DE1776057B2 - Gegenstromrieselkuehler - Google Patents

Gegenstromrieselkuehler

Info

Publication number
DE1776057B2
DE1776057B2 DE19681776057 DE1776057A DE1776057B2 DE 1776057 B2 DE1776057 B2 DE 1776057B2 DE 19681776057 DE19681776057 DE 19681776057 DE 1776057 A DE1776057 A DE 1776057A DE 1776057 B2 DE1776057 B2 DE 1776057B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
fan
trickle
air
countercurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681776057
Other languages
English (en)
Other versions
DE1776057A1 (de
Inventor
John; Facius Thomas F.; Baltimore; Bradley jun. Wilson E. Ellicott City; Md.; Anderson Axel F.L. Glearwater Fla.; Engalitcheff jun. (V.StA.)
Original Assignee
Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.StA.) filed Critical Baltimore Aircoil Co. Inc., Jessup, Md. (V.StA.)
Priority to DE19681776057 priority Critical patent/DE1776057B2/de
Publication of DE1776057A1 publication Critical patent/DE1776057A1/de
Publication of DE1776057B2 publication Critical patent/DE1776057B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

das Geblase mit Antriebsmotor im wesentlichen rungsform eines erfindungsgemäßen Gegenstromrienicht vergrößert, während die Höhe des Gegenstrom- selkühlers.
kuhlers nur am einen Betrag vergrößert wird, der er- Der Gegenstromrieselkühler gemäß F i g. 1 besteht
heblich kleiner ist als die Gesamthöhe des Gebläses aus einem oberen Teil 10 zum Kühlen des Wassers mit zugehörigem Antriebsmotor. 5 und einer im unteren TeU angeordneten Pfanne 11
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zum Ansammeln von gekühltem Wasser. Der obere Planne im Vertikalschnitt eme Trapez- oder Drei- Teil 10 ist von rechteckigem Grundriß und weist eine ecksiorm aut. Anzahl fluchtend angeordneter Rahmen auf, welche
(jemaJi einer Ausfuhrungsform der Erfindung die Seitenwandungen des Rieselkühlers bilden,
schließt die schrage Wand der Pfanne mit der Hori- io Der untere Teil wird durch zwei senkrechte Wanzontalen einen Winkel von etwa 45° ein. düngen 12 gebildet, die parallel zueinander liegen
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfin- und wovon lediglich eine dargestellt ist, wobei zwidung erweitert sich die Pfanne bis zu einer Breite, sehen diesen Wandungen eine in in einem Winkel welche der konstanten Breite der oberhalb der von 45° gegen die Vertikale geneigte, schräge Wand Pfanne hegenden Füllkörperanordnung bzw. Riesel- ic 14 angeordnet ist, die zusammen mit den Wandunplattenanordnung entspricht. gen l2 die pfanne U bildet. Das zu kühlende Wasser
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung sind wird über einen Verteilerkopf 16 zugeführt und tritt die Luftaustrittsrohre der Gebläse fluchtend waag- durch eine Anzahl von Spritzdüsen 17 aus, um durch recht nebeneinander und in einem Abstand vonein- einen Kühlbereich nach unten zu rinnen, der Füllander angeordnet, der mindestens der Breite der 20 körper oder Rieselplatten 18 enthält, die in horizon-Rohre entspricht. talem und vertikalem Abstand voneinander im Rah-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin- men gehalten werden, so daß dem Wasser insgesamt dung besitzt der Gegenstromrieselkühler eine im eine sehr große Berührungsfläche dargeboten wird. Querschnitt als gleichschenkliges Dreieck ausgebil- Zusätzlich zu den Rieselplatten oder den Füllkörpern dete Pfanne, dessen Spitze nach unten gerichtet ist 25 können weitere zur Verdunstungskühlung vorgese- und welches durch eine bis nahe zur Spitze verlau- hene Wärmeaustauschflächen vorhanden sein, beifende senkrechte Wand in zwei Hälften unterteilt ist, spielsweise eine Rohrschlange, welche zur Kühlung und zwei Gebläse bzw. Gebläsegruppen, deren Luft- Strömungsmittel führt.
austritt jeweils gegen eine der beiden Seiten der senk- Der in F i g. 1 dargestellte Gegenstromrieselkühler
rechten Wand gerichtet sind. 30 jst mjt einem Zentrifugalgebläse ausgerüstet, wo-
Zweckmäßig ist dabei vor der Mündung des Luft- durch erreicht wird, daß zwischen den Rieselplatten austrittsrohres jedes Gebläses eine waagrecht an- 18 im Gegenstrom zum niederrinnenden Wasser ein geordnete, nach oben gekrümmt verlaufende Leu- Luftstrom aufsteigt, der ein Verdunsten von Wasserplatte anzuordnen, welche mit ihrer konkaven, sich anteilen bewirkt, die nun mit dem Luftstrom nach über einen Bogen von mehr als 90° erstreckenden 35 oben getragen werden und durch die am Oberteil des Fläche der Austrittsöffnung des Gebläses zugewandt Kühlen; angeordneten Nebel abscheider 19 aus der ist und mit der unteren Kante in die Luftströmung Anlage austreten. Erreicht das Wasser in der Pfanne hineinragt sowie mit der oberen Kante oberhalb je- 11 einen vorgegebenen Stand, so wird durch einen der Austrittsöffnung des Gebläses verläuft. Schwimmer 21 ein Ventil 20 geöffnet, so daß die ver-
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung 40 dunsteten Wasseranteile, wie auch das zum Entferüberdeckt die Leitplatte mit der oberen Kante die nen von Verunreinigungen abgelassene Abwasser, er-Austrittsöffnung jedes Luftaustrittsrohres des bzw. setzt werden können.
der Gebläse. Dieses Merkmal ist besonders vorteil- Das gekühlte Wasser wird aus der Pfanne durch
haft bei der Verwendung von Axialgebläsen. eine Leitung 22 entnommen und zu seiner betriebli-
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin- 45 chen Verwendung gefördert, beispielsweise zu einem dung ist eine zweite waagrechte Leitplatte vorgese- nicht dargestellten Wärmeaustauscher. Für die Rückhen, welche in der Nähe der dem Gebläse gegenüber- speisung des Wassers dient eine Leitung 26, die zum liegenden Gehäusewand angeordnet ist und mit die- Verteilerkopf 16 führt. Die Pfanne weist im Vertikalser Gehäusewand einen sich nach oben erweiterten schnitt vorzugsweise eine Trapez- oder Dreiecksiorm Kanal bildet. 50 auf, wodurch nur wenig Wasser aufgenommen wird,
Schließlich ist gemäß einer Ausführungsform der so daß die Gewichtsbelastung der tragenden Grund-Erfindung unterhalb der Füllkörper bzw. Rieselplat- fläche, auf welcher der Gegenstromrieselkühler steht, ten bzw. Rohrschlangen zur gleichmäßigen Luftbe- gering gehalten wird. Diese Form der Pfanne ermögaufschlagung derselben an der Gehäusewand eine im licht es auch, das Gebläse im wesentlichen innerhalb wesentlichen waagrecht verlaufende Leitplatte an- 55 eines, durch eine senkrechte Projektion des rechtgeordnet, eckigen Grundrisses der, oberen Teils 10 der Anlage
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abzugrenzenden Flächenbereichs zu legen. Durch die Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden Bauform wird auch eine entsprechende Zunahme des näher beschrieben. Es zeigt statischen Drucks im Sammelbehälterteil begünstigt.
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen όο Zwar ist es erwünscht, das oder die Gebläse, wenn Gegenstromrieselkühlers im Schnitt, möglich gänzlich unterhalb der schrägen Wand un-
F i g. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausfüh- terzubringen, jedoch kann bei Anordnung eines sehr rungsform eines erfindungsgemäßen Gegenstromrie- großen Gebläses in geringem Umfang auch ein seitliselkühlers im Schnitt, die zwei Einheiten gemäß der ches Überstehen über die Seitenwand des Rieselküh-F i g. 1 kombiniert, 65 lers erforderlich sein.
F i g. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Die Strömungsverteilung der Luft bei einer aus
F i g. 2, und mehreren Gebläsen bestehenden Gebläseeinheit ist in
F i g. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh- den F i g. 2 und 3 dargestellt. Hier sind 2 Gruppen
5 6
von je 3 Zentrifugalgebläsen vorgesehen, und zwar oberhalb der V-förmigen Pfanne 11 liegenden Füleine in F i g. 2 linke Gruppe, von der das dem Be- lungsbereichs erzielt werden könnte. Die für die austrachter nächstgelegene Gebläse mit der Bezugszahl tretende Luft zur Verfügung stehende Querschnitts-28 versehen ist und eine rechte Gruppe, von der das größe nimmt nach oben im Bereich der schrägen ebenfalls dem Betrachter nächstgelegene Gebläse mit 5 Wand 14 ständig zu, wodurch in einem gewissen der Bezugszahl 29 bezeichnet ist. Das Gebläse 29 Ausmaß eine Erhöhung des statischen Drucks her- und die beiden dahinterliegenden, nicht dargestellten vorgerufen wird, die zu der bereits in den Luftaus-Gebläse sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle trittsrohren verursachten noch hinzukommt.
32 aufgekeilt, welche ferner eine Riemenscheibe 33 Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß der Horizontalabträgt, die durch einen Mehrfachriemen 34 mit einer io stand zwischen je 2 Luftaustrittsrohren 57, 61 und 62 an einem Elektromotor 36 vorgesehenen Antriebs- auf der linken Seite des Kühlers und zwischen den scheibe 35 verbunden ist. Der Motor 36 ist auf einer Luftaustrittsrohren 58, 59, und 60 auf der rechten Tragplatte 37 befestigt, die in Führungsschienen 38 Seite so bemessen ist, daß der Zwischenraum zwigleitend verschiebbar ist. Mit der Tragplatte 37 ist sehen den Luftaustrittsrohren gleich der Breite dieser ein Befestigungsbügel 39 verbunden, durch den ein 15 Rohre oder größer ist. Wie ersichtlich, bleiben zwi-Gewindestab 40 hindurchgeführt ist, welcher durch sehen den Luftaustrittsrohren nach beträchtliche Zwiein U-Profil 41 ragt, wobei Muttern 42 eine Verstel- schenräume, und es hat sich gezeigt, daß dies zur Eriung des Befestigungsbügels zur Erzielung der richti- zielung einer hohen Leistungsfähigkeit der Anlage gen Riemenspannung ermöglichen. beiträgt. Der Abstand zwischen den endseitig an-
Eine entsprechende Anordnung ist auch für das 20 geordneten Gebläsen einer Gruppe und der jeweils Gebläse 28 und die beiden, hinter diesem liegenden benachbarten Endwandung beträgt nicht weniger als Gebläse vorgesehen. Dabei ist ein Antriebsmotor 44, die Hälfte der Breite eines jeden Luftaustrittsrohres, eine Riemenspannvorrichtung 45, eine Riemen- Die Pfeile in F i g. 3 deuten an, wie ein Teil der ausscheibe 46 und eine gemeinsame Antriebswelle 47 strömenden Luft nach erfolgtem Auftreffen auf die vorhanden. Sämtliche Zentrifugalgebläse, also auch 25 Trennwand 69 etwas aus seiner Richtung abgelenkt die Gebläse 28 und 29 saugen die Luft in Achsrich- nun in den Zwischenräumen zwischen den Luftaustung an und stoßen sie in radialer Richtung aus. Die trittsrohren zum Oberteil der Pfanne aufsteigt,
einzelnen Gebläse sind in Abständen voneinander Die aus den Luftaustrittsrohren der Gebläse ausangeordnet, strömende Luft trifft auf die der öffnungen gegen-
Jedes Gebläse ist mit einem Luftaustrittsrohr 57, 30 überliegend vorgesehene vertikale Wand auf und ein 58. 59. 60, 61, 62 versehen, daß oberhalb des Flüs- Teil dieser Luft wird unmittelbar nach oben in Richsigkeitsspiegels in der Pfanne und unterhalb des tung der Naßdeckpartie abgelenkt. Die verbleibenden größten waagrechten Pfannenquerschnitts derart Luftteile werden um 1SOC aus ihrer Richtung abgemündet, daß die Austrittsöffnungen der Luftaustritts- lenkt und strömen in die Zwischenräume zwischen rohre 57 bis 62 vor herablaufender Flüssigkeit ge- 35 den Gebläsen ein, während sie sich durch die V-förschützt sind. mige Pfanne nach oben hin ausbreiten. Die Abstände
Gemäß der symmetrisch aufgebauten Ausfüh- zwischen den Gebläsen müssen also so gewählt sein, rungsform des Gegenstromrieselkühlers nach den daß gerade der richtige Luftanteil in diese Zwischen-F i g. 2 und 3 wird die Pfanne in der Mitte durch eine räume eindringen und sie ausfüllen kann. Eine Ab-Trennwand 69 unterteilt, die sich zwischen den bei- 40 weichung von der optimalen Abstandsanordnung der den Wänden 12 vom oberen Ende des Auffangteils Gebläse kann eine ungleichmäßige Strömungsverteiaus bis zu einer Stelle etwa unterhalb des Wasser- lung der Luft nach sich ziehen, durch welche die spiegeis in der Pfanne nach unten erstreckt. Unter- Kühlleistung der Anlage stark beeinträchtigt wird, halb des unteren Endes der Trennwand 69 ist eine Die Luft ist zwar schon weitgehend gleichmäßig verzum Verhindern eines Mitreißens von Luft vorgese- 45 teiit. wenn sie das obere Ende des V-förmigen Samhene Platte 70 angeordnet, die in horizontaler Rieh- melbehälterteüs erreicht, doch läßt sich eine noch rung etwas oberhalb des Auslaßrohres 22 über dem weitere Verfeinerung in der Strömungsverteilung der Boden der Pfanne liegt. Die Platte 70 dient außer- Luft erzielen, bevor diese die Naßdeckpartie erreicht, dem dazu, eine gleichmäßige Wasserentnahme aus wenn Vorkammerabschnitte 170 und 71 vorgesehen der Pfanne 11 zu ermöglichen, da sie nach dem einen 5» werden, weiche zum Ausgleichen geringer Unter-Ende hin derart schmäler wird, daß dem zuströmen- schiede in der Strömungsgeschwindigkeit der am den Wasser an dem vom Auslaß entfernten Ende oberen Ende der V-förmigen Pfanne ausströmenden eine breitere Durchtrittsöffnung zur Verfügung steht Luft dienen. Diese Vorkammerabschnittc werden Unmittelbar oberhalb der Platte 70 kanu ein Sieb an- durch Rahmen 73 und 74 gebildet- An der Innengeordnet sein, das an nicht dargestellten Halterungen 55 fläche des Rahmens 73 ist em als L-Proffl ausgebüdebefestigt ist. tes Ablenkelement 77 an der Wand 75 befestigt. Der
Die von den Lnftausittrohren 57 bis 62 ausströ- horizontale Teil dieses Ablenkelements erstreckt sich mende Loft tritt zunächst in einen etwas eingeengten waagrecht etwa über eine Länge von SO bis 75 mm in Raum, der nach unten durch den Wasserspiegel, seit- Richtung des Gebläsekanals. Bei symmetrisch ausgehen durch die Trennwand 69 und durch die schräge 6o bfldeter Anlage ist gemäß F i g. 2 der Vorkammerab-Wand 14 bzw. 15 begrenzt ist. Wenngleich in einem schnitt 170 mit Abieskcksienten 77 ausgestattet, die gewissen Umfang schon vor dem Ausströmen der sich jeweils in Richtung der zugehörigen Gebläse erLuft aus den Lnfti hren 57 bis 62 ein An- strecken.
steigen des statischen Drucks zu verzeichnen ist, so Durch die beiden Vorkaeiabschnitte 71 und
ist die Strönnmgsgeschwindigkeit der ausströmen- 65 170 wird über dem oberen Teil der V-förmigen
den Luft doch immer noch so hoch, daß allein hier- Pfanne und unter dem Naßdeck ein großer Zwi-
duTch eine wirksame und gleichmäßige Süömungs- schenraum mit rechteckigem Grundriß verfügbar,
verteilung über d>e gesamte Oucrschnittsflädie d es welcher eine gleichmäßigere Vertefluns der emströ-
7 8
menden Luft ermöglicht. Die Strömungsverteilung ist außerdem der Antriebsmotor 36 untergebracht, so der Luft wird durch das Ablenkelement 77 betr'ächt- daß kein Teil der Gebläseanordnung und des zugelich verbessert. Somit tragen also die V-Form der hörigen Antriebs über die in F i g. 4 rechts liegende Pfanne 11, die Anordnung der Vorkammerabschnitte Begrenzungswand des Gegenstromrieselkühlers hin-71 und 170 sowie der Ablenkelemente 77 wesentlich S ausragt. Zur Erzielung einer günstigen Strömungsverzum Wirkungsgrad der Anlage bei, ermöglichen ein teilung der Luft über die Querschnittsfläche der Rahgleichmäßiges Durchströmen der Luft und erhöhen men 79, 80 und 81 ist ein Leitblech 148 vorgesehen, die Kühlleistung beträchtlich. welches an seinem mittleren Teil ein Verbindungs-
Die aus den Sprühdüsen 17 austretenden Sprüh- stück 149 aufweist, das zu einem Teil der Wand 14' strahlen treffen auf die erste Schicht des oberen Teils io oberhalb des Motors 36 geführt ist. Das Leitblech 10 des Rieselkühlers auf, wobei im Naßdeckabschnitt 148 kehrt der aus dem Luftaustrittsrohr 122 austre-80 auf den Teilen ein dünner Wasserfilm von gleich- tenden Lufl eine gewölbte Fläche zu, deren Krümmäßiger Stärke gebildet wird. Dieser Füllungsab- mung über einen Bogen von mehr als 90° hinweggeschnitt enthält eine große Zahl von Rieselplatten 18, führt ist. Diese Fläche weist im Schnitt näherungsdie in horizontalen und vertikalen Abständen vonein- 15 weise die Querschnittsform einer Muschelwandung ander im Rahmen gehalten werden. Das Wasser auf. Der untere Rand des Leitblechs 148 erstreckt tropft von den Rieselflächen in Form kleiner Trop- sich jeweils in den oberen Teil des näherungsweise fen ab, die der nach oben strömenden Luft eine zylindrisch gebündelten Luftstroms hinein, der aus große Angriffsfläche darbieten. Nach erneuter Zu- dem Luftaustrittsrohr 122 austritt. Die Oberkante sammenballung der Tropfen treffen diese auf weitere 20 151 des Leitblechs 148 befindet sich über dem ober-Schichten von Füllungsteilen, bis sie schließlich in sten Teil des Luftaustrittsrohrs 122 und liegt gemäß die V-förmige Pfanne abtropfen. Fig. 11 sogar noch etwas rechtsseits der Mündungs-
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 sind öffnung 141 des Luftaustrittsrohres 122. An der
drei übereinandergeschichtete Naßdeckenabschnitte Außenwölbung des Leitblechs 148 ist nahe dem un-
79. 80 und 81 vorgesehen. Die Abschnitte 79 und 80 25 teren Rand 150 derselben ein Ablenkflansch 152 mit
sind als austauschbare Einheiten ausgebildet. In je- L-Profil vorgesehen.
dem Rahmen der Abschnitte sind Rieselplatten 18 Ein weiteres Leitblech 53 befindet sich gemäß
eingebaut, die jeweils einen oberen und unleren gera- F i g. 4 am linken Rand des Gegenstromrieselkühlers.
den Randteil sowie einen dazwischenliegenden ge- Dieses Leitblech 53 erstreckt sich im wesentlichen
wölbten Teil aufweisen. Die gekrümmten mittleren 30 quer durch den gesamten Rieselkühler von der Wand
Abschnitte der Rieselplatten 18 dienen zur Er»eu- 12 zur dieser gegenüberliegenden parallelen Wand,
gung einer gewissen Turbulenz des Luftstrorr.E. Als Bei dem Leitblech 53 handelt es sich um eine flache
Abstand zwischen benachbarten Rieselplatten hat Platte, die in einem Winkel zur Vertikalen liegt und
sich ein Abstand von etwa 12 bis 22 mm als zweck- mit der Wand 69 einen dreieckigen Raum begrenzt,
mäßig erwiesen, da es bei einer engeren Anordnung 35 an dessen unterem Ende eine schmaler Schlitz 153 a
zu Stauungserscheinungen kommt. Die Abschnitte für den Eintritt von Luft frei bleibt, während am
79, 80 und 81 können in Fluchtungsstellung mitein- oberen Ende ein breiterer Austrittsschlitz 153 b für
ander verschraubt werden. die Luft vorhanden ist.
In Fig.4 ist eine Ausführungsform des Gegen- Die gewölbte konkave Fläche des Leitblechs 148
stromrieselkühlers dargestellt, bei welcher Axiallüfter *o bewirkt eine Richtungsumkehr der am Leitblech auf-
zur Druckbelüftung vorgesehen sind. Die Pfanne 11 treffenden Luft, so daß sich diese in der Darstellung
weist in der Schnittdarstellung gemäß F i g. 4 eine der F i g. 4 nun von links nach rechts bewegt, wenn
Trapezform auf und wird durch die senkrechten sie vom Leitblech, zwischen dessen Oberkante 151
Wände 69. 12 und die schräge Wand 14' sowie eine und der oberen Außenfläche des Luftaustrittsrohres
Bodenwand 21 begrenzt. In die schräge Wand 14' +5 122 wegströmt. Der Zweck dieser Strömungsumkehr
ragt ein Luftaustrittsrohr 122 mit kreisförmigem ist es, den oberen Teil 10 des. Kühlers in dem Teil
Querschnitt, wobei in einer Mittelstellung eine Nabe oberhalb des Luftaustrittsrohrs 122 hinreichend mit
124 vorgesehen ist, von der sich radiale Leitschau- Luft zu versorgen. Im übrigen sucht die Luft auch
fein 126 nach außen erstrecken. Innerhalb deT Nabe der Außenfläche des Leitblechs 148 zu folgen, was
124 ist ein WeUenlager 127 zur Lagerung einer Ge- 50 gleichfalls zu einer erhöhten Gleichmäßigkeit der
bläsewelle 128 angeordnet Ein Flügelrad 129 ist auf Strömungsverteilung beiträgt Hierbei wird auf die
die Welle 128 aufgekeilt Die WdIe 128 trägt an ih- Pfeile/4 in Fig.4 hingewiesen. Von Bedeutung ist
rem entgegengesetzten Ende eine Riemenscheibe ferner die Tatsache, daß der obere Teil 14S7 des
130, die durch einen Riemen 34 mit einer an einem Leitblechs 148 infolge der über einen Bogen νου
Elektromotor 36 angeordneten Scheibe 132 verbun- 55 mehr als 90° hnrweggefuhrten Krümmung des LeU-
den ist Bei zwei nebenemanderiiegenden Luftaus- biechs verhindert, daß größere, aus dem Teil 10 abtrittsrohren kann der Elektromotor 36 mit Hilfe der tropfende Wassennengen auf die innere oder kon-
als Doppelscheibe ausgebildeten Scheibe 132, zwei kave Fläche des Leitblechs gelangen können. Die ate
Gebläse antreiben. Das Luftaustrittsrohr 122 ist am dem Luftaustrittsrohr 122 austretende Luft ström Eintrittsende zur Verringerung der Turbulenz bis zu öo also an der Leitplatte 148 entlang and erleidet dabe
etwa 90° nach außen gebördelt. Die Luft strömt da- eine völlige Umkehr ihrer Stiönnmgsrichtung, wan
bei in Richtung der in F i g. 4 eingetragenen Pfeile. rend das obere Teil 148' des Leitblechs gleichzetti Die schräge Waad 14' bildet mit den Wänden 12 die konkave Leitblechfläche trocken hält Durch da einen Raum S, in welchem die außerhalb der schrä- Trockenhalten der inneren oder konkaven Fläche de gen Wand 14' liegenden Teile des Luftaustrittsrohres 65 Leitblechs 148 wird erreicht daß vom unteren Te
122 sowie sämtliche innerhalb des Luftaustrittsrohres der Leitblechinnenfläche her kern Wasser in ds
liegenden TeQe, soweit diese außerhalb der Wand 14' Luftaustrittsrohr einsickern kann. Auch der Ableid angeordnet sind, aufgenommen werden. Im Raum 5 flansch 152 dient zum Schutz gegen Wasser, oaa ζ
verhindern, daß das an der Außenfläche des Leitblechs 148 abfließende Wasser in das Luftaustrittsrohr gelangt. Durch das L-Profil des Ablenkflansches 152 wird erreicht, daß der Wasserfilm von der Außenfläche des Leitblechs 148 abreißt, und daß das Wasser mehr oder weniger senkrecht in einen Bereich niedertropft, der schon beträchtlich jenseits der Mündungsöffnung des Strömungskanals liegt. Der Ablenkflansch 152 ist an der Außenfläche des Leitblechs 148 so angeordnet, daß er sich mit seiner unteren Randkante nicht in den Luftstrom hinein erstreckt und so das Abströmen der Luft an der Außenfläche nicht behindert.
Der dargestellte Gegenstromrieselkühler eignet sich für sehr unterschiedliche Betriebsbedingungen. Dabei ist es auch möglich, die Gebläse für längere Zeitintervalle auszuschalten. Dies kann zweckmäßig sein, wenn eine niedrigere Außentemperatur herrscht oder wenn keine großen Mengen abzuführen sind oder beides gleichzeitig zutrifft. Ferner ist eine zyklische Betätigung des Gebläses möglich, bei welcher das Gebläse in Betrieb genommen wird, wenn die Wassertemperatur im Sammelbehälter einen vorbestimmten Wert überschreitet und wieder abgeschaltet wird, sobald eine erwünschte niedere Wassertemperatur erreicht ist. Ist das Gebläse außer Betrieb, so ist es in besonderem Maße gegen das aus dem Teil 10 niedertropfende Wasser empfindlich. Beim Stillstand des Gebläses dient die Biegung am oberen Endteil 151 des Leitblechs 148 einem wichtigen Zweck; wäre sie nicht vorhanden, so würden Anteile des auf das obere Teil 148' des Leitblechs 148 niedergehenden Wassers das Ende 151 zu umrunden suchen und hierauf an der Innenseite des Leitblechs abfließen und so in das Luftaustrittsrohr gelangen. Das abgebogene Teil 151 bewirkt nun, daß das Wasser an seinem Ende in gerader Richtung abtropft und folglich auf der Außenseite des Luftaustrittsrohres 122 niederfällt. An dem Luftaustrittsrohr 122 sind bei 154 Randlippen vorgesehen, die das Wasser so weit zurückzuhalten vermögen, daß es von der Zylinderwand umfangseitig abströmt und nicht am Rande des Zylinders abtropft, um hierbei möglicherweise in das Luftaustrittsrohr zu gelangen. Es wird darauf hingewiesen, daß das Luftaustrittsrohr 122 mit leichter Neigung angeordnet ist, die gemäß F i g. 4 von rechts nach links abfällt. Hierdurch wird erreicht, daß die eventuell in Form von Sprühnebeln
ίο in das Luftaustrittsrohr eindringenden Wasseranteile von selbst wieder abrinnen.
Der erfindungsgemäße Gegenstromrieselkühler eignet sich zu einem Betrieb mit unterschiedlichen durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeiten. Beispielsweise konnte festgestellt werden, daß bei Strömungsgeschindigkeiten von etwa 150 m/Min, oder darunter schon allein das Leitblech 148 genügt, um eine gute Strömungsverteilung über den gesamten oberen Teil 10 des Kühlers herbeizuführen. Bei ho-
ao hen Strömungsgeschwindigkeiten, beispielsweise bei solchen von etwa 180 m/Min, zeigt es sich, daß ein kleiner Teil der Luft mit einer Art Kanaleffekt entlang der Fläche der Wandung 69 aufsteigt, um anschließend den entsprechenden Abschnitt des Teils
as 10 so rasch zu durchströmen, daß sogar noch Wasser mitgerissen wird und in einem örtlichen Bereich, der unmittelbar rechts neben einer die Wandung 69 enthaltenden Ebene liegt durch die Nebelabscheider austritt. Dies wird durch das Leitblech 153 verhindert, das einen Strömungsausgleich der Luft herbeizuführen hilft. Dieses Leitblech dient dazu, in der zwischen dem Schlitz 153 σ und dem Schlitz 153 ft aufsteigenden Luft eine Streuwirkung hervorzurufen. Hierdurch wird die an der Wandung 69 entlangströ-
mende Luft verlangsamt und demzufolge kann selbst bei hoher durchschnittlicher Strömungsgeschwindigkeit im oberen Teil 10 des Kühlers noch eine gute Strömungsverteilung über dessen Gesamtquerschniit erzielt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Kante (150) in die Luftströmung hineinragt sowie Patentansprüche: mit der oberen Kante (151) oberhalb jeder Aus trittsöffnung (141) des Gebläses verläuft.
1. Gegenstromrieselkühler mit künstlicher Be- 8. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch?, lüftung, mit einer Vorrichtung zum Einspritzen 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (148) oder Einführen von Flüssigkeit in gleichmäßiger mit der oberen Kante (151) die Austiittsöffnung Verteilung über den gesamten waagrechten Quer- (141) jedes Luftaustrittsrohres (122) des bzw. der schnitt des Gehäuses, mit unter der genannten Gebläse überdeckt.
Vorrichtung angeordneten Füllkörpern oder Rie- 9. Gegenstromrieselkühler nach den Ansprii-
selplatten und/oder einer Strömungsmittel füh- io chen7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine renden Rohrschlange, mit einer Pfanne zur Auf- zweite waagerechte Leitplatte (153) vorgesehen
nähme der herabrieselnden Flüssigkeit und min- ist, welche in der Nähe der dem Gebläse gegen-
destens einem Gebläse zur Förderung der Luft in überliegenden Gehäusewand (69) angeordnet ist
den Raum zwischen der Pfanne und den Füllkör- und mit dieser Gehäusewand einen sich nach
pern oder Rieselplatten und/oder Rohrschlangen, 15 oben erweiterten Kanal (153 b) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die 10. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1,
Pfanne sich von unten nach oben erweitert und dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Füll-
das bzw. die Gebläse (28, 29) mit Antriebsmotor körper bzw. Rieselplatten (18) bzw. Rohrschlan-
(36, 44) im wesentlichen innerhalb des Gehäuses gen zur gleichmäßigen Luftbeaufschlagung derund mindestens teilweise unterhalb einer schrä- 20 selben an der Gehäusewand (69) eine im wesentgen Wand (14, 14') der Pfanne (11) angeordnet liehen waagrecht verlaufende Leitplatte (77) anist bzw. sind, wobei das bzw. jedes Luftaustritts- geordnet ist.
rohr (57, 53, 122) des bzw. der Gebläse (28, 29)
oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Pfanne
(11) und unterhalb des größten waagrechten 25
Pfannenquerschnitts derart mündet, daß die Aus-
trittsöffnung(en) der Luftaustrittsrohre (57, 58;
122) vor der herablaufenden Flüssigkeit ge- Die Erfindung betrifft einen Gegenstromrieselküh-
schützt ist bzw. sind. ler mit künstlicher Belüftung, mit einer Vorrichtung
2. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, 30 zum Einspritzen oder Einführen von Flüssigkeit in dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (11) im gleichmäßiger Verteilung über den gesamten waag-Vertikalschnitt eine Trapez- oder Dreiecksform rechten Querschnitt des Gehäuses, mit unter der geaufweist, nannten Vorrichtung angeordneten Füllkörpern oder
3. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, Rieselplatten und/oder einer Strömungsmittel führendadurch gekennzeichnet, daß die schräge Wand 35 den Rohrschlange, mit einer Pfanne zur Aufnahme (14; 14') der Pfanne mit der Horizontalen einen der herabrieselnden Flüssigkeit und mindestens Winkel von etwa 45° einschließt. einem Gebläse zur Förderung der Luft in den Raum
4. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, zwischen der Pfanne und den Füllkörpern oder Riedadurch gekennzeichnet, daß sich die Pfanne bis selplatten und/oder Rohrschlangen.
zu einer Breite erweitert, welche der konstanten 40 Es ist bereits ein Gegenstromrieselkühler der ein-Breite der oberhalb der Pfanne liegenden Füll- gangs genannten Art bekannt, bei welchem das Gekörperanordnung bzw. Rieselplattenanordnung blase und der zugehörige Antriebsmotor seitlich an entspricht. der Rieselkühleranordnung angeschraubt sind, wobei
5. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, sich eine verhältnismäßig große Breite der Gesamtdadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustritts- 45 anordnung ergibt (USA.-Patentschrift 3 132 190).
rohre (57, 61, 62; 58, 59, 60) der Gebläse fluch- In einer weiteren bekannten Anordnung ist der tend waagrecht nebeneinander und in einem Ab- Rieselkühler auf das Gebläse mit Antriebsmotor aufstand voneinander angeordnet sind, der minde- gesetzt, wodurch die Bauhöhe der Gesamtanordnung stens der Breite der Rohre entspricht. gegenüber der Anordnung des Gegenstromrieselküh-
6. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, 5° lers mit Pfanne erheblich vergrößert wird (USA.-Pagekennzeichnet durch eine im Querschnitt als tentschrift 2 775 310).
gleichschenkliges Dreieck ausgebildete Pfanne Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen (11), dessen Spitze nach unten gerichtet ist und Gegenstromrieselkühler zu schaffen, der bei großer welches durch eine bis nahe zur Spitze verlau- Leistung eine sehr gedrängte Bauweise aufweist,
fende senkrechte Wand (69) in zwei Hälften un- 55 Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß terteilt ist, und durch zwei Gebläse (29, 29) bzw. die Pfanne sich von unten nach oben erweitert und Gebläsegruppen, deren Luftaustritt (57, 58) je- das bzw. die Gebläse mit Antriebsmotor im wesentliweils gegen eine der beiden Seiten der senkrech- chen innerhalb des Gehäuses und mindestens teilten Wand gerichtet sind. weise unterhalb einer schrägen Wand der Pfanne an-
7. Gegenstromrieselkühler nach Anspruch 1, 60 geordnet ist bzw. sind, wobei das bzw. jedes Luftausdadurch gekennzeichnet, daß vor der Mündung trittsrohr des bzw. der Gebläse oberhalb des Flüssig- (141 bzw. 142) des Luftaustrittsrohres (122) je- keitsspiegels in der Pfanne und unterhalb des größter des Gebläses (28, 29) eine waagrecht angeord- waagrechten Pfannenquerschnitts derart mündet, daC nete, nach oben gekrümmt verlaufende Leitplatte die Austrittsöffnung(en) der Luftaustrittsrohre vor dei (148) angeordnet ist, welche mit ihrer konkaven, 65 herablaufenden Flüssigkeit geschützt ist bzw. sind,
sich über einen Bogen von mehr als 90° erstrek- Als Folge der erfindungsgemäßen Ausbildung wire kenden Fläche der Austrittsöffnung (141) des ohne Beeinträchtigung der Luftbewegung die Breitf Gebläses zugewandt ist und mit der unteren der Gegenstromrieselkühlergesamtanordnung durcl
DE19681776057 1968-09-13 1968-09-13 Gegenstromrieselkuehler Ceased DE1776057B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776057 DE1776057B2 (de) 1968-09-13 1968-09-13 Gegenstromrieselkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776057 DE1776057B2 (de) 1968-09-13 1968-09-13 Gegenstromrieselkuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1776057A1 DE1776057A1 (de) 1971-10-21
DE1776057B2 true DE1776057B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=5702821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776057 Ceased DE1776057B2 (de) 1968-09-13 1968-09-13 Gegenstromrieselkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776057B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524022A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Ims Ltd Kuehlvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305557A (zh) * 2011-06-30 2012-01-04 吴家伟 一种减少循环水蒸发量的蒸发式冷凝器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524022A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Ims Ltd Kuehlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1776057A1 (de) 1971-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE2544923A1 (de) Verfahren zum kuehlen von lebensmitteln
EP0318885A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE2050303A1 (de) Kuhlturm
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE2305470A1 (de) Abscheider
DE2435623C2 (de) Kombinierter Naß-Trockenkühlturm
DE1776057B2 (de) Gegenstromrieselkuehler
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE2366412C1 (de) Luftbefeuchter fuer eine Klimatisierungsvorrichtung
DE2509652A1 (de) Verbesserungen an einer mit einspruehung arbeitenden fluessigkeitskuehlvorrichtung
EP1129625A2 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE1776231A1 (de) Verdunstungswaermeaustauscher
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
DE3872532T2 (de) Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich.
CH442150A (de) Vorrichtung an Vorratsbehälter für stabförmige Teile, zum Vereinzeln der Teile, die aus dem Vorratsbehälter abgezogen werden
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE3501264C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen
DE2634715A1 (de) Omnibus
DE1939147A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Raeumen
DE904866C (de) Auf dem Wagendach sitzende Luefterhaube fuer Kraft- und Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal