DE1774720C3 - Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens in einer Position auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens in einer Position auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1774720C3
DE1774720C3 DE1774720A DE1774720A DE1774720C3 DE 1774720 C3 DE1774720 C3 DE 1774720C3 DE 1774720 A DE1774720 A DE 1774720A DE 1774720 A DE1774720 A DE 1774720A DE 1774720 C3 DE1774720 C3 DE 1774720C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
generator
character
register
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1774720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774720B2 (de
DE1774720A1 (de
Inventor
Charles Allan Minneapolis Minn. Kiesling (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1774720A1 publication Critical patent/DE1774720A1/de
Publication of DE1774720B2 publication Critical patent/DE1774720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774720C3 publication Critical patent/DE1774720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits

Description

774 720
generator, dei, funktionsmäßig gesehen, ein Generator eines einzigen, speziellen Zeichens ist, eine Gruppe von Taktpulsen als Einschaltsignal und dem Zeichengenerator eine weitere Gruppe von Taktpulsen als zweites Einschaltsignal zugeleitet. Somit werden zuerst vom Lauffigurgenerator die Lauffigur und anschließend vom Zeichengenerator das alphanumerische Zeichen in der eingestellten Position vorgeführt. Infolge der Trägheit des menschlichen Auges und der zyklischen Wiederholung der Schaustellung mit einer Frequenz von 60 Hz wird auch die Lauffigur gleichzeitig mit dem nebenstehenden Zeichen wahrgenommen. Die Position, in der die Lauffigur erscheinen soll, wird in Form binärer Signale im ^-Register festgehalten. Wenn bei der zyklischen Durchschaltung des Λί-Registers gerade der Inhalt der beiden Register derselbe ist, wird an den Lauffigurgenerator ein Vergleichssignal abgegeben, das gemeinsam mit der einen Gruppe Taktpulse diesen Generator kurzzeitig einschaltet.
Der F.rfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde. Mittel anzugeben, von denen die Lauffigur und das ihr gegebenenfalls zugeordnete Zeichen gegenüber allen anderen Zeichen visuell besonders gut herausgehoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuersignalquelle ein dem Komparator nachgeschaltetes Auslöset! ipfiop ist, das bei Empfang des Koinzidenzsignals aus dem Komparator das Einschaltsignal von der Eingangsschaltung des einen Generators auf die Eingangsschaltung des anderen Generators umlegt, und daß zwischen dem Auslöseflipflop und dem Komparator weitere Auslöseflipflops derart zwischengeschaltet sind, daß zur Umlegung des Einschaltsignals der Empfang einer vorgegebenen Anzahl von Koinzidenzsignalen erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. I die bekannte Schaltung zur Bestimmung, wo die Lauffigur und damit das Zeichen gezeichnet werden sollen,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 die Art und Weise, wie die Erfindung mit der bereits vorgeschlagenen Schaltung verbunden werden kann.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Schaltung, von der festgelegt wird, wo und wann die Lauffigur gezeichnet werden soll. Diese Schaltung gehört zum Gegenstand des Hauptpatents 1 524 512 und ist aus der französischen Patentschrift 1470 179 bekannt.
In einem /Vf-Register 2 wird die Lage des Strahls in der Kathodenstrahlröhre jederzeit in digitaler Form gespeichert. Das Register wird selbsttätig und dauernd um eine Einheit hinaufgeschaltet, so daß sich der Strahl ständig über jeden Zeichenplatz und jede Zeile des Schirms 60mal in der Sekunde bewegt.
Ein Laufiiguradressen-Registcr, auch als <Y-Register 4 bezeichnet, bewahrt den Platz auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre, an dem die Lauffigur gezeichnet werden soll, in digitaler Form auf. Jedesmal, wenn man die Lauffigur vom einen Platz zum anderen bewegen möchte, muß der Inhalt desA'-Registers vergrößert oder verringert werden, was auf zweierlei Art geschehen kann. Im ersten Fall ist dem Vorführsystem ein Speicher zugeordnet, der die Daten speichert, die das darzustellende Zeichen wiedergeben. Wenn die Daten von der Tastatur oder dem Rechenautomaten aus in ihn eingespeist werden, wird das A'-Register selbsttätig bmaufgeschaltet, und S die Lauffigur bewegt sich zum nächsten Platz. Wenn die Lauffigur weitergeschaltet werden soll, ohne daß die Daten im Speicher verändert werden, wird die passende Steuertaste abwärts gedrückt, die ein Funktionsbitsignal hervorbringt, das in Abhängigken von
ip der gedrückten Steuertaste den richtigen Stufen des ^-Registers zugeleitet wird, wie aus der Hauptanmeldung hervorgeht. In diesem Fall tritt keine Änderung unter den im Speicher aufbewahrten Daten ein, da das Funktionsbit den Datentransport in den Speicher unterbindet Da jedoch der Inhalt des ^-Registers vergrößert oder verkleinert worden ist, bewegt sich die Lauffigur in Abhängigkeit von der gedrückten Steuertaste nach oben oder unten oder nach rechts oder links.
an Jedesmal, wenn der Inhalt des X- und M-Registers übereinstimmt, ist der Strahl auf den gewünschten Platz auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre eingestellt, an dem die Lauffigur und, wenn überhaupt, das Zeichen gezeichnet werden sollen. Das M-Re-
gister 2 und das A'-Register 4 geben übei eine Leitung 6 bzw. 8 (Fig. 1) Signale ab, die von einem Komparator 10 verglichen werden. Wenn der Inhalt der beiden Register derselbe ist, erzeugt der Komparator in einer Leitung 12 ein Koinzidenzsignal.
In F i g. 2 ist die Schaltung dargestellt, in der das vom Komparator 10 abgegebene Signal zur Verdeutlichung der Stellung der Lauffigur ausgenutzt wird. Um die Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 2 zu verstehen, seien zuerst die Bedingungen betrachtet.
unter denen die Lauffigur und das Zeichen gezeichnet werden sollen. Die Lauffigur wird normalerweise stets gezeichnet, wenn die Daten des die Lage der Lauffigur enthaltenden Registers 4 (Fig. 1) mit den Daten übereinstimmen, die in dem Register 2 gespeichert sind, das die Strahlposition enthalt. Wenn der Strahl vom einen Zeichenplatz zum anderen weitergeschaltet wird, erreicht er zu einem gewissen Zeitpunkt den Platz, der durch die Daten im A'-Register 4 angegeben wird, und die Lauffigur wird an diesem Platz gezeichnet. Dater, die ein an dieser Stelle zu zeichnendes Zeichen wiedergeben, kennen vorhanden sein oder nicht. Falls sie zugegen sind, muß die Schaltung abwechselnd die Lauffigur und das Zeichensymbo! zeichnen, über dem der Ort der Lauffigur hervorgehoben werden soll. Wenn an dieser Stelle kein Zeichen gezeichnet werden soll, wird die Lauffigur stetig und nicht abwechselnd gezeichnet.
Wie nun angenommen sei, bringt der Komparator 10 in der Leitung 12 ein Vergleichssignal hervor, das allen drei UND-Gattern 14, 16 ui,d 18 zugeleitet wird. Ferner erzeugt ein Auslöseflipfkip 20 in einer Leitung 22 ein Signal, das auch zum UND-Gatter 14 gelangt, welches dann eingeschaltet wird und in einer Leitung 24 ein Signal an ein ODER-Gatter 26 abgibt, das auch ein Ausgangssignal in einer Leitung 28 hervorruft. Dieses letztere Signal gelangt zu einem Lauffigurgenerator 30, der ausführlich in F i g. 6 der Hauptanmeldung wiedergegeben ist. So lange wie das Auslösefliplop 20 in der Leitung 22 sein Aus-
