DE1774639U - Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser. - Google Patents

Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser.

Info

Publication number
DE1774639U
DE1774639U DEZ4871U DEZ0004871U DE1774639U DE 1774639 U DE1774639 U DE 1774639U DE Z4871 U DEZ4871 U DE Z4871U DE Z0004871 U DEZ0004871 U DE Z0004871U DE 1774639 U DE1774639 U DE 1774639U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
viewfinder
scale
camera according
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ4871U priority Critical patent/DE1774639U/de
Publication of DE1774639U publication Critical patent/DE1774639U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • "Fhotographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser'" Es ist bekannt, den Zeiger eines Belichtungsmessers über mehrere spiegelnde Flächen derart in den Sucherstrahlengang einzuspiegeln, daß er in Nachbarschaft des Sucherausblicks beobachtet werden kann. Dabei spielt der Zeiger vor einer Skala, die Licht aus der Richtung des Aufnahmeobjekts erhält. Letzteres ist vorteilhaft, weil dadurch die Zeigerfeldhelligkeit von der Objekthelligkeit im wesentlichen bestimmt wird. Träfe dies nicht zu, so müßte das Auge oft auf unterschiedliche Helligkeit akkommodieren, was mindestens in dem erforderlichen Maß nicht immer vorausgesetzt werden darf. Das parallel zur Sucherausblicköffnung liegende Zeigerspiel wird durch eine senkrecht zur optischen Achse und parallel zur oberen Kameradeckseite liegende Achse des Meßinstrumentes erzielt.
  • Es ist oft erwünscht, den Belichtungsmesser zusätzlich von aussen an der Kamera ablesen zu können, um beispielsweise vor einer Aufnahme Kenntnis der jeweils herrschenden Lichtverhältnisse zu erlangen.
  • Die erwähnte Anordnung des Belichtungsmessers erschwert eine zusätzliche Ablesemöglichkeit, beispielsweise in einer Schauöffnung der oberen Kameradeckseite, also in einer senkrecht zur Sucheraustrittsöffnung liegenden Ebene.
  • Es sind zwar schon Anordnungen bekannt, bei denen der Zeiger des Belichtungsmessers zusätzlich in einer Gehäuseöffnung beobachtet werden kann.. Seine abgewinkelte Spitze spielt dort in einer Zwischenabbildungsebene eines Sucherfernrohrs. Mit dieser Anordnung wird zwar die erwähnte Forderung der zweifachen Ablesbarkeit erfüllt, jedoch setzt sie voraus, daß eine Zwischenabbildungsebene des Suchers zur Verfügung steht, also ein bekanntlich sehr aufwendiger Sucheraufbau* Bei Suchern nach dem Prinzip des umgekehrten Galilei-Fernrohrs oder bei einem Durchblicksucher ohne abbildende Mittel steht eine Zwischenabbildungsebene nicht zur Verfügung, so daß eine zweifache Beobachtungsmoglichkeit des Zeigers nicht verwirklicht werden kann.
  • Gemäß vorliegender Neuerung spielen, um eine solche zusätzliche Ablesemöglichkeit des Instrumentenzeigers, ohne Benutzung des Suchers, zu verwirklichen, der Instrumentenzeiger bzw. sein-Spiegelbild in zueinander senkrechten, vorzugsweise in zur oberen Kameradeckfläche und zur Sucherausblickfläche parallelen Ebenen.
  • Da es wünschenswert ist, das Belichtungsmesserinstrument koaxial zu einer der Spulenachsen bzw. zu Einstellknöpfen der Kamera einzubauen, wodurch u. a. eine Erleichterung der Bedienung des Meßinstrumentes erreicht wird, ist gemäß vorliegender Neuerung vorgesehen, den Belichtungsmesser und die spiegelnden Flächen derart anzuordnen, daß der Instrumentenzeiger mindestens etwa parallel zur oberen Kameradeckflåche spielt, in seinem Spiegelbild dagegen parallel zur Sucheraustrittsöffnung.
  • Durch die erzielte zweifache Beobachtungsmöglichkeit des Zeiger- Spiels wird erreicht, daß der Belichtungsmesser bei vom Auge abgenommener Kamera kontrolliert und ausserdem während der Aufnahme bzw. bei Beobachtung des Sucherbildes überwacht werden kann.
  • Bei der vorgeschlagenen Anordnung wird die Skala des Belichtungsmessers aus Richtung des Aufnahmeobjekts beleuchtet, so daß die Zeigerfeldhelligkeit im wesentlichen von der Objekthelligkeit bestimmt wird, Die Instrumentenskala bzw. die Festmarke bei Verwendung eines verstellbaren Meßinstrumentes wird mittels vorzugsweise dreier Spiegel in das Auge des Beobachters eingesiegelt, wobei eine dieser spiegelnden Flächen derart angeordnet ist, daß der Instrumentenzeiger unmittelbar vor ihr spielt, so daß das Entstehen eines Doppelbildes des Zeigers vermieden wird.
  • Eine andere Möglichkeit, die Festmarke bzw. die'Skala zusammen mit dem Zeiger als Spiegelbild sichtbar zu machen, besteht darein, in unmittelbarer Nähe des Zeigerspiels anstelle des Spiegels eine mattierte Fläche anzubringen, auf der die Skala liegt, und die Beleuchtung dieser Fläche und des Zeigers über eine auch zur Einspiegelung des Instrumentenzeigers benutzte Spiegelfläche aus Richtung des Aufnahmeobjekts durchzuführen. Die zur Einspiegelung des Zeigers und seiner Skala benötigten spiegelnden Flächen lassen sich in dem durch den Sucheraufbau und die Unterbringung des Meßinstrumentes gegebenen Aufbau der Kamera bequem unterbringen, insbesondere dann, wenn eine der spiegelnden Flächen parallel zur Sucherausblickebene ausgerichtet und ihr unmittelbar benachbart wird, und eine zweite spiegelnde Fläche oberhalb des Zeigers mit nur geringer Naung zur oberen Kameradeckfläche, zweckmäßig unmittelbar über den Zeiger, gelegt wird. Bei einer solchen Anordnung genügt es, den zur Abbildung der Skala und des Zeigerspiels benötigten dritten Spiegel justierbar einzubauen, um die Gesamtspiegelanordnung optisch auszurichten.
  • Eine weitere Vereinfachung der vorgeschlagenen Einrichtung wird erreicht, wenn die Abmessungen der Mattscheibe die Begrenzung des im Auge erzeugten Spiegelbildes des Instrumentenzeigers und auch der Skala festlegen, oder als Begrenzung dieses Spiegelbildes eine Maske auf der parallel zur Ausblieköffnung verlaufenden spiegelnden Fläche dient.
  • Zweckmäßig dient die objektseitige Abdeckscheibe des Sucherschachtes als Träger der in der Ebene der Sucherausblickoffnung liegenden spiegelnden und der mattierten Fläche, auf der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Skala bzw. die Festmarke des Belichtungsmessers liegt.
  • Die Sucheraustrittsfläche kann auch halbdurchlääsig verspiegelt werden und die Funktion des in der Ebene des Sucherausblicks liegenden Spiegels übernehmen, so daß das Spiegelbild des Zeigers im Sucherausblick, vorzugsweise in einer Randpartie spielt.
  • Ausserdem wird damit eine Vereinfachung des Spiegelsystems erreicht und ein Einblick in den Sucher durch die Sucheraustrittsfläche unmöglich gemacht.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, das die um den Sucher liegende Partie einer photographischen Kamera zusammen mit einem Belichtungsmesser in perspektivischer Darstellung wiedergibt. Der Sucher ist der Einfachheit halber als Durch sichtssucher dargestellt, dessen Einblicköffnung mit 1 und dessen Ausblicköffnung mit 2 bezeichnet ist. Das Meßinstrument ist mit 3, sein Zeiger mit 4 gekennzeichnet. Seitlich des Sucherausblicks 2 liegt die spiegelnde Fläche 5, der die mattierte Fläche 6 benachbart ist, auf der die Einstellmarke 7 liegt. In der oberen Kameradeckfläche 8 liegt die'SchauSffnung 9y unterhalb der die Zeigerstellung gleichzeitig mit einer nicht dargestellten Festmarke beobachtet werden kanno Die Achse des Suchers, in deren Richtung das Sucherbild gesehen wird, ist mit 10 bezeichnet. Zur Ermittlung der gültigen Belichtungswerte muß der Zeiger des Belichtungsmessers auf die Festmarke 7 eingestellt werden. Zu diesem Zweck richtet der Beobachter seinen Blick auf die spiegelnde Fläche 5e also längs der eingezeichneten Linie 11.
  • Die Fläche 5 reflektiert in Richtung 12, der Spiegel 13 in Richtung 14 der Spiegel 15 in Richtung 16. Diese Richtung wird durch den Spiegel 13 längs der Linie 17 auf die Festmarke 7 umgelenkt. Da der Zeiger 4 unmittelbar vor dem'Spiegel 15 liegt, wird das Spiegelbild des Zeigers 4 auf die mattierte Fläche 6 reflektiert und damit in Nachbarschaft der Festmarke 7 gesehen, die sich gegen einen hellen Hintergrund deutlich abzeichnet.

Claims (9)

  1. S c h u't z a n s p r u c h e i
    1e Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser, dessen Instrumentenzeiger in den Sucherstrahlengang bzw. in seine Nachbarschaft gemeinsam mit einer aus Richtung des Aufnahmeobjekts beleuchteten Skala einespiegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusätzlicher Ablesemöglichkeit des Zeigers, ohne Benutzung des Suchers, der Instrumentenzeiger bzw. sein Spiegelbild in zueinander senkrechten, vorzugsweise in zur oberen Kameradeckfläche und zur Sucherausblickfläche parallelen Ebenen spielen.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser und die spiegelnden Flächen derart angeordnet sind, daß der Instrumentenzeiger mindestens etwa parallel zur oberen Kameradeckfläche spielt, in seinem Spiegelbild dagegen parallel zur Sucheraustrittsoffnung.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Instrumentenzeiger zugeordnete Skala unter Verwendung mehrerer, reflektierender Flächen, die auch das Zeigerspiel einspiegeln, als Spiegelbild sichtbar ist, wobei eine dieser spiegelnden Flächen zur Vermeidung eines Doppelbildes unmittelbar vor dem Instrumentenzeiger angeordnet ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala auf einer, in unmittelbarer Nachbarschaft des Zeigerspiels liegenden mattierten Fläche aufgebracht ist, und die Beleuchtung des Zeigers und seiner Skala über eine'auch zur Einspiegelung des Instrumentenzeigers benutzten Spiegelfläche aus Richtung des Aufnahmeobjekts erfolgt.
  5. 5. Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Zentrierung der Spiegelanordnung der Spiegel (13) justierbar angeordnet ist.
  6. 6. Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Mattscheibe (6) die Begrenzung des im Auge erzeugten Spiegelbildes des Instrumentenzeigers und der Skala festlegen.
  7. 7. Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Begrenzung des Spiegelbildes des Instrumentenzeigers und der Skala eine Maske auf der parallel zur Ausblickoffnung verlaufenden spiegelnden Fläche dient.
  8. 8. Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die objektfseitigo Abdeckscheibe des Sucherschachtes als Träger der spiegelnden Fläche (5) sowie der mattierten Fläche (6) dient, die gegebenenfalls die Skala oder Festmarke (7) trägt.
  9. 9. Kamera nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucheraustrittsfläche (2) halbdurchlässig verspiegelt ist und die Funktion des Spiegels (5) übernimmt, wobei das Spiegelbild des Zeigers im Sucherfeld, vorzugsweise in einer Randpartie spielt.
DEZ4871U 1957-07-30 1957-07-30 Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser. Expired DE1774639U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4871U DE1774639U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4871U DE1774639U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774639U true DE1774639U (de) 1958-09-25

Family

ID=32841436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4871U Expired DE1774639U (de) 1957-07-30 1957-07-30 Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774639U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7304442U (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE1774639U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit sucher und belichtungsmesser.
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE1036629B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE905573C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE1792480U (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser.
DE1272703B (de) Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
DE1099840B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
AT217292B (de) Albada-Sucher für photographische Kameras
DE732199C (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Bildsucher
DE864198C (de) Kinokamera
AT249500B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen von Einstellzeigern und Skalen in einem Sucher einer photographischen oder kinematographischen Kamera
CH381079A (de) Kamera mit gekuppeltem lichtelektrischem Belichtungsmesser
DE701920C (de) Sucher fuer photographische Apparate
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel
DE1956654C (de) Bildsucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
DE1213726B (de) ALBADA-Sucher fuer photographische Kameras mit Einspiegelung eines Belichtungs-messerzeigers od. dgl.
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE1216098B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Anzeigeorganen eines Belichtungsmesswerkes und/oder Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer Spiegelreflexkamera
DE1792479U (de) Vergoesserungs oder kopiergeraet mit einrichtung zr spektralen veraenderung des kopiers.
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete
AT206523B (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung zur Eichung von Elektrizitätszählern
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE192492C (de)