DE1779289U - Kleinstfilmbetrachtungsgeraet. - Google Patents

Kleinstfilmbetrachtungsgeraet.

Info

Publication number
DE1779289U
DE1779289U DE1958M0029166 DEM0029166U DE1779289U DE 1779289 U DE1779289 U DE 1779289U DE 1958M0029166 DE1958M0029166 DE 1958M0029166 DE M0029166 U DEM0029166 U DE M0029166U DE 1779289 U DE1779289 U DE 1779289U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing device
small film
film
film viewing
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0029166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobius und Ruppert KG
Original Assignee
Mobius und Ruppert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobius und Ruppert KG filed Critical Mobius und Ruppert KG
Priority to DE1958M0029166 priority Critical patent/DE1779289U/de
Publication of DE1779289U publication Critical patent/DE1779289U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Firma Möbius & Ruppert K. G., Erlangen Wöhrmühle 2
    z"7
    ----- ung
    Kleinstfilmbetrachtungsgerät
    Die Neuerung betrifft ein Kleinstfilmbetrachtungsgerät, wel-
    ches sich durch eine besonders einfache und doch zuverlässige Antriebsvorrichtung des Filmes auszeichnet. Es ist bekannt, zur schrittweisen Weiterschaltung eines Filmbandes Malteserkreuzgetriebe oder auch Greiferschaltwerke zu verwenden. Alle diese bekannten Schaltvorrichtungen sind jedoch meist sehr verwickelt gebaut und arbeiten mit ungewöhnlichen Verzahnungen. Durch die Neuerung werden. diese Nachteile vermieden. Das Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach der Neuerung ist gekenn-
    zeichnet durch eine schwingende Kurbelschleife, deren freies
    Ende nacheinander in jedes der Löcher eines Kleinstfilmes ein-
    L
    greift und den durch eine federnde Andruckplatte abgebrem-
    sten Filmstreifen um einen Lochabstand weiterschaltet. Dabei
    wird am einfachsten die schwingende Kurbelschleife durch eine
    Kleinstfilmbetrachtungsgerät Handkurbel angetrieben, deren Bewegung durch Zahnräder und Ritzel ins Schnelle übersetzt ist. Mechanische Werke dieser Art werden in jeder passenden Ausführungsform für Spielzeuge verwendet, so daß die auf diese Weise erzielte Übersetzung der Handkurbelbewegung ins Schnelle für geringe Unkosten möglich ist. Als zweckmäßig hat sich eine Übersetzung der Handkurbelbewegung ins Schnelle im Verhältnis 1 : 40 herausgestellt. Der Antrieb arbeitet besonders ruhig, wenn auf der Antriebswelle für die schwingende Kurbelschleife eine Schwungmasse vorgesehen ist, welche die hin-und herschwingende Masse der Kurbelschleife und ihres Antriebshebels ausgleicht und zugleich die Arbeitsleistung für einen einmaligen Vorschub des Filmes abzugeben vermag.
  • Zur Abbremsung des Filmes in den Zeitabschnitten, während denen die schwingende Kurbelschleife nicht in eines der Löcher des Kleinstfilmes eingreift, wird beispielsweise eine Andruckplatte mit einer mittleren Längsleiste benutzt, welche. sich in eine Nut des Gehäuses für die Führung des Filmes einlegt. Das Andrücken dieser Platte erfolgt durch zwei Stifte an der Platte, die in das Gehäuse hineinragen und von
    einer schwachen Feder. nach innen gedrängt werden. Ein Hand-
    griff an der Platte, der etwa zwischen den beiden Stiften an-
    geordnet ist, erlaubt es, zum Einlegen oder Herausnehmen des
    Filmes die Platte ohne Verkanten anzuheben. Die Zeichnung gibt ein Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach der Neuerung bei- Kleinstfilmbetrachtungsgerä. t spielsweise wieder, und zwar zeigt : Fig. 1 das Gerät von der Seite gesehen, wobei die eine Seitenwand abgenommen gedacht ist.
  • Fig. 2 zeigt das Gerät von vorn.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Figur 1.
  • In einem Gehäuse 1 ist bei 2-und 3 (Fig. 1) ein Blechrahmen 4 befestigt, dessen Hauptwelle 5 von einer Handkurbel 6 angetrieben wird. Auf der Hauptwelle 5 sitzt fest ein Zahnrad 7, welches mit einem Ritzel 8 einer Zwischenwelle 9 kämmt und ein mit dem Ritzel 8 fest verbundenes größeres Zahnrad 10 antreibt. Das Zahnrad 10 wiederum kämmt mit einem Ritzel 11, welches mit einem großen Zahnrad 12 fest verbunden ist und sich um einen mit dem Blechrahmen 4 fest verbundenen kurzen Zapfen 13 dreht. Mit dem Zahnrad 12 kämmt ein Ritzel 14, welches auf einer Welle 15 mit einer Schwungscheibe 16 und einem Antriebshebel 17 sitzt. Die großen Räder 7, 10 und 12 sowie die Ritzel 8, 11 und 14 sind so bemessen, daß bei einer vollen Umdrehung der Handkurbel 6 sich der Antriebshebel 17 etwa vierzig Mal um die Achse der Schwungscheibenwelle 15 bewegt. Das freie Ende des Antriebshebels 17 ist bei 18 an eine schwingende Kurbelschleife 19 angelenkt, in deren Schlitz 20 ein fester Zapfen 21 am Blechrahmen 4 eingreift. Das freie Ende der schwingenden Kurbelschleife 19 weist eine Spitze 22 auf und ist so vor der Lochreihe 23 Kleinstfilmbetrachtungsgerät eines Kleinstfilmes 24 angeordnet, daß bei jeder Umdrehung der Welle 15 die Spitze 22 aus einem der Löcher 23 sich zurückzieht und in das benachbarte Loch sich einlegt. Die Spitze 22 beschreibt dabei eine etwa eiförmige Kurve, wie sie durch die punktierte Linie 25 angedeutet ist.
  • Um zu verhindern, daß der Film infolge des ihm erteilten Schwunges während der Weiterschaltung zu weit vorwärts eilt, ist eine Andruckplatte 26 mit Handgriff 27 vorgesehen, deren innere Längsleiste 28 durch Federn 29 in eine Führungsnut 30 an der schmalen Vorderseite des Gehäuses 1 gedrückt wird. Die Federn 29 sind über Stifte 31 geschoben, die mit ihrem einen Ende an der Innenwand des Gehäuses 1, mit ihrem anderen Ende an einer Verbreiterung 32 der Stifte 31 anliegen und so die Andruckplatte 26 nach dem Gehäuseinnern bzw. die Leiste 28 der Andruckplatte an den Film 34 drücken. Dadurch wird eine Reibung-erzeugt, die schwach genug ist, um den Film nicht zu beschädigen, die aber auch ausreicht, um die geringe Masse eines Kleinstfilmes rechtzeitig abzubremsen, wenn die Spitze 22 der schwingenden Kurbelschleife 19 aus einem der Löcher 23 des Filmes 24 heraustritt. Der Knopf 27 befindet sich etwa in der Mitte der Verbindungslinie der beiden Stifte 31, damit die Andruckplatte 26 ohne Kanten hochgehoben werden kann, wenn ein Film herausgenommen oder eingelegt werden soll.
  • Bei 33 ist die Fassung für die optische Einrichtung des Kleinstfilmbetrachtungsgerät Beobachtungsgerätes angedeutet. Zum Ausgleich der Massenkräfte, die durch die schwingende Kurbelschleife 19 und den Antriebshebel 17 hervorgerufen werden, weist die Schwungscheibe 16 eine Aussparung 34 auf, deren Größe und Lage am besten durch Versuche ermittelt wird.
  • Das Gerät kann beispielsweise die Größe einer Streichholzschachtel haben.
    Schutzansprüche :
    10

Claims (1)

  1. S chutsansprüche 1. Kleinstfilmbetrachtungsgerät, gekennzeichnet durch eine schwingende Kurbelschleife (19), deren freies Ende (22) nacheinander in jedes der Locher (23) eines Kleinstfilmes (24) eingreift und den durch eine federnde (29) Andruckplatte (26) abgebremsten Filmstreifen (24) um einen Lochabstand weiterschaltet.
    2. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der schwingenden Kurbelschleife (19) durch eine Handkurbel (6) erfolgt, deren Bewegung durch Zahnräder (7, 10, 12) und Ritzel (8, 11,14) ins Schnelle übersetzt ist. 3. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Drehzahl der Handkurbel (6) etwa im
    Verhältnis 1 : 40 ins Schnelle übersetzt ist.
    4. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (15) für die schwingende Kurbelschleife (19) eine Schwungmasse (16) vorgesehen ist, welche die hin-und herschwingende Masse der Kurbelschleife (19) und ihres Antriebshebels (17) ausgleicht und zusätzlich die Arbeitsleistung für einen einmaligen Vorschub des Filmes (24) abzugeben vermag. Kleinstfilmbetrachtungsgerät 5. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (26) für den Kleinstfilm (24) eine Längsleiste (28) aufweist, welche, sich in eine Nut (30) des Gehäuses (1) einlegt.
    6. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (26) an der einen Längsseite zwei Stifte (31) aufweist, die in das Gehäuse (1) hineinragen und von einer schwachen Feder (29) mit verbreitertem Ende (32) nach dem Gehäuseinnern zu gedrängt werden.
    7. Kleinstfilmbetrachtungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (26) mit einem Handgriff (27) versehen ist, der zwischen den Stiften (31) angeordnet ist.
DE1958M0029166 1958-08-27 1958-08-27 Kleinstfilmbetrachtungsgeraet. Expired DE1779289U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029166 DE1779289U (de) 1958-08-27 1958-08-27 Kleinstfilmbetrachtungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029166 DE1779289U (de) 1958-08-27 1958-08-27 Kleinstfilmbetrachtungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779289U true DE1779289U (de) 1958-12-11

Family

ID=32837591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0029166 Expired DE1779289U (de) 1958-08-27 1958-08-27 Kleinstfilmbetrachtungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779289U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE1779289U (de) Kleinstfilmbetrachtungsgeraet.
DE1774726C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Waagen mit gedruckter Datenausgabe
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
AT270827B (de) Röntgenuntersuchungsgerät
AT54334B (de) Schaltuhr für elektrische Belichtung.
DE975734C (de) Roentgenaufnahmegeraet mit hin- und hergehender, durch ein Pendel angetriebener Sekundaerstrahlenblende
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT166271B (de) Sicherheitsrasierapparat
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals
DE526920C (de) Filmgreifer
AT86306B (de) Kinematographenapparat.
AT46021B (de) Verkaufsapparat für Postkarten.
DE878118C (de) Stempelapparat, insbesondere fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE515575C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer
AT217933B (de) Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE1203503B (de) Vorrichtung zum Einstecken eines Bausches aus Fasermaterial in das offene Ende eines rohrfoermigen Koerpers
DE487915C (de) Vorschubeinrichtung an Bonbonsatz-Kegelrollern
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE48958C (de) Bleistifthalter
AT215295B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Filmbandes, insbesondere in optischen Kopiergeräten
AT102120B (de) Wettrennspieluhr.
AT132188B (de) Nullstellvorrichtung mit selbsttätiger Rückführung der Zehnerübertragungsvorrichtungen für Schreibrechenmaschinen.
DE425685C (de) Photographische Kamera