DE1779216U - Brille mit elektrischer leuchte. - Google Patents

Brille mit elektrischer leuchte.

Info

Publication number
DE1779216U
DE1779216U DESCH23236U DESC023236U DE1779216U DE 1779216 U DE1779216 U DE 1779216U DE SCH23236 U DESCH23236 U DE SCH23236U DE SC023236 U DESC023236 U DE SC023236U DE 1779216 U DE1779216 U DE 1779216U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
light
frame
lamp
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH23236U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER SCHLOTHAUER FA
Original Assignee
GUENTHER SCHLOTHAUER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER SCHLOTHAUER FA filed Critical GUENTHER SCHLOTHAUER FA
Priority to DESCH23236U priority Critical patent/DE1779216U/de
Publication of DE1779216U publication Critical patent/DE1779216U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/04Illuminating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Fa. Günther Schlothauer
    -------------------------
    Mü. lheim/Main-Dietesheim
    -------------------------------Brille mit elektrischer Leuchte.
    --------------------------------
    Die Neuerung besteht aus einer Brille, die mit einer elektrischen Leuchte ausgerüstet ist. Diese leuchte ist etwa in Stegmitte am Brillengestell angeordnet und erhält ihren Strom aus einer beliebigen Stromquelle, vorzugsweise aus einer elektrischen Batterie über übliche Kabel.
  • Diese Art der Leuchtenanordnung am Brillengestell sichert einen Lichtstrahl dorthin, wo Licht von den Augen gebraoaht wird, ganz gleichgültig, zu welcher Verrichtung, ob etwa zum Lesen im Stehen, Sitzen oder Liegen oder zum beleuchten des Arbeitsplatzes. Wichtig ist, daß durch die mit dieser Brille erreichte richtige Zuordnung des Lichtstrahls zu den Augen bei jeder Stellung des Kopfes und damit einem Auswandern der Augen der Lichtstrahl mitwandert, so daß in jedem Fall eine ausreichende Ausleuchtung des nahen Gesichtsfeldes gewährleistet ist, ohne daß dieselbe Person oder eine zweite Person eine Leuchte halten muß. Beide Hände sind somit in der Lage, innerhalb des ausgeleuchteten Raumes eine Tätigkeit auszuüben.
  • Dies ist von Wichtigkeit für alle feinen Arbeiten, die ein gut beleuchtetes Blickfeld erfordern, z. B.
  • Arbeiten von Uhrmachern und Feinmechanikern, an Rundfunk-und Fernsehgeräten. Auch bei Montage-und Reparaturarbeiten bewährt sich die neuerungsgemäße Leuchtbrille sehr, insbesondere für den Autofahrer bei Pannen in der Dunkelheit.
  • Die an der Stegmittel des Brillengestell angeordnete Leuchte kann ein-und feststellbar angeordnet, z. B. als gesonderter Stellkörper ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es bei Bedarf möglich, dem Lichtschein gegenüber den Augen eine gewünschte Richtung und Lage zu geben.
  • Es ist auch möglich, durch entsprechende Form und Ausbildung der Leuchte und/oder ihres Reflektors dem Lichtstrahl eine gewünschte Gestalt und Verteilung zu geben, so daß ein gebündelter Lichtstrahl ebenso erzeugbar ist wie diffuses Licht.
  • Als Lichtquelle kann jede beliebige elektrische Stromquelle, auch die Lichtleitung, benutzt werden, wobei im allgemeinen Transformatoren zwischengeschaltet sind. Vorzugsweise werden Trocken-bzw. Taschenlampenbatterien als Stromquelle verwendet, welche die Leuchte über ein Kabel speisen. Die Batterie kann in einem handlichen Behälter mit Druckknopfschalter untergebracht sein und lässt sich so leicht in der Rocktasche, Manteltasche oder im Arbeitsanzug unterbringen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Vorderansicht ; Fig. 2 die Seitenansicht und Fig. 3 die perspektivische Ansicht.
  • Die neuerungsgemäße Brille besteht in an sich bekannter Weise aus dem Gestell 1 und den Bügeln 2. Der Steg 3 am Gestell ist verbreitert ausgebildet und trägt eine"alterung 4 für den Reflektor 5 und die elektrische Birne 6. Als Lichtquelle ist eine in einem Gehäuse 7 untergebrachte Taschenlampenbatterie vorgesehen, die mit dem Druckknopfschalter 8 ein-und ausschaltbar ist. Das Kabel 9 stellt die Verbindung zur Leuchte her und ist an einem Bügel 2 eingeführt, verläuft dann verdeckt an diesem entlang und mündet im Reflektor 5. Schutzansprüche:

Claims (4)

  1. Schatzansprüche -----------------
    1) Brille, dadurch gekennzeichnet, daß am Brillengestell, etwa in der Stegmitte, eine elektrische Leuchte angebaut ist, welche ihrem Strom aus einer Stromquelle, vorzugsweise einer Batterie über ein Kabel erhält.
  2. 2) Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa in der Stegmitte am Gestell angeordnete Leuchte ein-und feststellbar angeordnet ist, z. B. als gesonderter Stellkörper.
  3. 3) Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte mit einem insbesondere halbkugel, förmigen oder ovalen Reflektor ausgerüstet ist.
  4. 4) Brille nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromzufuhrkabel an einem Brillenbügel, vorzugsweise ganz oder teilweise verdeckt angeordnet ist.
DESCH23236U 1958-09-18 1958-09-18 Brille mit elektrischer leuchte. Expired DE1779216U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23236U DE1779216U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Brille mit elektrischer leuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23236U DE1779216U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Brille mit elektrischer leuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779216U true DE1779216U (de) 1958-12-11

Family

ID=32839352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23236U Expired DE1779216U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Brille mit elektrischer leuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779216U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145106A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz "am kopf einer person zu befestigende beleuchtungsanordnung"
DE3919489A1 (de) * 1989-02-18 1990-12-20 Stemme Otto Befestigungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145106A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister der Verteidigung, dieser vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung, 5400 Koblenz "am kopf einer person zu befestigende beleuchtungsanordnung"
DE3919489A1 (de) * 1989-02-18 1990-12-20 Stemme Otto Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200875B1 (de) Vorrichtung zur signalübermittlung zum auge
DE7719975U1 (de) Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
EP1208328A1 (de) Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
US2555871A (en) Body supported floodlight
DE10208447C1 (de) Vergrößerndes optisches System
DE1779216U (de) Brille mit elektrischer leuchte.
EP0830838A3 (de) Sehtestgerät
AT515197B1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Lichtemission
EP0806605A3 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE202013105429U1 (de) Leuchtdiodenhalter und Lampe mit diesem Leuchtdiodenhalter
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE10031685C2 (de) Lupe mit Beleuchtungseinrichtung für die Verwendung im medizinischen Bereich sowie Beleuchtungseinrichtung
DE60121693T2 (de) Kolbenlampe mit Vorrichtung zur Kurzschlussvermeidung
AT247569B (de) Einrichtung zur Unterteilung eines Frisiersalons
CH259601A (de) Lampenfassung für Gasentladungslampen, welche die Form einer in sich geschlossenen Schleife aufweisen.
DE807526C (de) Aus einer tragbaren Batterie oder dem Netz zu speisende Hand- und Stirnlampe
DE10004613A1 (de) Leuchte
DE877349C (de) Mehrfachfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE560870C (de) Augen fuer Puppenkoepfe, Ausstellungsfinguren o. dgl., aus elektrischen Gluehlampen bestehend
DE1295776B (de) Betrachtungsvorrichtung
DE807637C (de) Elektrische Kleinleuchte, insbesondere zur Verwendung als Buchleuchte
DE3309706A1 (de) Haltegestell fuer augenglaeser
AT287844B (de) Sockel zur blendfreien Anordnung von Lichtquellen
DE947754C (de) Einrichtung an einem zur Augenuntersuchung bestimmten Geraet mit elektrischer Beleuchtung
DE1387998U (de)