GB40560/69A patent/GB1215418A/en not_active Expired
- 1969-08-16 JP JP44064994A patent/JPS496330B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925419A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-07 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuereinrichtung fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen |
DE4306513A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6908567D0 (pt) | 1973-04-05 |
US3563034A (en) | 1971-02-16 |
FR2015768A1 (de) | 1970-04-30 |
GB1215418A (en) | 1970-12-09 |
ZA694552B (en) | 1973-03-28 |
DE1780218B2 (de) | 1973-09-20 |
JPS496330B1 (de) | 1974-02-13 |
DE1780218C3 (de) | 1974-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614321C2 (de) | Mechanisch betätigbare Scheibenbremse | |
DE2362350C2 (de) | Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise | |
DE1780218A1 (de) | Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen | |
DE2527526C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2328562C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE1576056B1 (de) | Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage | |
EP0380717B1 (de) | Sattelkupplung | |
DE2234410C3 (de) | Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen | |
DE2264121A1 (de) | Schaltmechanismus zur schaltung von geschwindigkeitsstufen in kraftfahrzeugen | |
DE1655266C3 (de) | Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen | |
DE1964126C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung zur Steuerung der Relativbewegung zwischen zwei Teilen | |
DE2263081A1 (de) | Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme | |
DE2062540C3 (de) | Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges | |
DE3823616A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE2141031A1 (de) | Kraftlenkvorrichtung | |
DE1453513C3 (de) | Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine | |
DE1947209C3 (de) | Doppelhauptzylinder für hydraulisch betätigte Zweikreis-Fahrzeugbremsen | |
DE1909399A1 (de) | Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage mit einer Verstaerkerpumpe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2626355A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung | |
DE2047977B2 (de) | Anordnung zum steuern von regelbaren hydraulikpumpen | |
DE1555450A1 (de) | Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen | |
DE2045803B2 (de) | Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2230519A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe | |
DE1911912A1 (de) | Ventil mit geregelter Hysterese | |
DE2436808C2 (de) | Stufenhauptzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |