DE1777368C3 - Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen - Google Patents

Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen

Info

Publication number
DE1777368C3
DE1777368C3 DE1777368A DE1777368A DE1777368C3 DE 1777368 C3 DE1777368 C3 DE 1777368C3 DE 1777368 A DE1777368 A DE 1777368A DE 1777368 A DE1777368 A DE 1777368A DE 1777368 C3 DE1777368 C3 DE 1777368C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
container bottom
axis
workpiece
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1777368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777368A1 (de
DE1777368B2 (de
Inventor
Hans Neuaesch Zeugin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Haeusler AG
Original Assignee
Chr Haeusler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Haeusler AG filed Critical Chr Haeusler AG
Publication of DE1777368A1 publication Critical patent/DE1777368A1/de
Publication of DE1777368B2 publication Critical patent/DE1777368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777368C3 publication Critical patent/DE1777368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/18Spinning using tools guided to produce the required profile
    • B21D22/185Spinning using tools guided to produce the required profile making domed objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Druckverformen, insbesondere zur Herstellung des Bordrandes, mit einer zum Festhalten des Werkstückes dienenden Zentriervorrichtung, einer dem Werkstück beim Bördeln von innen her die Form gebenden angetriebenen Formrolle und einer beim Bördeln verstellbaren, das Werkstück von außen her an die Formrolle anpressenden angetriebenen Arbeitsrolle, wobei das eingespannte Werkstück um die Zentriervorrichtungsachse drehbar, die Formrolle zum Bördeln um eine die Zentriervorrichtungsachse schneidende Achse drehbar und die Arbeitsrolle beim Bördeln in einer Ebene, die durch die Zentriervorrichtungsachse und die Achse der Formrolle aufgespannt ist, verschwenkbar, axial verschiebbar und drehbar ist.
Bekannt ist eine Bördelmaschine zur Kalt- und/oder Warmumformung des Bordrandes flacher oder gewölbter Behälterboden (CH-PS 4 47 085). Sie hat eine das Krempenprofil bestimmenderen Bordrand innen abstützende angetriebene Formpilzrolle, die das Werkstück mittels Reibungsschlusses um seine Achse in Rotation versetzt. Sie hat ferner eine mit ihrer Drückbrust außen entlang des gewünschten Umformprofils in einer vertikalen Bewegungsebene geführte, in einem Lagerkörper gehaltene, ebenfalls angetriebene Arheitsrolle. Die Antriebsvorrichtung der Arbeitsrolle ist als Hilfsantrieb (Getriebemotor) ausgebildet, der leerläuft, solange zwischen der Formpilzrolle und dem Behälterboden kein Schlupf auftritt und der beim Auftreten von Schlupf einen zusätzlichen Friktionsantrieb des Behälterbodens bewirkt. Dazu ist die Achse der Arbeitsrolle mittels einer Überholkupplung mit der Antriebsvorrichtung (Getriebemotor) verbunden. Die durch diesen Antrieb gegebene Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitsrolle unterschreitet diejenige der Formpilzrolle um ein Geringes.
Durch die Überholkupplung läuft der Getriebemotor normalerweise leer, treibt also die Arbeitsrolle nicht an. Diese wird vielmehr vom umlaufenden Behälterboden, d. h. indirekt von der fcrmpilzrolle und vom Hauptantriebsmotor her angetrieben. Erst dann, wenn zwischen der Formpilzrolle und dem Behälterboden ein Schlupf aufzutreten beginnt so daß die Umfangsgeschwindigkeit des Behälterbodens in Höhe der Auflagestelle der Drückbrust der Arbeitsrolle unter deren durch den Getriebemotor bewirkbaren Umfangsgeschwindigkeit
ίο sinkt, nimmt der Getriebemotor über die Überholkupplung die Arbeitsrollenachse mit der Arbeitsrolle mit und bewirkt einen zusätzlichen Friktionsantrieb des Behälterbodens. Dadurch wird ein merklicher Schlupf vermieden. Nach Überwindung des Hindernisses übernimmt die Formpilzrolle wieder den alleinigen schlupffreien Antrieb.
Die Umfangsgeschwindigkeit an der Drückbrust der Arbeitsrolle muß um ein Geringes, beispielsweise um etwa 0,5%, unterhalb der geringsten Umfangsgeschwindigkeit der vom Hauptantriebsmotor angetriebenen Formpilzrolle liegen. Die Formpilzrolle hat ihre geringste Umfangsgeschwindigkeit an der Stelle ihres geringsten Durchmessers. Die Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Formpilzrolle und derjenigen an der Drückbrust der Arbeitsrolle ist also an der Stelle des größten Durchmessers'der Formpilzrolle am größten. Wenn an dieser Stelle ein Schlupf auftritt, dürfte dioser bereits merklich sein und an der Oberfläche des Behälterbodens durch die trockene Reibung immer noch Strukturschäden verursachen. Damit stört der Schlupf nicht nur den Umformvorgang, sondern die durch ihn verursachten Strukturschäden können, insbesondere bei oberflächenempfindlichen Böden, die beispielsweise aus nichtrostendem Stahl oder Nichteisenmetallen bestehen, den Behälterboden unbrauchbar werden lassen.
Im übrigen hat eine Rutschkupplung immer unvermeidbare Energieverluste und gibt wegen der Möglichkeit, daß sie schlecht eingestellt sein könnte, auch aus diesem Grund keine Garantie dafür, daß ein Gleiten zwischen der Formpilzrolle und dem Werkstück nicht auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für eine Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen, 'insbesondere zur Herstellung des Bordrandes, so auszubilden, daß unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile und Mangel des vorstehend geschilderten Standes der Technik der Antrieb schlupffrei arbeitet, das heißt ein Schlupf zwischen der Formrolle und der Planierrolle vermieden wird, der bei starrem Antrieb beider Rollen immer dann entsteht, wenn die momentane Auflagestelle der Innenrolle· einen anderen Radius als diejenige der anderen Rolle hat und beide Rollen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl die Formrolle als auch die Planierrolle durch je einen Hydraulikmotor mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist und daß die beiden Hydraulikmotoren zur Vermeidung von Schlupf am gleichen Druckerzeuger parallel angeschlossen sind. Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf dem Vorteil, daß durch diese parallele Speisung der Hydraulikmotoren beider Rollen aus einer gemeinsamen Druckmittelquelle ein Schlupf zwischen der Formrolle und der Arbeitsrolle bzw. zwischen einer dieser Rollen und dem Behälterboden vermieden wird. Der mit der Erfindung erzielbare Differentialausgleich
in der Antriebsgeschwindigkeit beider Rollen erfüllt in bezug auf die Umformung optimale Verhältnisse. Der zu bearbeitende Behälterboden wird dadurch sowohl an seiner inneren als auch an seiner äußeren Oberfläche mit der gerade erforderlichen Geschwindigkeit angetrieben. Falls der Durchmesser der Formiolle beispielsweise zwischen 300 und 800 mm variiert und schlupffrei und dadurch energiesparend gearbeitet werden soll, sind auch bei konstantem Durchmesser der Arbeitsraum bereits beträchtliche Änderungen der Drehzahlverhältnisse zwischen den beiden Rollen nötig, die sich erfindungsgemäß außerordentlich einfach realisieren lassen. Zudem kann durch eine Regelung des Druckes der Hydraulikflüssigkeit das für jede Verformung günstigste Drehmoment gewählt werden. Der so erzielbare Vorteil wirkt sich besonders beim Verformen dünner Materialien aus.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In der einzigen Figur der Zeichnung ist die Maschine schematisch in Seitenansicht dargestellt.
An einem Maschinengestell 1 sind übereinander ein Ausleger 2 und ein von dem Maschinengestell 1 lösbarer Träger 3 angeordnet. In dem Ausleger 2 ist ein Stempel 6 und in dem Träger 3 ein Stempel 7 angeordnet. Beide Stempel 6 und 7 haben je einen frei drehbaren Druckteller 6b bzw. Tb und sind in Richtung nach oder von dem Maschinengestell 1 verschiebbar gelagert. Die Stempel 6 und 7 können durch mechanische, pneumatische oder elektrische Mittel verschoben werden, wobei sich Hilfsmittel vorsehen lassen, die dafür sorgen, daß die beiden Stempel 6 und 7 in ihrer Arbeitsstellung genau koaxial zueinander angeordnet sind. Die Stempel 6 und 7 lassen sich auch gegeneinander oder auseinander verschieben, wozu je ein Druckzylinder 4 bzw. 14 dient.
Zwischen die beiden Stempel 6 und 7 kann eine als Werkstück dienende Platte eingespannt werden, deren Rand zu bördeln ist. In der Zeichnung ist ein gewölbter Behälterboden 5 in einer Stellung veranschaulicht, in der er vor Beginn der Bearbeitung zwischen den Stempeln 6 und 7 eingespannt ist. Eine Formrolle 8, die dem werdenden Behälterboden 5 die Form des Bordrandes gibt, ist auf einer Formrollenwelle 18 befestigt, die mit Welle eines Hydraulikmotors 11 gekoppelt ist. Ein Lagergehäuse 19 für die Formrollenwelle 18 ist am Maschinengestell 1 befestigt, und zwar vorteilhafterweise so, daß der Winkel, den die Wellenachse 18a der Formrollenwelle 18 mit den Achsen 6a und 7a der beiden Stempel 6 bzw. 7 bildet, verändert werden kann.
In dem Maschinengestell 1 ist eine Wippe 10 mittels eines Bolzens 9 um dessen Achse 9a schwenkbar gelagert. Die Achse 9a ist senkrecht zu der Ebene angeordnet, die durch die Achsen 6a, 7a und 18a gelegt ist. Die Wippe 10 ist mittels eines am Maschinengestell 1 gelagerten Druckzylinders 12 schwenkbar. Auf einer Gleitbahn 10a der Wippe 10 ist ein Schlitten 15 verschiebbar gelagert, der durch einen Druckzylinder 13, dessen eines Ende 13a am Schlitten 15 und dessen anderes Ende 13f>an der Wippe 10 angelenkt ist, hin und her schiebbar ist Auf dem Schlitten 15 ist ein Hydraulikmotor 16 fest montiert, der mit einer eine Arbeitsrolle 17 tragenden Welle 20 gekuppelt ist. Die Achse 17a des Hydraulikmotors 16 und der Arbeitsrolle 17 liegt in der Ebene der Achsen 6a. 7a und 18a, wobei die Wippe 10 so ausgebildet ist, daß beim Verschieben
des Schlittens 15 die Lage der Achse 17a stets erhalten bleibt
Zum Herstellen des Bordrandes von Behälterboden
ίο wird der das Werkstück bildende Behälterboden 5 zwischen die Druckteller 6b und Tb der beiden Stempel 6 und 7 eingespannt, und zwar so, daß seine Mitte in der Achse 6a, 7a liegt Durch Betätigen der beiden Druckzylinder 4 und 14 wird der Behälterboden 5 auf die Formrolle 8 gelegt, und zwar durch seitliches Verschieben der beiden Stempel 6 und 7 so, daß der Bordrand an der gewünschten Stelle gebildet wird. Dann wird der Druckzylinder 13 so verkürzt daß die Planierrolle 17 an der Stelle auf dem Behälterboden 5 aufliegt, wo dieser seinerseits der Formrolle 8 aufliegt Nun wird der Druckzylinder 12 unter regelbaren Druck gesetzt, dessen Höhe sich nach den Eigenschaften (Dicke und Festigkeit) des Werkstückes zu richten hat.
Dann werden die beiden Hydraulikmotoren 11 und 16, die gemeinsam von ein und demselben Druckerzeuger P gespeist werden, in Betrieb genommen. Durch diese gemeinsame Speisung wird ein Schlupf zwischen den beiden Rollen 8 und 17 bzw. zwischen einer dieser Rollen und dem Behälterboden 5 vermieden, der bei starrem Antrieb der beiden Rollen immer dann entsteht, wenn die momentane Auflagestelle der einen Rolle einen anderen Radius als diejenige der anderen Rolle hat und die beiden Rollen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben sind. Beide Hydraulikmotoren sind also zur Vermeidung von Schlupf am gleichen Druckerzeuger P angeschlossen, wobei sich die erforderliche Drehzahlregelung der Rollen selbsttätig einstellt.
Durch kontinuierliches Verlängern des Druckzylinders 13 wird der Schlitten 15 allmählich mit einer den Werkstückeigenschaften angepaßten Geschwindigkeit nach links verschoben. Dadurch und weil der Zylinder 12 unter dem eingestellten konstanten Druck steht, wird die Planierrollt- 17 entsprechend langsam über den ganzen Bordrandbereich des Behälterbodens 5 geführt wodurch an diesem der gewünschte Bordrand erzeugt wird. Nach Beendigung der Verformung wird der Behälterboden 5 der Maschine entnommen, indem zuerst die Planierrolle 17 weggeschwenkt und dann durch Anheben des Stempels 6 der fertige Behälterboden 5 freigegeben wird.
Soll die Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens noch universeller verwendbar sein, kann zusätzlich zur einstellbaren Befestigung der Formrolle 8 bzw. ihrer Wellenachse 18a auch noch das Lager für den Bolzen 9 höhenverstellbar gestaltet sein. Versuche haben gezeigt, daß sich mit dem vorstehend beschriebenen Antrieb noch dünnere rostfreie Bleche zu Behältsrböden verarbeiten lassen, als mit den bisher bekannten Maschinen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Antrieb einer Maschine zur Hersteilung eines Behälterbodens durch Druckverformen, insbesondere zur Herstellung des Bordrandes, mit einer zum Festhalten des Werkstückes dienenden Zentriervorrichtung, einer dem Werkstück beim Bördeln von innen her die Form gebenden angetriebenen Formrolle und einer beim Bördeln verstellbaren, das Werkstück von außen her an die Formrolle anpressenden, angetriebenen Arbeitsrolle, wobei das eingespannte Werkstück um die Zentriervorrichtungsachse drehbar, die Formrolle zum Bördeln um eine die Zentriervorrichtungsachse schneidene Achse drehbar und die Arbeitsrolle beim Bördein in einer Ebene, die durch die Zentriervorrichtungsachse und die Achse der Form, olle aufgespannt ist, verschwenkbar, axial verschiebbar und drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Formrolle (8) als auch die Arbeitsrolle (17) durch je einen Hydraulikmotor (11, 16) mit einstellbarer Geschwindigkeit antreibbar ist und daß die beiden Hydraulikmotoren zur Vermeidung von Schlupf am gleichen Druckerzeuger (P) parallel angeschlossen sind.
DE1777368A 1968-05-21 1968-09-05 Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen Expired DE1777368C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH763268A CH492489A (de) 1968-05-21 1968-05-21 Bördelmaschine zum Bördeln von Kesselböden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777368A1 DE1777368A1 (de) 1973-07-26
DE1777368B2 DE1777368B2 (de) 1978-07-20
DE1777368C3 true DE1777368C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=4328141

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777368A Expired DE1777368C3 (de) 1968-05-21 1968-09-05 Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen
DE19676750745U Expired DE6750745U (de) 1968-05-21 1968-09-05 Boerdelmaschine zum boerdeln von kesselboeden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676750745U Expired DE6750745U (de) 1968-05-21 1968-09-05 Boerdelmaschine zum boerdeln von kesselboeden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3610010A (de)
CH (1) CH492489A (de)
DE (2) DE1777368C3 (de)
ES (1) ES358204A1 (de)
FR (1) FR1582341A (de)
GB (1) GB1203818A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT938695B (it) * 1971-10-01 1973-02-10 Verrina Spa Macchina curvatrice rotolatrice per lamiera
FR2648061A1 (fr) * 1989-06-07 1990-12-14 Termoz Ind Procede d'usinage par deformation d'un flan metallique et contre-pointe pour la mise en oeuvre du procede
DE10013801A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Reinhardt Gmbh Maschbau Blechumformmaschine
IT1396338B1 (it) * 2009-10-03 2012-11-16 Omera S R L Apparecchiatura atta alla formatura o al taglio di elementi semilavorati di lamiera.
CN102259142A (zh) * 2010-05-26 2011-11-30 陈万忠 一种生产大型、超厚封头的方法及设备
CN104550395A (zh) * 2015-01-09 2015-04-29 浙江章达轻工机械厂 封头旋边机以及采用封头旋边机旋压封头的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286495C2 (de) * 1963-08-05 1973-01-25 Schleifenbaum & Steinmetz Ohg Boerdelmaschine zur Formung des Bordrandes an Behaelterboeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE6750745U (de) 1969-01-16
CH492489A (de) 1970-06-30
DE1777368A1 (de) 1973-07-26
DE1777368B2 (de) 1978-07-20
DE1777092A1 (de) 1971-07-22
FR1582341A (de) 1969-09-26
US3610010A (en) 1971-10-05
GB1203818A (en) 1970-09-03
ES358204A1 (es) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
EP2629901A1 (de) Ziehpresse mit dynamisch optimierter blechhaltung
EP1554109A2 (de) Vorrichtung zum stanzen, prägen und/oder verformen flacher elemente
DE1777368C3 (de) Antrieb einer Maschine zur Herstellung eines Behälterbodens durch Drückverformen
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
DE1777354C3 (de) Bördelmaschine zur Kalt- und/ oder Warmumformung des Bordrandes flacher oder gewölbter Behälterboden. Ausscheidung aus: 1777251
DE3602523C1 (de) Widerlager fuer ein Rohrwalzwerk
DE2104244A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Typen ringen oder rollen fur Buromaschinen
EP0286587A2 (de) Verfahren zum Profilformen von als Ringkörper ausgebildeten Werkstücken und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE2225007B1 (de) Nach dem eintourenprinzip arbeitende zylindermaschine zum stanzen flaechiger werkstuecke
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1117354B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von blankem Stangenmaterial fuer Drehautomatenoder aehnliche Maschinen
DE720880C (de) Blechscher- und Vorbiegemaschine
DE3741596C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Profils an einem rotationssymmetrischen Blechrohling
DE1916358B2 (de) Vertikaldrückmaschine für das Wölben und Bördeln großflächiger rotationssymmetrischer Werkstücke
DD259740A3 (de) Vorrichtung zum biegen einer rolle mittels eines rollstempels
DE2440136C3 (de) Walzmaschine zum Auswalzen von scheibenförmigen Werkstücken
CH551235A (de) Maschine zum boerdeln eines kesselbodens durch druckverformen.
DE895583C (de) Verfahren und Steuerung zum Walzen von Profilen an runden Werkstuecken unter grosserMaterialverdraengung
DE2943968A1 (de) Ringwalzmaschine zum herstellen profilierter ringe
DE1777092C (de) Maschine zur Herstellung eines Kesselbodens durch Druckverformen
AT230163B (de) Rohrtrennfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CHR. HAEUSLER AG, 4202 DUGGINGEN, CH

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HENZ, FRITZ, REINACH, CH ZEUGIN, HANS, NEUAESCH, CH

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1777092

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)