AT115041B - Scheinwerfer. - Google Patents

Scheinwerfer.

Info

Publication number
AT115041B
AT115041B AT115041DA AT115041B AT 115041 B AT115041 B AT 115041B AT 115041D A AT115041D A AT 115041DA AT 115041 B AT115041 B AT 115041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
headlights
rays
light
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Bienner
Original Assignee
Eugene Bienner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Bienner filed Critical Eugene Bienner
Application granted granted Critical
Publication of AT115041B publication Critical patent/AT115041B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerfer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Scheinwerfer, insbesondere für Automobile. Sie bezweckt eine besonders einfache Ausgestaltung derselben, die auch den Verkehrsvorschriften genügt, und besteht im wesentlichen darin, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche gewisse 
 EMI1.1 
 Scheinwerfer nicht blendet. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste im vertikalen Achsenschnitt und in der Vorderansicht, die Fig. 3 und 4 in gleicher Weise die zweite, die Fig. 5 und 6 in derselben Weise die dritte und Fig. 7 die vierte im Schnitt mit eingesetzten Teilen in Ansieht. 



   Den Hauptkörper des Scheinwerfers, der für   Schrägeinstellung   eingerichtet sein kann oder auch nicht, bildet der Reflektor   a,   in dessen Achse die Lichtquelle b, beispielsweise eine elektrische Glühlampe, angeordnet ist. Form des Reflektors und Anordnung der Lampe sind derartig gewählt, dass die Strahlen des vom Reflektor nach aussen geworfenen Strahlenbündels konvergieren. Wenn der Reflektor parabolische Form hat, so wird die Lampe nahe demselben angebracht, aber ausserhalb seines Brennpunktes   a, weiters   ist eine Einrichtung vorgesehen, durch welche jene Strahlen aufgefangen werden, welche eine oberhalb der durch die Verkehrsvorschriften festgelegte Grenze liegende Zone beleuchten würden, d. h. jene, welche eine auf der Strasse vor dem Wagen befindliche Person blenden könnten. 



   Nach Fig. 1 und 2 besteht diese Einrichtung aus einem Schirm, resp. einer Blende e, die vor der Lampe so angebracht ist, dass sie diejenigen Strahlen, welche den oberhalb der Reflektorachse    < -rZ   liegenden Teil des konvergierenden Strahlenbündels bilden, auffängt. Diese Blende kann aus einem Kreisabschnitt bestehen, dessen Sehne in der Nähe der Reflektorachse d-d liegt. Ihre innere Fläche e ist. um störende   Reflexeffekte   hintanzuhalten, zweckmässig so beschaffen, dass sie nicht reflektiert. Um die Abblendung auf freier Route leicht unwirksam machen zu können, kann sie jalousieartig ausgebildet sein und vom Führersitz aus betätigt werden. 



   Nach Fig. 3 und 4 wird der beabsichtigte Effekt dadurch erzielt, dass der untere Teil f des Reflektors, welcher die unschädlich zu machenden Strahlen reflektieren würde, nicht reflektierend gemacht ist, z. B. eine rauhe, nicht polierte Fläche aufweist. 



   Nach Fig. 5 und 6 kommt dieser untere Teil des Reflektors ganz in Wegfall, so dass letzterer nur aus ungefähr der Hälfte eines Paraboloids besteht. 



   Weiters ist erfindungsgemäss dafür Sorge getragen, dass eine blendende Wirkung durch den direkten Anblick des Glühfadens der Lampe verhindert wird, dies durch eine kleine Blende g, die nach Fig. 1 und 2 als Fortsatz der Blende e ausgebildet ist, oder nach Fig. 3-6 als Abdeckung g der vom Reflektor abgewendeten Seite der Birne, resp. eines Teiles derselben. 



   Man kann die so ausgebildeten Apparate als   Hilfsscheinwerfer   benutzen oder auch, wie durch Fig. 7 veranschaulicht, kombiniert mit Scheinwerfern, die nach Art des im österreichischen Patent Nr. 102506 beschriebenen, mehrere Lichtquellen enthalten. 



   Gemäss der Erfindung kann auch ein anderer Teil des Lichtbündels aufgefangen werden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Blende in einem entsprechenden Teil des konvergierenden Strahlenbündels angeordnet sein. 



  Die Blende muss nicht vollständig   lichtundurchlässig   sein, sondern kann einen Teil des Lichtes durchlassen, der nicht blendend wirkt. Schliesslich kann die Blende aus einem einzigen Stück bestehen, das mit dem Scheinwerfer abnehmbar verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Scheinwerfer, insbesondere für Automobile, mit einem konvergierenden Lichtstrahlenbündel und einer Einrichtung, welche verhindert, dass durch den Reflektor Lichtstrahlen zurückgeworfen werden, die eine Zone oberhalb der durch die Verkehrsvorschriften festgesetzten beleuchten würden, gekennzeichnet durch einen   lichtundurchlässigen   oder nur einen schwachen nichtblendenden Teil des Lichtes durchlassende Abblendschirm   (g),   der zwischen. der Lichtquelle und der zu beleuchtenden Stelle eingefügt ist, um zum mindesten einen Teil der von der Lichtquelle direkt, d. h. ohne Reflexion, ausgesandten Strahlen aufzufangen.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Scheinwerfer reflektierten und als blendend in Betracht kommenden Lichtstrahlen mindestens zum Teil durch einen zwischen Reflektor und zu beleuchtender Stelle angebrachten Schirm aufgefangen werden.
    3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen einzigen Schirm sowohl die direkten wie auch die reflektierten Strahlen aufgefangen werden.
    4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Reflektor jener EMI2.1 EMI2.2
AT115041D 1927-09-24 1928-08-23 Scheinwerfer. AT115041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE115041X 1927-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115041B true AT115041B (de) 1929-11-25

Family

ID=3863297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115041D AT115041B (de) 1927-09-24 1928-08-23 Scheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
AT115041B (de) Scheinwerfer.
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE460022C (de) Scheinwerfer
DE615690C (de) Reflektor fuer Zusatzscheinwerfer von Fahrzeugen
DE572597C (de) Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE490006C (de) Reflektor fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE355383C (de) Scheinwerfer
AT141003B (de) Kombination von einer mit einer Profilierung, z. B. Wellungen, versehenen Glühlampe mit einem Reflektor.
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT154858B (de) Lampenumhüllung.
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4108008A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
DE717637C (de) Scheinwerfer mit Reflektor und Linse
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
AT214793B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur verstärkten Ausleuchtung der dem Gegenverkehr abgewandten Fahrbahnhälfte
DE561164C (de) Scheinwerfer fuer Signalvorrichtungen, Laternen u. dgl.
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE2057621A1 (de) In den Flugplatzbelag eingebettete Rollbahnleuchte
DE619032C (de) Blendungsfreier elektrischer Kraftwagenscheinwerfer