DE1655266C3 - Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen - Google Patents
Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare FahrzeugbremsenInfo
- Publication number
- DE1655266C3 DE1655266C3 DE19661655266 DE1655266A DE1655266C3 DE 1655266 C3 DE1655266 C3 DE 1655266C3 DE 19661655266 DE19661655266 DE 19661655266 DE 1655266 A DE1655266 A DE 1655266A DE 1655266 C3 DE1655266 C3 DE 1655266C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance beam
- piston
- actuating
- recess
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/203—Side-by-side configuration
- B60T11/206—Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zweikreis hauptzyiindcr für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen
mit zwei Kolben in einander parallelen Zylinderbohrungen, bei dem die Kolben über jeweils
einen Betätigungsstößel mit einem Waagebalken in Verbindung stehen und der Waagebalken mittels
«ines Betätigungsgliedes bewegbar ist, dessen Kraftangriffspunkt am Waagebalken sich zwischen den
Betätigungsstößeln befindet.
Ein solcher Zweikrcishauptzylinder ist durch die
USA.-Patentschrift 3.021 677 bekannt. Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt darin, daß bei
Ausfall eines Bremskreises sich der Waagebalken über ein Gabelstück des Betätigungsstößels an einem
gehäusefesten Anschlag des Zwcikreishauptzylindcrs abstützt. Dadurch wird d;r Waagebalken in einem
solchen Fall zu einem einarmigen Hebel.
In der Mitte dieses einarmigen Hebels greift das Betätigungsglied an, während der Betäügungsstößel
für den Kolben des noch intakten Bremskreist-s außen angeordnet ist. Dadurch wird auch bei Ausfall
ä eines Bremskreises nur die halbe Kraft des Betaugungsglieds auf den Kolben übertragen.
Durch die USA.-Patentschrift 2 596 119 ist z\v;i,
auch schon eine Zweikreishauptzylindcrkonstruktiun bekannt, bei der sich bei Ausfall eines Bremskreise>
ίο die volle Kraft des Betätigungsgliedes auf den B-UaU-gungsstößel
des Kolbens des noch intakten Bremskreises übertragen läßt. Dies wird dadurch erreich!,
daß der Waagebalken in einem axial verschiebbare·ι
Bauteil angeordnet ist uid sich bei Ausfall eiiu>.
Bre-nskreises mit seiner Rückseite gegen dieses T ei!
anlegen kann.
Dieser Vorteil gegenüber der erstgenannten Konstruktion
wird aber nur mit einer aufwendigen u-^i
komplizierten Bauweise erreicht. Einmal muß da:
axial verschiebbare Bauteil achsenparallel zu cku
beiden Zylinderbohrungen geführt sein, zum anderen ist eine genaue Lagerung oder Führung des Waagebalkens
in diesem Bauteil erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eiiv.M
Zweikreishauptzylinder zu schaffen, der einfach unJ
billig herstellbar ist, dessen Betätigungskraft sich
bei Ausfall eines Bremskreises voll auf den Kolben des noch intakten Bremskreises übertragen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Zweikrcishauptzy-
linder der eingangs genannten Art crfindungsgemäU dadurch gelöst, dafs der Waagebalken als Kugclschichtkörper
ausgebildet ist, in dessen eine ebene Fläche in an sich bekannter Weise zwei diametral gegenüberliegende
Vertiefungen zur Aufnahme der Betätigungsstößel und in dessen andere ebene Fläche
eine in etwa zentrischc Vertiefung zur Aufnahme des Betätigungsglieds vorgesehen sind, und daß bei Ausfall
eines Bremskreises die Schwenkbewegung des Waagebalkens durch einen Anschbg an dem dem
ausgefallenen Bremskreis zugeordneten Kolben begrenzt ist.
Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, ohne Vergrößerung des Bauaufwands einen Zweikreishauptzylinder
zu schaffen, bei dem bei Ausfall eines Bremskreises sich bei gleicher Fußpedalkraft ein in
dem noch intakten Teil des Zylinders ein doppelter Bremsdruck erzeugen läßt, so daß die crzielbare
Bremswirkung nahezu unverändert erhalten bleibt. Die Montage des erfindungsgemäß ausgebildeten
Zweikreishauptzylinders kann in einfacher Weise da durch erfolgen, daß sämtliche Bauteile von einer
Seite in den Zweikreishauptzylinder eingeschoben werden. Nach Einlegen des Waagebalkens, der auf
Grund seiner Ausbildung als Kugelschichtkörper zwangläufig zentriert ist, brauchen lediglich eine
Scheibe und ein Sicherungsring eingesetzt zu werden, um alle Bauteile in der gewünschten Lage ;:u fixieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Zweikreishauptzylinder im Längsschnitt,
F ig. 2 den Zweikreishauptzylinder nach Fig. I im
In Fig. 1 ist das Zylindergehäuse mit 1, die Zylinderbohrungen mit 2 und 3, die in diesen verschieblichen Kolben mit 4 und 5, ein mit dem Bremspedal
23 verbundenes Betätigungsglied mit 8, die Lagerung für das als Waagebalken wirkende in Form eines Kugelschichtkörpers
ausgebildete Teil 9 mit !0 und die beiden Betätigungsstößel für die Kolben 4, 5 mit 11
bzw. 12 bezeichnet.
Her Waagebalken 9 weist außer einer kegeligen Vertiefung 13 für das Bctätigungsglicd 8 kolbenseilig
zwei weitere kegelige Vertiefungen 14 und 15 auf, in
Jenen die Detätigungsstößel 11 bzw. 12 gelagert sind. Das Zylindergehäuse 1 ist außerdem mit den beiden
Anschlußbohrungen 16 und 17 für die Radbremslei- !ungen versehen. In jede Zylinderbohrung 2 bzw. 3
mündet eine Nachlaufbohrung 18 ein, die die Verbindung zwischen den Räumen vor den Kolben 4
hzw. 5 und dem Anschluß für den Druckmittelvorratsbehälter
119 herstellen. Der Anschluß 19 für den nicht näher dargestellten Druckmittelvorratsbehälter
ist außerdem mit Druckausgleichsbohrungen 20 verschen, durch die die Bremsflüssigkeit aus den Ringniumen
21, ').% beim Verschieben der Kolben 4, 5 in den DruckmittelvorratsbehäUer zurückströmen
kann.
Beim Betätigen des Bremspedals 23 wird der Waagebalken 9 über das Betätigungsglied 8 nach rechts
verschoben, wobei sich diese Bewegung über die Betätigungsstößd
11, 12 entgegen der Kraft der Federn 28. 29 auch auf die Kolben 4, 5 überträgt. Das in den
Räumen 24, 25 befindliche Druckmittel strömt uk;
die entsprechenden Anschlußhohrungen 16, 17 in die
Brcnisle tungen (nicht dargestclH) em Be1 Auslul!
eines der beiden Druckmittdkreise wird der Waag.
balken 9 um das Ende desjenigen BclatigungsMoUeh
11 oder 12 gekippt, dessen Kolben druckbeaufschkm:
geblietn ist8 DeTkippvorgang des Waageba.ke,^
wird schließlich dadurch begrenzt, daß sich dit^r
mil seiner radial äußeren Kante 26 gegen den Kolbenkopf
6 oder 7 legt, derart, daß sich nunmehr du.· Bewegung des Pedals 23 bzw. des Beiätigungsghe* ti
direkt auf den Kolben desjenigen Hauptzylinder, überträgt, dessen Bremskreis intakt geblieben ist
Um kleinere Druckschwankungen innerhalb der beiden Bremskreise auszugleichen, ist in die kegelige
Ausnehmung 13 im Waagebalken 9 ein trichterloimig
ausgebildeter Einsatz 27 eingelegt, der eine ungleichmäßige Wandstärke autweist, so daß durch
Verdrehen dieses Einsatzes 27 die wirksamen Hebel längen a: b verändert werden können.
Der Waagebalken 9 kann suit einer kreisförmigen
auch eine rechteckige Grundfläche aufweisen, wöbe; lediglich die schmalen Führungsflachen als gekrümmte
Flächen ausgebildet sind. Entsprechend wan statt einer zylindrischen Führung fur den Waagebalken
auch eine solche mit rechteckiger Quer schnittsflächc vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Zweikreishauptzyiindcr für hydraulisch betätigbare
Fahrzeugbremsen mit zwei Kolben in einander parallelen Zylinderbohrungen, bei dem
die Kolben über jeweils einen Betätigungsstößel mit einem Waagebalken in Verbindung stehen
und der Waagebalken mittels eines Betätigungsgliedes bewegbar ist, dessen Kraftangriffspunkt
am Waagebalken sich zwischen den Betätigungsstößeln befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Waagebalken (9) als Kugelschichtkörper ausgebildet ist, in dessen eine ebene
Fläche (26) in an sich bekannter Weise zwei diametral gegenüberliegende Vertiefungen (14, 15)
zur Aufnahme der Betätigungsstößel (11, 12) und
in dessen andere ebene Fläche eine in etwa zentrischc Vertiefung (27) zur Aufnahme des Betätigungsglieds
(8) vorgesehen sind, und daß bei Ausfall eines Bremskreises die Schwenkbewegung
des Waagebalkens (9) durch einen Anschlag an dem dem ausgefallenen Bremskreis zugeordneten
Kolben (4, S) begrenzt ist.
2. Zweikreishauptzylinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil jeder Vertiefung
(13, 14, !5) des Waagebalkens (9) kegelig und die Abstützflächen für die Betätigungsstößel
(11, 12) bzw. dem Betätigungsglied (8) kalottenförmig
ausgebildet sind.
3. Zweikreishauptzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Vertiefung für das Betätigungsglied (8) ein trichterartig ausgel.Ideter Einsatz
(27) eingelegt ist, dessen Wandung verschieden stark ist, derart, daß die Abstützfläche im Einsatz
(27) gegenüber der kartenförmigen Vertiefung im Waagebalken (9) dezentriert ist.
4. Zweikreishauptzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Betätigungsstößel (11, 12) für die Kolben (4,5) bzw. die kolbenseitige
Fläche (26) des Waagebalkens (9) so bemessen ist, daß beim Schwenken des Waagebalkens (9)
dessen kolbenseitige Fläche (26) an den Kolben (4 bzw. 5) anschlägt, der am weitesten in die Zylinderbohrung (2 bzw. 3) eingeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0031668 | 1966-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655266A1 DE1655266A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1655266B2 DE1655266B2 (de) | 1973-08-23 |
DE1655266C3 true DE1655266C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=7556471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661655266 Expired DE1655266C3 (de) | 1966-07-23 | 1966-07-23 | Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1655266C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947657A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-07-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zylinderanordnung fuer ein mehrkreis-bremssystem, insbesondere zur verwendung mit einer antiblockierregelanlage |
FR2535270A1 (fr) * | 1982-10-29 | 1984-05-04 | Peugeot Aciers Et Outillage | Maitre-cylindre de frein, notamment pour vehicule automobile |
FR2577627B1 (fr) * | 1985-02-20 | 1988-10-14 | Bendix France | Dispositif de commande pour maitre cylindre double |
FR2581010B1 (fr) * | 1985-04-24 | 1987-06-26 | Bendix France | Dispositif de commande pour maitre-cylindre double |
US4751820A (en) * | 1985-04-24 | 1988-06-21 | Bendix France | Control device for a twin master cylinder |
DE3925419A1 (de) * | 1989-08-01 | 1991-02-07 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuereinrichtung fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen |
DE3928873C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-02-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
FR2732292A1 (fr) * | 1995-04-03 | 1996-10-04 | Godefroy Roland | Installation hydraulique de freinage de vehicule |
WO1996031376A1 (fr) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Roland Godefroy | Installation hydraulique de freinage de vehicule |
-
1966
- 1966-07-23 DE DE19661655266 patent/DE1655266C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1655266A1 (de) | 1971-01-21 |
DE1655266B2 (de) | 1973-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016011300B4 (de) | Elektrische Sattelbremse | |
DE1655266C3 (de) | Zweikreishauptzylinder für hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremsen | |
DE2362350A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE1480072C3 (de) | Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1937317C3 (de) | Kraftverstärker für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2753585A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
DE1780218A1 (de) | Zweikreishauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Fahrzeugbremsen | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE2401661C2 (de) | Hydraulischer Bremsverstärker | |
DE2822101A1 (de) | Vakuumbremskraftverstaerker | |
DE2045803B2 (de) | Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1505274C3 (de) | Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge | |
EP1791737B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE2407296A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE1480079C3 (de) | Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE932768C (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE885518C (de) | Druckzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2165776B2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker für den Hauptzylinder einer Kraftfahrzeug-Brems anlage | |
DE2007714C3 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Hebel verhältnisses in einem Fahrzeug-Bremsgestänge, in Abhängigkeit von der Änderung der Fahrzeugbeladung | |
DE1655942B2 (de) | Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen | |
DE2427437A1 (de) | Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE2148235A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung fuer hydraulische bremsanlagen von strassenfahrzeugen | |
DE2413252A1 (de) | Anordnung zur begrenzung der reaktionskraft bei hydraulischen servolenkeinrichtungen | |
DE1232489C2 (de) | Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE600264C (de) | Steuervorrichtung fuer Bremszylinder von Flugzeugraederbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |