DE1773274A1 - Zeigerkupplung fuer Fahrtschreiber und aehnliche Registriergeraete - Google Patents

Zeigerkupplung fuer Fahrtschreiber und aehnliche Registriergeraete

Info

Publication number
DE1773274A1
DE1773274A1 DE19681773274 DE1773274A DE1773274A1 DE 1773274 A1 DE1773274 A1 DE 1773274A1 DE 19681773274 DE19681773274 DE 19681773274 DE 1773274 A DE1773274 A DE 1773274A DE 1773274 A1 DE1773274 A1 DE 1773274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
shaft
coupling
pointer shaft
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773274
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773274C (de
DE1773274B2 (de
Inventor
Karl Voegtlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19681773274 priority Critical patent/DE1773274C/de
Priority claimed from DE19681773274 external-priority patent/DE1773274C/de
Priority to CH488369A priority patent/CH493049A/de
Priority to GB1963069A priority patent/GB1221637A/en
Priority to FR6912262A priority patent/FR2006808A1/fr
Priority to JP3197369A priority patent/JPS4827941B1/ja
Publication of DE1773274A1 publication Critical patent/DE1773274A1/de
Publication of DE1773274B2 publication Critical patent/DE1773274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773274C publication Critical patent/DE1773274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

1 "7 *7O *> *7 / 17.4 .1968 I i /OJLiH 070 Do/si
070 Dö/si Akte: 1129aa
EIEHZIE APPARATE GMBH, VILLIITGEIf/SCHWARZWALD
Zeigerkupplung für Fahrtschreiber und ähnliche Registriergeräte
Die Erfindung betrifft eine Zeigerkupplung für Fahrtschreiber und ähnliche Registriergeräte mit einem Gehäuse, in dem das Geschwindigkeitsmeßwerk und die wesentlichsten Regietrierorgane für Geschwindigkeits- Weg- und " Zeitregistrierung untergebracht sind und einem am Gehäuse angelenkten und zum Zwecke des Wechselns des Aufzeichnungsträgers aufklappbaren Deckel, in dem Anzeigeorgane für den zurückgelegten Weg, die Fahrgeschwindigkeit, die Uhrzeit und unter Umständen die Drehzahl des Motors gelagert sind und dessen Innenseite im allgemeinen die Führungsfläche für die als Aufzeichnungsträger dienende Dlagranmscheibe darstellt und einer zumindest die Meßwerkwelle mit der den Geschwindigkeitszeiger tragenden Zeigerwelle verbin- | denden selbstzentrierenden Kupplung.
Bei einem derartigen Gerät ist es also erforderlich, die anzuzeigenden Meßwerte aus dem Gehäuse in den aufklappbaren Deckel zu übertragen. Dabei ist es mindestens für den seist in der Mitte des Gerätes gelagerten Geschwindigkeit·- oder Drehzahlzeiger erforderlich, Übertragungsmittel vorzusehen, die entweder in weiten Grenzen «la-■tisch oder mit einer lösbaren Kupplung versehen sind. Srstere Lösung ist durch dl· Hotwendigkeit von Zugmittelgetrieben od«r dgl. und dl· dadurch entstehende umständ-
109822/0555- bad ohsmal
liehe Montage bisher wenig angewandt worden. Im allgemeinen ist es üblich, selbstzentrierende Kupplungen zu verwenden und zwar derart, daß das Kupplungsteil, welches im Gerätegehäuse im einfachsten Falle auf der Welle des Geschwindigkeitsmeßwerkes angeordnet ist, soviel Spiel haben muß, daß es sich mit dem an der im aufklappbaren Deckel gelagerten Zeigerwelle angeordneten Kupplungsteil beim Schließen des Deckels und damit beim Ineingriffbringen der Kupplung selbsttätig zentriert. Diese Maßnahmen sind notwendig, um ein Klemmen der Übertragungsmittel durch den in der Fertigung durch die mögliche Addition von Toleranzen fast immer entstehende Versatz der zu kuppelnden Teile zu vermeiden.
Beispielsweise wäre es möglich, zur Selbstzentrierung der kuppelnden Teile eine Kreuzschleifenkupplung anzuwenden, die jedoch gegenüber ihrem Vorteil einer winkelgetreuen Übertragung auch bei erheblichem Versatz zwischen Meßwerkwelle und Zeigerwelle den Kachteil hat, daß sie nicht leichtgängig genug und auch in der Fertigung zu teuer ist.
Es ist ferner schon vorgeschlagen worden, die Meßwerkwelle oder eine mit der Meßwerkwelle getrieblich verbundene Welle einseitig zu lagern und den einen festen Lagerpunkt möglichst weit vom Kupplungspunkt entfernt anzuordnen um den Kippwinkel der Meßwerkwelle bei Versatz zwischen ihr und der Zeigerwelle klein zu halten. Damit 1st dann auch die auftretende Gleichförmigkeit In der Bewegungsübertragung, wenn eine einfache Mitnehmerkupplung, bestehend aus einen Zentriers&pfen und einer Stiftechlit»-
109*22/0555 *
«IIP» JPf >l
verbindung, Anwendung finden soll, wesentlich verringert.
Schwierigkeiten entstehen jedoch bei dieser Art der Kupplung für den Antrieb der im Gerätegehäuse angeordneten Registrierorgane, da der Eingriff des gewöhnlich auf der Meß«1· werkwelle befestigten Zahnrades in die mit dem Registrierorgane verbundene Zahnstange nicht mehr bei allen Geräten gleich ist, was letztlich zu Aufzeichnungsfehler führt.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen,ist daher schon vorgeschlagen worden (Patentanmeldung K 53 4-11 IXb/42d), daß im Falle einer einseitig gelagerten Meßwerkwelle wei- | tere Kupplungsmittel vorgesehen sind, die die Bewegung der Meßwerkwelle auf die auf einem gehäusefesten Lager drehbar gelagerten Getriebeteile für den Antrieb der Registriermittel übertragen. Der Aufwand dieser Lösung, sowohl durch die Vielzahl der Teile 'in der Fertigung als auch in der Montage ist jedoch sehr hoch.
Ziel der vorliegenden Erfindungist es daher, ausgehend von der bereits der angeführten Patentanmeldung zugrunde
liegenden Erkenntnis, nämlich zur Schaf lung der Vorausset- '
zungen für eine leichtgängige Kupplung mit möglichst geringen Übertragungsfehlern,eine der zu kuppelnden Wellen nur einseitig in einem festen Lager zu lagern, das möglichst weit vom Kupplungapunkt entfernt liegt, eine Meßwertübertragung auf die Anzeigeorgane zu schaffen, die unter den genannten Bedingungen den geringst möglichen Aufwand aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die Zeigerwelle,
109822/05 5 5
die einerseits einen Teil der selbstsentrlerenden Kupplung trägt, einseitig in der Nähe des auf ihr befestigten Zeigers gelagert 1st und sich unter der Wirkung einer axial gerichteten Hilfskraft bei geschlossenem Deckel im Grunde einer Zentrierbohrung abstützt, die an einen auf der Meßwerkwelle oder auf einer mit dieser getrieblich verbundenen Velle angeordneten Gegenstück der selbstzentrierenden Kupplung vorgesehen 1st.
Im folgendem sei nun die erfindungsgemäßp Ausbildung der Zeigerkupplung an Hand der beillegenden Zeichnung näher beschrieben.
In dem Fahrtschreibergehäuse von dem lediglich die obere Kante 1 auf der der Deckel aufliegt gezeichnet ist, stellt
ti
2 die Welle des Geschwindigkeitsmeßwerks vorzugsweise eines Wirbelstrommeßwerks dar. Sie ist in geeigneter Weise gelagert und trägt ein Zahnrad 3, das mit einem weiteren Zahnrad 4 in Eingriff steht. Das Zahnrad 4 ist auf einer in einem im Fahrtechreibergehäuse montierbaren Gestell 5 gelagerten Welle 6 befestigt und trägt, gesichert durch die Schraube 7, den einen Teil der selbstzentrierenden Kupplung 8. In dem Kupplungsteil ß ist eine Zentrlerbohrung 9 vorgesehen, die als Lager für den Kugeleapfen 10 der Zeigerwelle 11 dient, wenn der Deckel des Fahrtschreiber geschlossen ist. Die Stellschraube 12 dient dem Kugelsapfen 10 ferner als Spurlatte. In den ebenfalls am Kupplungsteil 8 ausgebildeten Schlitz 13 greift der Mitnähmestift 14 ein, der seinerseits in einer auf der Zeigerwelle 11 befestigten Scheibe 15 angeordnet ist.
Die Diagrammscheibe 16, die In üblicher Weise auf einer
109822/J)5J5
Ton dem im Deckel "befindlichen Uhrwerk angetriebenen Dia- 1BTaBmSeheibenauflage 17 festgespannt ist, befindet eich an der GeräteInnenseite des aufklappbaren Deckels und wird in gewisser Weise von dieser Innenfläche geführt, da die Diagraiamecheibenauflage 17 durch eine zentrale öffnung nur unwesentlich über die Innenfläche hinausragt. Die Diagrammscheibenauflage ist auf einem Rohr 18 gelagert, das in einer der Uhrwerkeplatinen 19 befestigt ist und ist durch die Scheibe 20 axial gesichert. Eine andere Uhrwerkeplatine 21 trägt die Hülse 22, auf der in üblicher Weise mindestens einer der Uhrzeiger gelagert ist. Zur Lagerung der Zeigerwelle 11 ■ ist das dem auf ihr aufgesetzten Zeiger 23 am nächsten liegende Ende der Hülse 22 mit einer kleineren Durchgangsbohrung versehen· Die Nullstellung der Zeigerwelle 11 bewirkt die Feder 24, deren eines Ende 25 an der Platine 21 befestigt iet und deren anderes Ende an der Zeigerwelle 11 angreift. Hiereu ist auf der Zeigerwelle 11 eine Führungebuchse 26 alt einem Anechlagbund 27 aufgesetzt, dessen von der Feder 24 abgewandten Seite 28 kegelförmig ausgebildet ist. Außer dem !fulletelldrehmoment übt die Feder 24 auf die Zeigerwelle 11 eine axial wirkende Kraft aus, die bei geschlossenem Deckel τοπ der Stellschraube 12 aufgenommen wird. Bei geöffnetem Deckel sttttst eich die kegelförmig· Fläche 23 der Führungebuche· 26 auf der angefasten Kante 29 der Bohrung de» Rohr··
18 ab und gibt somit der Zeigeinfelle 11 einen «weiten Lagerpunkt und zentriert die auf dem freien Ende der Zeigerwell· 11 angeordneten Kupplungsmittel.
Der technische Fortechritt der erfindungsgemäßeriLöeung let inebeeondere darin zu sehen, dafi keine aueät«liehen Hllfsalttel erforderlich werden und ein· einwandfreie An-
109822/0555 BAD original
triebsübertragung auf die Registrierorgane su ersielen, daß ferner bei geöffnetem Deckel das radial beweglich· Wellenteil ohne wesentlichen technischen Aufwand voreentriert 1st und damit im Gegensatz su den bisher bekann ten Lösungen trotz seiner'Beweglichkeit beim Kupplungerorgang eine definierte Lage einnimmt, und dafl die Anzahl der erforderlichen Bauteile, abgesehen von der susätslichen Pührungs- und Zentrierbuchse für die Hullstellfeder nicht über die Anzahl hinausgeht, die ohne dies für die normale Punktion der Anzeigeorgane ohne eine wirksame Selbstzentrierung der zu kuppelnden Teile vorgesehen sein müssen.
109827/0555

Claims (3)

Pat entansprüehe
1. Zeigerkupplung für Fahrtschreiber und ähnliche Registriergeräte mit einem Gehäuse, in dem das Geschwlndlglceitemeßwerk und die wesentlichsten Regietrierorgane für Geschwindigkeits- Weg- und Zeitregietrierung untergebracht sind und einen am Gehäuse angelenkten und zum Zwecke des Wechseine des Aufzeichnungsträgerβ aufklappbaren Deckel« in dem Aneeigeorgane für den zurückge- J
legten Weg die Fahrgeschwindigkeit, die UhrBeit und unter Umständen die Drehzahl des Motors gelagert sind und dessen Innenseite im allgemeinen als Führungefläche für die als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammseheibe darstellt *und einer zumindest die Meßwerkwelle mit der den Geschwindigkeitszeiger tragenden Zeigerwelle verbindenden selbstzentrierenden Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daS die Zeigerwelle (11), die einerseits einen Teil (14/15) der eelbstzentrie- '
renden Kupplung trägt, einseitig in der Nähe des auf ihr befestigten Zeigers (23) gelagert ist und sich ihr freies vorzugsweise als Kugelzapfen (10) ausgebildetes Ende unter der Wirkung einer axial gerichteten Hilfskraft bei geschlossenen Deckel in Grunde einer Zentrierbohrung (9) abstützt, die an einem auf der Meßwerkwelle (2) oder auf einer mit dieser getrieblich verbundenen Welle (6) angeordneten Gegenstück (8) der selbstzentrierenden Kupplung vorgesehen ist.
109827/0555 - 8 -
2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise der Nullstellung der Zeigerwelle (11) dienende Feder (24), derart vorgespannt iat, daß sie auf die Zeigerwelle (11) zusätzlich eine in Richtung des Kupplungsendee (10) der Zeigerwelle (11) wirkende Kraft ausübt.
3. Fahrtschreiter raoh \nspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einseitig gelagerten Zeigerwelle (11) ein Konus (26/28) angeordnet ist, der die unter der Wirkung der Nullstellfeder (24) stehenden Zeigerwelle (11) beim geöffneten Deckel auf den Hand eines, eine gewisse Beweglichkeit des freien Endes der Zeigerwelle (11) zulassenden Rohres (18) abstützt und ihr im wesentlichen in axialer Richtung einen zweiten Lagerpunkt gibt.
10982?
DE19681773274 1968-04-24 1968-04-24 Anordnung einer Zeigerwelle in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät Expired DE1773274C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773274 DE1773274C (de) 1968-04-24 Anordnung einer Zeigerwelle in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät
CH488369A CH493049A (de) 1968-04-24 1969-03-25 Fahrtschreiber
GB1963069A GB1221637A (en) 1968-04-24 1969-04-17 Improvements in or relating to tachographs and similar recording instruments
FR6912262A FR2006808A1 (de) 1968-04-24 1969-04-18
JP3197369A JPS4827941B1 (de) 1968-04-24 1969-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773274 DE1773274C (de) 1968-04-24 Anordnung einer Zeigerwelle in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773274A1 true DE1773274A1 (de) 1971-05-27
DE1773274B2 DE1773274B2 (de) 1972-06-22
DE1773274C DE1773274C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH493049A (de) 1970-06-30
FR2006808A1 (de) 1970-01-02
GB1221637A (en) 1971-02-03
JPS4827941B1 (de) 1973-08-28
DE1773274B2 (de) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218608U1 (de) Türschließer mit einstellbarer Schließkraft
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
DE2620361A1 (de) Vorrichtung zum messen von druecken, insbesondere von fluessigkeitsdruecken
DE1773274A1 (de) Zeigerkupplung fuer Fahrtschreiber und aehnliche Registriergeraete
EP0411450B1 (de) Abstützvorrichtung für das Gehäuse eines Fahrzeugdifferentialgetriebes
DE1773274C (de) Anordnung einer Zeigerwelle in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät
EP0415492B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2245857B2 (de) In kraftfahrzeuge einbaubare, insbesondere elektrische uhr
DE1998270U (de) Zeigerkupplung fuer fahrtschreiber und aehnliche registriergeraete.
DE102021208750B3 (de) Schiffsgetriebe mit einer Wellenbremse
DE2847682A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen durch magnetische felder veraenderbaren aufzeichnungstraeger
DE1262025B (de) Registrierendes und anzeigendes Wirbelstrommessgeraet
DE8521550U1 (de) Fahrtschreiber
DE3939132A1 (de) Stellungssensor fuer landeklappenhebel bei flugzeugen
DE2025957B2 (de) Anordnung zur daempfung von drehschwingungen in messgeraeten
DE1774784B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines geschwindigkeitsabhängigen Schaltvorganges in Fahrtschreibern
DE1817786A1 (de) Nullanschlaganordnung fuer Messsystem,Registrier- und Anzeigemittel in einem Fahrtschreiber
DE953954C (de) Antrieb fuer Foerderbandtrommeln
DE2331372C2 (de) Fahrtschreiber mit registrierendem und anzeigendem Meßwerk
EP0184142B1 (de) Schleifkontaktschalter für eine Signaleinrichtung in einem Fahrtschreiber
DE2208497A1 (de) Einrichtung fur den Drehbewegungs antrieb eines Korpers mit Hilfe einer Aus gleichswelle
DE1623879B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Zahnspiels im Übersetzungswerk von Zeigermessinstrumenten
CH519164A (de) Fahrtschreiber
CH463145A (de) Drehmoment-Messnabe
DE3742378A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee