DE1779193A1 - Leitkanal,insbesondere fuer die Zu- und Abfuhr von Luft in Heizungs-,Belueftungs- und Klimaanlagen u.dgl. - Google Patents

Leitkanal,insbesondere fuer die Zu- und Abfuhr von Luft in Heizungs-,Belueftungs- und Klimaanlagen u.dgl.

Info

Publication number
DE1779193A1
DE1779193A1 DE19681779193 DE1779193A DE1779193A1 DE 1779193 A1 DE1779193 A1 DE 1779193A1 DE 19681779193 DE19681779193 DE 19681779193 DE 1779193 A DE1779193 A DE 1779193A DE 1779193 A1 DE1779193 A1 DE 1779193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leit
guide channel
plate
air
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779193
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Currie
Watson Tollet Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2179968A external-priority patent/GB1241413A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1779193A1 publication Critical patent/DE1779193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0272Modules for easy installation or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • "Leit-anal , insbesondere für die Zu- und
    abfuhr von Luft in He@uriu@s-,elüftun-,s-
    und illir.aanlä@en und der@-;lecher, . `'
    Die Erfindung betrifft eine LLITkäna19 insbe-
    sondere ä, füg die Zu- und die Abfuhr von Luft in -ieizungs-,
    #3Elüftungs- und Klimaanla-,en und fair die industrielle Rauch-
    und und E'ntstaübunÜ.
    c C. Z,
    Bisher wurden derartige Leitkanüle zumeist aus
    :-'-il varisierteni Stahlblech lrier"estellt und hatten üblicher-
    weise einen 'rreisförmilzen oder rechteckiven Querschnitt. Die
    i:ero.tellun";.er forderte das Zuschneiden des Bleches
    7 errz und GrUC,e,, Irrbiegen der iäanten für einen gegenseitigen
    ;_@-@z°ff oder eine andere J.Xäiztenbes:,'lü.rlun@, Lie;"en oder Rollen
    uric_ Zusa"r@:enstelle n der einzelnen Leitkanalteile. LeitrcEüal-
    ase:_ütte :mit einer maximalen -,Ebräuchlichen Llnge iurdcn
    ertvrecer rjurci el"ie Cleitver°Lirietuili.; oder durcä, @Vez°binU.unI;u-
    - t- r c ,.,(, #- - " ,.. ,
    l r,ütcüac@äur v@:r#lüric, wobei j ,;.,cxiraubri, niete oder
    -:oizc-r. fair dieci:Lrur@ cxer Verbindung verireiclet wurden. jlo
    uä wart (,cri 'u(-:rscinitt des Hauptabsciinittcs des
    Leitr:anals zu ver-,rü "eri,2 oder uu @-
    zielleber@@.rsst;@c@@e verT;ei-ic@ez, von cer@@@@: "c,:@.e@ fUr
    `;cforderten "orirl aus deri flachen lec@i e i s
    kenntnis unc- Erfahrunr-- erforcierte, und@@o;ei sci@yie@Jaici_ r:uci_
    ein hohes _äa@ an rfä-irur@- , .i@ _cr' letE alb.c`@.r N@-ilruil ' .:rfoi''.@@-
    lict4 war, um die on@i,ül'ci@e Porrfrei von ,=ric£--stc-lien oC,c;r
    einer unerwünschten @r;;t-2r:un der Obcrfl<<@ci:er. -er @iz;e>11`n.
    Abzc.-;ei@un- en und I:r @irrier in den
    licherWcise zu:@Escl@:r@ittefl für beaoncC:rc
    Anwendungäforrn.
    I?- Falle von rechteci-ien ",ue@i@-
    schnittes ist es oftmals erforderlici `e@reser@, ; ie @eitl..r.a.l-
    abschnitte durch aufgeschi@;eirte , a.uf @eschraubt° oder auf7.°-
    nietete flache Stahlstanen oder @,:inl:eleisen zu versteifen;
    um den Geräuschpegel so niedriwie r=c`.lich zu Malten, der
    sonst durch das Drohnen der Leitkanalseitenw='Znde hervor.@e-
    rufen wird. In bestimmten kritischen t@ii@renur@;sf:lier. ist es
    notwendig geworden, und zwar aufgrunC_ .Cter ";erin,#-en @er@.'.usc;@.f'-
    nahneeigenschafter, des Leitlranalmaterials und 1 ., i:und dej
    hohen Übertragungs- und Ausbreitun^svermö.@eiis für (xerC-*"usc =c;
    eine Auskleidung aus rerusclic@.rripfeil@'.em :2.teria.l zu ver"-;erde-i
    oder in den Leitkanälen Gert.uschdämp fer anzuordnen.
    In dhnlic:zer Weise ist es auf@ruiict Ger @_ol:eri "'.rrre=
    leitfähickeit von Stahl oftmals erforderlicheieseii; selbst
    dort, wo lediglich eine r@iittelr@@@@ @Ge Adrmsisolation erforderlich war, innen oder auf;en an dem Stahl- Leitkanal- eine Isolationsschicht aiizubriritjen.
  • Das vergleichsweise hohe Gewicht des Grundriiaterials und der beträchtliche Raumbedarf der vorE;efertigten Abschnitte haben bei ;etra,#-en zu einer.. holzen 3edarf an ru abril:raum fL:r die Herstellung und den Zusü-@rr!enbau solcher Absc:mitte, zu hohen Transporthosten und zu hohen Einbauhosten.
  • Es i:urden von a 'er Industrie bereits Versuche unternorzmen, die -'_erstellun-- zu rationalisieren durch Beschränkung auf einen begrenzten 131ereich von Leitkanal- -fx°c.3en, doch haLen die :ol@eT@ i°aterie.1- und Hers tellungskosten soi,ar für einen bel-renzten aereiC:von Leit't-lanalr Z-e alten, #f.ic nächst crÖ.3ere b Jßen die Benutzer d&von ab h C-Leit_@anal-r@3e in einer solchen :reife von. Größen zu ver-,,-enden, solange die für einen `e-ebenen Anweiu:un@szi@ecl: erforderliche L'LITI;ar_al`rü3e zu einer -erin--;eren Preis her= -estellt i.ierden hann.
  • Ein t-,-eiterer -# ersuch zur Verrinn erung der Herstellungskosten bestand 1.1; der erstellunr- von schraubenfürnig gei@uildene:z LEitkanalrchren aus einer ,olle von Stahlband auf automatischen l:e,schi@:eT@. üicses :erfahren ist für bcstu.@rite Anv-reizdün2;'sfL*-'lle i:eiter verbessert, v:orüen dur ca Abflachen der scl@raubenf ür:ii =; eiru:üeT@e süc@_n-t te curc. Pressen. Die #erin- eren _osten für die Herstellun` von schraubeiifZ`r"ii-ewundenen T e-t__w#älrol.reist jedoch- zu einer r-ro-Len TLil -@:ieder aufvehoben i.orden durch -e _üheren :=erstellunGsl.oster, für Über.--an@.'sst@_c%_e, . 3Lzt-7ei-un`en und 1=rlr_r:er, äie erforderlich sind, u?~: ein a'-_:zeptables an aerod-nar-_.iscaer Veilz:ommenheit zu erreich-en.
    rar eine Anwendung unter e::tz°er.: l_arrosivea_
    dint-u:züeii: ;:urüc:Z di e Be.^z°erizüzC-D en vjn 2; alvai-,_sier teF St El?1l-
    leit':aiälei seit lan--e-_ a nerhanlt 3 und ü? c.en letzten Ja__rea
    sind 1-unsts töf fmaterialier , ;. i^i@z-itl _ i r. f er,-@ui-I- .
    aus P o1 väti@r1en- odercy;w__:@: 1 c:_lor _ü- _@_::.attr -al cce°
    "lasfaserverstärlzten Schichtstoffen; in zur Anwendung gehommen trotz ihrer honen Kosten - Schließlich füirt (Jas komplizierte Profil von Sta@nl-Leitianälen zu holten i:.osten beiz. @1ufy;@@int;cn von Farbe oder anderen Schutzstoffen und die unterbrochene Lin-ie der Leitkanäle macht es erforderlich, das- in bestiraate.n häuslichen -und '._cor:2raerziellen Ar;..renäunüfällen ästheti sc'_e Cesichtsnunlcte die Andretidunr einei? o-erannten Zt@Tisci-#endecke erforderlich ra@.cl@en, oberhalb von der die Ventila- . tions-Leitkanäle und< anderen @,iririchtugeil dem Anblickt entzogen sind.
  • Die. Erfindung besteht darin, caß der Leitkanal aus narzvcrleirltem geformten Fasermaterial her@este-.lt,- ist. Das Fasermaterial rann z.x'. Eine 1,aturfaser9 wie z.fi: Holzfaser, Kokosfaser oder Bavassc? _-intralf agier, il.ie z.B. Asbest, Glas oder lalciumsil icat, oder eine isc@un` solcher fasern sein. Das Harz kann Iaturharz, wie z.L. Ligninoder ein synthetisches Harz, ;;ie z.B. Lärnstoff-Formaldehydharz oder Epoxyharz sein.
  • Die Erfindung sieht auch die Schaffun- eines Systems von harzverleimten Zeforrraten -'aser-Leitkan@.lcn vor, anbei Blas Systerbasiert auf einem ber@renzten Bereich unterschiedlicher Leitkanalquersannitte, vor denen jeder fol,-,encxe kleinere Leitkanal in der Leitkanalre-h:e in eine:: r@oc{ulra:@@i;en Verhaltn1S zu der. größeren Größen in der Rebe steht. ;:o es erforderlich ist, oinen Leitkanal mit einem #ltrör;runr,sauerschnitt zu schaffen, der größer ist als irTenäein in der 1..-odulreihe vorhandener Leitkanälquerschnitt, so wird der `e:-forderte Querschnitt gebildet durch eirLiüe @etxyaiz;le einer oder mehrerer Größen innerhalb der Leithänalreihe, die: dann parallel zueinander verlegt werden.
  • in Leitkanalabschnitt 'rann geformt werden durch 3u,1,zessives Verbinden einzelner Leitkanallän sen, wobei die benachbarten Enden der Leitisanallanf,en eine Gleitverbindung wit einer? üerbindunrsstücrr bilden. Das Verbinc@un@sstüch kann innerhalb oder außerhalb des Leitkanals vorgesehen sein: iTinkeiförmig ausgebildete Verbindungsstücke., vorzun;si-reise ausgestattet rit Luftleitflü -eln,, schaffen die i@glichkeit, den Leitkanal so zu führen, wie es erforderlich ist: Die Verbindungsstüc'4Le können aus f-eförmter< und gegossenen l;unstfasermaterial, aus gegossenen oder bearbeiteten Kunststoffen oder aus Letall hergestellt sein.
  • @,io es- erforderlich ist, eine Zvrei"leitun# von dem i@aupttrurn des Leitr.-anals abzuleiten, wird dies erreicht durch hinsetzen eines geraden Verbindunsstückes in das Ende des Iaupttruris oder @@auptabsetzrüttes und durch Zusammenstellen einer ausgewählten Gruppe von Leitkanaläbsehnitten geringerer Größe @er@s@' der T.-.oCulreihe derart, daß die 2esamtabriessungen der Abzweiöleituil sanordriun-#, den Abriessungen des l=auptleit-_:a@za@ä entspricht, irobe:äarri die Zuei-kanalanordnung in das Veri-indun-sstüC11 Eü1@Je#5et@t i:ird: ;'inä Verbind.unG#lf# il @T a -sstücke dienen dann dazu, einige oder alle der kleineren teitrrai@@'@le in4,ciYÜnsc-2ter Weise abzulenken . Der L@.Lt@tG@"il@l sann bestdiien aus einer larig"estreell-teri PlLtte, unC zwar aus einer liarzgebundeneii laserplattv,. die rt z"-ei starrem, ein@;e foriuteii Abbiegun-en versela.ei@ ist, die sich parallel zu ijireräui@tachse erstrc_er_ z rech Zildunt- eine- offenem Kaüalü, ul:d die Platte ist iiit mindestens einer. Faltlinie aus,-;estattot zwischen Lind parallel zu den beiden ein eformten Abbie vün- en derart, daß die Platte beim Umlegen oder Umfalten w:i diese 'altlinie einen Leitkanal mit
    dein geforderten Querschnitt bildet..
    Vorzugsweise sind die- äuZ>erste-rl @wn`sr-=:nc@cr
    der Platte :ritt urilesbaren Lappen
    verbunden averden zur Bildung des Cie -ein.-
    -
    fachsrzreis e auc-, also fecttiur:@ @rorsrui@`; verwendet
    In einer alternativen Ausführunt-,sfor;i_ar@n
    eine Ein grif f sforrLL d,en ui. i evrare_Lappen er,se tsen.e;.@ uF:z
    leöbare Verbindun-s.appen '_1--ann versehcr, sein __..t e@.1.Er:: stc--
    festen- Z=Lebr@ der bedeckt ist von einer: ls@@@.z@e@@ äc@@utzätrei.--
    fen.
    - Der Leit1anal_ ;kann, eine lan,@;estreci@te P? a.tte
    aus har=zgebundenerFaserr:iaterial umfassen mit einereire
    von in gegenseitigem Abstand parallel zur Luna sachse der Platte
    angebrachten Paltlinien, sie so angeordnet sinÜ, dar c.ie -Flüt tva
    beim UrCalten einen -Leitkanal bildet, -:obei entlang teic :n.
    Länösrändeder Platte ein Streifen vorhanden ist, uer eire
    verringerte Dicke hat i@:, Vergleich 2u der.. Rest der Platte
    zwecks Bildung ineinanderr;reifender Flaase:e.
    VOrzuz,Svieise betrat die der N':treife.-i die
    F1,älfte der Dicke der restlichen Platter.
    Die Platte kkaizn vier solcher Faltlinien aufweisen, so daß beim Falten ein Leithanal i:it rechteelti ep r;--erschnitt ,gebildet wird. Wenn die, Faltlinien über die Breite CEr Platte in ,gleichem Abstand voneinander an"eordnet sind., ist der Quertehnitt quadratisch.
  • -Eine Baueinheit für die Verwendung bei: der -Konstrukt-Ion eines Leitkanals kann umfassen eine Länge-einer harzgebundenen Faserplatte mit zwei Seiten, die im rechten Winkel zueinander liegen.,: wobei die in L UnGsriehtung verlaufende Auiieii'L:_aiite einer Wanduni, mit einem flachen Plansch ausgebildet ist, der sich parallel zu der anderen "3af-iciunb und in der gleichen Richtigung wie diese erstreckt.
  • - Die andere @anäung harn auch über einen Bereich. ihrer in Langsrichtw-ig verlaufenden Außenkante eine verrinF-ert- Dicke haben: wobei die Breite des Bereiches iri wesentlichen gleich der Höhe des i lanscnes ist, wobei die Dicke des Flansches im wesentlichen gleich dieser verringerten Dicke ist.
  • Vorzugsreise ist die Oaerfl@che zwischen -den beiden Seiten an ihrer Verbindungsstelle abgerundet, wie es auch zisci_en vier' edlen Seite und dem Flansch an der Verbindungsstelle zwischen diesem beiden letzteren Teilen der Fall ist..
  • Der Leithanal umfast eine Anzahl von Länenabschntten, von denen jeder aus zwei identischen Lnngsabschnitten zusaL#mez-Z,esetzt ist. Die ni#Ven eines Paares sind zusäiar##engefügt zur ,: dessen Querschnitt rechti°rinlig. zu Bilduneines Leitkanals seiner Unge- rechteckig ist, und zwar dadurch, däß die Plansche an: einer . FaserplattenlEnge an dem Bereich verringerter an der anderen Faserplattenlünge gesichert sind..
  • - Ausfü@;rungsbeispiele der Erfindung sind in der `eic=nung dargestellt: In der Zeichnung .-=eigen: Pi : 1 einer Querschnitt durch ein Leityk analteil aus einem harzgebundenen raserrt_üteriai.
  • ri . 2 mehrere derarti`e ineinander -Elegte reitkanalteile in perspectivi.scer Darstellung, - Pia-. und t; t. -sc'Lleriiatische ,Schnitte durch zu einem - L it!.#ailal zusarinengefaltete Leitkanalteile, e to F'ig.- und 6 einVerbindung sstück für solche Leitkanalteile in perspeltivischer Darstellun und" in Seitenansicht, Fit. I eine ab gewandelte Ausführürigsform eineu solchen Verbinden gsstücl_es in Scitenansictit il?1-Schnitt , Fig. ü einen Schnitt durch ein. Ur-lenkiuiJ-sstücr: zwischen zc;eaneinander anschlieLenden - Leitkanalstüc.en$ r'ig. 9 eire schematische Darstellung einer hwrzge-'b-undenen Faserplatte zur --=er stellen" von Leitkanalabsdhnitten, Fig. 10 eine raserplatte ger:.`iff. in zu einer: . Letkari".l zusamr_engebogener Form, Fig. 11 bis 117 verschiedene Darstellür`en cer solcher LeitlanalaL-sclriittE9 Fis. 16 eine Abzweigung verschieden-ar Leit_:anälcringerez Querschnittes von einei;1 Leithax_al ;rußen Querschnittes in perspehtivisciier Ansicht.' i ig. 17 einen anderen Anschluß eines Leitl-lanals ringeren Querschnittes an Einen LEITKAt1AL großen Querschnittes, Fig. 18 und 19 verschiedene. Verbindungen zwischen einzeincn Leitkanalabschnitten, Fig. 20 eine 'Endansicht eineraucinhes t f-r einen Leitkanal und ` rig. 21 einen aus zwei derartieiz i#a_ueiniieitez- zusainen`:estellten Leitkanal. Der in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Formling äus Fasermaterial ist mit zwei Ecken 1 und i Fallinien 2 ausgebildet. Durch umgekehrtes Falten der :zittelfaltlinie kann wie in Pig. 2 gezeigt, eine größere Anzahl solcher Formlinge neinandergesetzt werden, um: den Raumbedarf i"-'hrend der Vorratshaltung und beim Transport so c-ering wie möglich zu halten.
  • Eig. 3 und 4 zeigen sodann, wie der in Fig. 2 ezeJ_,te F orrrlin g an seiner T.ttelfaltlinie und an einer der rlandseitiüen Faltlinien gefaltet werden kann zwecks Formun- eines Leitkanä.s mit einem Flansch, der sich entweder auswärts g wie in Fig. 3, oder seitwärts wie in Fig. 4, erstreckt.
  • Die beiden diesen Flansch bildenen Ränder können in mehreren: verschiedenen Weisen miteinander verbunden werden. Die Verbindung 'k;ann an Ort und Stelle verklebt oder während der HLRStellunb vorgeklebt werden, wobei dann der Kleber für die La rerung und für den Transport mit Schutzstreifen bedeckt nird. Die Schutzstreifen werden auf der Baustelle entfernt, trenn die Flanschen miteinander verbunden werden sollen. Die Verbindung kann durch mechanische Mittel erfolgen, wie z,B. durch Zusammenheften, durch Nieten, durch Verbolzen oder durch Kle?nmen bzw. Ver «lamrrern.
  • Um aufeinänderfolgende Längen der so gebildeten Leitkänalabschnitte miteinander zu verbinden, wird ein Verbindungsstück, iiie es beispielsweise :n Pig: 5 und 6 gezeigt, ist, verwendet. In dieseitl Beispiel ist das Verbindungsstück. ein -ietallpresslinr, mit den gleichen Querschnittsproportionen wie der Leitkanal, jedoch mit solchen Abmessungen, claß eine Lage des Leitkanals, über den Verbinder gestreift werden kann. Eine hervorspringende Rippe > ist in der Mitte des Verbindungsstüc@es aus-ebildet, Fit;. 6 zelr-;t die VerbindunL zweier Leitkanalabschnit te durch ein solches VerbindungsstücrcDas Verbindungsstäc1,- 4 wird in die Enden zweier Leitkarialabschnitte 3 eingeschoben, his die Kanten der Leitl-zan@le gegen die Flippe 3- stoßen... Lie derart ausgebildete Verbiizdun mann weiter verstärkt werden durch rsleben, Schrauben, durch Um-17iickeln mit Band oder durch ,nieten.
  • ahl@r:ese kann auch ein s orr:linö, ents@eaer°@'= aus Fasermaterial oder aus ITünststoffen, oder ein Kunststafferzeu:is,wie in Fig.@ 7 gezeigt.. als Verbindungstüch Verwendung finden.
  • _ Wo es- erforderlich I:stdaß der Leitkanal seine- Riechtung-ändert, wird ein- abgewinit-eltes Verbindungsstück, beispielsweise wie in Fig: 8 in Querschnitt gezeigt, für die VVerbindunz- zeae£er Leitkanalabsöhnitte veri"renäe t, deren Lnaen in einem 111kel. abgeschnitten sind, der halb so große ist, wie der Winkel, in dem: es erforderlich ist; die Leitkanalabschnitte gegeneinander abzu;rinlieln. Die abgewinkelten Verbindungs stücke werden vorzugsweise innen ausgestattet reit Ursilcnx;flügeln be- -kannter Form, um, die Luftströmung zu verbessern und Druckverluste zu verringern. .
  • - einer alternativen Ausführungsform sind die Leitkanalformlnge statten der Form, wie in Fig. 1, in flacher. Form hergestellt,, wie in-Fiö, 9 gezeigt: In dieser Form sind zwei Ränder ü und 7 der Formlinge mit verringerter Dicke ausgebildet , -und zwar gleich der halben Wanddeka- des fiormlings, und vier Faltlinien 2 sind eingeformt.
  • Fig. 1ƒ zeigt, wie der Formling an den Faltlinien 2 gefaltet wird und zeigt ferner die verringerte Dicr=e an den Rändern des Yermlings und den Bereich 7, der-eine halbe ÜberlappungsverhIndunä bildet, die entlang der Länge des resultierenden Leltkanalabschnittes. verläuft. Diese Verbindung kann In der vorstehend beschriebenen Weise verstärkt sein,. und, gerade und abgewinkelte Verb i ndungsstü*cle können verwendet werden, um aufeinanderfolgende Längen von Letkanalabschnitten zu verbinden und so zu führen, wie es nach den j eireili"3ei1 Verhältnissen erforderlich ist.
  • Zur Darstellung der Weise, in der die beschränkte -Reihe von Leit_analgrvßen, ausgezr@:hlt auf der GrundlaGe einer .@odulüasis, verwendet wird, ist eine Ausfilirungsform_ lediglich C@@1si@elsiiz,.l1£3' beschrieben. , Als erstes wird die 1-,leiüste Leitkanalgrc je in der Zeihe earZlt. Seine Abraessun,en und Proportionen werden besti=@a, durceiiCleich@etricht wrischeiz technischen und ökonomischen'a-:@toren. Diese LeitIEanal--röiue wird reit h in Fg. 11 üeeic39et, und ihre Querschnittsform@r4Gt die Dezeichnun:.
  • j1'12 der' Rei --e si@.Li2 411b111 C= tL#G3,3erc _z;.i.al`3_a::Q , die ein ;bielfaches der Abi essen sen des-it@@c@.r-talS A sind und daher I.,';'Uersci'jltte .-haben, die ein V1elac'ies des n@'@uerschnlttcS des l:eit1-:arals ! ausn2.ci@e . Die @e@t::ai@wl@rö@e 3 kann z.z. so sie einen (Zuerächnitti hat, der Legtkanäl C 1-D. x s=, Leitbanal D 16 x usw. ir..^rit man die in Jr-,`ig11 dargestellten vier Größen, so ist es z.B. rrxö@lich, durch Pa.-rä? lelführen- eli.er Leitlanälaiiorärun!:, Gess.mtarorüiiunr;e== zu schaffen mit- I'e:@c:i,er Cesar"itquerSC.i:-tten, die im 3ereich zwis.he. den Querschnitteil der 7inzelleit..anc:lc 1i3 der =.ei.:e liegen. SQ zei`,en die in`iz;. 12 und 13 #arüestellten ZLlsc:miienstell'euigei-i, Ziie rechteeiiC-B Zusamr:ienstellLU1gen Vier-EI den @ine@, r:!it ;Querschnitten i, 2 :i x ._; 4 z: 's, u X @=, :£ .
  • 32 x _= und 1ä, a1 1,1 lediglich unter Verwendunr- der vier in 1771 in 3 i,-,-. 11 s ee#tenLeitkarialgrößen. #elirder besondere Anuenäun-sfall einem iiichtrec_teckir-un Querschnitt erlaube: z=ünde, +). dann -ist offensichtlich, das zjriscäien den .uersc@i@i,ter verfüg-C> bare Intervall v1.
  • Augenscheinlich ILann das Prinzip ües--Zusa=-enfübens auch angewendet werden zurr ' erstellen von Zusammenstellungen, die ärößer sind als der @-rößte Lethanal in der Reihe. F ig. 25 zeit 'ein Beispiel mit einem Querschnitt von 35 x 1-1. In einer weiteren Ausführunf@sforrn ist Gas Zusarimenfügeprinzip verT"endet worden zum Ab z"..ei-;ei, von Teilleitungen von dem Iraupttrum des yjjeitl:L..tials. Fir-. 16 zeigt einen Leitkanal der Größe D, von dem eine Anzahl vor) kleineren Leitkanälen mit der Cröfie abgezi;it wcrüe@r soll. Lin gerades Verbindun;-sstüch 4 wird zuerst in: den -l'jcitl:anal mit der Cröi'ie L ein) wetzt. !@;ine Anorünun- kleinerer Leit-:-anäle, in dieser, Beispiel 3 der Größe L und 4 der Cröfo A, wird vorbereitet, indem mit einer soüenar-inten :-lß.ppsä`e, einen Stantvverlizeug oder enerf anderen geeigneten l@lerl,-zeug ein Schlitz geschnitten v:ird mit einer Tiefe p#@leich der halben Tiefe des Verbindungsstückes, vao überall benachbarte Seiten zweier Leit-kanä:le am Umfan; der rechtechi-en cuüariu:ienstellunii; erscheinen. Diese Zusarlmenstellung t@7ird. dann auf das Verbindungsstück geschoben, wonach abre-vrit'.'_-:eltecrbindcurlgsstücl@e@ wie bei c;, ver::endet tvierden können, um einige der Linzellen-1anäle in der flesarztanordnung abzuwin:eln und aus dem Laupttrum abzuzweigen, wie es -;erade gefördert wird.
  • In Fällen, wo es nicht erforderlich ist, die Größe des Hauptthuns über den Funkt hineus zu verrinSern; Wo eine kleinere Zweigleitung erforderlich ist, kann ein mit Flanschen versehenes Verbindun#;sstäc:= 9, wie in Fig. 17 Lezeigt, über einer Öffnung angebracht werden, die in den Hauptleitkanal eingeschnitten ist. _ Durch sorgfültir-e Auswahl des Fasermaterials und des verwendeten Harzes kann der i ormfaserleitkanal durchaus beachtliche Wärme- und Schallisolationeigenschafen aufweisen. Wenn eine zusätzliche irdärrr@e- oder Schallisolation erforderlich ist, die über dass hinausgeht, was durch die normale LEitkanalanordnung erreicht wird, so kann dies entweder verwirklicht werden durch Staffeln-der Verbindungen in zwei Leitkanaldicren, wobei man ohne gerade Verbindungsstücke auskommt, wie in fig.,1 ,gezeigt, oder durch Herrendung. deines- Verbindungsstückes, um .zwei Leitkanaldichen -in @gegenseti er) Abstand: zu halten wie ._Fig. 19 zeigt.- . Fig. 20 ist eine ündznsicht einer Baueinheit, umfassend eine Länge von harzgebundenem Fasermaterial mit Seitenteilen 9,10; die in einem rechten Winkel zueinander ILD cordnet sind: Das in längsrichtung verlaufende äußere an Ende des Seitenteiles 9 hat einen niedri en Flansch 11, der sieh parallel zu dem Seitenteil 10 und in der gleichen Richtune wie dieses erstreckt. Das Seitenteil uzw. die Seitenv.°andung 10 hat über z:inen Dereich 12 entlang ihrer Außen-==ante eire verr.n`erte Dicke. Die Breite, d.h. die Abressün,-; A des Ijereiclies ist 41eie@z der Abmessung B das Fianscies, der selbst eile D- c_Le hat, ciie -leich der Verringerten Dich an Jer Stelle 12 ist. Die Innenecken 13, 14 si:2ü gerundet, Ale äie Zeichnu@i, ze;'c.
    Die n Fig: 20 £ezei@te Ausführuügsforri hat Seiten-
    teile mit einer ,anadic'e T, so dafi die verrinäerte Dicke 0,5
    r' ,.Estr-*igt: Zusätzlich ist die Lunge des Seitenteiles 20 gleich
    `-
    ren## die (..es .citeiitele,s ;..dich. - 0,5 . ist. Die
    1'lerte von X und T t-erden aus-ewählt entsürechend der Größe des
    -;cj-iüizschten Leitkanals; und eiri typischer 3crreich von Größen
    ihr i_ ist 1:*5) cri, 30 cr,. 11,5 cm, ö0 cm und g#0 cri, wobei sth die
    vüt s@@rcl:errc'-_ Torte für `-`' c:rreichnen, wie dargestellt. Die
    AiDr.: essun-; L Bann _@oüs t@.it sein uilabi;änjig von Wert für l
    oc.:cr sie in einer alternativen Ausführuiusforra auch für
    :f:_iere Jerte von :@ aiLz:a:c:.son.
    her-;estellt ccurch -#JErbiaclen
    1I'Fis.. 21 üezolät, So da' -Iir-. flr.,lscilG
    11 -.ii einer ,@u:li@l@eit in den %ereic_. 12 verrinv-erter Dich-- ein-
    'ei:, dar#3us sich ;#r;ebende Leits..ailal ha.t oinen qua-
    crc#.tsc-en ('uersclinitt in ei::er l;;;eie sor@hrec@t zu seiri@rr Lärit-e.
    @,#ic, @ucüllielL;.. @;@3nnen durch ;;ec@i,=,rcto:@ hleber r.=itcinander
    v@er:@u :l@@c@ü trcrcic@ioexerr Gier r"1Gnwcl_ 11 und äer teereich 12 können vernietet oder werden., oder es bann auch aas uri4er dem ei.neire@eriei T-T3renzeichen "Velcro" bek=annte Iateri al.
  • s@,terdet weräerl. Ineinandergreifende Streifen dieses aterials vi-eriier4 a gesi-_nete41 Oberflächenteilen des Flansches 11 und des Bereiches 12 befestigt oder reit cinge_oüsei..
  • Die durch dan Flansch 11 und den Bereich 12 gebildete Überlappungsverbindung bietet einen beträchtlichen Widerstand gegen Aufbersten des Leitkanals durch- Inileric@ruc_: und sorgt für ein atraktives äußeres irrsc.-.einun;sbilc" Nie aus Fig. 21 ersichtlich. Dieaucnlieiteri ;.erden nornalerweise in ineinandergefügten Zusa-mzienstelluri',en an eliefert und der Leitkanal wird dann an der Faustelle zusammengesetzt.
  • Es ist selbstverständlich nicht :-;esentlich; üaß der Bereich 12 an dem zusari'mengefügten Leitkanal aurerhalb des Flansches 11 lieft. Der Bereiche 12 t--@nnte auch innen liegen, in welchem Falle das sich in Längsrichtung erstreci:ende äußere Ende des Flansches eine verringerte Dicke loben rr_us unä der Bereich 12 außen ausgebildet ist und nicht innen, wie in Big,. 20.
  • Durch die vorstehend bes-ciiriebenen ii':ittel kann ein System geformter _naserleitungsl--ar,:? c geschaffen i-:erden, das zahlreiche Vorteile gegenüber galvanisierten Stahl-Leitkan@,lexi besitzt.. Durch strikte Standardisierung der Bestandteile in von hause aus billigen und reichlich vorhandenen Materialien können alle Vorteile der Großserienferti un@J erreicht %%erden. Die LEITkanalformlinge stellen minir.sale Platzanforderun entür die ArbeitsdurchfVlirurb oder für die i:"ateriallagerun@r, und die Transportkosten können dastisch reduziert t:-erderi im Vergleich zu bereits vorher zusamrr#-:ngestellten Leitkanalabschnitten. Las verhältnismäßig; gerin,#;c G^;-;icht kombiniert i-.--!Lt einer - ausreichenden Festigkeit de-,. Leitkanals zu sarxcn mit ;zerr rünrlei= Anforderungen an "rfalirurif.; zum Zusammenstellun; solcher LeitkanLile, tr<t ;t fluch ganz wesentlich zur Verrinc:erun-_ der .@usamrrenbaukosten bei.
  • .,f!`.trtäiöder 13o beschleuniGt, und vereinfacht den -Entwurf eines @@ewünscl-iten.
    Üystaris un-_ verringert dadurch auch äic --tosten _z diesem
    @lexecx@.
    Zuf_rec@ens tell.cr@c@e feuerfeste i"ensciaf ten
    ',_öilncn erhalte: werden durch ein oder meärere T=utel, durch
    die !@ü.s:@Ja=l der raser ui-.C_ des lla.rzes, Ger
    oz_äaüze mit i euerscl,utL;sülzen oder durch Anstrich mit ent-
    siDrecheuden Sc-iutzfar'ben. Dur cli sein leichte, ru'ei:ic"t Rann
    ein solcher Lei tltanal nor::aler"reisc zs_ttel s ilebstoff an Ort
    und Ste? 1:: aafestiz#.vere:_,. @. in anc.ari° kor:: I_s.:.In er .0-
    estt t e@'@eei an sei@drlanuch, oc=er
    Ntc,lil-
    äürch ein hufhEilsc s;,.-ste :., :ii . es für

Claims (1)

  1. a t e n t B. 1L S j7 r @_. c il G 1: Leit',ailäl, i:lsbcsor_dere f''r .. i;: unc- Cic Abfuhr Von Luft in I-e-",unns-_ :5elVfturi _" s- und für die industrielle @a.uchbeseiti.;~ui-l;J und: '-;ntst"-"uburi_;, äadürcl: Uer.-enuzeichnet, üLß der Leitkanal aus ha1°z--c:- s.st. C. Aas-;Iruc_1 1;, CaCurcil G aSG.S@rr::a.tcrial c.us":@tl r_1t :ist aus Lru''' ur:c, cir'.1' von :atur'- und :_ineralfaser.:. Leit:--nilal nach.r:sh_@rucl 1, GadurcI:c c:a@ das hi#:rz aus d:er Grurpe vor. Tatur- u::,! s@nt@@etisc@@crl luarzen aushlt ist. @r. Leit-.,analsi#stem miteitr,ana.ll.n`en Arispruc.'1 1 dadurc?-l ;-e'_..:er:nzeic_:net, daPJ der @eit?@a.:a.ll`.ne'iz r,2iteilland..@:r v:rbl.?ild@.en sincda:rc, ein Verbind.uri ss tüc'_.., aas eine Art C-leit- oc:er =u.ifeilverbiidi.lni7 mit den ben a-,c_harten linden bildet. Leit'analsyster. nach Anspruch dP.durc@l ",e'C:enllzeici-:ilet, daß das Verbinduncsstäci,: innerhalb des Leitkanals Etrie- ordnet ist.
    c. Leitkeanalsystem reit r:_indestens einer @eitivar@a.11.1z,Me gemt:ß Anspruch 1, dadurch -e'_ei'inzeichnet, daF' ein AözvTeig=leraindungsstüc?" 4 an uem Lude einer Leitkanallänge befestigt ist, und daß eine Zusar:,renstellunr- von Abzt--reig-Leitr@=anäen an dem Abzi-rei,--Verbii-ic@unr-sstüc'_i-_ angebracht ist, wobei die G`esarritcuerschrlittsaümessui:J-cnder .den Quersci-_nittsabr:iessungen Ces ,einen LänGenabschnittes citsprec::e:ä (T'_° 1@). 7. Letkanalsysteri .==it einer Vielzahl von Leithanallängen -emäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System auf einer be renzten Reihe unterschiedlicher 7ueitI=aiialeluerscl_nitte basiert, wobei jede fölende kleinere Letl:arialc- rcße in der Reihe in einem i_ociulverllÜltiis zu den @jrölz'eren Größen in der Feihe steht.- ' Leitkanalsystem nach Ansi)ruch 7, dadurch gehennzeielliict@ c?aß ein Leithanalsystein mit einem C,uersc-Lil,itt, der größer ist,- als er durch die I-1oldulreilie vorgeselen ist; ist aus einigen Leitr@ci-ialebsciinitten ,t Größen, die aus der Reihe aus-und carällel zueinander verbunden sind. Leithanal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung aus einer länglichen Platte aus hwrzüebundenem Fasermaterial, die cusvebldet ist mit zwei starren r-eformten Unibie`un-en, die sich parallel zur Haup tächse der Platte crstrebken, und nit mindestens einer i altliilie (2) zv@isellen und parallel zu den ge- formten dclbleguizgen wobei die Anordnung so getroffen ist, , da ß Lein, 2 alten oder Zusammenlagen der Platte um jede der ^altlinierl (2) die Platte eile Leitl:aiial-' ei #:e l@lcaet. ;J#1trc;...ll nach Ans:-)ruc-i, CaC_urch üel=ennzeichnet, de@@.i lat te cif ihren c. uneren LC:il@sr-'.nderi-i @nit u,l-el..l a@)pterI L,appon (11) 11.@@.ueüz.'@.t für l;cim Zusarr_o@lbau ei, zes Loit=:äilül,@ @er.äl. Anslrucli 1 " <<adurch ",.-el_crinzeic=iiiet j die :aueiiii_cit chic voll=arz@;cüuric@izeri -` asc.Y°materiäl urifaßt nit -@4ei äeteriteilen (,1U), die lii einelz rechten :IÜ°@l#<l zuoinallder a:,eorc@n.lt sind, sich il #f _i:.;ar°c;lituri: c1:°strcc::Eriüc:rl @.:uLereii Pailu cüIcü Sleiteiitc:ilos () ein flac1.#er IlE..nc3cli (11)
    vor`esehen ist; dar sich parallel -,a c_cr: &.r-c;erer- #'citenteil (1") L?nC in der tt@i` (hic"sos erstrE:c_t. 12. Baueinheit I_ac.-_ Ansip= Llc 11 date das andre Seite .-teil (1C) eint:. Lereic'L-. (12) VerrinÜ-rter 1Jic-_e eatlan-, seiner: ii-_ i@cn:sr1C:1- turig erstreckE_i:er@ wobei ö:ie 1#reito des-ereie:es (12) i_-, cler-- =üi@e- e.es '-'laasc=:cs (11) ist, Cer irsci=ier Jicice itr wesentlichen @_1-ci ch der reänzi-rter. Dicke des be- reiches (12) entscricht.
DE19681779193 1967-07-18 1968-07-17 Leitkanal,insbesondere fuer die Zu- und Abfuhr von Luft in Heizungs-,Belueftungs- und Klimaanlagen u.dgl. Pending DE1779193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2179968A GB1241413A (en) 1967-07-18 1967-07-18 Improvements in and relating to ducting
GB3302467 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779193A1 true DE1779193A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=26255528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779193 Pending DE1779193A1 (de) 1967-07-18 1968-07-17 Leitkanal,insbesondere fuer die Zu- und Abfuhr von Luft in Heizungs-,Belueftungs- und Klimaanlagen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779193A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001041A1 (en) * 1979-10-13 1981-04-16 B Luechtrath Transportable conduit section
EP0317961A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Johann Schönhammer Untere Abschlusswand einer Wanne, die den unteren Abschluss eines Ab- und Zuluftschachts bildet
DE3511040C1 (de) * 1985-03-27 1990-05-10 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Haltevorrichtung fuer Schrauben beim Messen und Pruefen der Koaxialitaet von Gewinde und Schaft bzw. beim Bearbeiten
DE102004037093A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Oliver Lang Baukasten-Isoliersystem
EP1992863A3 (de) * 2007-05-15 2009-07-01 Odenwald Chemie GmbH Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln
EP2439435A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 ifw Manfred Otte GmbH Fittings und Rohre, insbesondere für Lüftungssysteme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001041A1 (en) * 1979-10-13 1981-04-16 B Luechtrath Transportable conduit section
EP0027276A2 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 Bern Lüchtrath Transportabler Kanalabschnitt
EP0027276A3 (de) * 1979-10-13 1981-05-06 Bern Lüchtrath Transportabler Kanalabschnitt
DE3511040C1 (de) * 1985-03-27 1990-05-10 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Haltevorrichtung fuer Schrauben beim Messen und Pruefen der Koaxialitaet von Gewinde und Schaft bzw. beim Bearbeiten
EP0317961A2 (de) * 1987-11-25 1989-05-31 Johann Schönhammer Untere Abschlusswand einer Wanne, die den unteren Abschluss eines Ab- und Zuluftschachts bildet
EP0317961A3 (de) * 1987-11-25 1990-08-29 Johann Schönhammer Untere Abschlusswand einer Wanne, die den unteren Abschluss eines Ab- und Zuluftschachts bildet
DE102004037093A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Oliver Lang Baukasten-Isoliersystem
DE102004037093B4 (de) * 2004-07-30 2008-11-27 Oliver Lang Bausatz zum abschnittweisen Verblechen von Lüftungskanälen
EP1992863A3 (de) * 2007-05-15 2009-07-01 Odenwald Chemie GmbH Kanal zum Weiterleiten von Gasen und/oder Kabeln
EP2439435A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 ifw Manfred Otte GmbH Fittings und Rohre, insbesondere für Lüftungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233472A1 (de) Deckel fuer eine oeffnung in einem blech
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE202009018494U1 (de) Beeteinfassung mit einem verriegelbaren biegbaren Blechstreifen
DE1779193A1 (de) Leitkanal,insbesondere fuer die Zu- und Abfuhr von Luft in Heizungs-,Belueftungs- und Klimaanlagen u.dgl.
DE1927727A1 (de) Decken- oder Wandverkleidung fuer Gebaeude
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
DE102017002390A1 (de) Plattenlager
DE102007011575A1 (de) Decke und Verfahren zur Herstellung einer Decke
DE8913744U1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE3318608C2 (de)
DE2207004A1 (de) Gitter
DE602004009762T2 (de) Modularer Distanzhalter für hindurchgeführte Rohre
DE9005374U1 (de) Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden
DE3403886A1 (de) Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
DE102007032989B3 (de) Tiefgezogener Dachrinnen-Innenwinkel
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE102017110880B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE7636712U1 (de) Einrichtung zur herstellung der einfassung einer dachdurchdringung, z.b. eines kamins oder eines dachfensters und zum anschluss derselben an eine profilierte dachflaeche sowie firstkappe
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE202019105093U1 (de) Befestigungsklammer zur unsichtbaren Verbindung von Holzbauteilen
CH379732A (de) Abdeckrost, insbesondere für Kabelkanäle
DE19855798C1 (de) Dekorpaneel