DE1773903A1 - Winkelmessgeraet - Google Patents

Winkelmessgeraet

Info

Publication number
DE1773903A1
DE1773903A1 DE19681773903 DE1773903A DE1773903A1 DE 1773903 A1 DE1773903 A1 DE 1773903A1 DE 19681773903 DE19681773903 DE 19681773903 DE 1773903 A DE1773903 A DE 1773903A DE 1773903 A1 DE1773903 A1 DE 1773903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
measuring device
leg
measuring
angle measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773903
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Wahli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1773903A1 publication Critical patent/DE1773903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • G01B3/563Protractors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Marcel VY a Ii 1 i , Zürich
""**'.■' —«~- (Schweiz)
Winkelmessgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Winkelmessgerät.
Für das Messen von Winkeln an Werkstücken, bzw. für das Bearbeiten oder Abrichten von Werkstücken mit Flächen, die zusammen einen Winkel von mehr oder weniger als 90° einschliessen, werden heute üblicherweise Messwinkel verwendet, welche zwei schwenkbar miteinander verbundene Schenkel aufweisen. Das von einem Werkstück abgenommene Winkelmass, welches durch die Winkelstellung der Schenkel wiedergegeben wird, wird hierauf entweder mittels eines Transporteurs gemessen oder an einer den vorbestimmten
109835/0077
Winkel enthaltenden Schablone verglichen. Das Messen derartiger Winkel mit Hilfe des Transporteurs erweist sich üblicherweise als sehr ungenau und genügt insbesondere den Anforderungen dann nicht, wenn es sich um Werkstücke handelt, die im Werkzeugbau Verwendung finden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Winkelmessgerätes, welches eine praktisch beliebig genaue Bestimmung eines Winkels an einem Werkstück gestattet, ohne dabei die Anwendungsmöglichkeiten des Messwinkels einzuschränken.
Das erfindungsgemasse Winkelmessgerät, welches zwei schwenkbar miteinander verbundene, einen Messwinkel bildende Schenkel aufweist, zeichnet sich aus durch eine Messplatte, die einen als Kreisbogen ausgebildeten Teil aufweist, entlang welchem eine Winkelgradskala angebracht ist, und die mit dem Messwinkel lösbar im Eingriff stehende Mittel aufweist, um mindestens den Scheitel in vorbestimmter Lage zu halten, sowie eine am einen der Schenkel vorgesehene, zum Zusammenwirken mit der Winkelskala bestimmte Messmarke.
Dadurch, dass die einen Transporteur bildende Messplatte lösbar mit dem Messwinkel verbunden werden kann, und zwar so, dass der Scheitelpunkt des Messwinkels zur Messskala
109835/0077
■ -» 3 —
17 7-, IO
an der Messplatte eine genau vorbestimmte Lage einnimmt, lassen sich die von den Schenkeln des Messwinkels eingeschlossenen Winkel genau bestimmen. Eine weitere Erhöhung der Messgenauigkeit, welche in vielen Fällen erwünscht sein kann, lässt sich dadurch erreichen, dass entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die am einen Schenkel vorgesehene Messmarke durch eine Noniuseinteilung ergänzt wird.
In der Zeichnung ist eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen V/inkelmessgerätes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, das Winkelmessgerät im Aufriss,
Fig. 2, das Gerät nach Fig. 1 im Vertikalschnitt, und
Fig. 3, den Messwinkel zusammen mit einem Hilfsmessschenkel.
Mit 2 ist generell ein Trägerschenkel bezeichnet, der an seinem Ende einen Schlitz 4 aufweist. Der Schlitz 4 wird von einem Gewindezapfen 6 durchsetzt, welcher mit einer Mutter 8 im Eingriff steht und auf welchem ein im Schlitz geführter Mess schenkel 10 schwenkbar gelagert ist. YJie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, enthält die Mutter 8 eine Zentrierbohrung 12, deren Zweck später noch näher erläutert wird.
1 0 9 B J^ /0 0 7 7
Entlang seiner einen Längsseite ist am Trägerschenkel 2 eine prismatische Keilführung 14 vorgesehen und an seiner Oberseite weist der Trägerschenkel am freien Ende einen erhöhten Teil 16 auf, der auf seiner Innenseite in einer zylindrischen Begrenzungsfläche 18 endet. Der erhöhte Teil 16 trägt an seiner Oberseite eine Noniusskala 20 mit Markierungen, welche z.B. von Null bis zehn eingeteilt sind; statt dessen könnte bei entsprechender Verlängerung die Einteilung auch bis zwanzig oder sogar fünfzig vorgesehen sein.
Der Messchenkel 10 weist an seiner Oberseite einen Nocken 22 auf. Der Nocken 22 ist zum Eingriff mit einem Schlitz 24 eines Arretierungszapfens 26 bestimmt, der in eine kreisförmige Mess- oder Skalascheibe 28 eingesetzt ist. In ihrem Zentrum ist die Skalascheibe 28 von einem Zentrierzapfen 30 durchsetzt, der mit einem an der Oberseite der Scheibe verbundenen gerändelten Griffknopf 32 verbunden ist, und dessen Durchmesser dem Durchmesser der Zentrierbohrung 12 in der Mutter 8 entspricht, so dass ein spielfreier Eingriff gewährleistet ist. Die Skalascheibe 28 besitzt eine konische Umfangsflache 34, die mit einer in Pig. 1 angedeuteten Winkelgradskala 36 versehen ist. Der Aussendurchmesser der Scheibe 28 entspricht dem Durchmesser der zylindrischen Begrenzungsfläche. Die Noniuseinteilung 20 auf dem erhöhten Teil 16 ist selbstverständ-
109835/0077
BAD ORIGINAL
-5- . 177"303
lieh der Winkelgradeinteilung auf der Flache 34 angepasst, wie dies in Pig. I angedeutet ist.
Zur Bestimmung der Grosse eines von einem Werkstück abgenommenen V/inkels wird der durch die Schenkel 2 und 10 gebildete Messwinkel in unveränderter Relativlage seiner Messschenkel auf die Skalascheibe aufgesetzt, und zwar so, dass die Mutter 8 den Zentrierzapfen 30 an der Scheibe 28 übergreift und der Nocken 22 in den Schlitz 24 eingreift. Der zwischen den Schenkeln 2 und 10 eingeschlossene Winkel kann dabei von der Gradskala 36 der Seheibe 28 abgelesen werden, die der Messmarke am erhöhten Teil 16 unmittelbar gegenüberliegt. Eine genauere Bestimmung des Winkels ist selbstverständlich unter Zuhilfenahme der Noniuseintellung 20 möglich. In der in Fig. 1 dargestellten Lage der Schenkel 2, 10 ergibt sich der eingeschlossene Winkel aus der Addition von 90° zum abgelesenen Winkel, da die Skala 36 in Segmente von 90° unterteilt ist. Selbstverständlich könnte auch eine andere Art der Beschriftung bzw. Unterteilung gewählt werden.
Beim Messen von Winkeln, die grosser als 90° und insbesondere grosser als etwa 150° sind, kann es besonders zweckmässig sein, einen Hilfamessschenkel zu verwenden, der mit dem Trägersehenkel einen vorbestimmten Winkel einschliesst, z.B. einen solchen von 90°, und der am Trägerschenkel starr
109835/0077
befestigbar ist. Ein derartiger Hilfsmessschenkel ist bei 40 in Fig. 3 generell angedeutet. Der Hilfsmessschenkel 40 besitzt dabei eine, seiner einen Schmalseite entlang verlaufende prismatische Führungsnut, die dem Führungskeil 14 am Trägerschenkel 2 angepasst ist. Eine Klammer 42, die in einem Schlitz 44 des Hilfsmessschenkels eingesetzt ist, hintergreift dabei den Führungskeil 14. Ein mit der Klammer 42 starr verbundener Gewindeschaft 46 ist in eine Rändelmutter 48 eingeschraubt, die in eine Aussparung 50 des Hilfsmessschenkels 40 eingesetzt ist. Der Hilfsmessschenkel 40 kann somit am Trägerschenkel 2 durch Verdrehen der Rändelmutter 48 festgeklemmt werden.
V/ährend bei der Anwendung des Messwinkels ohne Hilfsmessschenkel der zwischen den Schenkelkanten 2· bzw. 10· eingeschlossene Winkel gemessen wird, ergibt sich im Falle der Verwendung des Trägerschenkels 40 der zwischen der Schenkelkante 10' und der geschliffenen Messfläche 40' eingeschlossene Winkel durch Subtraktion von 90° vom abgelesenen Win- > kel.
Es ist offensichtlich, dass das beschriebene Winkelmessgerät eine universelle Anwendbarkeit besitzt und eine genaue Ablesung oder Bestimmung eines Y/inkels zulässt. Die lösbare Verbindung zwischen Skalascheibe 28 und Messwinkel gestattet, denselben auch an schwer zugänglichen Stellen ohne Behinderung einzusetzen. Andererseits ist durch die
1 0983 b/0 077
BAO ORIGINAL
1 7 7 .? 10 3
vorgesehene Zentrierung des Y/inkelscheitels und allenfalls wie im dargestellten Ausführungsbeispiel die Festlegung des Messschenkels 10 an der Scheibe 28 ein Uebertragungsfehler praktisch ausgeschlossen. In bezug auf das dargestellte Ausführungsbeispiel sei noch erwähnt, dass die mit Null bezeichnete Messmarke der Noniuseinteilung 20 bezüglich der Messkante 2· um einen Winkel versetzt ist, der der Versetzung der Messkante 10' bezüglich dem Zentrierzapfen 30 und dem Schlitz 24 entspricht.
1 0 9 fc Ά b / 0 0 7 7

Claims (7)

Patentansprüche
1. Winkelmessgerät, mit zwei schwenkbar miteinander verbundenen, einen Messwinkel bildenden Schenkeln, gekennzeichnet durch eine Messplatte, die einen als Kreisbögen ausgebildeten Teil aufweist, entlang welchem eine·Winkelgradskala angebracht ist, und die mit dem Messwinkel lösbar im Eingriff stehende Mittel aufweist, um mindestens den Scheitel in vorbestimmter Lage zu halten, sowie eine am einen der
™ Schenkel vorgesehene, zum Zusammenwirken mit der Winkelskala bestimmte Messmarke.
2. Winkelmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messplatte als Kreisscheibe ausgebildet ist, an welcher sich die Winkelgradskala über 360° erstreckt*
3. Winkelmessgerät nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den andern
. ' Schenkel in vorbestimmter Umfangslage bezüglich der Winkelgradskala zu halten.
4. Winkelmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel eine der Winkelgradskala entsprechende Noniusmarkierung trägt.
109835/0077 BAD
5. Winkelmessgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mesaplatte einen zentralen Zapfen trägt, der in eine Bohrung des einen Schenkels eingreift.
6. Winkelmessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel als Trägerschenkel ausgebildet ist und Mittel aufweist, um einen Hilfsschenkel in rechtwinkliger Lage an diesem zu befestigen.
7. Winkelmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschenkel eine parallel zu diesem verlaufende Keilbahn aufweist, die in einer Nut des Hilfsschenkels verschiebbar ist, wobei der Hilfsschenkel eine Feststellvorrichtung aufweist.
1098 3 5/0077
ι L
eer
DE19681773903 1967-08-09 1968-07-24 Winkelmessgeraet Pending DE1773903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123067A CH460362A (de) 1967-08-09 1967-08-09 Winkelmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773903A1 true DE1773903A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=4371393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773903 Pending DE1773903A1 (de) 1967-08-09 1968-07-24 Winkelmessgeraet

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE718788A (de)
CH (1) CH460362A (de)
DE (1) DE1773903A1 (de)
FR (1) FR1575435A (de)
GB (1) GB1226180A (de)
NL (1) NL6811216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106813563A (zh) * 2017-04-12 2017-06-09 张岩 角度测量装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293018A (en) * 1994-09-03 1996-03-13 Ian Cockburn Angle measuring apparatus and method
FR2947623B1 (fr) * 2009-07-06 2012-12-07 Jean-Luc Pelizzari Appareil de mesure d'angle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106813563A (zh) * 2017-04-12 2017-06-09 张岩 角度测量装置
CN106813563B (zh) * 2017-04-12 2020-02-21 张岩 角度测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226180A (de) 1971-03-24
FR1575435A (de) 1969-07-18
CH460362A (de) 1968-07-31
NL6811216A (de) 1969-02-11
BE718788A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000491A1 (de) Schweißnahtlehre zur Messung der Abmessungen einer Schweißnaht
DE1773903A1 (de) Winkelmessgeraet
EP0336015B1 (de) Messwerkzeug
DE1930769A1 (de) Einrichtung zur Messung des Kruemmungsradius von Kurvenscheiben
DE2034571A1 (de) Winkelmeßgerat
DE592160C (de) Geraet zum Anreissen der Sparren von Dachstuehlen
DE2616105A1 (de) Geraet zum messen von innen- und aussenliegenden anschraegungen an werkstuecken
DE1161437B (de) Anreissvorrichtung
DE876482C (de) Trigonometrisches Rechengeraet
DE320262C (de) Bogenabstechvorrichtung
DE860613C (de) Zeichengeraet
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE2936133A1 (de) Dreipunkt-tischmessgeraet zum messen von kreisformfehlern
DE664938C (de) Winkelmesser
DE7300474U (de) Teilungswinkel-Prüfgerät
DE377265C (de) Reissschiene mit aufsteck-, verstell- und verschiebbaren Winkelschienen
DE597112C (de) Wasserwaage
DE2120783A1 (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Kreisen
DE7431159U (de) Gerät zur Sturz- und Nachlaufmessung
DE8131855U1 (de) Zirkel
DE377546C (de) Schraublehre
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE663181C (de) Geraet fuer das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel einer Bohrmaschine
DE3630079A1 (de) Gehrungswinkeluebertragungsgeraet
DE1004384B (de) Teilzirkel