DE1777817U - Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe. - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe.

Info

Publication number
DE1777817U
DE1777817U DE1956W0015649 DEW0015649U DE1777817U DE 1777817 U DE1777817 U DE 1777817U DE 1956W0015649 DE1956W0015649 DE 1956W0015649 DE W0015649 U DEW0015649 U DE W0015649U DE 1777817 U DE1777817 U DE 1777817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bulb
vehicle headlight
fastening
application cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956W0015649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE1956W0015649 priority Critical patent/DE1777817U/de
Publication of DE1777817U publication Critical patent/DE1777817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • N e u e Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung :
    "Pahrzeffleheinwerfermit vor der Glüh-
    lampeangeordneterblendkappeilt
    Aktenzeichen ? W 5 649/4b Gm
    Es ist bekannte bei Fahrzeugscheinwerfern vor der Glühlampe eine
    meist-halbkugelige Blendkappe anzuordnen dieeinen Teil des Lampen-
    kolbens umfasst und die Aufgabe hat den Austritt direkter d. h.
    ungerichteterLichtstrahlen zu verhindern,
    Die Verbindung dieser Blendkappe mit dem Reflektor erfolgt meist
    mittels zweier Befestigungsatreben. die einerseits mit der Blend-
    kappe vernietet sind und andererseits amReflektorrand angreifen.
    Sie bilden deimge-mäs, % einen li'Iinkel, der sich-zur Lichta-ustrittsseite
    des Reflektors hin öffnet. Diese Art der Befestigung befriedigt
    insbesondere dann nicht, wenn die Blendkappe anf ihrer Innenseite
    verspiegelt ist und die zusätzliche optische Aufgabe hat, die auf
    sie treffenden Lichtstrahlen-orückzuspiegeln und sie so nutzbar zn
    machen. Bei einer solchen Anordnung fuhren die von den Verhältnis-
    mãssig langen Befestigungsstreben auf die Blendkappe übertragenen
    Vibrationen eine Minderung der Lichtleistung herbei.
    Man hat bereits versuchte die lage der Blendkappe zum Reflektor da-
    durch besser als bisher zu $ichern dass man die Befestigngstre-
    benprofiliert und einteilig mit der Blendkappe herstellt :. Da man
    jedoch die Streben nach wie vor am Beflektorrand angreifen läßt,
    konnte diee MaesRahm ncht--zumBrfelg führèn.''"
    Die Beugung schlägt demgegenüber zur Lösung der gestellten Auf-
    gabe vor, die Befestigungsstrebent die in bekannter Weise profi-
    liert sein können, derart anzuordnen, dase sie tar-gential zur Kugel-
    oberfläche der Blendkappe verlaufen und in der Wàhe des Reflektor-
    scheitelpunkte senkreeht auf der Reflektßrwand stehen. Die Be-
    festigungsstreben greien in aer Nähe dea Heflektorseheite1punktes,
    also an der biegunezsteifsten Stelle des : Parabols an und vmfassen
    gleichzeitig die Blendkappe a. uf ihrem gesamten Smfang.
    Ba Blendkappe und BefesgKsgsatreben aus einern Stazeil bestehen,
    dürfte bei der geschilderten Anordnung die d sicherste Lage
    derBlondkappezumRefletogarantiereseiBInsbesondere wenn
    mandie.Trofilierung durchgehend anordnete s dass auch die Blend-
    kappe einbezogen ist"-
    Die Zeichnung veranschaulicht ein AusTShrungsbeiapiel der Neuerung
    und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch inen Schein-
    werfer,
    Der Scheinwerfer-Reflektor 1 tragt in. seinem Scheitelpunkt die
    Glühlampenfassung 2 und die Zweifadenlampe 3*
    1 vor derGlühlampe angeordnete BLendkapp4 weist profilierte
    Befeztigungsstreben 5 und 6. auff-die neuerungegemäse tangential
    zur Kugelfläehe der Blendkappe 4 verlaufen. Sie bi-lden mit der
    2
    Reefle-ktorwand den Winke der-etwa. 900-beträgt :.

Claims (1)

  1. f ffchutzanspriiehe Fahrzeuget-heinwexZer mit vor der Glühlampe angeordneter, halbkug&lfSrmiger Blendkappe, dadurchgekennzeichnet, dass die Befesti- gungsetreben der Blendkappe tangential zur Kugelobe, Tfläche verlaufen und In der Nähe des eflektorsheitelpunkteß, senkrecht auf der Reflektorwand stehen. Pabrzeugzeheinwexfer naoh Anspruch le bei dem die Blendkappe und die Befestigngs- streben aus einem Teil bestehen und eine durchlaufendeTrofilierung aufweisen, da- durch gekennzeichnete dass die Endkappe in die Profilierung einbezogen ist.
DE1956W0015649 1956-07-04 1956-07-04 Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe. Expired DE1777817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0015649 DE1777817U (de) 1956-07-04 1956-07-04 Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0015649 DE1777817U (de) 1956-07-04 1956-07-04 Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777817U true DE1777817U (de) 1958-11-20

Family

ID=32840863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956W0015649 Expired DE1777817U (de) 1956-07-04 1956-07-04 Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777817U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777817U (de) Fahrzeugscheinwerfer mit vor der gluehlampe angeordneter blendkappe.
DE375649C (de) Nicht blendender Fahrzeugscheinwerfer
DE828204C (de) Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
DE3245141A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
AT115041B (de) Scheinwerfer.
DE429088C (de) Lichtsignal mit parabolischem Reflektor
DE358785C (de) Beleuchtungskoerper fuer halbindirekte Beleuchtung
DE544190C (de) Scheinwerfer, insbesondere zum Beleuchten breiter Flaechen sowie fuer Leuchttuerme
DE921075C (de) In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
AT100125B (de) Automobilscheinwerfer.
AT125420B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
DE1790813U (de) Kraftfahrzeugleuchte.
AT107814B (de) Scheinwerferlampe.
DE453026C (de) Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung
CH231598A (de) Beleuchtungskörper, insbesondere für Strassenbeleuchtung.
AT154858B (de) Lampenumhüllung.
DE457117C (de) Scheinwerfer fuer indirekte Beleuchtung, insbesondere fuer Schaufenster
DE482782C (de) Scheinwerfer mit einem paraboloidischen Hauptspiegel
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen