DE8217591U1 - Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen - Google Patents

Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen

Info

Publication number
DE8217591U1
DE8217591U1 DE19828217591 DE8217591U DE8217591U1 DE 8217591 U1 DE8217591 U1 DE 8217591U1 DE 19828217591 DE19828217591 DE 19828217591 DE 8217591 U DE8217591 U DE 8217591U DE 8217591 U1 DE8217591 U1 DE 8217591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vehicles
lamp
reading
reading light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828217591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19828217591 priority Critical patent/DE8217591U1/de
Publication of DE8217591U1 publication Critical patent/DE8217591U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

H 973/971* Π.6.1982 Pom/Sch.
GEBR. HAPPtCH GMBH, D 5600 WUPPERTAL Bundesrepublik Deutschland
Leseleuchte, insbesondere zur Sitzplatzbeleuchtung in Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leseleuchte, insbesondere zur Sitzplatzbeleuchtung in Fahrzeugen, mit einem zumindest außenseitig eine Kugelflache aufweisenden Gehäuse, das nach Art eines Kugelgelenks raumbeweglich in einem Halteteil gehaltert, im Innern eine ebenfalls vom Halteteil gehalterte Glühlampe aufweist und mit einer eine Gehäuseöffnung abdeckenden optischen Linse ausgerüstet Ist.
Eine Leseleuchte der gattungsgemäßen Art ist z. B. in den TO Unterlagen des DE-GH 73 18 1*»9 beschrieben. Solche Leseleuchten finden in der Praxis vornehmlich in Omnibussen Verwendung mit dem Ziel, dab jeder Fahrgast praktisch eine eigene Sitzplatzbeleuchtung besitzt, öle er je nach Belieben verwenden und für einen bestimmten Zweck individuell einstellen kann. Es sind deshalb entsprechend der Anzahl von Fahrzeugsitzen Innerhalb eines Omnibusses an der Deeke •Ine entsprechende Anzahl von derartigen Leseleuchten vorgesehen.
It IAt * i 4
Ά,
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Leseleuchte der eingangs genannten Art zusätzlich als Innenraum-Beieuchtuηgskörper auszubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erf1ndungsgemäB vorgesehen, daß das Gehäuse aus einem tranparenten oder trans I uzen ten Kunststoff besteht und mit Vorteil auch milchig weiß elngefSrbt sein kann.
to Auf diese Weise ist es gelungen, durch einen im Verhältnis zur Wirkung nur minimalen Aufwand nicht nur jedem Fahrgast eine eigene, in bezug auf den Lichtstrahl individuell nach den Wünschen des Fahrgastes gezielt einstellbare Leseleuchte zuzuordnen, was sich in der Praxis an sich schon hervorragend bewährt hat, sondern darüber hinaus können nunmehr die einzelnen Leseleuchten auch die Innenraumbeleuchtung in einem Omnibus übernehmen. Auf diese Weise kann die Herstellung, Bereitstellung und Hontage der für die Innenraumbeleuchtung bisher üblicherweise vorgesehenen zusätzlichen Deckenleuchten entfallen oder zumindest In der Anzahl erheblich reduziert werden, wodurch sich eine deutliche Kostenersparnis ergibt. Die erfindungsgemäße Leseleuchte zeichnet sich weiterhin durch eine blendfreie, mehr diffuse und damit dem Auge wohltuende Ausleuchtung des Gehäuses aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines auf der anliegenden Zeichnung im Querschnitt dargestellten AusfQhrungsbeispiels näher erläutert.
Die kombinierte Lese-/Innenraumleuchte besteht aus einem sowohl außenseitig als auch innenseitig kugelförmig ausgebildeten Gehäuse 1, das in einem Halteteil 2 angeordnet ist, welches fQhrungsseitlg eine dem Gehäuse 1 entsprechende kugelige Ausbildung aufweist.
• · ■ t IfIC It
«*·· »II ■ · t t
***■* « * ti Ii ι· ····
Das Gehäuse 1 ist «us einem tranparenten oder trans 1uzenten Kunststoff gebildet, der auch milchig weiß etngefärbt sein kann. Zwecks Vereinfachung der Herstellung ist das Gehäuse aus zwei bodenfreien Halbschalen gebildet, die mit ihren Rändern gegeneinandergesetzt und miteinander verklebt oder verschweißt sind. Im Falle einer Klebeverbindung wird vorzugsweise ein transparenter Kleber verwendet. Die untere Halbschale 3 weist in der Nähe ihrer GehSuseöffnung k eine außen umlaufende Ringnut 5 auf, in die der Ringsteg 6 eines zur Halterung der die GehSuseSffnung Ί verschließenden optischen Linse 7 vorgesehenen Halteringes 8 elngekl ipst ist.
Das ebenfalls aus zwei Teilen zusammengesetzte Halteten 2 trägt das Gehäuse 1 und etne Lampenfassung 9 fOr die darin eingesetzte Lampe 10. Die elektrische Leiter- und Kontaktanordnung ist herkömmlicher Art, so daß insoweit von einer näheren Beschreibung Abstand genommen werden kann.
Nach Einschalten der Lampe 10 kann sich der Fahrgast den
von der Lampe 10 erzeugten Lichtkegel konzentriert auf eine ganz bestimmte Stelle ausrichten, so daß er bequem sitzend z. B. gut zu lesen vermag. Gleichzeitig dient die Lampe 10 aufgrund des erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuses 1 der
Innenraumbeleuchtung in einem Omnibus.

Claims (2)

H 973/97* 11.6.1982 Pom/Sch. nsprflche
1. Leseleuchte, insbesondere zur Sitzplatzbeleuchtung in Fahrzeugen, mit einem zumindest außenseitig eine Kugelfläche aufweisenden Gehäuse (1), das nach Art eines Kugelgelenks raumbeweg lief in einem Halteteil (2) gehaltert, im Innern eine ebenfalls vom Halteteil (2) gehalterte Lampe (10) aufweist und mit einer eine Gehauseöffnung (k) abdeckenden optischen Linse (7) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) aus einem transparenten oder transluzen ten Kunststoff besteht.
2. Leseleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) aus einem milchig weiß eingefarbten Kunststoff besteht.
DE19828217591 1982-06-18 1982-06-18 Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen Expired DE8217591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217591 DE8217591U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828217591 DE8217591U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8217591U1 true DE8217591U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6741159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828217591 Expired DE8217591U1 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8217591U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727587A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4131425A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-09 Nissan Motor Verfahren zur beleuchtung des innenraumes eines fahrzeugs und beleuchtungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0512380A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Hella KG Hueck & Co. Verschwenkbare Leseleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727587A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4131425A1 (de) * 1990-09-21 1992-04-09 Nissan Motor Verfahren zur beleuchtung des innenraumes eines fahrzeugs und beleuchtungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0512380A2 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Hella KG Hueck & Co. Verschwenkbare Leseleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
EP0512380A3 (en) * 1991-05-06 1993-04-21 Hella Kg Hueck & Co. Articulated reading light for vehicle, particularly for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007020398B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE3402676A1 (de) Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende
DE102009022806A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE8217591U1 (de) Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE961791C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit nahezu rechteckiger Lichtaustritts- oeffnung, insbesondere zur Verwendung an Zweiradfahrzeugen
DE4407111A1 (de) Optische Gruppe für eine erhöhte Bremsanzeige für Fahrzeuge
DE3117150A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
DE382726C (de) Scheinwerfer
DE19907031A1 (de) Leuchteneinheit
DE102017116536A1 (de) Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE314608C (de)
DE928574C (de) Blendungsfreie Spiegelvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016200579A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE8112840U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102022003678A1 (de) Zierbauteil eines Fahrzeuges
DE482101C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE4232122B4 (de) Leuchtender Regler und Schaltknopf
DE499940C (de) Scheinwerfer
DE1845287U (de) Rueckfahrleuchte fuer personenkraftwagen.
DE102018211523A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug
DE102020118954A1 (de) Lichtleiter-mantelrohr für stimmungsleuchte eines fahrzeuginterieurs, dekorationselement für stimmungsleuchte eines fahrzeuginterieurs und fahrzeug