gangssignal aufrechterhält, wird die Lauffigur jedesmal gezeichnet, wenn der Komparator 10 in der Leitung 12 ein Signal hervorruft. Der Komparator 10 erzeugt jedesmal dieses Signal, wenn der Elektro-
nenstrahl der Kathodenstrahlröhre einmal die Stirn- hat, das Blinken für das Auge nicht nur deutlich,
fläche der Röhre völlig abtastet. sondern alle Zeichen besitzen die normale, ihnen
Weiterhin sei angenommen, daß das Auslöse- zugeordnete Helligkeit. Daher sind in Reihe mit dem flipflop 20 ein Signal in einer Leitung 32 erzeugt, die Auslöseflipflop 20 und dem Komparator 10 weitere mit den UND-Gattern 16 und 18 verbunden ist. Ein 5 Auslöseflipflops 46 und 48 hinzugefügt. Da die AusSignal, das ein zu zeichnendes Zeichen darstellt, sei löseflipflops bistabile Geräte sind, müssen vom Komin der Leitung 34 als Schaltsignal für das UND- parator vier Eingangssignale herangeführt werden, Gatter 18 vorhanden und laufe außerdem über einen bevor das Flipflop 20 ausgelöst werden kann. Wenn Negator 36 als Blockiersignal zum UND-Gatter 16. das Flipflop 20 auf der Leitung 22 gerade ein Signal Das Ausgangssignal des UND-Gatters 18 schaltet io an das UND-Gatter 14 abgibt und die Lauffigur geüber eine Leitung 40 einen Zeichengenerator 42 ein, zeichnet wird, erkennt man, daß die Lauffigur wähder in der Hauptanmeldung ausführlich erläutert ist. rend der vier nächsten Zyklen des Elektronenstrahls, Dies bedeutet, daß ein Zeichen jedesmal gezeichnet das heißt während der nächsten vier Komparatorwird, wenn der Komparator 10 in der Leitung 12 ausgangssignale gezeichnet wird. Falls das UND-ein Signal abgibt, vorausgesetzt, daß das Auslöse- ts Gatter 18 eingeschaltet wird, wird in der gleichen flipflop 20 in der Leitung 32 ein Signal hervorruft Weise das Zeichen während der nächsten vier Kom- und die ein Zeichen darstellenden Daten in der paratorausgangssignale gezeichnet. Auf diese Weise Leitung 34 zugegen sind. So lange wie diese Bedin- kann die Abtastfrequenz von 60 Hz tatsächlich auf gungen erfüllt sind, wird das Zeichen jedesmal 15 Hz vermindert werden. Da beim Vorhandensein gezeichnet, wenn der Strahl der Kathodenstrahlröhre »o von Daten das Zeichen in der einen Hälfte der Zeitdie Stirnfläche der Röhre abtastet. spanne und die Lauffigur in der anderen Hälfte
Im dritten Fall sei angenommen, daß das Auslöse- gezeichnet wird, ist die Flackerfrequenz auf 7,5 Hz
flipflop 20 in der Leitung 32 und der Komparator 10 herabgesetzt.
in der Leitung 12 je ein Signal hervorrufen und kein Die Schaltung der Fig. 3 zeigt, wie der Zeichen-Zeichen gezeichnet werden soll, weil in der Leitung 25 generator der Hauptanmeldung abgeändert werden 34 kein Signal auftritt. In diesem Fall sind die UND- kann, Hamit er das vom UND-Gatter 18 in der Lei-Gatter 14 und 18 blockiert, weil kein Signal in der tung 40 abgegebene Signal (Fig. 2) aufnehmen kann. Leitung 22 bzw. 34 erscheint, und das UND-Gatter Aus der F i g. 6 der Hauptanmeldung sind die 16 wird mit je einem Signal aus dem Auslöseflipflop ODER-Gatter 594, 596, 598, 606, 608 und 610 dar- 20 in der Leitung 32, aus dem Komparator 10 in der 30 gestellt, deren Ausgangssignaie die X-, y-Koordina-Leitung 12 und aus dem Negator 36 in der Leitung 38 ten-Flipflops 620, 622, 624 bzw. 62-6, 628, 630 eineingeschaltet. Das UND-Gatter 16 erzeugt in einer stellen. UND-Gatter 46', 48' und 50 empfangen die Leitung 44 ein Signal, das über die Leitung 44 zum Signale zur Bewegung des Strahls längs der X-Achse ODER-Gatter 26 geleitet wird. Wie bereits bemerkt, und UND-Gatter 52, 54 und 56 die Signale zur Bewird vom Ausgangssignal des ODER-Gatters 26 in 35 wegung des Strahls längs der Y-Achse. Alles, was zur der Leitung 28 der Lauffigurgenerator 30 angetrieben. Anwendung dieses bekannten Generators zusammen
Jedesmal, wenn der Strahl die Stirnfläche der mit der Schaltung mit der blinkenden Lauffigur Kathodenstrahlröhre abtastet, also 60maI in der benötigt wird, sind die zusätzlichen UND-Gatter 46', Sekunde, wird entweder die Lauffigur stetig gezeich- 48' und 50 in den der X-Achse zugehörigen Eingangsnet, oder die Lauffigur und das Zeichen werden 40 leitungen und die UND-Gatter 52, 54 und 56 in den abwechselnd gezeichnet. Falls das letztere mit der entsprechenden Eingangsleitungen der Y-Achse. Frequenz von 60 Hz geschieht, ist die Helligkeit von Jedesmal, wenn das UND-Gatter 18 der Fi g. 2 in der Lauffigur und Zeichen geschwächt, und das Flackern Leitung 40 ein Signal liefert, das anzeigt, daß ein erfolgt so schnell, daß es mit dem Auge nie! t leicht Zeichen gezeichnet werden soll, schaltet es die UND-wahrgenommen werden kann. Wenn die Flacker- 45 Gatter 46', 48', 50. 52, 54 und 56 ein, und das frequenz auf einen Wert im Bereich von 6 bis 15 Hz Zeichen wird mit den Signalen in den Eingangsherabgesetzt wird, so ist, wie man herausgefunden leitungen zu diesen UND-Gattern gezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

(46,48) bis auf die Einschaltfrequeiw: der Ge- Patentansprüche: neratoren (30 und/oder 42) von 6 bis 15 Hz her absetzbar ist
1. Schaltungsanordnung zur Darstellung einer „^___„
Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens 5
in einer von N Positionen auf dem Bildschirm
einer Kathodenstrahlröhre mit einem M-Regtster Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
und einem S-Register, von denen der Strahl auf zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphadie jeweilige Position einstellbar und aus dem numerischen Zeichens in einer von N Positionen auf Hauptspeicher Signale, die das in dieser Position xq dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre mit einem darzustellende Zeichen wiedergeben, zu einem M-Register und einem 5-Register, von denen der Zeichengenerator hin abrufbar sind, wobei die Strahl auf die jeweilige Position einstellbar und aus Register der Reihe nach zyklisch für alle N Posi- dem Hauptspeicher Signale, die das in dieser Position tionen des Bildschirms fortscbaltbar sind, mit darzustellende Zeichen wiedergeben, zu einem Zeieinera -Sf-Register, von dem die Position der 15 chengenerator hin abrufbar sind, wobei die Register darzustellenden Lauffigur speicherbar ist, mit der Reihe nach zyklisch für alle N Positionen des einem Komparator, der den jeweiligen Inhalt der Bildschirms fortschaltbar sind, mit einem A'-Register, X- und M-Register vergleicht und bei einer Über- von dem die Position der darzustellenden Lauffigur einstimmung ein Koinzidenzsignal abgibt, und speicherbar ist, mit einem Komparator, der den mit einer Steuersignalquelle, von der der Ein- 20 jeweiligen Inhalt der X- und M-Register vergleicht gangsschaltung des Zeichengenerators und eines und bei einer Übereinstimmung ein Koinzidenzsignal zu diesem parallel liegenden Lauffigurgenera- abgibt, und mit einer Steuersignalquelle. von der der tors zu verschiedenen Zeiten ein Einschalt- Eingangsschaltung des Zeichengenerators und eines signal zuführbar ist, nach Patent 1524 512, zu diesem parallel liegenden Lauffigurgenerators zu dadurch gekennzeichnet, daß die 25 verschiedenen Zeiten ein Einschaltsignal zuführbar Steuersignalquelle ein dem Komparator (10) ist, nach Patent 1 524 512.
nachgeschaltetes Auslöseflipflop (20) ist, das Diese Anordnung nach dem oben angegebenen
bei Empfang des Koinzidenzsignals aus dem Hauptpatent 1524 512 gehört nunmehr durch die Komparator (10) das Einschaltsignal von der entsprechende französiche Patentschrift 1470 179 Eingangsschaltung (14 oder 18) des einen 30 ZUm Stand der Technik. Bei dieser bekannten AnGenerators (30 oder 42) auf die Eingangsschal- Ordnung können in 16 parallelen Zeilen je 32 Zeitung (18 oder 14) des anderen Generators (42 chen, also in 512 Positionen je ein alphanumerisches oder 30) umlegt, und daß zwisch η dem Auslöse- Zeichen, zur Darstellung gebracht werden. Jeder fiipflop(20) und dem Komparator (10) weitere Position ist eine binäre Ziffernfolge zugeordnet, Auslöseflipfiops (46,48) derart zwischengeschal- 35 die im /Vf-Register vorübergehend festgehalten tet sind, daß zur Umlegung des Einschaltsignals wird, und von der der Strahl über Digital-Analogder Empfang einer vorgegebenen Anzahl von Umsetzer und eine magnetische Ablenkeinrichtung Koinzidenzsignalen erforderlich ist. auf diese Position eingestellt wird. Durch eine Ver-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, da- größerung dieser binären Ziffernfolge um eine Einheit durch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung 40 wird der Strahl zur nächsten Position weitergeschaldes Lauffigurgenerators (30) ein UND-Gatter tet, die, wenn nicht gerade das Zeilenende erreicht (14) aufweist, dessen eine Eingangsklemme mit ist, die benachbarte Position ist. Gleichzeitig bewirkt der einen Ausgangsklemme (22) des Auslöse- diese binäre Ziffernfolge über ein S-Register, daß flipflop (20) und dessen andere Eingangsklemme aus dem Hauptspeicher mehrere das darzustellende unmittelbar mit dem Ausgang (12) des Kompa- 45 Zeichen angebende Signale zum Zeichengenerator rators (10) verbunden ist, und daß die Eingangs- hin abgerufen werden, von dem dieses Zeichen in schaltung des Zeichengenerators (42) ein UND- der zugeordneten Position auf dem Bildschirm erGatter (18) aufweist, dessen eine Eingangsklemme zeugt wird. Der Elektronenstrahl, der automatisch mit der anderen Ausgangsklemme (32) des Aus- zur nächsten Position weitergeschaltet wird, um dort löseflipflop (20), dessen zweite Eingangsklemme 50 ein weiteres Zeichen vorzuführen, durchläuft unter unmittelbar mit dem Ausgang (12) des Kompa- Mitwirkung einer Steuersignalquelle alle 512 Posirators (10) und dessen dritte Eingangsklemme mit tionen in einer zyklischen Folge von 60 Hz, wodurch dem Hauptspeicher verbunden ist. das menschliche Auge alle 512 Zeichen gleichzeitig
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- auf dem Bildschirm wahrnimmt. Das Einbringen der durch gekennzeichnet, daß die Eingangsschaltung 55 Zeichen in den Hauptspeicher erfolgt über eine des Lauffigurgenerators (30) ein weiteres UND- Tastatur oder von einem Rechenautomaten aus. Gatter (16) enthält, dessen eine Eingangsklcmmc Wenn der Bedienende über die Tastatur die Zeichen mit der anderen Ausgangsklemme (32) des Aus- einspeist, benötigt er eine Lauffigur, die in derjenigen löseflipflop (20), dessen zweite Eingangsklemme Position auf dem Bildschirm erscheinen muß, an der unmittelbar mit dem Ausgang (12) des Kompa- 60 das gerade eingespeiste Zeichen späterhin beim Abrators(lO) und dessen dritte Eingangsklemme fragen des Hauptspeichers zu sehen sein soll. Die mit dem Ausgang eines Negators (36) verbunden Lauffigur hat die Gestalt eines umgekehrten L, kann ist, dessen Eingangsklemme mit dem Hauptspei- aber auch nur ein einzelnes (vertikales oder horizoncher in Verbindung steht. tales) Linienstück oder nur ein kleiner Fleck sein.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vor- 65 Sie wird in einem Laüffigurgenerator erzeugt, der hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, zum Zeichengenerator parallel geschaltet ist. Mit daß die Wiederholungsfrequenz der Koinzidenz- Hilfe eines Taktgebers, der ein Beispiel für den signale von 60Hz durch die weiteren Flipflops Steuersignalgenerator ist, werden dem Lauffigur-
DE1774720A 1967-08-24 1968-08-22 Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens in einer Position auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre Expired DE1774720C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66304967A 1967-08-24 1967-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774720A1 DE1774720A1 (de) 1970-04-23
DE1774720B2 DE1774720B2 (de) 1973-03-08
DE1774720C3 true DE1774720C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=24660287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774720A Expired DE1774720C3 (de) 1967-08-24 1968-08-22 Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens in einer Position auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3531796A (de)
DE (1) DE1774720C3 (de)
GB (1) GB1210415A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756370A (fr) * 1969-09-19 1971-03-18 Philips Nv Dispositif de reproduction de caracteres sur l'ecran d'un tube d'image
US3868673A (en) * 1973-08-14 1975-02-25 Teletype Corp Display apparatus including character enhancement
JPS5423533B2 (de) * 1974-01-07 1979-08-14
US3958225A (en) * 1974-01-28 1976-05-18 Teletype Corporation Apparatus and method for controlling a communications terminal
US3896428A (en) * 1974-09-03 1975-07-22 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective character width multiplication
US3895374A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with selective test formatting
US3895375A (en) * 1974-09-03 1975-07-15 Gte Information Syst Inc Display apparatus with facility for underlining and striking out characters
US3967266A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 Hewlett-Packard Company Display apparatus having improved cursor enhancement
DE2512861C2 (de) * 1975-03-24 1983-01-05 Control Commerce AG, Ilanz, Graubünden Anordnung an einem mobilen Codeleser
JPS5851273B2 (ja) * 1976-12-17 1983-11-15 株式会社日立製作所 カ−ソル表示信号発生方式
US4201983A (en) * 1978-03-02 1980-05-06 Motorola, Inc. Addressing circuitry for a vertical scan dot matrix display apparatus
US4200867A (en) * 1978-04-03 1980-04-29 Hill Elmer D System and method for painting images by synthetic color signal generation and control
DE2939458A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-21 Siemens Ag System zur lokalisierung von bereichen bei gemischter text-/bildbearbeitung am bildschirm
JPS6061794A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 シャープ株式会社 画面分割表示装置
US11640450B2 (en) 2018-08-12 2023-05-02 International Business Machines Corporation Authentication using features extracted based on cursor locations

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405231A (en) * 1942-03-31 1946-08-06 Bell Telephone Labor Inc Aircraft blind landing system
US2695953A (en) * 1951-02-03 1954-11-30 Rca Corp Signal mixing circuits
US2832073A (en) * 1954-11-10 1958-04-22 Hazeltine Research Inc Control system
US3118141A (en) * 1961-12-27 1964-01-14 Bailey Albert David Radio direction finding system
US3346853A (en) * 1964-03-02 1967-10-10 Bunker Ramo Control/display apparatus
US3364473A (en) * 1964-10-05 1968-01-16 Bunker Ramo Data display system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210415A (en) 1970-10-28
DE1774720B2 (de) 1973-03-08
DE1774720A1 (de) 1970-04-23
US3531796A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774720C3 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung einer Lauffigur und eines alphanumerischen Zeichens in einer Position auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE2533654C3 (de) Verfahren zur Bildanalyse und Anordnung zum Durchfuhren dieses Verfahrens
DE2607842C2 (de)
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2807788C2 (de) Digitaler Prozessor für eine Datenstation
DE2651543C3 (de) Digitales Rasteranzeigesystem
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE2439053A1 (de) Geraet zur darbietung eines gespeicherten textes auf einem bildschirm
DE2648596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines signalverlaufes auf einem aufzeichnungstraeger
DE2845290A1 (de) Datensichtgeraet
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE2438203C3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
DE1774990B2 (de) Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner
DE3246431C2 (de)
DE2708150C3 (de) Schaltungsanordnung zur Schaustellung von alphanumerischen Zeichen durch ein Punktmuster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2634242C2 (de) Anzeigevorrichtung zur optischen Anzeige einer laufenden Information
DE1774757B2 (de) Zeichendarstellungsgeraet
DE2921045B2 (de) Einrichtung zur Modifizierung eines Videosignals quantisierten Pegels
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2656393C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Texten oder Graphiken auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3124770C2 (de)
DE2835142C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent