DE1773056B2 - Thermostatisch gesteuertes ventil - Google Patents

Thermostatisch gesteuertes ventil

Info

Publication number
DE1773056B2
DE1773056B2 DE19681773056 DE1773056A DE1773056B2 DE 1773056 B2 DE1773056 B2 DE 1773056B2 DE 19681773056 DE19681773056 DE 19681773056 DE 1773056 A DE1773056 A DE 1773056A DE 1773056 B2 DE1773056 B2 DE 1773056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
expansion
pipe
tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681773056
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773056A1 (de
DE1773056C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
N.V. Metaalwarenfabriek Venlo, Venlo (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Metaalwarenfabriek Venlo, Venlo (Niederlande) filed Critical N.V. Metaalwarenfabriek Venlo, Venlo (Niederlande)
Publication of DE1773056A1 publication Critical patent/DE1773056A1/de
Publication of DE1773056B2 publication Critical patent/DE1773056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773056C3 publication Critical patent/DE1773056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1326Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element details of the sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

3 4
die Vorteile einer raschen Temperaturregelung mit Ventilschließkörper 16 hineinragenden Mischkegel 23 nur geringer Schwankungsbreite und einer voll- ein einheitliches Ganzes bildet. Der Sitzkörper 22 ständigen Absperrbarkeit des trtrömungsmittelflusses wird im Ventilgehäuse 1 durch die Muffe 9 gehalten, für eine Teilkomponente mit Hilfe des Ausdehnungs- die ihn gegen eine Innenschulter am inneren Ende rohres als alleinigem Druckglied fUr die Schließ- 5 der Flanschbüchse 10 andrückt Zwischen dem Sitzdruckerzeugung, körper 22 und der Muffe 9 ist ein Mischring 24 an-
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen geordnet, der mit einer innerhalb des Mischkegels
der Erfindung sind in Unteraniprüchen gekenn- 23 untergebrachten Büchse 25 ein einheitliches
zeichnet Ganzes bildet Im Mischring 24 rund um die Büchse
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand be- ίο 25 angeordnete Öffnungen 28 bilden Flüssigkeits-
vorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht; da- durchlasse zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem
bei zeigt in der Zeichnung Zwischenrohr 6.
F i g. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Misch- Durch die Büchse 25 geht eine Schubstange 26
ventil in einem axialen Längsschnitt, und hindurch, die den Ventilschließkörper 16 mit einem
F i g. 2 a bis 2 f zeigen verschiedene Querschnitts- 15 Ausdehnungsrohr 27 verbindet das koaxial dazu
formen für das Ausdehnungsrohr des Ventils von liegt und aus einem Kunststoff mit einem ther-
F i g· 1 ■ mischen Ausdehnungskoeffizienten von mindestens
Das dargestellte Ventil kann zum Mischen zweier 1 χ 1O-4'0 C, wie beispielsweise Polyäthylen oder Flüssigkeiten verschiedener Temperatur dienen und Polypropylen, besteht. Durch die Öffnungen 28 hinläßt sich beispielsweise als Mischbatterie für eine mit ao durch wird das Ausdehnungsrohr 27 sowohl innen Heiß- und Kaltwasser speisbare Dusche verwenden. wie außen von dem im Ventilgehäuse 1 gebildeten Es besitzt ein mehrteiliges Gehäuse von etwa rohr- Gemisch aus Heiß- und Kaltwasser umspült. Dabei förmiger Gestall, das an einem Ende ein zylin- sorgt der Mischkegel 23 für eine innige Durchdrisches Ventilgehäuse 1 mit zwei Einlaßstutzen 2 mischung von Heiß- und Kaltwasser durch Wirbel- und 3 für Heißwasser bzw. für Kaltwasser aufweist. 25 bildung an den Öffnungen 28.
Das andere Gehäuscende bildet '.'in T-Rohr 4, und Das Ausdehnungsrohr 27 besteht aus einem dünnder relativ große Abstand zwischen dem Ventil- wandigeren Teil 27 α und einem sich koaxial daran gehäuse 1 und dein T-Rohr 4 wird durch ein anschließenden dickwandigeren Teil 27 b. Dabei be-Zwischenrohr 6 überbrückt, das mit dem T-Rohr 4 trägt die Wandstärke für den dünnwandigeren Teil mittels einer aufgeschweißten oder aufgelöteten 30 27 a etwa \ mm, während der dickwandigere Te;! Muffe 6 ο mit Außengewinde, einer darauf aufge- 27 b eine maximale Wandstärke von etwa 2 mm schraubten Mutter 7 und eines O-Ringes 8 aus nicht überschreitet. Der dünnwandigere Teil 27 a des Gummi und mit dem Ventilgehäuse 1 mittels einer Ausdehnungsrohres 27 liegt näher an den Einlaßweiteren aufgeschweißten oder aufgelöteten Muffe 9 stutzen 2 und 3 für Heiß- und Kaltwasser im Ventilmit Außengewinde, einer darauf aufgeschraubten 35 gehäuse 1 als der dickwandigere Teil 27 ft. Daraus Flanschbüchse 10, die am Ventilgehäuse 1 durch resultiert ein rasches Ansprechen des Ausdehnungs-Schrauben 11 gehalten wird, und eines weiteren rohres 27 auf Temperaturänderungen im aus dem O-Ringes 12 flüssigkeitsdicht verbunden ist. Vom Ventilgehäuse 1 austretenen Mischwasser aus Heiß-T-Rohr 4 geht ein Auslaßstutzen 5 für das im Ventil und Kaltwasser gegenüber einem vorgegebenen SoIlerzeugte Gemisch aus Heiß- und Kaltwasser ab. 40 wert für die Mischwassertemperatur, ohne daß es
Das dem Zwischenrohr 6 abgewandte Ende des jedoch /u unerwünschten Pendelerscheinungen am
Ventilgehäuses 1 wird unter Zwischenlage eines Ventil kommen kann.
O-Ringes 14 durch eine eingeschraubte Sitzbüchse Der dünnwandigere Teil 27 α des Ausdehnungs-
]3 flüssigkeitsdicht abgeschlossen, die sich gegenüber rohres 27 reagiert nämlich auf die Abweichung der
dem Ventilgehäuse 1 verstellen und mittels einer 45 Temperatur des ihn umgebenden Mischwassers so
Mutter 15 festlegen läßt rasch, daß eine entsprechende Korrekturvcrs'.ellung
Das Ventilgehäuse 1 enthält einen doppeltwirken- des Ventilschließkörpers relativ zu den Sitzringen 20 den Ventilschließkörper 16 von hohlzylinderiörmiger und 21 im Ventilgehäuse 1 bereits beginnt und da-Gestalt, der verschiebbar in einer Führungshülse 17 mit eine korrigierende Änderung im Mischungsgeführt ist die ihrerseits mit einem radial gerichteten 5° verhältnis zwischen Heißwasser und Kaltwasser in Flansch 18 im Ventilgehäuse 1 verbunden ist. Gang bringt, bevor noch das Miscmvasser falscher Zwischen die Führungshülse 17 und den Ventil- Temperatur auf das gesamte Ausdehnungsrohr 27 schließkörper 16 ist ein O-Ring 19 eingelegt, der zur Einwirkung kommt und an diesem eine enteine unmittelbare Verbindung zwischen den Einlaß- sprechende Längenänderung hervorrufen kann. Der stutzen 2 und 3 außen am Ventilschließkörper 16 55 dickwandigere Teil 27 b des Ausdehnungsrohres 27 vorbei verhindert. spricht umgekehrt erst mit einer gewissen Ver-
AIs Ventilsitz auf der Heißwasserseitc ist am zögerung auf Temperaturänderungen im ihn uminneren Ende der Sitzbüchse 13 ein Sitzring 20 an- gebenden Mischwasser an. Wenn daher nur relativ geordnet der mit dem in F i g. 1 linken Ende des geringe Temperaturabweichungen vom Sollwert zu Ventilschließkörpers 16 zusammenwirkt. Durch Ver- 60 beseitigen sind, so geschieht dies allein durch die stellen der Sitzbüchsc 13 gegenüber dem Ventil- Reaktion des dünnwandigeren Teils 27 a des Ausgehäuse 1 läßt sich die Größe des Durchgangs für dehnungsrohres 27, und eine Mitwirkung des dick-Heißwasser vom Einlaßstutzen 2 verändern. wandigeren Teils 27 b, die bei geringen Temperatur-Ais Ventilsitz für das über den Einlaßstutzen 3 abweichungen Anlaß zu einer Überkompensation zufließende Kaltwasser ist ein Sitzring 21 vorgesehen, 65 sein könnte, unteroleibt. Umgekehrt wird bei der mit dem in Fig. 1 rechten Ende des Ventil- größeren Temperatr.rabweichungen vom eingestellten schließkörpers 16 zusammenwirkt und in einem Sitz- Sollwert, deren Beseitigung eine stärkere Verstellung körper 22 angeordnet ist, der mit einem in den des Ventilschließkörpers 16 notwendig macht, auch
der dickwandigere Teil 27 b des Ausdehnungsrohres 27 korrigierend wirksam und schafft damit eine Verkürzung der für die Beseitigung der störenden Temperaturabweichung benötigten Zeit. Die vom Mischwasser umspülte Oberfläche je Längeneinheit ist für beide Teile 27 α und 27 b des Ausdehnungsrohres 27 gleich groß, durch die unterschiedliche Wandstärke der beiden Teile 27 α und 27 b ergeben sich jedoch auch unterschiedliche Materialquerschnitte. Damit sind aber auch die Relationen zwischen umspülter Oberfläche einerseits und Massenqueschnitt andererseits, auf die es für die Reaktion auf die Umgebungstemperatur ankommt, für die beiden Teile 27 a und 27 fr des Ausdehnungsrohres 27 unterschiedlich, und der gewünschte Unterschied im Ausdehnungsvcrhalten ist sichergestellt.
Auf einem Teil seiner Länge ist das Ausdehnungsrohr 27 von einem dazu koaxialen und etwas weiteren Rohr 29 umgeben, das außerdem koaxial zum Zwischenrohr 6 verläuft und einen gewissen Abstand davon aufweist. Auf diese Weise läßt das Rohr 29 innerhalb des Zwischenrohres 6 rund um das Ausdehnungsrohr 27 zwei zueinander koaxiale Strömungswege für das aus dem Ventilgehäuse 1 austretende Mischwasser entstehen. In dem äußeren dieser Strömungswege, also zwischen dem Rohr 29 und dem Zwischen rohr 6, ist ein elastischer Schließkörper 30 angeordnet, der sich erst dann unter dem Druck des Mischwassers durchbiegt und damit den äußeren Strömungsweg dafür freigibt, wenn das Mischwasser in größerem Durchsatz durch das Ventil strömt. Durch den Schließkörper 30 wird so gewährleistet, daß das Ausdehnungsrohr 27 auch bei nur kleinem Mischwasserdurchsatz sowohl an seiner Innenseite als auch an seiner Außenseite in vollem Umfange umspült wird, während bei großem Mischwasserdurchsatz praktisch die volle lichte Weite des Zwischenrohres 6 als Strömungsweg zur Verfugung steht.
Das in F i g. 1 linke Ende des Ausdehnungsrohres 27 ist mit der Schubstange 26 durch eine in einer Richtung nachgiebige Federverbindung gekoppelt. Dazu ist über dieses hnde des AusdehnungMohres 27 ein Klemmring 32 gestülpt, der es auf einer Muffe 31 festklemmt, die auf der Schubstange 26 sitzt und darauf durch einen in eine darin eingearbeitete Nut eingreifenden Federring 33 festgehalten wird. Auf der anderen Seite der Muffe 31 liegt daran eine die Schubstange 26 umgreifende Kappe 34 an. die als Auflager für eine Druckfeder 35 dient, deren anderes Ende an einer weiteren die Schubstange 26 umgreifenden und auf deren in Fig. 1 rechtem Ende durch eine aufgeschraubte Mutter 37 festgehaltenen Kappe 36 anliegt.
Die Verbindung zwischen dem Ventilschließkörper 16 und dem in Fig. 1 linken Ende der Schubstange 26 ist in analoger Weise aus einem auf der Schubstange 26 in einer Nut festgehaltenen Federring 33'. zwei Kappen 34' und 36'. einer dazwischen abgestützten Druckfeder 35' und einer cndseitig aufgeschraubten Mutter 37' aufgebaut.
Dank der Ausbildung der Verbindungen zwischen der Schubstange 26 einerseits und dem Ventilschlicßkörpcr 16 bzw. dem Ausdehnungsrohr 27 andererseits als Federverbindungen nimmt zwar das Ausdehnungsrohr 27 die Schubstange 26 und damit den Ventilschließkörpcr 16 sowohl bei seiner Expansion als auch bei seiner Kontraktion infolge von Temperaturabweichungen gegenüber dem eingestellten Sollwert für die Mischwassertemperatur sofort mit. Sobald aber der Ventilschließkörper 16 entweder am Sitzring 20 oder am Sitzring 21 zur Anlage kommt, werden die Druckfedern 35' bzw. 35 zusammengedrückt und verhindern auf diese Weise eine zu starke mechanische Belastung des Ausdehnungsrohres 27.
In das in F i g. 1 rechte offene Ende des T-Rohres 4
ίο ist eine Hülse 38 eingeschraubt, die den Sollwerteinsteller für die Einstellung der gewünschten Mischwassertemperatur aufnimmt. Dabei sorgt ein O-Ring 39 für die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen T-Rohr 4 und Hülse 38 und eine von außen aufschraubbare Mutter 40 für die Festlegung der Hülse 38 im T-Rohr 4.
Die Hülse 38 enthält einen Schieber 41, der mittels eines Klemmringes 42 mit dem in F i g. 1 rechten Ende des Ausdehnungsrohres 27 verbunden ist. An den Klemmring 42 ist außerdem eine rohrförmige Hülse 43 angesetzt, die einen Teil des Ausdehnungsrohres 27 mit radialem Abstand umgibt und so eine mehr oder weniger ruhende Wassersäule entstehen läßt, die in gewissem Umfange als Wärmeisolierung für diesen Teil des Ausdehnungsrohres 27 wirkt.
Mit dem Schieber 41 arbeilet eine Spindel 44 zusammen, die mit einem ein Außengewinde aufweisenden dickeren Abschnitt 44 α in ein Innengewinde im Schieber 41 einschraubbar ist. Außerdem weist die Spindel 44 zwei Kragen 44 b und 44 c auf. die als Lager für die Spindel 44 dienen und einen abdichtenden O-Ring 45 zwischen sich einschließen. Auf dem in Fig. 1 nach rechts aus der Hülse 38 hcrausragenden Ende der Spindel 44 sitzen ein Federring 46 und ein Auflager 47 für einen in der Zeichnung nicht dargestellten Drehknopf zur Verstellung des im wesentlichen aus der Spindel 44 und dem Schieber 41 gebildeten Sollwerteinsteller*. Das innere Ende der Spindel 44 trägt einen weiteren Federring 48, der den einen Endanschlag für die Bewegung des Schiebers 41 längs der Spindel 44 bei deren Drehung um ihre eigene Achse mittels des Drehknopfes bildet. Als zweiter Endanschlag für diese Bewegung des Schiebers 41 wirkt die in Fi g. 1 linke Kante des dickeren Abschnitts 44 α der Spindel 44. Eine Feder 49 dient zur Verhinderung eines Spiels in dei Gewindeverbindung zwischen Schieber 41 und Spindel 44.
Durch Verdrehen des Drehknopfes auf dem Auflager 47 läßt sich der Schieber 41 und über diesen das Ausdehnungsrohr 27 in axialer Richtung verstellen, bis die Ausgangstage des Ventilschließkörpers 16 einer gewünschten Mischwassertemperatur entspricht. Kommt es nun zu ungewollten Abweichungen der Mischwassertemperatur von diesem Sollwert nach oben oder unten, so reagiert das Ausdehnum'srohr 27 mit einer Längung bzw. einer Verkürzung und verstellt den Ventilschließkörper 16 im Ventilgehäuse 1 so. daß im eisten Falle mehr Heißwasser und weniger Kaltwasser und im zweiten Falle mehr Kaltwasser und wenieer Heißwasser über die F.inlaßstutzen 2 bzw. 3 zufließt, bis wieder die gewünschte Mischwassertemperatur mit einer m iien Gli'ichgcwichtslaüc für den Ventihchlicßki rper 16 erreicht ist.
Die Ouerschnittsform für das Ausdchnunisrohr 27 ist weitgehend beliebig wählbar: es muß lediglich gewährleistet sein, daß die obengenannten Bedingungen
für die Wandstärke eingehalten werden und daß das Mischwasser allseitigen Zutritt zur Oberfläche des Ausdehnungsrohres 27 findet. Einige brauchbare Querschnitte sind in F i g. 2 a bis 2 f veranschaulicht. Dabei zeigt F i g. 2 a einen einfachen Kreisringquerschnitt, Fig. 2b ein quadratisches Hohlprofil, Fig. 2c ein Sternprofil aus vier jeweils um 45° gegeneinander verdrehten schmalen Streifen und F i g. 2 d eine Kombination der Querschnittsformen von F i g. 2 a und 2 c. In F i g. 2 e ist ein Ausdehnungsrohr mit einem gewellten Kreisringquerschnitt dargestellt, und F i g. 2 f zeigt den Querschnitt eines aus einem spiralig aufgerollten, wellpappeähnlich ausgebildeten Kunststoffblatt bestehenden Ausdehnungsrohres.
Als Material für die Herstellung des Ausdehnungsrohres für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ventil kommen insbesondere Polyäthylen und Polypropylen
in Betracht. Durch eine thermische Vorbehandlung eines solchen Kunststoffmaterials läßt sich die Reproduzierbarkeit im Dehnungsverhalten des Ausdehnungsrohres stark verbessern. Im einfachsten Falle reicht als solche dem Ausgleich innerer Spannungen im Kunststoff dienende Wärmebehandlung eine längere Einwirkung von kochendem Wasser aus.
Bei praktisch gebauten Ventilen in erfindungsgemäfier Ausführung, die in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 100° C zum Einsatz gekommen sind, läßt sich eine eingestellte Temperatur mit einer Genauigkeit von +10C einhalten, und die Abweichungskorrektur erfolgt innerhalb 3 bis 20 Sekunden. Der durch das Ausdehnungsrohr ausübbare Schiießdruck beträgt bis zu IQ kp wirksamer Stellkraft, und die Größe des Korrekturfaktors hängt von der Länge des Ausdehnungsrohres ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 bautes Mischventil ist in der britischen Patentschrift Patentansprüche: 525 919 beschrieben. Ein Grundproblem bei solchen Ventilen besteht darin, daß sie auf der einen Seite
1. Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbeson- auf Temperaturänderungen im zu steuernden dere Mischventil, mit einem rohrförmigen Ge- 5 Strömungsmittel rasch ansprechen sollen, auf der häuse, das an einem Ende ein Ventilgehäuse mit anderen Seite uoer und insbesondere auch bei mindestens einem Einlaßstutzen, einem Ventilsitz kleinem Strömungsmitteldurchsatz nicht ins Pendeln sowie einem Ventilschließkörper und am anderen geraten dürfen. Erschwerend wirkt sich dabei aus. Ende einen Sollwerteinsteller sowie einen Aus- wenn gleichzeitig gefordert wird, daß das Ventil un- laßstutzen aufweist, und mit einem in dem rohr- m mittelbar einen zum vollständigen Absperren der förmigen Gehäuse angeordneten, allseitig vom Strömungsmittelzufuhr ausreichenden Schließdruck zu steuernden Strömungsmittel umgebenen aufbringen soll, da diese Forderung die Dimensio-Ausdehnungsrohr, dessen Wärmeausdehnungs- nierung des Ausdehnungsrohres im umgekehrten koeffizient groS gegenüber dem des rohrförmigen Sinne beeinflußt wie das Verlangen nach hoher AnGehäuses ist und das einerseits über den Soll- 15 Sprechgeschwindigkeit auf Temperaturänderungen, werteinsteller mit dem rohrförmigen Gehäuse Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, sowie andererseits mit dem Ventilschließkörper ein Ventil der eingangs erwähnten Art so auszuverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, bilden, daß es allen diesen Forderungen gleichzeitig daß das in an sich bekannter Weise aus einem genügt, indem es ein rasches, aber pendelfreies An-Kunststoff mit einem Wärmeausdehnungs- 20 sprechen des Ausdehnungsrohres auf Tempirratuikoeffizienten von mindestens 1 X 10-4/G C her- änderungen im zu steuernden Strömungsmittel und gestellte Ausdehnungsrohr (27) aus zwei in Längs- die Ausübung eines hohen Schließdrucks auf den richtung aneinander anschließenden Teilen (27 α, Ventilschließkörper durch das Ausdehnungsrohr ge-27 b) mit unterschiedlicher Wandstärke besteht, währleistet.
von denen der Teil (27 a) mit der geringeren 25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Wandstärke von etwa 1 mm näher am Einlaß- löst, daß das in an sich bekannter Weise aus einem
stutzen (2, 3) liegt als der Teil (27 b) mit der Kunststoff mit einem Wärmeausdehnungskoeffizien-
größeren Wandstärke von maximal 2 mm. ten von mindestens 1 10-4;~C hergestellte Aus-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dehnungsrohr aus zwei in Längsrichtung aneinander zeichnet, daß der Teil (27 b) mit der größeren 30 anschließenden Teilen mit unterschiedlicher Wand-Wandstärke eine Wärmeisolierung aufweist. stärke besteht, von denen der Teil mit der geringeren
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Wandstärke von etwa 1 mm näher am Einlaßstutzen kennzeichnet, daß das Ausdehnungsrohr (27) zu- liegt als der Teil mit der größeren Wandstärke von mindest auf einem Teil seiner Länge innen und,- maximal 2 mm.
oder außen von zwei zueinander konzentrischen 35 Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung der
Rohren (6 und 29) umgeben ist, die gemeinsam oben gestellten Aufgabe wird von der an sich aus
mit dem Ausdehnungsrohr (27) zwei Strömungs- der deutschen Palentschrift 860 562, der britischen
wege begrenzen, von denen der dem Aus- Patentschrift 921 028 und der USA.-Patentschrift
dehnungsrohr (27) abgewandte Strömungsweg 2 792 180 bekannten Möglichkeit Gebrauch gemacht,
einen elastischen Schließkörper (30) enthält, der 40 temperatursteuernde Ausdehnungskörper auch in
diesen Strömungsweg bei geringem Strömungs- rohrförmiger Ausbildung aus Kunststoff herzustellen,
druck sperrt und dann eine Durchströmung nur Alle diese bekannten Ausdehnungskörper aus Kunst-
des an das Ausdehnungsrohr (27) angrenzenden stoff kommen jedoch in einer Weise zum Einsatz.
Strömungsweges zuläßt. daß sie keine nennenswerten Stellkräfte zu erzeugen
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 45 brauchen. Außerdem bringt das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungs- gestaltete Ventil auch insofern eine grundlegende rohr (27) durch eine Schiene mit kreuz- oder Abkehr von dem bei den bekannten Ausdehnungssternförmigem Querschnitt (Fig. 2c) ersetzt ist. körpern aus Kunststoff üblichen Bauprinzip, als
diese, soweit sie als dünnwandige Rohre ausgebildet
50 sind, aus Festigkeitsgründen durch ein umgebendes
Metallrohr abgestützt werden, während das Ausdehnungsrohr des erfindungsgemäß ausgebildeten
Die Erfindung betrifft eui thermostatisch gesteuer- Ventils völlig frei im Strömungsmittelstrom steht und
tes Ventil, insbesondere Mischventil, mit einem rohr- allseitig davon umspült wird, wie dies bisher nur für
förmigen Gehäuse, das an einem Ende ein Ventil- 55 Ausdehnungsrohre aus thermisch beständigem Metall
gehäuse mit mindestens einem Einlaßstutzen, einem für möglich gehalten wurde.
Ventilsitz sowie einem Ventilschließkörper und am Die Erfindung beruht auf der überraschenden Eranderen Ende einen Sollwerteinsteller sowie einen kenntnis der Erfinderin, daß sich durch eine über-Auslaßstutzen aufweist, und mit einem in dem legte Dimensionierung und Anordnung des Ausrohrförmigen Gehäuse angeordneten, allseitig vorn 60 dehnungsrohr auch bei dessen Herstellung aus zu steuernden Strömungsmittel umgebenen Aus- Kunststoff und ohne seine einer allseitigen Umdehnungsrohr, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient spülung durch das zu steuernde Strömungsmittel groß gegenüber dem des rohrförmigen Gehäuses ist hinderliche Abstützung durch festigkeitserhöhende und das einerseits über den Sollwerteinsteller mit umgebende Einbauten die Möglichkeit zur Ausübung dem rohrförmigen Gehäuse sowie andererseits mit 65 eines hohen Schließdrucks durch das Ausdehnungsdem Ventilschließkörper verbunden ist. rohr schaffen läßt. Damit vereinigt das erfindungs-
Ein Ventil dieser Art ist aus der österreichischen gemäß ausgebildete Ventil bei kleinen Gesamt-
Patentschrift 69 594 bekannt, und ein ähnlich ge- abmessungen und einfachem innerem Aufbau in sich
DE1773056A 1967-03-31 1968-03-26 Thermostatisch gesteuertes Ventil Expired DE1773056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676704634A NL155108B (nl) 1967-03-31 1967-03-31 Thermostatische mengkraan.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773056A1 DE1773056A1 (de) 1972-03-23
DE1773056B2 true DE1773056B2 (de) 1973-04-12
DE1773056C3 DE1773056C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=19799719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1773056A Expired DE1773056C3 (de) 1967-03-31 1968-03-26 Thermostatisch gesteuertes Ventil

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3559885A (de)
JP (1) JPS4811535B1 (de)
AT (1) AT291628B (de)
BE (1) BE712922A (de)
CH (1) CH474791A (de)
DE (1) DE1773056C3 (de)
DK (1) DK125763B (de)
ES (1) ES352053A1 (de)
FR (1) FR1578836A (de)
GB (1) GB1216773A (de)
NL (1) NL155108B (de)
SE (1) SE343120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940975A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Dehnstoffthermostat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557922A (en) * 1977-01-13 1979-12-19 Hymatic Eng Co Ltd Cryogenic cooling apparatus
NL8101268A (nl) * 1981-03-16 1982-10-18 Venlo Metaalfab Bv Menginrichting voor twee stromende vloeistoffen.
US4699172A (en) * 1982-03-03 1987-10-13 Masco Corporation Handle valve assembly
JPS59164470A (ja) * 1983-03-04 1984-09-17 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk サ−モスタツト式の湯水混合栓
DE3408296C1 (de) * 1984-03-07 1985-07-04 Danfoss A/S, Nordborg Thermostatelement für Heizkörperventile
FR2774740B1 (fr) * 1998-02-11 2000-05-05 Vernet Sa Cartouche de securite pour mitigeur thermostatique
CN103939663A (zh) * 2014-05-05 2014-07-23 南京工业大学 一种蜡式感温包
RU2592081C1 (ru) * 2015-05-07 2016-07-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Термочувствительный датчик

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940975A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Dehnstoffthermostat

Also Published As

Publication number Publication date
AT291628B (de) 1971-07-26
CH474791A (de) 1969-06-30
SE343120B (de) 1972-02-28
GB1216773A (en) 1970-12-23
FR1578836A (de) 1969-08-22
DE1773056A1 (de) 1972-03-23
DE1773056C3 (de) 1973-10-31
ES352053A1 (es) 1969-07-16
NL6704634A (de) 1968-10-01
JPS4811535B1 (de) 1973-04-13
US3559885A (en) 1971-02-02
NL155108B (nl) 1977-11-15
BE712922A (de) 1968-09-30
DK125763B (da) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE1773056C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE2802803C2 (de)
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE2136786A1 (de) Verstellbares Abstandsrohrstuck für Feuer-Sprinkler Anlagen
DE2350375A1 (de) Ventil
DE1932521A1 (de) Druckregler
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE2728044C2 (de)
DE1966571B2 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE2233995C3 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE901395C (de) Mischhahn
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
EP2860014A1 (de) Verstellbarer Kalibriereinsatz
CH297535A (de) Mischventil.
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE944120C (de) Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken
EP2461223A2 (de) Thermostatventil
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT389578B (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser
DE1500118A1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee