DE3919489A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung

Info

Publication number
DE3919489A1
DE3919489A1 DE19893919489 DE3919489A DE3919489A1 DE 3919489 A1 DE3919489 A1 DE 3919489A1 DE 19893919489 DE19893919489 DE 19893919489 DE 3919489 A DE3919489 A DE 3919489A DE 3919489 A1 DE3919489 A1 DE 3919489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening arrangement
glasses
accessories
arrangement according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893919489
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Stemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893919489 priority Critical patent/DE3919489A1/de
Priority to EP19900902758 priority patent/EP0458815A1/de
Priority to PCT/DE1990/000098 priority patent/WO1990009611A1/de
Priority to JP50293590A priority patent/JPH04504177A/ja
Publication of DE3919489A1 publication Critical patent/DE3919489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanord­ nung zum Befestigen von Zubehör an mindestens einem Augen­ vorsatz, wobei der mindestens eine Augenvorsatz und das Zubehör mindestens einen Permanentmagneten und/oder minde­ stens ein Rückschlußteil aufweist, nach Patent... (P 39 05 041.6).
Der Erfindungsgedanke des Hauptpatentes - Ausnutzung von Permanentmagneten und ihren Anziehungskräften (Haftkräften) zur Befestigung von Zubehörteilen an Augenvorsätzen, insbe­ sondere Brillen - ermöglicht auf einfache, schnelle und zuverlässige Weise und unter weitestgehender Vermeidung von Behinderungen, Gefährdungen und Unbequemlichkeiten für den Benutzer, optisch wirksame Teile des Zubehörs in den Strah­ lengang der Augen hinein- und aus diesem wieder herauszu­ bringen, so, daß mindestens zeitweilig der Augenvorsatz in Verbindung nit Zubehör für die Benutzeraugen gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllen kann, wobei sich die ursprüngli­ che ästhetische Wirkung des Augenvorsatzes weitestgehend erhalten läßt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch weitere Ausgestaltung des dem Hauptpatent zugrundeliegenden Erfin­ dungsgedankens, Verbesserungen und Erweiterungen - insbeson­ dere hinsichtlich des Anwendernutzens - zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
Nachdem sich der Erfindungsgedanke des Hauptpatentes bei der praktischen Erprobung außerordentlich bewährt hat, ergab sich zwischenzeitlich, daß sich, dem Erfindungsgedanken des Hauptpatentes folgend, im erweiterten Augenbereich bzw. im Kopfbereich, der von keiner oder nur geringer Bedeutung hinsichtlich des zu scharfen Bildern im Auge beitragenden optischen Strahlenganges ist, weiteres, sich in diesem Sinne im wesentlichen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges befindendes Zubehör an Augenvorsätzen, insbesondere Brillen, mit Hilfe von Permanentmagneten und deren Anziehungskräften (Haftkräften) befestigen läßt, das über den optischen Nutzungsbereich der Augenvorsätze hinausgeht und dem Augen­ vorsatzbesitzer beachtlichen Zusatznutzen bietet.
Wiederum ist die bei Bedarf erfolgende Befestigung der Zube­ hörteile am Augenvorsatz und die bei Nichtbedarf erfolgende Entfernung der Zubehörteile vom Augenvorsatz aufgrund des magnetischen Befestigungsprinzipes auf einfache, schnelle, bequeme und zuverlässige Weise möglich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schlematischer Zeich­ nungen an Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Korrektionsbrille mit befestigter Leuchte,
Fig. 2 eine Brille mit befestigter Hörhilfeeinheit und über Kabelschnur damit verbundenen Ohrhörer,
Fig. 3 eine Brille mit befestigtem Gehörschutz,
Fig. 4 eine Brille mit befestigtem Ohrhörer,
Fig. 5 eine Brille mit befestigtem Kabelschnurhalter,
Fig. 6 eine Brille mit befestigtem Schmuck- und/oder Zierelement,
Fig. 7 eine Brille nit befestigtem Schmuck- und/oder Zierelement,
Fig. 8 eine Brillenlinse mit befestigtem Schmuck- und/ oder Zierelement.
In Fig. 1 ist schematisch als Ausführungsbeispiel für einen Augenvorsatz mit daran befestigtem Zubehörteil eine Korrek­ tionsbrille 2 mit zur Verdeutlichung fett hervorgehobenen Fassungsrändern 4 und 6, Backen 8 und 10, Bügelschäften 12 und 14, Brücke 16, Brillenlinsen 18 und 20 und eine als Zubehör an der Korrektionsbrille befestigte Leuchte 202 mit einer Lichtquelle 204 dargestellt, wobei sich die Leuchte 202 aufgrund ihrer Positionierung im wesentlichen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges befindet, ebenso wie die Zubehörteile der nachfolgenden Ausführungsbeispiele auch.
Die Lichtquelle 204 ist vorzugsweise eine Glühbirne, die sich vorteilhaft beispielsweise teilweise in einem Reflektor 206 befindet. Hinsichtlich der Gewichtsverteilung besonders vorteilhaft ist die als Ausführungsbeispiel gewählte etwa horizontale Anordnung einer Batterie 208 (gestrichelt sche­ matisch dargestellt) im Leuchtengehäuse 210. In einer prak­ tisch besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der obere, die Lichtquelle beherbergende Bereich der Leuchte 202 gegen deren unteren, an der Brille 2 befestigten Bereich um eine Achse 212 schwenkbar, so, daß der Winkel, unter dem vom Benutzer betrachtete Objekte beleuchtet werden, von Benutzer variiert und optimiert werden kann. Ein- und Ausschalten der Lichtquelle erfolgt mit einem Schalter 214.
Der obere Teil von Fig. 1 zeigt eine Aufsicht von vorn, der untere Teil einen Schnitt D-D.
Die batteriebetriebene Leuchte 202 ist insbesondere ein vorteilhaftes Hilfsmittel bei der Ausführung von Arbeiten unter ungünstigen natürlichen Lichtverhältnissen, wenn keine elektrische Netzversorgung zur Verfügung steht, wie auch hei Begehen von Wegen in der Dunkelheit.
Bei einer Ausführungsform der Leuchte 202 ohne Batterie und somit vorteilhaft geringem Gewicht erfolgt die elektrische Versorgung der Lichtquelle 204 über elektrische Kontakte, die sich vorzugsweise am Leuchtengehäuse 210 und der Brücke 16 befinden. Diese werden vorteilhaft über Metallteile des Brillengestelles und beispielsweise Steckkontakte in den Brillenbügeln und über Kabelschnüre mit einer externen Bat­ terie verbunden, die sich in der Bekleidung, z.B. in einer Hemdentasche, und/oder einem an der Bekleidung anbringbaren und/oder an einer Umhängeschnur anbringbaren Etui befindet (nicht dargestellt). Diese Ausführungsform betrifft vorzugs­ weise Brillen mit Gestellen aus Horn oder Kunststoffen, wobei die Metallteile z.B. als Einlage ausgeführt sind.
Hauptsächlich für Metallgestellbrillen erfolgt die elektri­ sche Versorgung der Lichtquelle 204 durch eine direkte Ka­ belschnurverbindung zwischen Leuchte 202 und externer Batte­ rie bzw. externem Batterie-Etui.
Natürlich kann, Batterien einsparend, an die Stelle einer externen Batterie auch ein elektrisches Netzgerät treten, das sich in der Nähe des Benutzers - etwa auf einem Tisch - befindet.
Bei einer batterieschonenden Ausführungsform der Leuchte 202 kann wahlweise zwischen Batterie- und Netzbetrieb umgeschal­ tet werden.
Bei einer Ausführungsform der Leuchte 202 mit wieder auflad­ barer Batterie - z.B. NiCd-Akku - kann mit Hilfe eines ex­ ternen Netzteiles erneut aufgeladen werden.
Die Befestigung der Leuchte 202 an der Brille 2 selbst erfolgt mit Hilfe zweier Permanentmagnete 34 und 35 mit den magnetischen Vorzugsachsen 38 bzw. 40 und zueinander entge­ gengesetzter Polarität (durch schematische Kennzeichnung mit N und S verdeutlicht), die von der zwischen ihnen bestehen­ den Anziehungskraft (Haftkraft) zusammengehalten werden, wobei sich der Permanentmagnet 34 fest in der Brücke 16 befindet und der Permanentmagnet 35 fest in der Leuchte 202. Die Vorzugsachsen 38 und 40 der Permanentmagnete 34 und 35 sind bevorzugt etwa parallel zueinander, beispielsweise so, wie dies in Fig. 1 im Schnitt D-D dargestellt ist oder beispielsweise so, wie dies in der auszugsweisen Darstellung der Permanentmagnete 34 und 35 rechts daneben dargestellt ist.
In etwa geraden Abschnitten 43 und 45 auslaufende Schrägen 42 und 44 als besondere Mittel, die natürlich auch anders verlaufen bzw. gestaltet sein können, ermöglichen selbst­ justierendes Befestigen eines Zubehörteiles - hier der Leuchte 202 - und gewährleisten - insbesondere seitlich - festen Sitz. Auf diese Weise kann die Leuchte 202 einfach, schnell und bequem bei Bedarf an der Brille 2 befestigt und bei Nichtbedarf wieder davon entfernt werden.
Vorzugsweise weist die Leuchte ein Kunststoffgehäuse auf, das spritztechnisch hergestellt wird, wobei der Permanent­ magnet 35 zumindest teilweise - oder z.B. aus Gründen des Korrosionsschutzes vollständig - mit umspritzt werden kann. Natürlich kann, z.B. wenn das Magnetmaterial der Permanent­ magneten die spritztechnischen Temperaturen nicht zuläßt, der Permanentmagnet 35 auch nachträglich eingebracht und z.B. durch Kleben fixiert werden, was auch für den Perma­ nentmagneten 34 in der Brücke 16 insbesondere für den Fall von Metallbrillengestellen und den Fall von durch mechani­ sche Bearbeitung hergestellten Horn- bzw. Kunststoffbrillen­ gestellen gilt.
Selbstverständlich kann der Korrosionsschutz der Permanent­ magnete auch mit Hilfe geeigneter Schutzschichten, z.B. elektrophoretisch aufgebrachte Lackschichten, realisiert werden.
Das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 stellt keine Einschränkung dar. Insbesondere können die Permanentmagnete 34, 35 auch mehrpolig sein, können anzie­ hungskraft(haftkraft) steigernd - z.B. nach Art eines Topf­ magneten - magnetische Rückschlüsse (z.B. aus Eisen) aufwei­ sen und/oder teilweise durch Rückschlußteile (z.B. aus Ei­ sen), die von dem benachbarten Permanentmagneten angezogen werden, ersetzt sein. Dies gilt auch für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele.
Als Material für die Permanentmagnete 35 eignen sich die gleichen Magnetwerkstoffe wie für die Permanentmagnete 34, also besonders günstig beispielsweise Magnetwerkstoffe, die mindestens eine Seltene Erde oder mindestens eine Seltene Erde und Bor enthalten, wie beispielsweise mindestens Kobalt und Samarium enthaltende Legierungen sowie mindestens Neo­ dym, Eisen und Bor enthaltende Legierungen, worin wiederum für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und alle nachfol­ genden Ausführungsbeispiele keine Einschränkung hinsichtlich der Magnetwerkstoffe liegt.
In Fig. 2a ist schematisch als Ausführungsbeispiel ein als Brille, insbesondere als Korrektions- und/oder Blendschutz­ brille, ausgeführter Augenvorsatz als Seitenansicht darge­ stellt, mit dem Brillenbügelschaft 12 eines Brillenbügels 216. Fig. 2b zeigt einen Schnitt E-E. Am Brillenbügelende ist mit Hilfe der im Schnitt E-E dargestellten Permanent­ magnete 226 und 228 als Zubehör eine elektronische Hörhilfe­ einheit 220 befestigt, die auch einen Telefonkoppler bzw. eine Telefonspule und/oder Elemente zur Fernsteuerung der Hörhilfeeinheit 220 z.B. durch Funk, Ultraschall oder Infra­ rotlicht aufweisen kann, wobei der Permanentmagnet 226 fest mit dem Brillenbügel 216 und der Permanentmagnet 228 fest mit der Hörhilfeeinheit 220 verbunden ist. Der über die Kabelschnur 224 mit der Hörhilfeeinheit 220 verbundene Ohr­ hörer (Schallgeber) 222 ist zum Einführen in den Gehörgang des Ohres bestimmt. An die Stelle der Kabelschnur 224 und des Ohrhörers 222 können auch ein kleiner Schlauch bzw. ein Ohrpaßstück treten, die den Schall in diesem Fall von der Hörhilfeeinheit 220 in das Ohr leiten.
In praktisch vorteilhafter Weise können bei Bedarf anstelle der elektronischen Hörhilfeeinheit 220 auch andere elektro­ nische Einheiten - die, ebenso wie die Hörhilfeeinheit 220, auch nicht rein elektronische Elemente, wie z.B. optische, elektrooptische, akustische, elektroakustische, mechanische, elektromechanische Elemente aufweisen können - einfach, schnell und bequem an der Brille, vorzugsweise an dem Bril­ lenbügel 216, befestigt und bei Nichtbedarf wieder davon entfernt werden, wie z.B. eine Meßeinheit für radioaktive bzw. ionisierende Strahlung, die ihre Meßwerte akustisch über den Ohrhörer 222 wiedergibt, eine Uhr, die bestimmte Zeiten akustisch über den Ohrhörer 222 wiedergibt, eine Radio- und/oder Funkeinheit, die ihre empfangenen Informa­ tionen über den Ohrhörer 222 dem Brillenbenutzer vermittelt, wobei wiederum an die Stelle der Kabelschnur 224 und des Ohrhörers 222 ein kleiner Schlauch bzw. ein Ohrpaßstück treten können, wenn sich ein Schallgeber in der Hörhilfeein­ heit 220 befindet (nicht dargestellt).
Fig. 3a zeigt schematisch in Seitenansicht als Augenvorsatz eine Brille, an deren Bügel 216, wie aus dem in Fig. 3b dargestellten Schnitt F-F hervorgeht, mit Hilfe der Perma­ nentmagnete 226 und 238 ein Halteteil 230 befestigt ist, an dem mittels einer flexiblen Verbindung 234 als Zubehörteil ein als Stöpsel ausgeführter Gehörschutz 232, der in den Gehörgang des Benutzerohres eingeführt werden kann, befe­ stigt ist.
Durch diese Art der Befestigung steht der Gehörschutz 232 jederzeit zur Verfügung und kann vom Benutzer nötigenfalls - z.B. um zu telefonieren oder sonstige Gespräche zu führen - rasch aus dem Ohr entfernt werden, ohne Verlust- und Ver­ schmutzungsgefahr, die ein normalerweise nötiges Weglegen bedingen, um danach rasch und bequem wieder in den Gehörgang eingeführt werden zu können.
In Fig. 4 ist schematisch als Seitenansicht eine Brille dargestellt, an deren Bügel 216, entsprechend dem Halteteil 230 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3, ein Halteteil 240 abnehmbar befestigt ist, an dem mitt ls einer flexiblen Verbindung 244 als Zubehörteil ein Ohrhörer 242, der in den Gehörgang des Ohres eingeführt werden kann, befestigt ist. Eine Kabelschnur 246 führt z.B. zu einem Radioempfänger, Tonbandgerät oder einer ähnlichen Einheit.
In Fig. 5 ist als Ausführungsbeispiel für Zubehör von Augen­ vorsätzen ein Kabelschnurhalter 248 dargestellt, der mit einem dem Halteteil 240 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 und dem Halteteil 230 des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 entsprechenden Halteteil 250 an der Brille bzw. dem Bril­ lenbügel 216 abnehmbar befestigt ist. Fig. 5a und Fig. 5b zeigen zwei verschiedene Seitenansichten. Wie aus der sche­ matischen Darstellung von Fig. 5b hervorgeht, wird eine Kabelschnur 252 beispielsweise dadurch gehalten, daß sie von dem vorzugsweise flexiblen, z.B. als Band ausgeführten Ka­ belschnurhalter 248 umschlungen wird, wobei die dabei ent­ stehende Schlaufe beispielsweise nach Art eines Klettver­ schlusses verschlossen wird. Die Kabelschnur 252 verbindet beispielsweise einen Ohrhörer 254 mit einem Tonbandgerät, Radioempfänger oder einer ähnlichen Einheit. Mit Hilfe des Kabelschnurhalters 248 wird der Ohrhörer 254 in vorteilhaf­ ter Weise gewichtsmäßig und hinsichtlich auftretender Zug­ kräfte entlastet. Eine den Kopf umfassende Haltespange zwi­ schen den Ohrhörern beider Ohren kann entfallen.
In Fig. 6 ist schematisch als Augenvorsatz wiederum die Korrektionsbrille 2 gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei - wie in anderen Ausführungsbeispielen auch - die Brillenlinsen 18 und 20 auch z.B. durch Blendschutzgläser - wobei die Be­ zeichnung Gläser keine Beschränkung auf Silikatgläser bedeu­ tet, sondern alle Materialien mit entsprechenden Licht­ dämpfungseigenschaften umfaßt - ersetzt sein können.
Entsprechend der Leuchte 202 ist nunmehr als Ausführungsbei­ spiel eines Zubehörteiles ein Schmuck- und/oder Zierelement 256 befestigt, das beispielsweise aus einem Edelmetall oder einem Material mit Edelmetallüberzug besteht, worin jedoch, ebenso wie in der Form, keine Einschränkung liegt. Vielmehr kommen hierfür insbesondere auch zahlreiche andere Materia­ lien, wie z.B. auch Kunststoffe, Email sowie Steine und Gläser - beispielsweise als (nicht eingezeichneter) Besatz - in Frage.
Fig. 7 zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel eines Zube­ hörteiles ein Schmuck- und/oder Zierelement 258, das, wie aus der Seitenansicht von Fig. 7a hervorgeht, beispielsweise am Bügelschaft 12 eines Brillenbügels - hier z.B. eines Metallbrillenbügels einer Metallbrillenfassung - abnehmbar befestigt werden kann. Wie aus dem Schnitt G-G (Fig. 7b) hervorgeht, befindet sich dazu - z.B. durch eine Klebung fixiert- das Schmuck- und/oder Zierelement 258, beispiels­ weise ein Edelstein oder Halbedelstein 259 in einem Fas­ sungsteil 257 (dieses Fassungsteil eignet sich z.B. auch besonders gut dazu, einem Juwelier zur individuellen Ausge­ staltung übergeben zu werden), das einen - z.B. eingeklebten - Permanentmagneten 262 aufweist, der von einem mit dem Bügel­ schaft 12 fest verbundenen Permanentmagneten 260 angezogen wird, so daß die Anziehungs- und Haftkraft zwischen diesen beiden Permanentmagneten die abnehmbare Befestigung des Schmuck- und/oder Zierelementes 258 am Brillenbügel und damit an der Brille gewährleistet.
In dem in Fig. 7b dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Trägerplatte 264 an dem Bügelschaft 12 - z.B. durch Löten - befestigt. Der Permanentmagnet 260 befindet sich - z.B. eingeklebt - in einem Gehäuse 265, das, mitsamt dem Perma­ nentmagneten 260, mit der Trägerplatte 264 verbunden und dort - z.B. durch Kleben und vorzugsweise nach dem Löten fixiert wird.
Beim Befestigen des Schmuck- und/oder Zierelementes 258 an der Brille umfaßt - der Anziehungs- bzw. Haftkraft zwischen den Permanentmagneten 260 und 262 gehorchend - das Fassungs­ teil 257 das nunmehr als Bestandteil der Brille anzusehende Gehäuse 265, so daß ein allseitig fester und zuverlässiger Sitz gewährleistet ist.
Durch geeignete Ausführung des Gehäuses 265, z.B. als Metallgehäuse mit einem dekorativen Überzug oder z.B. in Edelmetall (beispielsweise Gold), kann sichergestellt wer­ den, daß dieser Bereich der Befestigungsanordnung auch be­ reits ohne befestigtes Zubehörteil 258 eine ästhetische Wirkung aufweist.
Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Schmuck- und/oder Zierelement 258 um Modeschmuck handelt, ist es sinnvoll, den Permanentmagneten 262 durch ein Rückschlußteil 266 (z.B. aus Eisen, vorzugsweise mit korrosionsschützendem Überzug) zu ersetzen (Schnitt G-G in Fig. 7c).
Ein dem Schmuck- und/oder Zierelement 258 entsprechendes Schmuck- und/oder Zierelement 268 ist zusätzlich zu dem aber nicht unbedingt gleichzeitig damit zu tragenden - Schmuck- und/oder Zierelement 256 als weiteres Ausführungs­ beispiel eines Zubehörteiles in Fig. 6 eingetragen und, wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 8 hervorgeht, beispiels­ weise bestehend aus einem Fassungsteil 272 mit eingesetztem Stein 270 und fest verbundenem - z.B. eingeklebtem - Perma­ nentmagneten 274, wobei das Fassungsteil 272 vorzugsweise aus einem Edelmetall, z.B. Gold, besteht. Der Permanent­ magnet 276 ist - z.B. durch Aufkleben - fest z.B. mit der Brillenlinse 18 verbunden und ist vorzugsweise mit einem dekorativen - der Permanentmagnet 276 soll bei nicht be­ festigtem Schmuck- und/oder Zierelement 268 eine gute ästhe­ tische Wirkung haben - und schützenden Überzug versehen, der beispielsweise Gold aufweist, für den aber auch andere Stof­ fe, insbesondere im Hinblick auf den Korrosionsschutz und Schutz gegen mechanische Beschädigung, zum Einsatz kommen können, beispielsweise Lacke und Kunststoffüberzüge. Ent­ sprechenden Überzug können natürlich auch die Permanent­ magnete bzw. Rückschlußteile bzw. Flußschlüsse der übrigen Ausführungsbeispiele aufweisen.
Besonders hoher Schutz und sehr ausgeprägte ästhetische Wirkung bereits auch ohne befestigtes Zubehörteil 268 werden erzielt, wenn sich der Permanentmagnet 276, ähnlich dem Permanentmagneten 260 (Fig. 7), in einem Gehäuse (z.B. ver­ goldetes Metallgehäuse) bzw. auf einer Trägerplatte (z.B. vergoldete Metallplatte) befindet (nicht dargestellt). Im Falle des Beispieles von Fig. 6 wird dann die Trägerplatte auf der Brillenlinse (z.B. durch Kleben) befestigt.
Das Schmuck- und/oder Zierelement 268 befindet sich, wie durch seine Positionierung in Fig. 6 verdeutlicht wird, im Bereich des Randes der Brillenlinse 18 (es kann sich natür­ lich auch an entsprechender Stelle der Brillenlinse 20 be­ finden) und damit im erweiterten Augenbereich bzw. im Kopf­ bereich, der von keiner oder nur geringer Bedeutung hin­ sichtlich des zu scharfen Bildern im Auge beitragenden opti­ schen Strahlenganges ist. Auch bei diesem Ausführungsbei­ spiel befindet sich also, wie bei allen vorausgegangenen Ausführungsbeispielen auch, das Zubehörteil - hier in Ge­ stalt des Schmuck- und/oder Zierelementes 268 - im wesentli­ chen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges.
Durch das Befestigen bzw. Entfernen von Schmuck- und/oder Zierelementen 256, 258, 268, in deren beispielhaft beschrie­ benen Ausführungen natürlich keine Einschränkung liegt - vielmehr sind zahlreiche, sich insbesondere z.B. hinsicht­ lich Material, Form, Farbe und Kombination mit anderen Schmuck- und/oder Zierelementen unterscheidende Ausführungs­ formen möglich - läßt sich, über die Vermeidung unerwünsch­ ter Veränderungen des ursprünglichen ästhetischen Eindruckes der Brille hinaus, dieser Eindruck gezielt in gewünschten Richtungen verändern.
Auf diese Weise gelingt es, z.B. auch mit nur einer Brille - also ohne unbedingt weitere Brillen erwerben zu müssen ­ den Wunsch nach größerer ästhetisch-modischer Vielfalt kostengünstig zu erfüllen, letzteres ganz besonders dann, wenn Schmuck- und/oder Zierelemente etwa nach Art von Mode­ schmuck verwandt werden. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, im täglichen Gebrauch Schmuck- und/oder Zier­ elemente etwa nach Art von Modeschmuck zu verwenden und diese gegebenenfalls, z.B. zu besonderen Anlässen, gegen wertvollere Schmuck- und/oder Zierelemente auszutauschen. Natürlich liegt in dem voranstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel keine Einschränkung. Insbesondere kann bei­ spielsweise der Permanentmagnet 276 in eine Vertiefung/Aus­ sparung/Bohrung in der Brillenlinse 18 bzw. 20 eingelassen und verklebt werden oder, statt ihn überhaupt am bzw. in der Brillenlinse 18 bzw. 20 zu befestigen, mit dem Fassungs­ rand 4 bzw. 6 verbunden werden; über ein Zwischenstück, das seinerseits mit dem Fassungsrand 4 bzw. 6 verbunden ist, oder indem der Permanentmagnet 276 direkt mit dem Fassungs­ rand 4 bzw. 6 - z.B. durch Einlassen/Einsetzen - verbunden wird (nicht dargestellt).
Ebenso liegt auch in den übrigen beschriebenen Ausführungs­ beispielen keine Einschränkung, insbesondere gelten die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bis Fig. 8 in sinngemäßer Übertragung auch für die andere Seite des Kopfes bzw. der Brille und ferner können die Zubehörteile 220, 230, 240 und 250 auch an anderer Stelle dem Erfindungsgedanken entspre­ chend angebracht werden, beispielsweise im Bereich des Bril­ lenbügelschaftes 12, etwa anstelle des Schmuck- und/oder Zierelementes 258. Ebenso kann die Leuchte 202 des Ausfüh­ rungsbeispieles von Fig. 1 auch an anderer Stelle der Brille befestigt sein.

Claims (11)

1. Befestigungsanordnung zum Befestigen von Zubehör an mindestens einem Augenvorsatz, wobei der mindestens eine Augenvorsatz und das Zubehör mindestens einen Permanentmagneten und/oder mindestens ein Rückschluß­ teil aufweist, nach Patent... (P 39 05 041.6), dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zubehör (202; 220, 222, 224; 230, 232, 234; 240, 242, 244, 246; 250, 252, 254; 256; 258; 268) in befestigtem Zustand im wesentlichen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges befindet.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch 1 mindestens eine Leuchte (202) umfaßt.
3. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch mindestens eine elektronische Einheit umfaßt.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine elektronische Einheit nach Anspruch 3 eine Hörhilfeeinheit (220) ist.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektroni­ sche Einheit nach Anspruch 3 eine Meßeinheit für ra­ dioaktive/ionisierende Strahlung ist.
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektroni­ sche Einheit nach Anspruch 3 eine Uhr ist.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine elektroni­ sche Einheit nach Anspruch 3 eine Radio- und/oder Funkeinheit ist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch 1 mindestens einen Ohrhörer (222; 242; 254) und/oder mindestens ein Ohrpaßstück umfaßt.
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch 1 mindestens einen Kabelschnurhalter (248) umfaßt.
10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch mindestens einen Gehörschutz (232) umfaßt.
11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zubehör nach Anspruch 1 mindestens ein Schmuck- und/oder Zierelement (256; 258; 268) umfaßt.
DE19893919489 1989-02-18 1989-06-14 Befestigungsanordnung Ceased DE3919489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919489 DE3919489A1 (de) 1989-02-18 1989-06-14 Befestigungsanordnung
EP19900902758 EP0458815A1 (de) 1989-02-18 1990-02-14 Befestigungsanordnung
PCT/DE1990/000098 WO1990009611A1 (de) 1989-02-18 1990-02-14 Befestigungsanordnung
JP50293590A JPH04504177A (ja) 1989-02-18 1990-02-14 固着具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905041 DE3905041A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Befestigungsanordnung
DE19893919489 DE3919489A1 (de) 1989-02-18 1989-06-14 Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919489A1 true DE3919489A1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6374434

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905041 Withdrawn DE3905041A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Befestigungsanordnung
DE19893919489 Ceased DE3919489A1 (de) 1989-02-18 1989-06-14 Befestigungsanordnung
DE19893920879 Ceased DE3920879A1 (de) 1989-02-18 1989-06-26 Befestigungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905041 Withdrawn DE3905041A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Befestigungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920879 Ceased DE3920879A1 (de) 1989-02-18 1989-06-26 Befestigungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD294575A5 (de)
DE (3) DE3905041A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508589U1 (de) * 1995-05-29 1995-12-07 Schmidt Heidrun Brillenreiter
US6012811A (en) * 1996-12-13 2000-01-11 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets at bridges for attachment
DE19835585A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Heimerle & Meule Gmbh
US6109747A (en) * 1997-04-28 2000-08-29 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets in flanges
US6170948B1 (en) 1997-04-28 2001-01-09 Contour Optik Inc. Eyeglass device having auxiliary frame
USRE37545E1 (en) 1995-11-07 2002-02-12 Contour Optik, Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
US6742889B2 (en) 2001-11-09 2004-06-01 Pentax Sales Co., Ltd. Attachable lens member mounting device, attachable lens member, and spectacles
US6811254B2 (en) 2002-11-08 2004-11-02 Chic Optic Inc. Eyeglass with auxiliary lenses
US6820976B2 (en) 2002-03-22 2004-11-23 Chic Optic Inc. Eyeglass with flip-up auxiliary lens assembly
US7040751B2 (en) 1997-04-18 2006-05-09 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US7055950B2 (en) 2002-05-28 2006-06-06 Pentax Corporation Attachable spectacle accessory mounting device and an attachable spectacle accessory
US7063420B2 (en) 2004-05-14 2006-06-20 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7140727B2 (en) 2002-07-10 2006-11-28 Isl Technologies, Llc Eyeglass frame assembly
US7249843B2 (en) 2004-05-14 2007-07-31 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7370961B2 (en) 2003-10-02 2008-05-13 Ira Lerner Interchangeable eyewear assembly
US7537337B2 (en) 2006-05-04 2009-05-26 Lerner Ira S Eyewear with eyewire tensioning assembly
US11630332B2 (en) * 2020-09-17 2023-04-18 Hsi-Chou Cheng Magnetic bluetooth eyeglasses

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731862A (en) * 1994-07-08 1998-03-24 Eschenbach Optik Gmbh + Co. Hyperocular lens assembly attachable to an eyeglass lens
EP0691562B1 (de) * 1994-07-08 1997-10-22 ESCHENBACH OPTIK GmbH + Co. Hyperokular für ein Brillenglas
DE29501546U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-16 Alpina International Sport & O Doppelscheibe, insbesondere für eine Skibrille
US5568207A (en) * 1995-11-07 1996-10-22 Chao; Richard Auxiliary lenses for eyeglasses
AT409555B (de) * 2000-08-14 2002-09-25 Karl Strube Optische brille und an diese im bereich der nasenbrücke mittels magneten verbundener sonnenclip
US6412942B1 (en) 2000-09-15 2002-07-02 Ultimate Clip, Inc. Eyeglass accessory frame, eyeglass device, and method of forming a magnetic eyeglass appliance
CA2490955A1 (en) 2003-12-18 2005-06-18 Chic Optic, Inc. Multi purpose eyeglass device
FR2956751B1 (fr) * 2010-02-22 2012-08-03 Logo Lunettes a branches magnetiques

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600942U (de) * 1948-11-01 1950-02-09 Karl Storz Stirnlampe mit binokularer lupenvergroesserung.
DE1668124U (de) * 1952-09-01 1953-12-10 Heinrich Bissinger Brille mit beleuchtungseinrichtung.
US2725462A (en) * 1952-08-09 1955-11-29 Rudolf Morgenstern Sprectacles having lamp attachment
GB788099A (en) * 1954-03-18 1957-12-23 Fortiphone Ltd Improvements in and relating to hearing aids
DE1779216U (de) * 1958-09-18 1958-12-11 Guenther Schlothauer Fa Brille mit elektrischer leuchte.
DE1091786B (de) * 1959-05-30 1960-10-27 Heinrich Kirchherr Fa Schmucksteinfassung, insbesondere fuer Brillenverzierungen
GB855268A (en) * 1959-04-15 1960-11-30 Raphaels Ltd Spectacle frames
US3350552A (en) * 1965-03-05 1967-10-31 Paul A Lawrence Illuminating device for a person's head
DE1797366A1 (de) * 1968-09-20 1971-01-28 Wiedemann Bernhard J Permanentmagnetische Brillenfassung mit permanentmagnetischem Vorsatz
DE2318735A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Wackenhut Ernst Vorrichtung zum schutz gegen stoerenden laerm
DE2337435A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Karl Taubert Brille mit eingebauter oder auswechselbarer uhr
US3943925A (en) * 1973-04-02 1976-03-16 Leight Howard S Ear protector assembly
DE2948847A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-25 micro-technic Hörgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hoerbrille
FR2500175A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Marro Jean Louis Monture de lunettes comportant un element chronometrique
EP0162184A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-27 Alexandre Tarkanyi Brille mit mindestens einem elektroakustischen Umwandler
DE8701096U1 (de) * 1987-01-23 1987-08-06 Emmel, Wolfgang, 4600 Dortmund, De

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915421A (fr) * 1945-05-23 1946-11-06 Perfectionnements aux lunettes et appareils oculaires analogues
US2737847A (en) * 1952-10-20 1956-03-13 Tesauro Nicholas Magnetic bi-focal lens holder
DE1031990B (de) * 1954-08-11 1958-06-12 Theo Schneider Schutzbrille mit einer Einrichtung zum Einsetzen von Korrektionsglaesern
DE1759522U (de) * 1957-10-25 1958-01-09 Rodenstock Optik G Blendschutzbrillenglas.
DE1899989U (de) * 1964-07-10 1964-09-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Topfmagnet.
DE1912579U (de) * 1964-12-11 1965-03-25 Stefan Schoener Blendschutzbrille.
DE1931618U (de) * 1965-11-13 1966-01-27 Karl Aldenhoven Schutzbrille.
BE703830A (de) * 1967-09-13 1968-02-01
DE1914217A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Stemme Otto Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer
US3838913A (en) * 1972-10-24 1974-10-01 K Schwarz Glare shield
DE2410902B2 (de) * 1974-03-07 1978-01-19 Baermann, Max, 5060 Bergisch Glad bach Farbiger, gummiartig flexibler dauermagnet und verfahren zum herstellen eines farbigen dauermagnetwerkstoffs
DE2650952A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Richard Belmer Brille fuer autofahrer
DE7728653U1 (de) * 1977-09-16 1978-04-20 Hermann Geb. Pyka, Brigitte, 2941 Schortens Unterwasser-sehhilfe fuer sporttaucher
CS213709B1 (en) * 1979-03-13 1982-04-09 Vaclav Landa Anizotropous permanent magnets
DE8414784U1 (de) * 1984-05-15 1984-11-08 Baumann, Heinrich, 4618 Kamen Tauchermaske mit einer eingegliederten sehunterstuetzung
DE3524929A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Ulrich Otte Vorrichtung zum schutz der augen gegen die einwirkung von schweiss-lichtboegen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600942U (de) * 1948-11-01 1950-02-09 Karl Storz Stirnlampe mit binokularer lupenvergroesserung.
US2725462A (en) * 1952-08-09 1955-11-29 Rudolf Morgenstern Sprectacles having lamp attachment
DE1668124U (de) * 1952-09-01 1953-12-10 Heinrich Bissinger Brille mit beleuchtungseinrichtung.
GB788099A (en) * 1954-03-18 1957-12-23 Fortiphone Ltd Improvements in and relating to hearing aids
DE1779216U (de) * 1958-09-18 1958-12-11 Guenther Schlothauer Fa Brille mit elektrischer leuchte.
GB855268A (en) * 1959-04-15 1960-11-30 Raphaels Ltd Spectacle frames
DE1091786B (de) * 1959-05-30 1960-10-27 Heinrich Kirchherr Fa Schmucksteinfassung, insbesondere fuer Brillenverzierungen
US3350552A (en) * 1965-03-05 1967-10-31 Paul A Lawrence Illuminating device for a person's head
DE1797366A1 (de) * 1968-09-20 1971-01-28 Wiedemann Bernhard J Permanentmagnetische Brillenfassung mit permanentmagnetischem Vorsatz
US3943925A (en) * 1973-04-02 1976-03-16 Leight Howard S Ear protector assembly
DE2318735A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Wackenhut Ernst Vorrichtung zum schutz gegen stoerenden laerm
DE2337435A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Karl Taubert Brille mit eingebauter oder auswechselbarer uhr
DE2948847A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-25 micro-technic Hörgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hoerbrille
FR2500175A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Marro Jean Louis Monture de lunettes comportant un element chronometrique
EP0162184A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-27 Alexandre Tarkanyi Brille mit mindestens einem elektroakustischen Umwandler
DE8701096U1 (de) * 1987-01-23 1987-08-06 Emmel, Wolfgang, 4600 Dortmund, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 58 113912 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-226, Sept. 30, 1983, Vol.7, No.220 *
- JP 59 154422 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-326, Jan.11, 1985, Vol.9, No.6 *
JP 56 81814 A. In. Patents Abstracts of Japan, P-81, Sept. 22, 1981, Vol.5, No.150 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508589U1 (de) * 1995-05-29 1995-12-07 Schmidt Heidrun Brillenreiter
USRE37545E1 (en) 1995-11-07 2002-02-12 Contour Optik, Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
US6012811A (en) * 1996-12-13 2000-01-11 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets at bridges for attachment
US6092896A (en) * 1996-12-13 2000-07-25 Contour Optik, Inc. Eye-wear with magnets
US6367926B1 (en) 1996-12-13 2002-04-09 Contour Optik, Inc. Eye-wear with magnets
US7278731B2 (en) 1997-04-18 2007-10-09 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US7771044B2 (en) 1997-04-18 2010-08-10 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US7040751B2 (en) 1997-04-18 2006-05-09 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US6109747A (en) * 1997-04-28 2000-08-29 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets in flanges
US6170948B1 (en) 1997-04-28 2001-01-09 Contour Optik Inc. Eyeglass device having auxiliary frame
DE19835585A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Heimerle & Meule Gmbh
US6742889B2 (en) 2001-11-09 2004-06-01 Pentax Sales Co., Ltd. Attachable lens member mounting device, attachable lens member, and spectacles
US6820976B2 (en) 2002-03-22 2004-11-23 Chic Optic Inc. Eyeglass with flip-up auxiliary lens assembly
US7055950B2 (en) 2002-05-28 2006-06-06 Pentax Corporation Attachable spectacle accessory mounting device and an attachable spectacle accessory
US7140727B2 (en) 2002-07-10 2006-11-28 Isl Technologies, Llc Eyeglass frame assembly
US7344239B2 (en) 2002-07-10 2008-03-18 Lerner Ira S Eyeglass frame assembly
US6811254B2 (en) 2002-11-08 2004-11-02 Chic Optic Inc. Eyeglass with auxiliary lenses
US7370961B2 (en) 2003-10-02 2008-05-13 Ira Lerner Interchangeable eyewear assembly
US7063420B2 (en) 2004-05-14 2006-06-20 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7249843B2 (en) 2004-05-14 2007-07-31 Isl Technologies, Llc Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7357501B2 (en) 2004-05-14 2008-04-15 Lerner Ira S Adjustable tensioning system for rimless eyewear
US7537337B2 (en) 2006-05-04 2009-05-26 Lerner Ira S Eyewear with eyewire tensioning assembly
US11630332B2 (en) * 2020-09-17 2023-04-18 Hsi-Chou Cheng Magnetic bluetooth eyeglasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920879A1 (de) 1991-01-03
DD294575A5 (de) 1991-10-02
DE3905041A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919489A1 (de) Befestigungsanordnung
WO1990009611A1 (de) Befestigungsanordnung
US7320514B2 (en) Auxiliary eyewear assembly with micromagnetic attachment
DE10320863B3 (de) Befestigung eines Hörhilfegerätes oder einer Otoplastik im Ohr
US5642177A (en) Detachable sunglasses with magnets
EP1969418B1 (de) Schraubenlose magnetische brille
US20080088791A1 (en) Auxiliary Eyewear Assembly With Micromagnetic Attachment
CA2414414A1 (en) Eyeglass frame with removably mounted lenses
US20170251748A1 (en) Detachable veil device
US7575318B2 (en) Eyeglass assembly
US20130160491A1 (en) Sunglass with Changeable Charms
US7175275B2 (en) Multipurpose eyeglass device
KR20130088627A (ko) 보조렌즈 착탈형 안경
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
CH673365A5 (en) Miniaturised electroacoustic hearing aid - has aesthetic mould housing and clip for wearing as earing or hair clip
US10613354B2 (en) Protective covering attachable to eyewear
JP2708100B2 (ja) 眼鏡セット及びつる無しサングラス
DE20103525U1 (de) Brille, Brillenzusatz oder brillenähnliches Gebilde
DE19629327A1 (de) Schmuckbrille
DE4112679A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer armbanduhr
DE10238297A1 (de) Brille mit eingebauter Videokamera
US20060192916A1 (en) Rimless eyewear system with magnetic retention
EP0512354A2 (de) Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes
KR200380240Y1 (ko) 전면프레임 교체형 안경
DE19835585A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3905041

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection