DE1777681U - Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1777681U
DE1777681U DE1958L0021151 DEL0021151U DE1777681U DE 1777681 U DE1777681 U DE 1777681U DE 1958L0021151 DE1958L0021151 DE 1958L0021151 DE L0021151 U DEL0021151 U DE L0021151U DE 1777681 U DE1777681 U DE 1777681U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
sun visor
holding device
bar
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0021151
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Original Assignee
LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA filed Critical LUCHTENBERG K G HAGUS METALLWA
Priority to DE1958L0021151 priority Critical patent/DE1777681U/de
Publication of DE1777681U publication Critical patent/DE1777681U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • iMchtemberg KGt Hagus Htallwaren, SolingenWald.
    Haltevorrichtung : fnr InnenrSnkblickspiegel in
    Krattfah, rzeugene
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und
    Haltevorrichtung für Rückbliekspiegel in Kraft-
    fahrzeugen.
    DerInnenruekbliskspiegel. für den Fahre ? befindet
    sich in bekannter Weise in der Mittelebene der längs-
    achse des ahyzeuges. iSr wird M. dem seitlich sit-
    zenden Fahrer so eingestellt, ; daß. der Fahrer durch
    das hintere WageBeste die Straße überblicken
    kann.. Für die neben dem Bahrer sitzende Person ist
    es hierbei nicht m3glich denselben Spiegel zum Über-
    blicken der befahrenen Strecke zu bentsen da von
    den beiden vorderen Sitzplätzen beiden Betrachtern
    unter Verwendung nur eines Spiegels kein ausrei-
    chender Überblick durch das hintere Wagenfenster
    gegebenwerden kann Bies. ist für beliebige Beifah-
    rer schon allgemein naehteilig insbesondere für
    Fahrlehrer' fr die ein Ru&kbliß durch einen Spie-
    gel oft ein unerläßlich notwendiges Hilfsmittel
    für die Beurteilung der Terehrlage ist. Die
    Anbringungeines zweiten anschraubbaren Spiegels
    odgl ist in vielen Hen mit Schwierigkeiten ver-
    bundenf weil durch eolqh-en ßpiege, 1 die Betäti-
    gung einer Sonnenblende bebfndert wird.
    i
    D
    Die Erfindung zeichnet si<. dadnreh. aus, da außer
    des in der ittelebene des Esnrzeuges vorgesehenen
    Rückbliea eli
    Rüclicspieg'el. s ein weiterer, dem Beifa-hrer die-
    nenderRückblickapdegel leicht lös-und abnehmbar
    angeordnet.ist.'Vorteilhaft'ist dsL JSaltesmag des
    weiteren Riebliekspiegele 'sm inhäDgen und Fes-
    klemmen an einer Stange ausgebildet. Zivec'kmäßtg
    dient'hierzu ~d3--e Halte-stange f#r die SoNnenblende
    aufder der weitere E7üekbllckspiegel aufgeschoben
    undTpestgeMLeiBt werden Im, m i. I diese Weise-kin
    jedes Fhrzeug einfach mit eiTiem weiterem Rüeblie-
    spiegd versehen werdes- der-dem Beifahrer zu Ver-
    fugung ateht. Er läßt si-ch beliebig abwinkeln'snd
    eeeinträc'htigt auoh nicht die freie BeweglichkeJ. t
    der'rechten Somnelende.
    Vorteilhaft ird der weitere Bncklicspiegel an
    derSta-Nge der rechter Bomienblende a. ngeT) racht. Als-
    Halteru erhalt da. s Ende der Spiegelstange vorteil-
    haftein Kopfstüe. in dem ein ScJbIit vorgesehen
    ist, so da& der Spi-egelhalter nber die Stange z'am
    Beispiel der SoRneiblende gechobei werden k-a3m.
    MitHilfe einer Schraube kamn-die Feststellung er-
    folgen. Bei Verwendung einee de tblieien RS. oM3liek-
    spie, gel trage-nr. Ten-Befestigungasehildeai von dem nach
    liks-Tmd reehts di-e Stangen für die Soneenblenden
    abgehent i drd der weitere B. usK&Iickspiegel vorteil-
    haft zwizehen dem Sdhild und der re malten SeBitenLen-
    de SN. f der diee tragenden Hltestange angeordnet.
    Hierzu kann. die Stange T. die Breite der Spiegel-
    haltevorrichtiang länger als die Sonnenblende sein.
    In der Zeichn'o. ng ist eijn Aasführcmgsbeispiel des
    Erfindungsgegenstande'veranschaulichet
    Fi f zeigt ei'ne Seitenansicht mit einer losbaren
    Halterorrichtung fSr den weiteres Rückblickspiegeln
    InFig. 2 ist-eine vorteilhafte G. esamtanordnung
    dargestellte
    Fig 3 zeigt Tioch'ein weiteres Beispiel der jnord-
    nung gemäß der Erfindung.
    Der gemäß der Erfindus als weiterer RücKblickspie-
    gel zu. verwendende Spiegel ist : gemäß dem usfh-
    r ! mgsbeiiel mit einer jSaltesm 2 ersehen die
    einnachtx-ãgJ. i-a-hes Anbringen an berei'tß vorhandene
    HalterermSgli&ht wobei der Spiegel auch wieder
    leicht abgenommen werden kann. Eine-solche Halte-
    xumg 2 kami darin bestehen daß & der Spiegeletan-
    ge 5 ea pS ck 4 angebracht ae n de
    Schlitz mit einer vertieften Tinne 6 vorgesehBn
    iet in der die Stange 7 Ilat findete an der der
    Spiegel losbar anzubringen ist'Eine'Schraube 8
    dient um festklemmen Diese kannsr leichteren
    Handhabung mit einer Flügelrautter vexzehen sein.
    Bei dem Beispiel der 3 ? igt 2 wird der anfsehieb-oder
    afsteckbare weitere cbliekspiegel zweckmäßig
    an der rechten Stange 9 festgeklemmti die zum Hal-
    ten der rechten Sonnenblende-an einem Schild lo an-
    gebrachtseinann dae ferner die Stange'H SSr'
    den üblichen in der SEitte des-Pahrzeages befindli-
    chen Rückblickspiegel und eine weitere Stange 12
    für die Some enRe auS huS diese Weise
    kommtde egel 1 es at dtz Raliestqe 11t
    befindlichen für den Fahrer estisrnten Spiegel zu
    steheN. Er beeinträchtigt weder den Fahrspiegel
    noch die Betätigung der Sonnenblende.
    DererfindngsgemäBe aa. f eine Stange aufstecke
    oderweitere Rückbl : Lekapiegel 1 kann
    auq 72 Gba : r m ter de en Shrsplegel
    14 tragenden Spegelatange 13 angeklemmt werden und
    zwar in der Weiser daß die Haltestange 3 des Spie-
    gels snkrecht zu der ängsaehse der Spiegelstan-
    ge 13 steht. Biese Anordnung is-vorteilhaft, wenn
    eine Sonnenblendenstange Beht vorhanden oder in
    aèräußeen Ecke des Fahrzeuges angebracht ist.
    Der Spiegel läßt sich zwischen der oberen Rabmen-
    leiste15 und dem Fahrerspiegel 14 anordnen, wobei
    er ohne Beeinträchtigung der anderen Teile bw.
    durch diese leicht eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Aneprüche ------------
    1. Haltevor-riohtung für Xraftf ahr-zeu-genr dadurch d-ee Imienru-Glikpiel-als weiterer Spiegel a&ßer des in der Mitte des rahrenges vorgesehenen Fah-' rerrS.ckbliS:spiegelsauf'der Beifahrereite'mi tes einer leieht lösbaren NaIterasageordnet ist, 2 aaltv-orrichtung nach Anspruch 1, dad-urch gekern- zeish9t daß der weitere Belidkspiegel auf eiBe Stazgeaufstek- zw anfsshiebss-nd festklemm- barausgebildet ist, und daß Stange die-Spie- gelstange jr den ahrsrracblieksiegel b. sw-. die dieSonnenblende tragende Stande. verweNdet wird< 3. HalteTrorrie'htung na-ch 4 ansprächen 1 und 2y dadurchgekennzeiohnet do. die Spiegelstange des weiterenSSckblickspiegels mit eineBi Kopfsti ek ver- sehen ist, indem ein ofsne Schlitz mit ine eingelassenen Rinne angeordnst isty'and daß das Festklemmen mittels einer in den Schlitz ein- schraubbarenSchraube erfolgte die einen flügel- mutterartigenBetätigungskopf mifiveistä 4*nach den-4n-sprüchen 1 bis 3t dadurchgekenn eichnet daß der'weitere Rück- blickspiegel zwischen dem den Zahrerspiegel tra- genden Schild und der Sonnenblende auf der Halte- stange für die Sonnenblende angeordnet ist umd daß die Stange um die Breite d, er Spiegelhalte- vorrichtung länger izt als die ßo=enbl-en-de.
DE1958L0021151 1958-05-09 1958-05-09 Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen. Expired DE1777681U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021151 DE1777681U (de) 1958-05-09 1958-05-09 Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021151 DE1777681U (de) 1958-05-09 1958-05-09 Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777681U true DE1777681U (de) 1958-11-13

Family

ID=32836743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0021151 Expired DE1777681U (de) 1958-05-09 1958-05-09 Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777681U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228524B (de) * 1962-08-04 1966-11-10 Karl Popp Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228524B (de) * 1962-08-04 1966-11-10 Karl Popp Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777681U (de) Haltevorrichtung fuer innenrueckblickspiegel in kraftfahrzeugen.
DE863137C (de) Kartenhalter, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE586562C (de) Armstuetze fuer Kraftwagen- und Flugzeugfuehrer
DE372365C (de) Brille mit Vorrichtung zum Rueckwaertsschauen
DE433572C (de) Flugzeugrumpf
DE351239C (de) Schluesselhalter
DE688817C (de) Sitz mit seitlich verstellbarer Rueckenlehne
DE762889C (de) Einradschlepper, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE1480466A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE493307C (de) Zusammenlegbares Notenpult
DE809024C (de) Fuss fuer Fahrzeugsitze
DE311157C (de)
DE805130C (de) Ruecklehne fuer Paddelboote, insbesondere Faltboote
DE684408C (de) Schwinghebelstuetze fuer Fahrzeugsitze, insbesondere fuer Saettel aller Art
DE585701C (de) Prismenfernrohr mit gleichschenklig-rechtwinkligen Spiegelprismen
DE266765C (de)
DE927792C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrzeuge
DE2508999A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von seitenscheiben an kraftfahrzeugen
CH150151A (de) Kartenhalter für Automobilführer.
DE414308C (de) Postkartenhalter fuer Schreibmaschinen
DE959886C (de) Lenkarmverlaengerung des Lenkrades an der Steuereinrichtung von motorisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE32860C (de) Manuskripthalter
DE451968C (de) Sitz. insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE362922C (de) Kreuztisch fuer Mikroskope