DE1774486A1 - Magnetplattenspeicher - Google Patents

Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE1774486A1
DE1774486A1 DE19621774486 DE1774486A DE1774486A1 DE 1774486 A1 DE1774486 A1 DE 1774486A1 DE 19621774486 DE19621774486 DE 19621774486 DE 1774486 A DE1774486 A DE 1774486A DE 1774486 A1 DE1774486 A1 DE 1774486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
disk
magnetic
frequency
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621774486
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Jun Joseph E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE1774486A1 publication Critical patent/DE1774486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/28Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

21. 6. 1968
P 1 424 503.5 Tr.A.
Ex-CeIl-O Corporation, Detroit, Michigan, U.S.A.
Magnetplattenspeicher
Die Erfindung betrifft einen Magnetplattenspeicher mit auf einer drehbaren Welle' starr angeordneten Magnetplatten, deren datenspeichernde Oberflächen jeweils mit mehreren Magnetköpfen zusammenarbeiten. Die Magnetkopfe sind auf einem gemeinsamen schwenkbaren Magnetkopfträger angeordnet, so daß jeder Magnetkopf entsprechend der Winkelstellung des* Magnetkopf trägers mehrere Spuren auf der Plattenoberfläche abtastet. Außerdem sind mehrere, in bezug auf die Platten ortsfest angeordnete, die Zeitmarkierung und damit die Zahl der Bits pro Spur bestimmende Magnetköpfe vorgesehen, wobei die Zeitspuren am äußeren Rand der jeweiligen Plattenoberfläche verlaufen.
Bei bekannten Magnetplattenspeichern dieser Art richtet sich die Zeitmarkierung auf der äußersten Zeitspur nach der maximalen Anzahl der Bits, welche auf der innersten Spur des innersten Magnetkopfes untergebracht werden können. Die Kapazität dieser Spur ist somit optimal ausgenutzt. Die Anzahl der Bits, welche auf den anderen Spuren aufgezeich-' net werden, entspricht hierbei jeweils der auf der innersten Spur vorhandenen Anzahl von Bits. Da die länge der Spuren von innen nach außen abnimmt, nimmt in entsprechender 7/eise auch die Kapazität dieser Spuren zu. Es ist also offensichtlich, daß die maximal mögliche Kapazität einer derartigen Magnetplattenoberfläche nur zum Teil ausgenutzt wird.
109883/UAO - 2 -
BAD ORIGINAL
21. 6. 1968 - 2 -
P 1- 424 503.5 Tr.A.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche einer jeden Magnetspeicherplatte in mindestens zwei Informationszonen unterteilt ist, wobei die Frequenz der inneren Zone durch die maximale Bitkapaz'ität der innersten Spur dieser Zone und die maximal mögliche Frequenz der sich nach außen anschließenden Zone durch die maximale Bitkapazität der innersten Spur dieser Zone bestimmt ist und daß je eine der die verschiedenen Frequenzen registrierenden Spuren am Rande je einer Plattenoberfläche verläuft.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1-3 erläutert.
Figur 1 zeigt eine Magnetplatte mit der seither bekannten Belegung mit Bits.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Plattenoberfläche in zwei Informationszonen unterteilt ist.
Figur 3 zeigt eine Unterteilung, in sechs Informationszonen. v
Bei den bekannten Magnetplattenspeichern arbeiten mit einer Plattenseite beispielsweise sechs Magnetköpfe zusammen, die auf einem gemeinsamen LIagnetträger angeordnet sind. Diese Magnetkopfe können über ein auf den Llagnetkppfträger wirkendes Sinstellgerät in der Plattenebene verschwenkt werden, wobei beispielsweise 128 Winkelstellungen möglich sind. Jeder der Magnetkopfe vermag somit Spuren auf der Platte abzutasten.
- 3 109883/1U0
BAD ORIGINAL
A 36 540 h
P 1 424 503.5 Tr.A. ·
Auf eine äußerste Spur der Platte wirkt ein weiterer, starr angeordneter Magnetkopf, der zum Registrieren und Abtasten von Zeitimpulsen dient. Diese Zeitimpulse werden zum synchronen Aufzeichnen und Abtasten der zu speichernden bzw. der gespeicherten Bits benötigt.
Infolge der 128 Einstellmöglichkeiten der sechs Magnetköpfe können daher die Informationen auf 768 Spuren gespeichert und abgetastet v/erden. Jede einzelne der Spuren hat eine unterschiedliche länge. Die Zeitmarkierung auf der äußersten Zeitspur richtet sich nun nach der maximalen Zahl der Bits, welche auf der innersten Spur des innersten Magnetkopfes untergebracht werden können. Somit werden auf jeder Spur nur soviel Bits registriert, wie auf der innersten Spur registriert werden können, obwohl die Bit-Kapazität der Spuren von innen nach außen zunimmt.
Ein derartiges System zum Registrieren von Daten ist in Figur 1 dargestellt, wo alle mit der gleichen Frequenz arbeitenden Spuren, die folglich alle mit der gleichen Anzahl von Bits belegt sind, in einer mit 1 bezeichneten Zone angeordnet sind. Am Rande der Scheibe 8 verläuft die Zeitspur 7, deren Frequenz durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur des innersten Magnetkopfes bestimmt ist.
TJm die Kapazität des Plattenspeichers zu erhöhen, ist die Oberfläche der Scheibe 8 in zwei Zonen eingeteilt, die gemäß Figur 2 mit Zone 1 und Zone 2 bezeichnet sind. Die Spuren in Zone 1 werden mit einer Frequenz betrieben, die durch die maximale Zahl von Bits bestimmt ist, die auf der innersten Bahn 9 der Zone 1 untergebracht werden können. Die Spuren in der Zone 2 arbeiten mit einer höheren Fre-
109883/U40 - 4 -
BAD ORIGINAL
P 1 424 503.5 Tr.A.
quenz, die durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur 10 der Zone 2 bestimmt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, die Zone 2 mit einer doppelt so hohen Frequenz wie die Zone 1 zu betreiben. Dadurch wird auf jeder Spur der Zone 2 die doppelte LIenge von Informationen gespeichert, wie auf einer Spur der Zone 1.
Werden sechs Magnetköpfe verwendet, so sind jeder der Informationszonen 1 und 2 drei Magnetköpfe zugeordnet, von denen jeder beispielsweise 128 Spuren abtastet. Jede Zone umfaßt somit 384 Spuren.
Falls die Zone 2 mit der doppelten Frequenz wie die Zone betrieben wird, sind für die Zeitimpulse nur ein Frequenzgenerator erforderlich. Die Zeitspur für die Zone 1 verläuft am Rand der einen Platte 8, während die Zeitspur für die Zone 2 am Rande einer anderen Scheibenoberfläche angebracht ist. Im Falle daß beide Platfcenseiten der Platte 8 zur Speicherung dienen, kann die Zeitspur für die Zone auf der einen Plattenseite, die Zeitspur für die Zone 2 auf der anderen Plattenseite verlaufen. Die Zeitspur ist mit 7 bezeichnet. Hierbei werden die Zeitimpulse für die Zone 1 direkt dem Frequenzgenerator entnommen, während die Zeitimpulse für die Zone 2 über einen Frequenzverdoppler dem entsprechenden Zeitmagnetkopf zugeführt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Speicherkapazität ist gemäß Figur 3 die Oberfläche der Platte 8 in sechs Informations-Äonen unterteilt. Jede der Informationszonen ist hierbei einem Magnetkopf zugeordnet. Jede der Zonenwird mit einer anderen Frequenz betrieben, wobei die Frequenz von der
1 09883/ UAO " 5 "
BAD ORIGINAL
21. 6. 1968 - 5 -
P 1 424 503.5 Tr.A.
Zone 1 bis zur Zone 6 zunimmt. Die frequenz einer jeden Zone ist bestimmt durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur einer jeden Zone. Dies bedingt sechs Zeitmarkierungen, die jeweils auf einer Zeitbahn 7 am Rande einer Scheibenoberfläche angeordnet sind. Bei einer Einteilung der Scheibenoberfläche in sechs Informationszonen sind also sechs Scheibenoberflächen für die sechs Zeitzonen 7 erforderlich, was mindestens drei Platten erforderlich macht, auf denen jeweils auf der Vorder- und Rückseite Informationen gespeichert werden. Diese Platten sind in bekannter 7/eise auf einer gemeinsamen Welle starr angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel besteht der Magnetplattenspeicher beispielsweise aus 24 Scheiben mit 48 Registrieroberflächen. Jede Scheibenfläche ist entsprechend der Anzahl der Magnetköpfe in sechs Informationsspeicherzonen unterteilt. So sind für die sechs Zonen sechs Zeitspuren erforderlich, welche am Rande von sechs Scheibenflächen verlaufen. Die Zonen 7 der restlichen 42 Registrierflächen sind zur Speicherung weiterer Informationen frei.
1098 83/ VUO BADOBlGtNAL

Claims (4)

A 36 540 h P 1 424 503.5 Tr.A. Patentansprüche
1. Magnetplattenspeicher mit auf einer drehbaren ϊ/elle starr angeordneten llagnetplatten, deren datenspeichernde Oberflächen' jeweils mit mehreren Magnetkopfen zusammenarbeiten, wobei die Magnetkopfe auf einem gemeinsamen verschwenkbaren Hagnetkopfträger angeordnet sind und jeder Magnetkopf entsprechend der 7/inkelstellung des Magnetkopfträgers mehrere Spuren auf der Plattenoberfläche abtastet und mehreren in bezug auf die Platten ortsfest angeordneten, die Zeitmarkierung und damit die Zahl der Bits pro Spur bestimmenden Magnetköpfen, wobei die Zeitspuren am äußeren Rand der jeweiligen Plattenoberfläche verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer jeden LIagnetSpeicherplatte (8) in mindestens zwei Informationszonen (1, 2) unterteilt ist, wobei die Frequenz der inneren Zone (1) durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur (9) dieser Zone (1) und die maximal mögliche Frequenz der sich nach außen anschließenden Zone (2) durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur (10) dieser Zone (2) bestimmt ist und daß je eine der die verschiedenen Frequenzen registrierenden Spuren (7) am Hände je einer Plattenoberfläche verläuft.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufteilung in zwei Inforinationszonen (1, 2) die Frequenz der äußeren Zone (2) doppelt so hoch ist wie diejenige der inneren Zone (1).
— 2 — 109883/U40
BAD ORIGINAL
P 1 424 503.5 Tr.A.
3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Plattenoberfläche in eine der Zahl der mit ihr zusammenwirkenden Magnetköpfe entsprechende Zahl von Informationszonen (z.B. 1 bis 6) unterteilt ist, wobei die Frequenz jeder Zone durch die maximale Bit-Kapazität der innersten Spur dieser Zone bestimmt ist.
4.- Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer die Anzahl der Informationszonen pro Plattenoberfläche übersteigenden Zahl von Plattenoberflächen die Eandspuren der diese Zahl übersteigenden Oberflächen zur Speicherung von Informationsbits dienen.
10988 3
Lee rseite
DE19621774486 1961-12-07 1962-12-05 Magnetplattenspeicher Pending DE1774486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US157667A US3187317A (en) 1961-12-07 1961-12-07 Disc file

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774486A1 true DE1774486A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=22564733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23959A Pending DE1299720B (de) 1961-12-07 1962-12-05 Magnetplattenspeicher
DE19621774486 Pending DE1774486A1 (de) 1961-12-07 1962-12-05 Magnetplattenspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23959A Pending DE1299720B (de) 1961-12-07 1962-12-05 Magnetplattenspeicher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3187317A (de)
BE (1) BE625057A (de)
CH (1) CH412000A (de)
DE (2) DE1299720B (de)
ES (1) ES283190A1 (de)
GB (1) GB998562A (de)
LU (1) LU42719A1 (de)
NL (2) NL286162A (de)
NO (1) NO115624B (de)
SE (1) SE323989B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017175A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Datenspeichersystem und Magnetscheiben dafür
EP0041138A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 BASF Aktiengesellschaft Magnetplattenspeicher
EP0066085A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 International Business Machines Corporation Magnetplattenspeicher und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336581A (en) * 1964-07-13 1967-08-15 Burroughs Corp Addressing matrix for disk memories
GB1176481A (en) * 1966-09-07 1970-01-01 Zonal Film Magnetic Coatings L Magnetic Disk Packs
US3548394A (en) * 1968-02-26 1970-12-15 Scient Data Systems Inc Rotating magnetic disc storage structure
US3577132A (en) * 1968-06-06 1971-05-04 Ibm Phase locked oscillator for storage apparatus
US3882473A (en) * 1970-03-18 1975-05-06 Ibm Magnetic disk storage file
US3913137A (en) * 1973-11-23 1975-10-14 Sycor Inc Twin flexible disc recorder with movable heads
US3913142A (en) * 1974-03-11 1975-10-14 Xerox Corp Head interlacing technique
FR2561428B1 (fr) * 1984-03-16 1986-09-12 Bull Sa Procede d'enregistrement dans une memoire a disques et systeme de memoire a disques
GB2178585B (en) * 1985-07-29 1989-09-20 Tandon Corp Storage media transducer loading/unloading and carriage lock mechanism
US5223993A (en) * 1989-11-03 1993-06-29 Conner Peripherals, Inc. Multiple actuator disk drive
JPH09330557A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Fujitsu Ltd ディスク装置のスピンドル組立体
KR100546404B1 (ko) * 2004-02-25 2006-01-26 삼성전자주식회사 하드디스크 드라이브의 데이터 기록 방법, 이에 적합한기록 장치 및 기록 매체
US7135859B2 (en) * 2004-04-06 2006-11-14 Murugesan Sethu Rotary and angular position sensing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811709A (en) * 1954-01-12 1957-10-29 Teleregister Corp Multiple-head scanning device for magnetic disk records
US2800642A (en) * 1954-02-10 1957-07-23 Teleregister Corp Magnetic disk scanning device with channel selector for concentric circular track scanning
NL212805A (de) * 1955-12-09
DE1074887B (de) * 1956-05-14 1960-02-04 IBM Deutschland Internationale Büro Maschinen Gesellschaft mbH, Smdelfingen (Wurtt) Speicheranordnung
US2907009A (en) * 1956-07-05 1959-09-29 Ibm Magnetic head commutator
NL236375A (de) * 1958-02-21 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017175A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-15 BASF Aktiengesellschaft Datenspeichersystem und Magnetscheiben dafür
EP0041138A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 BASF Aktiengesellschaft Magnetplattenspeicher
EP0066085A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 International Business Machines Corporation Magnetplattenspeicher und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1299720B (de) 1969-07-24
BE625057A (de)
NL286162A (de)
ES283190A1 (es) 1963-02-01
US3187317A (en) 1965-06-01
CH412000A (fr) 1966-04-30
SE323989B (de) 1970-05-19
NL130690C (de)
NO115624B (de) 1968-11-04
LU42719A1 (de) 1963-01-21
GB998562A (en) 1965-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774486A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE2601448A1 (de) Magnetischer datenspeicher mit beweglichen koepfen
DE1449381B2 (de) Anordnung zur spurfeinsteuerung eines magnetkopfes
DE1023604B (de) Reihenanordnung von mehreren Magnetkoepfen
DE1074887B (de) Speicheranordnung
DE69721872T2 (de) Methode und Aufzeichnungsträger zur Spurnachführung auf einem mehrspurigen Longitudinalaufzeichnungsträger
DE2513059A1 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung
DE2906020C2 (de)
DE1449802A1 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von parallel dargestellten,binaer codierten Informationszeichen
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE2717989A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von adressen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2844347C2 (de) Lager- bzw. Speichereinrichtung für Werkzeuge
DE2063292B2 (de) Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens
DE2063587A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung
DE1552431C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wechseln von Werkzeugen
DE3213646A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schreiben gerasterter zeichen
DE1222538B (de) Anordnung zur Einstellung der Magnetkoepfe einer Datenspeicheranlage auf die abzulesende Informationsspur
DE1231759B (de) Magnetkopfanordnung fuer das Einschreiben und Ablesen von Informationen auf bzw. von Aufzeichnungstraegern
DE2742671C2 (de) Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage
DE19835882B4 (de) Platte, Verfahren und Festplattenlaufwerk für das Bereitstellen einer Positionsinformation
DE2142430C3 (de) Magnetplattenspeicher
EP0825522A2 (de) Datenrecorder und Verfahren zum Lesen/Schreiben des Recorders
DE1424516C3 (de) Einrichtung zur Spurnachlaufsteuerung der Magnetköpfe emes Magnetplattenspeichers
DE1103054B (de) Einrichtung zum Wahrnehmen bzw. Zaehlen von Zeichen, die auf einem Speichermedium registriert sind
DE1272987B (de) Einrichtung zur Erhoehung der Aufzeichnungsdichte an magnetischen Umlaufspeichern