DE314608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314608C
DE314608C DENDAT314608D DE314608DA DE314608C DE 314608 C DE314608 C DE 314608C DE NDAT314608 D DENDAT314608 D DE NDAT314608D DE 314608D A DE314608D A DE 314608DA DE 314608 C DE314608 C DE 314608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glass plate
light
opaque
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314608D
Other languages
English (en)
Publication of DE314608C publication Critical patent/DE314608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Skalen eines beliebigen Anzeigeinstruments, z. B. eines Höhenmessers, Kompasses, Geschwindigkeitsmessers usw., oder Landkarten, Schriftstücke u. dgl. in solcher Weise beleuchten zu können, daß das Ablesen sich in zuverlässiger Weise auch in der Dunkelheit bewerkstelligen läßt, ohne daß ein nennenswerter Lichtaustritt nach außen hin
ίο statthat, so daß weder das Instrument bzw. seine Skala oder der sonstige Gegenstand noch der Beobachter irgendwie auffällig in die Erscheinung treten und letzterer beim Ablesen auch nicht geblendet wird. Die . vor-
1S liegende Beleuchtungsvorrichtung eignet sich daher insbesondere für die Instrumente und Karten, die auf Kriegsschiffen, Kriegsluftschiffen und Kriegsflugzeugen und zu sonstigen militärischen Zwecken Verwendung finden und in unauffälliger Weise während der Dunkelheit abgelesen werden sollen.
Die Beleuchtungsvorrichtung · ist dadurch gekennzeichnet, daß die Totalreflexion einer in an sich bekannter Weise von der Kante aus durchleuchteten — mit Ausnahme der Lichteintrittsstelle — an ihrer Kante ringsum mattierten bzw. mit einem Spiegelbelag oder einem hellfarbigen Lacküberzug versehenen Glasplatte als Lichtquelle nutzbar gemacht, die beiderseits glatte und völlig freie Glasplatte hierbei in einem die Reflexwirkung , der zu beleuchtenden Fläche nach außen stark abschwächenden Abstande von letzterer angeordnet und eine Vorkehrung getroffen ist, durch die unmittelbar nach außen tretende Lichtstrahlen abgeblendet werden^
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung in Anwendung auf ein mit kreisförmiger Skala versehenes Instrument.
Das Gehäuse α des Instruments ist mit einem rohrförmigen Stutzen b versehen, der eine elektrische Glühlampe c enthält, deren Lichtstrahlen durch einen der Lampe gegenüber in der Gehäusewandung vorgesehenen Ausschnitt auf die abgeschrägte oder gerade Kante der im Gehäuse auf einer Stützleiste d angeordneten Glasplatte e treffen und zwangsweise zwischen der oberen und unteren Grenzfläche geführt werden. Die im dargestellten Falle abgeschrägte Kante der Glasplatte e ist bis auf den dem vorerwähnten Ausschnitt gegenüberliegenden Teil entweder mattiert oder mit einem Spiegelbelag bzw. hellfarbigen Lacküberzug versehen. Oberhalb der Kante der Glasplatte ist ein undurchsichtiger, mit seiner Unterseite als Lichtverteiler wirkender Ring f derart befestigt, daß hierdurch gleichzeitig auch die Glasplatte e auf ihrem Sitz d festgehalten wird. Letzterer wird so angeordnet, daß die Unterseite der Glasplatte einen den jeweilig gewünschten Beleuchtungsverhältnissen entsprechend größeren oder geringeren Abstand von der Skala g hat. Der Ring / ist so schmal gehalten, daß die Übersieht der Skala nicht beeinträchtigt und auch die Durchsicht nicht im geringsten behindert wird.
Die durch den Ausschnitt im Gehäuse eintretenden Lichtstrahlen dringen an der dem Ausschnitt unmittelbar gegenüberliegenden · freien Stelle der Glasplattenkante in die Glas-
platte ein und werden unter dem gleichzeitigen Einfluß der Totalreflexion und der mattierten oder mit Belag bzw. Lacküberzug versehenen Kante als diffuses Licht auf die. Skala geworfen. Der Lichtverteiler / unterstützt die Verteilung dieses diffusen Lichtes in der Weise, daß die Skala gleichmäßig und am stärksten erleuchtet ist, der übrige Teil des Zifferblattes aber derart wenig hell ist,
ίο daß das Instrument in der Dunkelheit schon auf ganz kurze Entfernung nicht mehr sichtbar und der Beobachter auch nicht im geringsten geblendet wird. Je nachdem der Glasplatte ein größerer oder geringerer Abstand von der Skala gegeben wird, ist ihre 'Helligkeit eine geringere oder stärkere und kann auf diese Weise die Helligkeit der Beleuchtung der Skala der Stärke der zur Verfügung stehenden Lichtquelle angepaßt werden.
Wird die Mattierung, der Spiegelbelag oder Lacküberzug anschließend an die Kante in einem schmalen Randstreifen auch noch auf die Oberfläche der Glasplatte ausgedehnt,
. wie dies in-Fig. 3 veranschaulicht, so kann der Lichtverteiler/ganz fortfallen, doch muß dann der hellfarbige schmale Randstreifen durch eine undurchsichtige Deckschicht nach außen abgeblendet sein.
Die mattierte bzw. mit Spiegelbelag oder Lacküberzug versehene Kante der Glasplatte braucht keineswegs abgeschrägt zu sein, sondern kann auch einfach rechtwinklig zur'Plattenoberfläche verlaufen. Auch in diesem Falle kommt entweder in Verbindung mit der Platte ein Lichtverteiler f zur . Anwendung (Fig. 4), oder es wird — unter Fortfall des letzteren ■— die Mattierung der Kante bzw. deren Spiegelbelag oder Lacküberzug in einem schmalen Streifen auch noch auf die Oberfläche der Glasplatte ausgedehnt (Fig. 5).
In geeigneter Fassung montiert, kann die Beleuchtungsvorrichtung· in der Dunkelheit auch zum Ablesen von Land- oder Seekarten, Plänen, Schriftstücken u. dgl. benutzt Aver den. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :.
    Beleuchtungsvorrichtung für Karten, Skalen von Instrumenten u. dgl. zur Erleichterung des Ablesens in der Dunkelheit bei gleichzeitiger Vermeidung eines nennenswerten Lichtaustritts gegen den Beobachter hin, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine in an sich bekannter Weise von der Kante aus durchleuchtete, mit Ausnahme der Lichteintrittsstelle an ihrer vorzugsweise prismatisch abgeschrägten Kante undurchsichtig gemachte, beiderseits glatte Oberflächen aufweisende Glasplatte (e) verwendet wird, die in einem die Reflexwirkung der beleuchteten Fläche (g) nach außen stark schwächenden Abstande von letzterer angeordnet und am Rande mittels eines nach außen undurchsichtigen, reflektorartig wirkenden, schmalen Rahmens abgedeckt ist. .
    Hierzu 1 Blau Zeichnungen.
DENDAT314608D Active DE314608C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314608C true DE314608C (de)

Family

ID=567414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314608D Active DE314608C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314608C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537971A (en) * 1944-12-19 1951-01-16 Jr Ralph J Dames Instrument illumination
DE927637C (de) * 1951-07-09 1955-05-12 Lorenz C Ag Vorrichtung zur Bereitschaftsanzeige bei Fernsehempfaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537971A (en) * 1944-12-19 1951-01-16 Jr Ralph J Dames Instrument illumination
DE927637C (de) * 1951-07-09 1955-05-12 Lorenz C Ag Vorrichtung zur Bereitschaftsanzeige bei Fernsehempfaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE19547375A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10215559A1 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
DE2933823A1 (de) Fremdlichtbestaendige leuchtanzeige
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
DE314608C (de)
DE4404425A1 (de) Vorrichtung zur diffusen Ausleuchtung transparenter Flächen oder Körper
EP0417660B1 (de) Vorrichtung zur Aufhellung von Cockpitinstrumenten
CH214644A (de) Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung.
DE360009C (de) Schiffskompass
DE304598C (de)
DE3033462A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur hinterleuchtung eines transparentes mit hoher gleichmaessigkeit
EP0602555A2 (de) Streuscheibe aus milchglasartigem lichthalbdurchlässigen Material, z.B. zur Hintergrundbeleuchtung von LCD-Anzeigen
DE3442498A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2838314C2 (de) Projektionswand
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE653694C (de) Strumpfstaender mit Innenbeleuchtung
DE8217591U1 (de) Leseleuchte, insbesondere zur sitzplatzbeleuchtung in fahrzeugen
DE1579341A1 (de) Moebelstueck mit Spiegelplatte
DE295417C (de)
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE741143C (de) Abblendvorrichtung fuer Luftschutzleuchten
DE532149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtintensitaet