DE177682C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177682C
DE177682C DENDAT177682D DE177682DA DE177682C DE 177682 C DE177682 C DE 177682C DE NDAT177682 D DENDAT177682 D DE NDAT177682D DE 177682D A DE177682D A DE 177682DA DE 177682 C DE177682 C DE 177682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
bottles
controllable
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177682D
Other languages
English (en)
Publication of DE177682C publication Critical patent/DE177682C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Bestreben, Ansteckungskrankheiten der inneren Organe, besonders der Atmungsorgane durch Einatmen medizinischer Dämpfe . zu heilen, hat schon viele Inhalationsvorrichtungen entstehen lassen. Dieselben kennzeichnen sich im wesentlichen dadurch, daß sie ermöglichen, angesaugte Luft von allen gesundheitschädlichen Bestandteilen zu befreien, gegebenenfalls ozonreicher zu machen,
ίο anzufeuchten, zu erwärmen und schließlich mit medizinischen Stoffen, die zerstörend auf die Krankheitserreger oder heilend auf die angegriffenen Organe wirken sollen, zu beladen.
Die bis jetzt gebräuchlichen Vorrichtungen gestatteten indes nicht, die Ozonisierung und Anreicherung der Luft mit Ätherstoffen in wünschenswerter Weise zu regeln. Diese Mangel zu beseitigen ist der Zweck vorliegender Erfindung.
Die neue Vorrichtung zielt zunächst darauf ab, die atmosphärische Luft dadurch in milder Form ozonhaltiger zu machen, daß ein regelbarer Mengenteil ozonisiert und dann wieder mit der nicht ozonisierten Luft im Wasserbade vermengt und einer Reinigung unterzogen wird, bei der ein Teil des Ozons in das Wasser übertritt, um reinigend in demselben zu wirken. Während dieses Vorgangs erfolgt auch die Erwärmung und Anfeuchtung der Luft in einem dem Patienten zuträglichen, je nach Krankheitsfall veränderlichem Maße. Schwach ozonisiert, erwärmt und angefeuchtet wird die Luft in einzelnen Zweigen über die verschiedenen sich verflüchtigenden Stoffe geleitet und jeder Zweig mit einem besonderen Äther gemengt. Auch dieses geschieht so, daß die Stoffe in regelbarer Menge der Luft zugeführt werden. Nachdem sich sämtliche äthererfüllten Luftzweige mit der reinen Luft wieder vermengt haben, wird diese endlich dem Leidenden in bekannter Weise zugeführt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform darge- stellt. Fig. ι zeigt einen Aufriß, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 und 4 Einzelheiten in größerem Maßstab.
Die bauliche Ausführung der neuen Inhalationsvorrichtung ist folgende:
In bekannter Weise wird durch ein Gebläse unter geringem Überdruck mittels einer Rohrleitung b möglichst reine Luft nach einem Wasserbade c geleitet (Fig. i). Vor dem Eintritt in das letztere wird ein kleiner Teil der Luftmenge durch eine abzweigende Rohrleitung d durch einen Ozonisator e bekannter Bauart geführt, um in diesem mit einem höheren Ozongehalt versehen zu werden. Diese Luftmenge wird durch ein Ventil oder einen Hahn/" in der Zweigleitung d genau geregelt. Im Wasserbade, bestehend aus einem geschlossenen Behälter g, der nicht ganz mit Wasser angefüllt ist und dessen Luftraum vom Wasserraum vorteilhaft durch ein durchlochtes Blech getrennt wird, treffen
der nicht ozonisierte Luftstrom und der ozonisierte Zweigstrom gegen die Oberfläche des Wassers und bringen dieses dadurch in Wallung. Hierbei wird die Luft gleichmäßig über die Oberfläche des Wassers ausgebreitet und kommt mit dem Wasser in innige Berührung und gibt an dieses seine Staubteilchen und sonstigen vom Ozon zerstörten Bestandteile ab. Die beiden Luftströmungen
ίο waren schon vorher vereinigt, so daß das Ozon des Zweigstromes seine Wirkung auch auf den Hauptstrom ausüben konnte. Während des Waschens wird ein Teil des Ozons an das Wasser abgegeben, um hier ebenfalls seine Wirkung auszuüben.
Die Erwärmung und etwaige Verdampfung des Wassers wird durch eine Anzahl getrennter Wärmequellen h bewirkt, die einstellbar am Behälter g angebracht werden, damit sie dem Bedarf entsprechend in das Wasser getaucht oder im Luftraum zur Verwendung gebracht werden können. Hierdurch ist es in das Belieben des Behandelnden gestellt, die Einatmungsdünste mehr oder weniger feucht und mehr oder weniger warm dem Leidenden zuzuführen, je nachdem eine größere Anzahl der Wärmequellen h in den Luftraum gezogen oder unter Wasser getaucht werden. Durch die Rohrleitung i wird die aus dem Behälterg- ausströmende, genau angewärmte, angefeuchtete und schwach ozonisierte reine Luft nach dem durch eine Glocke k luftdicht abgeschlossenen Raum geleitet, in dem die Vermengung der Luft mit dem ätherischen Heilmittel vorgenommen werden soll.
Inmitten mehrerer Flaschen /, die mit einem gebogenen Luftzuleitungsrohre m und einem Ableitungsrohre η versehen sind, steigt das von unten in die Glocke k eingeführte Rohr i nach oben und ist an seinem Ende düsenartig verengt (Fig. I und 3). Die Einführung des Rohres i erfolgt zweckmäßig durch eine Öffnung in der Nähe des mit Filz, Gummi o. dgl. bekleideten Bodens 0, auf dem die Glocke k dicht anschließend aufruht. Auf dem gleichen Boden 0 stehen auch die Flaschen Z. Sämtliche Luftzuleitungsrohre m der Flaschen Z münden über der Öffnung der Düse ρ des Luftleitungsrohres i. Infolgedessen ist die in jede Flasche Z einströmende Luftmehge abhängig von der Entfernung der Mündung der Düse ρ von der Mündung jedes Luftzuleitungsrohres m. Der Behandelnde kann also durch Feststellung dieses Abstandes die einzelnen Luftmengen, welche getrennt voneinander in die Flaschen strömen und damit den verhältnismäßigen Betrag an Äther aus der betreffenden Flasche, den er für seinen Einatmungsdunst nötig hat, genau bestimmen.
Durch Erfahrung ist das ■ Verhältnis der Mischung sämtlicher Äther festgestellt und ändert sich nur das Verhältnis dieser Mischung mit der Luft. Zur Änderung dieses Verhältnisses der Luft und der ätherischen Mischung wird die Düse ρ auf dem Rohr ζ verschiebbar angebracht (Fig. 3). Die Düsep selbst ist z. B. mit einer Stange q verbunden, die an ihrem oberen Ende mit Schraubengewinde versehen ist, auf das eine Stellmutter r aufgeschraubt wird (Fig. 1). Die Stange q bezw. die Stellmutter r ist gegen Verschieben in der Höhenrichtung durch das Gabellager s gesichert. Durch Drehen der Stellmutter r kann die Düse ρ auf dem Rohr i nach oben oder unten verschoben werden, wodurch der Abstand zwischen der Düse ρ und den Zuleitungsrohren m im ersten Falle verringert wird, so daß mehr Luft in die Flaschen strömt und die Einatmungsdünste einen größeren Gehalt an Äther erhalten, im zweiten Falle dagegen vergrößert wird, so daß der Luftgehalt erhöht und der Äthergehalt vermindert wird.
Soll hingegen auch die Möglichkeit geboten sein, das Verhältnis der einzelnen Äther zu ändern, dann empfiehlt es sich, die Düse festzustellen und in . die einzelnen Luftzuleitungsrohre m Ventile einzuschalten, durch die die Durchströmungsquerschnitte der Rohre vergrößert oder verringert werden können. Sämtliche Luftableitungsrohre η aus den Flaschen Z münden noch in den Raum, unter der Glocke, so daß sich die einzelnen äthergeschwängerten Luftströmungen mit der übrigen ätherfreien Luft und miteinander vermengen können, ehe sie aus der Glocke k austreten.
Die Rohrleitung t führt die dunstgeschwängerte Luft in einen Sammelbehälter u (Fig. 1), an den mehrere Schläuche ν angeschlossen sind, so daß mehreren Leidenden gleichzeitig die Einatmungsdünste zugeleitet werden können. Die Einrichtung ist also so getroffen, daß die vorzubereitende Luft stets unter der gleichen Spannung bleibt und infolge Überdrucks ohne viele Mühe von den Leidenden aufgenommen werden kann. Der Behandelnde ist in der Lage, jedem Wunsche des Leidenden gerecht zu werden; wenn derselbe z. B. infolge Trockenheit der Luft Hustenreiz empfinden sollte, oder wenn die Dünste zu warm oder zu kalt sind, oder ein großer Überschuß an Äther ihm Übelkeit bereiten sollte usf., so kann der Behandelnde durch Eintauchen mehrerer Heizkörper unter das Wasser die Luft anfeuchten, oder durch Einschalten von Heizkörpern die Luft entsprechend wärmen, oder durch Senken der Düse den Äthergehalt der Luft verringern usw.
Als elektrische Heizkörper können bewegliche Glühlampen verwendet werden, oder es
können zwei Spulen verwendet werden, welche einzeln oder zusammen eingeschaltet werden. Die untere Spule dient zur Erwärmung des Wassers, die obere zur Erwärmung der Luft. Soll sowohl das Wasser als die Luft erwärmt werden, so werden beide Heizkörper zusammen eingeschaltet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Inhalationsvorrichtung mit Einrichtung zur Herstellung von mit regelbaren Mengen von Ozon, Ätherdämpfen und Feuchtigkeit beladener Luft von gleichfalls regelbarer Temperatur zu Heilzwecken, gekennzeichnet durch die Anordnung einer an der Hauptleitung (b) befindlichen Zweigleitung (d), mit Hilfe derer ein regelbarer Teil der Luft durch den Ozonisator (e) geführt wird, um darauf mit der Hauptmenge wieder vereinigt zu werden, des Gefäßes (g), welches mit getrennten Heizkörpern zur voneinander un-. abhängigen Erwärmung des Wasserraumes wie des Luftraumes versehen ist, und der an der Luftleitung (i) befindlichen Düse (ρ), mit deren Hilfe ein regelbarer Teil der Luft durch die Flaschen (I) zwecks Beladung mit Ätherdämpfen geleitet werden kann, um schließlich mit der Hauptmenge der Luft wieder vereinigt zu werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (ρ) auf dem Luftzuleitungsrohre (i) verschiebbar angeordnet ist, derart, daß der Abstand zwischen der Düse (ρ) und den Luftzuleitungsrohren, (m) zu den Flaschen (I) geändert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177682D Active DE177682C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177682C true DE177682C (de)

Family

ID=442130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177682D Active DE177682C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE2617985B2 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
DE846898C (de) Inhalator zur Verabreichung von Betaeubungsmitteln
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE177682C (de)
DE2125206A1 (de) Gerät zur Aufbereitung von Raumluft
DE2263720A1 (de) Klimator
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
DE4033926A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluechtigen stoffen an die umgebungsluft
DE682989C (de) Vorrichtung zur physikalischen Behandlung der Atmungswege
DE144982C (de)
DE10114171C1 (de) Befeuchtung von Gasen
DE857132C (de) Narkosegeraet
AT59211B (de) Inhalationsapparat.
DE9202448U1 (de) Gerät zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere Leitungswasser, zur Verbesserung der biologischen und therapeutischen Qualität für Trink- und Badezwecke mit ionisiertem Sauerstoff
DE2014956A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Gesichtshaut
DE697478C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Inhalierdaempfen
DE867142C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserdampf und der aus einem fluessigen Behandlungsgut gewonnenen Komponente, insbesondere zum Inhalieren
CH661210A5 (de) Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung.
DE3518041A1 (de) Regelbarer luftbefeuchter fuer saug oder druckluftbetrieb
DE57929C (de) Trag- und fahrbarer Zerstäubungsund Inhalations-Apparat mit Condensations-Vorrichtung