DE17790C - Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen- oder Flufswasser - Google Patents

Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen- oder Flufswasser

Info

Publication number
DE17790C
DE17790C DENDAT17790D DE17790DA DE17790C DE 17790 C DE17790 C DE 17790C DE NDAT17790 D DENDAT17790 D DE NDAT17790D DE 17790D A DE17790D A DE 17790DA DE 17790 C DE17790 C DE 17790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ordinary
cells
generators
river water
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17790D
Other languages
English (en)
Original Assignee
OSENBRÜCK & CO. in Hemelingen bei Bremen
Publication of DE17790C publication Critical patent/DE17790C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
i KLASSE 17: Eisbereitung und
Um das Einfrieren der in gewöhnlichem Wasser suspendirten Luft zu verhindern, mufs die Wassermasse in den Gefrierzellen möglichst lebhaft bewegt werden, so dafs durch diese Bewegung die kleinen Luftbläschen von der Eisoberfläche fortgerissen werden und dadurch deren Einschliefsung in das Eis verhindert wird.
Diese Bewegung des Wassers in den Zellen geschieht entweder durch Einblasen kalter Luft in das Wasser möglichst nahe dem Boden oder durch Auf- und Abbewegen von Rührvorrichtungen. Es ist bei beiden Vorrichtungen vorausgesetzt, dafs die Zellen reihenweise im Rahmen zu Sectionen vereinigt sind, welche mittelst Rollen auf in den Generatoren angebrachten Seitenschienen bewegt werden, so dafs auf dem einen Ende des Generators das Einbringen, auf dem anderen Ende das Herausnehmen dieser Sectionen erfolgt, also bei jeder Einbringung einer Section eine Fortbewegung sämmtlicher Sectionen in Richtung nach der entgegengesetzten Seite stattfindet.
In Fig. ι und 2 ist die Vorrichtung, mittelst Einblasens von kalter Luft Krystalleis in Blöcken zu erzeugen, dargestellt.
Fig. ι stellt einen Längsschnitt durch einen Generator ohne die Fortbewegungsmechanismen für die Sectionen, sowie ohne die Verdampfungsröhren und Circulationspumpe dar.
Fig. 2 zeigt die untere Ansicht des Windzuführungsapparates für einen Generator mit 32 Zellen.
Dieser Apparat liegt auf dem festen Holzdeckel des Generators und sein Hauptrohr 1 ist mittelst eines Gummischlauches A mit einem Gebläse (Roots-blower-Cylindergebläse u. s. w.), welches nicht gezeichnet ist, verbunden. Von dem Hauptrohre zweigen die Seitenröhren 2 ab, in denen die Einblaseröhren 3 für die einzelnen Zellen befindlich sind; die Mündungen dieser Röhren sind reichlich um die halbe Dicke des zu bildenden Eisblockes vom Boden der Zelle entfernt. Die Röhren 3 gehen, ziemlich dicht schliefsend, durch die Holzdecke des Generators und die Endklappen χ und y zum Einbringen und Entnehmen der Sectionen schliefsen ebenfalls möglichst dicht.
Die aufserhalb des Generators liegenden Röhren, sowie das Gebläse selbst werden durch schlechte Wärmeleiter gegen Wärmezufuhr geschützt. Wenn die Röhren nun in das Wasser der Zellen eintauchen und kräftig Luft in dieselben geblasen wird, so erregt die letztere starke Strömungen und Wallungen in dem Wasser, wodurch der angegebene Zweck erreicht wird. Die kalte, aus den Zellen entweichende Luft verbleibt im oberen Räume des Generators und wird durch das geschützte Rohr B vom Gebläse abgesaugt, um denselben Kreislauf wieder zu beginnen. Eine Wärmezuführung wird hierdurch vermieden. Das Ausfrieren der Blöcke findet nur soweit statt, als es ohne Anfrieren der Gebläseröhren möglich ist. Soll eine Section Eiszellen dem Generator entnommen werden, so wird, um den Vorschub sämmtlicher Sectionen um eine Section zu ermöglichen, der ganze Röhrenapparat so weit durch eine mechanische Vorrichtung gehoben, dafs die Zellen frei unter den
Einblaseröhren fortrücken können. Der Gummidruckschlauch gestattet diese Hebung. Das Gebläse wird vorab abgestellt.
In Fig. 3 und 4 ist eine auf- und abbewegte Rührvorrichtung dargestellt.
Central in jede Zelle taucht eine Stange, an deren unterem Ende eine starke runde oder viereckige Gummiplatte angebracht ist. Alle Stangen gehen durch Büchsen in der festen Decke des Generators und sind sectionsweise in Winkeleisenstangen befestigt, welche ihrerseits quer mit zwei Längsbalken verbunden sind. Diese Längsbalken erhalten je nach der Länge des Generators vier oder mehrere Geradführungen und Pleuelstangen und werden durch ein Kurbel- und Hebelsystem auf- und abbewegt. Die Gummiplatten der ersten Section (auf der Zuführungsseite des Generators) erhalten den gröfsesten Durchmesser, weil in diesen Zellen noch kein Eis angesetzt ist. Der Durchmesser dieser Platten verringert sich in angemessener Weise in Richtung nach dem entgegengesetzten Ende des Generators, wo die Stärke der Eisbildung zunimmt. Der Hub ist so begrenzt, dafs der tiefste Stand der Gummiplatten χ etwas über halbe Dicke des Eisblockes vom Boden entfernt bleibt, während dieselben (ji) im höchsten Stand etwas unter dem Niveau der Zellen bleiben.
Soll eine Section aus dem Generator entfernt und eine neue eingebracht werden, so wird die Bewegung der Rührvorrichtung gehemmt, die Kurbelscheibe durch die Sperrklinke 1 in die gezeichnete Lage gebracht und der Hebel 2 niedergedrückt, dann hebt sich, weil die Bewegungshebel 3 des Rahmens auf die kurzen Hebel 4 aufgezapft sind, das ganze System, wobei diese Hebung durch den Widerstand der Pleuelstange 5 verdoppelt wird, bis sich sämmtliche Gummischeiben der verticalen Stangen über den Zellenrand in der Lage ζ befinden, worauf das Vorschieben der Sectionen erfolgen kann.

Claims (2)

  1. Patent-AnSprüche:
    ι. Die Art und Weise der Wasserbewegung in Gefrierzellen mittelst eingeblasener Luft zur Verhinderung des Einfrierens der im Wasser suspendirten Luft zur Klareiserzeugung aus gewöhnlichem Brunnenwasser, wie beschrieben und dargestellt.
  2. 2. Die Construction der Rührvorrichtung zum Zweck der Erzeugung von Klareis in Gefrierzellen aus gewöhnlichem Brunnenwasser, wie gezeichnet und beschrieben.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT17790D Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen- oder Flufswasser Active DE17790C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17790C true DE17790C (de)

Family

ID=294710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17790D Active DE17790C (de) Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen- oder Flufswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000368U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung zur Herstellung von verschleißfestem und brennfestem Gewebe
DE129145C (de)
DE2720430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
DE202020103991U1 (de) Selbstfahrende Fachwerkträgerstützschalung
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE17790C (de) Apparate zur Erzeugung von Krystalleis in Gefrierzellen gewöhnlicher Generatoren aus gewöhnlichem Brunnen- oder Flufswasser
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
DE102013008526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feinblasigen Gasverteilung
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE1920285C3 (de) Vorrichtung zum Unterfüllen von Unterwasserbauwerken mit Sand
DE536663C (de) Windkraftanlage
DE72929C (de) Verfahren zur Erzeugung grofser Eistafeln mit periodischer Umkehrung der Strömungsrichtung für die Kälteflüssigkeit
DE509752C (de) Auftriebsvorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
DE36817C (de) Schütteleinrichtungen für Plattenknotenfänger mit selbstthätiger Reinigung
DE173976C (de)
AT38936B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen in Wechselwirkung zu bringen.
DE582072C (de) Unterfuelleinrichtung fuer Baggergleise
DE266189C (de)
DE33166C (de)
AT99978B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Gerinnen eingebauten Rechen mittels vom Gerinewasser angetriebenen Putzkammes.
DE359499C (de) Fuellvorrichtung fuer Eiszellen
DE403178C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstabmatten
DE726295C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Eis mittels natuerlicher Kaelte
AT70922B (de) Vorschlagpfahl und Verfahren zum Vorschlagen auszubetonierender Pfahllöcher.