EP0000768B1 - Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser - Google Patents

Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0000768B1
EP0000768B1 EP78100569A EP78100569A EP0000768B1 EP 0000768 B1 EP0000768 B1 EP 0000768B1 EP 78100569 A EP78100569 A EP 78100569A EP 78100569 A EP78100569 A EP 78100569A EP 0000768 B1 EP0000768 B1 EP 0000768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
slider
whereat
hot
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000768A1 (de
Inventor
Bernhard W. Braukmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Braukmann GmbH
Original Assignee
Honeywell Braukmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Braukmann GmbH filed Critical Honeywell Braukmann GmbH
Publication of EP0000768A1 publication Critical patent/EP0000768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000768B1 publication Critical patent/EP0000768B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid

Definitions

  • the invention relates to a mixing device for connection to at least the hot water connection of a water heater, with a cold water inlet connection, a mixed water outlet connection and a thermostatically controlled, acted upon by a loading spring slide, on which one end of the loading spring is supported, and in a mixer body is displaceable, which has at least two circumferential rows of control openings arranged one behind the other on its wall in the direction of displacement of the slide, of which only one can be completely covered by the slide, at least one opening being provided on or in the region of a bottom of the slide and each row of control openings is connected to an annular channel surrounding the mixer body, one annular channel also being hydraulically connected to the cold water inlet connector and the other to the hot water connection of the water heater.
  • Such a mixing device has already become known, for example, from German Auslegeschrift 12 72 062. Since this mixing device is combined with two shut-off valves, its slide must be designed as a double-body piston slide. This construction also requires an external load spring. Each of these constructive measures, and especially all of them together, result in a disproportionately long construction in the direction of movement of the slide. This does not necessarily have a disadvantageous effect in the known mixing device, because, as said, it is combined with two shut-off valves which require a relatively large amount of space in the longitudinal direction of the slide or the mixer body itself.
  • the object of the invention is therefore to develop a mixing device of the type mentioned in such a way that a particularly simple and compact design results.
  • the mixing device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the shaping of the annular channels on the mixer body eliminates the bushing necessary in the previously known mixing device and concentrically surrounding the mixer body. This saves not only their manufacture, but also fixing them in the housing, which simplifies the mixing device in the desired manner.
  • the load spring can move inwards, i.e. be placed in the cavity defined by the mixer body and the slide, because the mixer body is now also provided with a base and the slide is designed as a so-called single slide. Both the use of a single slide and the relocation of the load spring to the inside of the mixing element result in a particularly compact, yet simple design.
  • one medium flows around its one end in one end position, while the other medium flows past its other end in the other end position.
  • the one medium flows in one end position of a double-body spool into an annular groove located between its two bodies, into which the other medium also enters in the other end position.
  • the partial media flows enter this annular groove proportionately, while in the case of the single slide valve they flow proportionately past the two ends.
  • the length of the single spool is only about a third of the length of a double-body spool.
  • a further development of the invention provides that one of the outer frets is assigned to the bottom of the mixer body and projects above it in particular, this outer collar being supported on an inner shoulder of the mixer housing and at least at one point having a flow channel running approximately in the axial direction of the slide and the bottom hot water flows outside.
  • this outer collar being supported on an inner shoulder of the mixer housing and at least at one point having a flow channel running approximately in the axial direction of the slide and the bottom hot water flows outside.
  • Another embodiment of the invention provides that in each case on the inside of the bottoms of the slide and the mixer body, a central centering attachment for the load spring designed as a helical compression spring is attached, in particular molded on. This makes it easy to achieve good centering and secure retention of the load spring inside the mixing element.
  • Another embodiment of the device with a working element which can be adjusted in the working direction against the force of the load spring by means of an adjusting member is characterized in that the bottom of the slide has a centering hole on the outside, into which the free end of a working piston of the thermostatic working element engages. The direct coupling of the working piston to the slide leads to the desired compact design and thus to a simple construction that there is no need for intermediate transmission elements.
  • the housing of the thermostatic working elements is inserted into a sleeve-shaped holder and the holder with a surface facing the direction of ejection of the thermostatic working piston rests against an eccentric or eccentric approach of an adjusting element for the mixing temperature, the adjusting element being about an axis approximately perpendicular to the longitudinal axis of the thermostat is rotatably mounted on or in the device housing.
  • the piston of the thermostatic working element presses directly or indirectly against the piston of the mixer.
  • the sleeve-shaped holder must be designed and attached so that the thermostatic working element can feel the temperature of the mixed water without errors.
  • the mixed water must be able to flow through the relevant point of the mixing device at least without significant hindrance.
  • the holder has longitudinal inner strips or the like. Approaches which, on the one hand, center the housing of the thermostatic working element and, on the other hand, form flow channels for the mixed water flowing past. It is expedient if all of the mixed water flows through these flow channels. You must therefore be dimensioned accordingly large.
  • the housing of the conventional thermostatic working elements working with expansion material usually has an outer collar. This is often used for fastening purposes. If, in a further development of the invention, the inner strips of the holder protrude from its tubular part counter to the direction of flow, then the thermostatic working element can be pushed deep into the holder until its collar rests on the end faces of the protruding strip ends. On the one hand, this means that the final assembly position is correctly specified, and on the other hand, inflow openings for the mixed water remain between the protruding strip ends.
  • the eccentric or eccentric approach of the adjusting element is designed in the manner of a polygon, and the holder is supported with a counter surface on one of the polygonal surfaces which are at different distances from the axis of rotation of the adjusting element.
  • This polygonal surface is from the axis of rotation, the more the piston slide is pushed into the mixer body against the resistance of the loading spring. This then also increases the counterforce on the thermostatic working element, which ultimately results in an increase in the mixed water temperature.
  • the mixed water temperature is reduced by a corresponding rotation of the eccentric or eccentric approach. Since in this setting device two surfaces each abut each other and they are pressed against each other by the load spring, the set value for the mixed water is retained without any special precautions.
  • the housing of which essentially has an H-shaped shape, the one H-leg with the cold water pipe and the cold water nozzle of the water heater and the other H-leg with the hot water nozzle of the water heater and a mixed water drainage line and the H crosspiece is flowed through by cold water it consists in that the H crosspiece is telescopically extendable in the area of at least one H leg and the two telescopic parts are sealed against one another by means of at least one sealing ring.
  • Conventional water heaters usually have a connection pipe for the cold and the exiting hot water. The side spacing of these connecting pipes cannot be changed, but differs for the individual makes.
  • the design described above now enables the mixing device according to the invention to be easily adapted to the various commercially available water heaters.
  • the H crossbar has a connection for a safety valve or a safety valve, in particular a membrane safety valve, is attached directly to the H crossbar in a very expedient manner.
  • the housing of the safety valve can be made at least partially in one piece with the H crosspiece or the associated telescopic section of the H crosspiece.
  • the housing of the mixing device according to the invention has an essentially H-shaped shape, the one H-leg forming a cold water inlet connection 1 for a cold water line 2 and a cold water outlet connection 3 for connection to the cold water connection of a water heater, not shown.
  • the other H-leg forms with its upper end a hot water inlet connection 5 for connection to the hot water connection of the water heater, while its lower end serves as a mixed water outlet connection 4.
  • the latter is connected to a mixed water line 6, but the mixed water could also be taken directly from it.
  • the connections are made with the help of union screw connections 7.
  • a shut-off valve 8 can be installed in the lower part of the one H-leg.
  • connection piece 9 can also be provided in a very advantageous manner, which enables the connection of a further cold water pipe and is closed with a plug 10 when not required.
  • the two H-legs are hydraulically connected by means of the H crossbar 11. Since the mixing element 12 is located in the other H-leg, the H-crosspiece 11 is only flowed through by cold water.
  • the mixing element 12 has a thermostatically controlled slide 13 which interacts with a mixer body 14.
  • the latter has two circumferential rows of control openings 15 and 16, respectively.
  • the control openings have a rectangular cross-section and four are each arranged on a circular surface line of the mixer body 14.
  • the hot water coming from the water heater flows from the outside inwards through the control openings 15, while the control openings 16 likewise have cold water flowing through them from the outside inwards.
  • the mixer body 14 and the slide 13 designed as a piston slide each have an essentially cup-shaped shape, the free pot edges facing each other and the slide 13 being inserted into the mixer body 14.
  • a load spring 17 for a thermostatic working element 18 is inserted between the two parts. It is centered and held by peg-shaped lugs 19 and 20. Openings 21 are provided on the bottom of the slide 13, through which the mixed water emerges and which in some cases extend somewhat into the pot wall.
  • the distance between the two rows with the control openings 15 and 16, seen in the direction of displacement of the slider 13, and the dimensions of the slider 13 are now selected so that the control openings 16 are completely released when the slider completely covers the control openings 15 and vice versa. In one extreme case, only cold water enters the interior of the mixing element, while in the other extreme only hot water only flows into and out of the mixing element. Intermediate positions of the slide 13 result in more or less warm mixed water.
  • the mixer body has at its upper and lower ends and approximately in the middle three outer collars 22, 23 and 24, which together with the housing bore 25 surrounding them and the cylinder outer wall 26 of the mixer body together form two ring channels 27 and 28. Via an opening 29 in the housing wall, the ring channel 27 is in hydraulic connection with the inside of the H crosspiece and thus with the cold water line.
  • the outer collar 24 which also serves to support the mixer body 14 on a shoulder 30 of the device housing, projects beyond the bottom 31 of the mixer body.
  • this outer collar is interrupted at several points in order to create flow channels 33 for the hot water arriving in the direction of the arrow 32.
  • the path which the warm water travels to the inside of the mixing element 12 is marked with the arrow 32 a.
  • the free end of the working piston 36 extending in the direction of the arrow 55 of a thermostatic working element 37 is inserted from the outside into a centering hole 34 in the base 35 of the slide 13.
  • Its housing 39 which is provided with a collar 38, is inserted into a sleeve-shaped holder 40.
  • It has longitudinal strips 41 which on the one hand directly support the thermostatic working element and on the other hand form flow channels 42 for the water coming from the mixing element 12.
  • the wall of the sleeve-shaped holder 40 is flattened up to one of the strips 41, so that a surface 43 pointing in the direction of flow of the mixed water is created.
  • the loading spring 17 is more or less tensioned in the interior of the mixing member 12 depending on the rotational position of the adjusting member 45. In this way you can reach the Change in the setpoint.
  • the loading spring also ensures that the surface 43 bears tightly against the eccentric 44 and for a connection between the working piston 36 and the slide 13 that is free of play in the axial direction.
  • the axis of rotation 47 of the adjusting member 45 runs perpendicular to the working direction of the working piston 36 of the holder 40 protrude from the latter, their free end faces forming stops for the collar 38 of the thermostatic working element 37.
  • the necessary inflow openings 48 are also created in this way for the mixed water which is conducted exclusively past the housing of the thermostatic working element.
  • the H crosspiece 11 of the housing of the mixing device according to the invention can be telescopically extended at least at one point, preferably in the area of the mixing element 12.
  • the tubular telescopic part 49 made in one piece with the one H-leg overlaps the telescopic part 50 formed on the other H-leg.
  • the latter has an annular groove for inserting a sealing ring 51, preferably an 0-ring.
  • a sealing ring 51 preferably an 0-ring.
  • a second telescopic connection could be provided at the right end (FIG. 1) of the H crossbar, but the central telescopic part would then have to be secured against displacement after adjustment.
  • the H-crosspiece also has a connection 52 for a safety valve 53 and a drain connection 54 belonging to the safety valve.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung zur Verbindung mit wenigstens dem Warmwasseranschluß eines Warmwasserbereiters, mit einem Kaltwasser-Zuflußstutzen, einem Mischwasser-Abflußstutzen und einem thermostatisch gesteuerten, mittels einer Belastungsfeder beaufschlagten Schieber, an dem sich das eine Ende der Belastungsfeder abstützt, und der in einem Mischerkörper verschiebbar ist, welcher wenigstens zwei an seiner Wandung in Verschieberichtung des Schiebers hintereinander angeordnete, umlaufende Reihen von Steueröffnungen aufweist, von denen durch den Schieber jeweils nur eine vollständig abdeckbar ist, wobei am oder im Bereich eines Bodens des Schiebers wenigstens ein Durchbruch vorgesehen ist und jede Reihe von Steueröffnungen mit einem den Mischerkörper umgebenden Ringkanal in Verbindung steht, wobei außerdem der eine Ringkanal mit dem Kaltwasser-Zuflußstutzen und der andere mit dem Warmwasseranschluß des Warmwasserbereiters hydraulisch verbunden ist. Eine derartige Mischvorrichtung ist beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 12 72 062 bereits bekanntgeworden. Da diese Mischvorrichtung mit zwei Absperrventilen kombiniert ist, muß ihr Schieber als Doppelkörperkolbenschieber ausgebildet werden. Außerdem verlangt diese Konstruktion eine außenliegende Belastungsfeder. Jede diese konstruktiven Maßnahmen und erst recht alle beide zusammen, haben eine unverhältnnismäßig lange Bauweise in Bewegungsrichtung des Schiebers zur Folge. Dies wirkt sich zwar bei der vorbekannten Mischvorrichtung nicht unbedingt nachteilig aus, weil sie, wie gesagt, mit zwei Absperrventilen kombiniert ist, die in Längsrichtung des Schiebers bzw. des Mischerkörpers selbst relativ viel Platz benötigen.
  • Die Kombination einer derartigen Mischvorrichtung mit zwei insbesondere gleichzeitig mit einem einzigen Betätigungsorgan zu schließenden bzw. zu öffnenden Absperrventilen führt zu einer insgesamt sehr aufwendigen und viele Dichtungen benötigenden Konstruktion. Infolgedessen wird man auf eine solche Mischvorrichtung überall dort verzichten, wo sich das kalte und das heiße Wasser anderweitig in einfacher Weise absperren lassen. In einem solchen Falle würde aber die Mischvorrichtung ohne Absperrventile aufgrund der außenliegenden Feder und der Verwendung eines Doppelkörperkolbenschiebers den erwähnten großen Platzbedarf haben. Hierbei ist noch völlig außer Betracht gelassen, ob man auf die Absperrventile aus konstruktiven Gründen ohne weiteres verzichten kann. Sicher ist jedoch, daß man auf jeden Fall außer dem Schieber und dem Mischerkörper noch einen letzteren, konzentrisch umgebenden, in das Gehäuse der Mischvorrichtung eingeschobenen, der Buchse 12 dieser Mischvorrichtung entsprechenden Einsatz benötigt, in dem man die Ringkanäle ausbildet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich eine besonders einfache und kompakte Bauweise ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Ausformung der Ringkanäle am Mischerkörper entfällt die bei der vorbekannten Mischvorrichtung notwendige, den Mischerkörper konzentrisch umgebende Buchse. Man erspart sich nicht nur deren Herstellung, sondern auch Befestigung im Gehäuse, wodurch sich in der angestrebten Weise eine Vereinfachung der Mischvorrichtung ergibt. Die Belastungsfeder kann nach innen, d.h. in den durch den Mischerkörper und den Schieber definierten Hohlraum gelegt werden, weil nunmehr auch der Mischerkörper mit einem Boden versehen und der Schieber als sogenannter Einfachschieber ausgebildet ist. Sowohl die Verwendung eines Einfachschiebers als auch die Verlegung der Belastungsfeder ins Innere des Mischorgans führt zu einer besonders kompakten und trotzdem einfachen Bauweise. Beim Einfachschieber strömt das eine Medium in der einen Endstellung um sein eines Ende, während das andere Medium in der anderen Endstellung an seinem anderen Ende vorbeiströmt. Im Gegensatz dazu strömt das eine Medium in der einen Endstellung eines Doppelkörperkolbenschiebers in eine zwischen seinen beiden Körpern gelegene Ringnut, in die das andere Medium in der anderen Endstellung ebenfalls eintritt. In der Zwischenstellung treten die Medienteilströme anteilsmäßig in diese Ringnut ein, während sie beim Einfachschieber anteilsmäßig an den beiden Enden vorbeiströmen. Die Länge des Einfachschiebers beträgt nur etwa ein Drittel der Länge eines Doppelkörperkolbenschiebers.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß einer der Außenbünde dem Boden des Mischerkörpers zugeordnet ist und diesen insbesondere überragt, wobei dieser Außenbund an einer inneren Schulter des Mischergehäuses abgestützt ist und wenigstens an einer Stelle einen etwa in Achsrichtung des Schiebers verlaufenden Strömungskanal aufweist und der Boden außen vom Warmwasser angeströmt ist. Auf diese Weise läßt sich das warme Wasser sehr leicht in die hierfür vorgesehene Ringnut einleiten, und man kann infolgedessen das Gehäuse in diesem Bereich besonders einfach gestalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jeweils an der Innenseite der Böden des Schiebers und des Mischerkörpers ein mittiger Zentrieransatz für die als Schraubendruckfeder ausgebildete Belastungsfeder angebracht, insbesondere angeformt ist. Mann erreicht dadurch auf einfache Weise eine gute Zentrierung und ein sicheres Festhalten der Belastungsfeder im Innern des Mischorgans. Eine andere Ausbildung der Vorrichtung mit einem mittels eines Einstellorgans in Arbeitsrichtung gegen die Kraft der Belastungsfeder einstellbaren Arbeitselements ist dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Schiebers außen eine Zentrierbohrung besitzt, in die das freie Ende eines Arbeitskolbens des thermostatischen Arbeitselements eingreift. Auch das unmittelbare Ankuppeln des Arbeitskolbens an den Schieber führt zu der angestrebten kompakten Bauweise und dadurch zu einer einfachen Konstruktion, daß auf zwischengeschaltete Übertragungsglieder verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse der thermostatischen Arbeitselements in einen hülsenförmigen Halter eingesteckt ist und der Halter mit einer entgegen der Ausstoßrichtung des thermostatischen Arbeitskolbens weisenden Fläche an einem Exzenter oder exzenterartigen Ansatz eines Einstellorgans für die Mischtemperatur anliegt, wobei das Einstellorgan um eine zur Thermostatlängsachse etwa senkrechte Achse drehbar am oder im Vorrichtungsgehäuse gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel drückt der Kolben des thermostatischen Arbeitselements direkt oder indirekt gegen den Kolbenschieber des Mischers. Der hülsenförmige Halter muß so ausgebildet und angebracht sein, daß das thermostatische Arbeitselement die Temperatur des Mischwassers fehlerfrei fühlen kann. Außerdem muß das Mischwasser die betreffende Stelle der Mischvorrichtung zumindest ohne wesentliche Behinderung durchströmen können.
  • Um die erwähnten Bedingungen optimal zu gewährleisten, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Halter in Längsrichtung verlaufende Innenleisten od. dgl. Ansätze besitzt, die einerseits das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselements zentrieren und andererseits Strömungskanäle für das vorbeiströmende Mischwasser bilden. Es ist zweckmäßig, wenn das gesamte Mischwasser durch diese Strömungskanäle fließt. Sie müssen deshalb entsprechend groß dimensioniert sein.
  • Das Gehäuse der herkömmlichen, mit, Dehnstoff arbeitenden thermostatischen Arbeitselemente, besitzt in der Regel einen Außenbund. Dieser wird vielfach zu Befestigungszwecken ausgenutzt. Wenn die Innenleisten des Halters in Weiterbildung der Erfindung dessen rohrförmigen Teil entgegen der Strömungsrichtung überragen, so kann man das .'thermostatische Arbeitselement so tief in den Halter einschieben, bis sein Bund an den Stirnflächen der überstehenden Leistenenden aufliegt. Dadurch ist einerseits die Montageendlage einwandfrei vorgegeben und andererseits verbleiben dann zwischen den überstehenden Leistenenden Einströmöffnungen für das Mischwasser.
  • Der Exzenter oder exzenterartige Ansatz des Einstellorgans ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Art eines Mehrkants ausgebildet, und der Halter stützt sich mit einer Gegenfläche an jeweils einer der von der Drehachse des Einstellorgans unterschiedlich weit entfernten Mehrkantflächen ab. Je weiter diese Mehrkantfläche von der Drehachse entfernt ist, umso stärker wird der Kolbenschieber gegen den Widerstand der Belastungsfeder in dem Mischerkörper hineingeschoben. Dadurch vergrößert sich dann auch die Gegenkraft am thermostatischen Arbeitselement, und das hat schließlich eine Erhöhung der Mischwassertemperatur zur Folge, Die Verringerung der Mischwassertemperatur erreicht man durch eine entsprechende Drehung des Exzenters bzw. exzenterartigen Ansatzes. Da bei dieser Einstelleinrichtung jeweils zwei Flächen aneinander anliegen und sie durch die Belastungsfeder gegeneinander gepreßt werden, bleibt der eingestellte Wert für das Mischwasser ohne besondere Vorkehrungen sicher erhalten. Bei einer anderen, sehr vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Misch- .vorrichtung, deren Gehäuse im wesentlichen eine H-förmige Gestalt besitzt, wobei der eine H-Schenkel mit der Kaltwasserleitung und dem Kaltwasserstutzen des Warmwasserbereiters und der andere H-Schenkel mit dem Warmwasserstutzen des Warmwasserbereiters sowie einer Mischwasserabflußleitung verbunden und der H-Quersteg vom kalten Wasser durchflossen ist, besteht darin, daß der H-Quersteg im Bereich wenigstens eines H-Schenkels teleskopartig ausziehbar ist und die beiden Teleskopteile mittels mindestens eines Dichtringes gegeneinander abgedichtet sind. Herkömmliche Warmwasserbereiter besitzen üblicherweise je ein Anschlußrohr für das kalte und das austretende warme Wasser. Der Seitenabstand dieser Anschlußrohre ist nicht veränderbar, jedoch bei den einzelnen Fabrikaten verschieden. Die vorstehend beschriebene Ausbildung ermöglicht nun eine leichte Anpassung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung an die verschiedenen, im Handel gebräuchlichen Warmwasserbereiter.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der H-Quersteg einen Anschluß für ein Sicherheitsventil besitzt oder in sehr zweckmäßiger Art am H-Quersteg ein Sicherheitsventil, insbesondere Membran-Sicherheitsventil, unmittelbar befestigt ist. Dabei kann im letzteren Falle das Gehäuse des Sicherheitsventils zumindest teilweise einstückig mit dem H-Quersteg bzw. dem zugeordneten Teleskop-Teilstück des H-Querstegs gefertigt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Mischvorrichtung,
    • Figur 2 einen vertikalen Längsmittelschnitt durch die linke Bildhälfte der Fig. 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung eine im wesentlichen H-förmige Gestalt, wobei der eine H-Schenkel einen Kaltwasserzuflußstutzen 1 für eine Kaltwasserleitung 2 sowie einen Kaltwasserabflußstutzen 3 zur Verbindung mit dem Kaltwasseranschluß eines nicht gezeigten Warmwasserbereiters bildet. Der andere H-Schenkel bildet mit seinem oberen Ende einen Warmwasserzuflußstutzen 5 zur Verbindung mit dem Warmwasseranschluß des Warmwasserbereiters, während sein unteres Ende als Mischwasserabflußstutzen 4 dient. Letzterer is mit einer Mischwasserleitung 6 verbunden, jedoch könnte man ihm das Mischwasser auch unmittelbar entnehmen. Die Verbindungen erfolgen jeweils mit Hilfe von Überwurfverschraubungen 7. In weiterer Ausgestaltung kann man in den unteren Teil des einen H-Schenkels noch einen Absperrhahn 8 einbauen. Darüber hinaus kann man in sehr vorteilhafter Weise auch noch einen Anschlußstutzen 9 vorsehen, der den Anschluß einer weiterführenden Kaltwasserleitung ermöglicht und bei Nichtbedarf mit Hilfe eines Stopfens 10 verschlossen wird. Die beiden H-Schenkel sind mittels des H-Querstegs 11 hydraulisch verbunden. Da sich das Mischorgan 12 im anderen H-Schenkel befindet, wird der H-Quersteg 11 lediglich von Kaltwasser durchströmt.
  • Das Mischorgan 12 besitzt einen thermostatisch gesteuerten Schieber 13, der mit einem Mischerkörper 14 zusammenwirkt. Letzterer besitzt zwei umlaufende Reihen von Steueröffnungen 15 bzw. 16. Die Steueröffnungen haben eine im Querschnitt rechteckige Gestalt und es sind jeweils vier auf einer kreisförmigen Mantellinie des Mischerkörpers 14 angeordnet. Durch die Steueröffnungen 15 strömt das vom Warmwasserbereiter kommende warme Wasser von außen nach innen, während die Steueröffnungen 16 ebenfalls von außen nach innen vom kalten Wasser durchflossen werden.
  • Der Mischerkörper 14 und der als Kolbenschieber ausgebildete Schieber 13 besitzen jeweils eine im wesentlichen topfförmige Gestalt, wobei die freien topfränder gegeneinander weisen und der Schieber 13 in den Mischerkörper 14 eingesteckt ist. Zwischen beide Teile ist eine Belastungsfeder 17 für ein thermostatisches Arbeitselement 18 eingesetzt. Sie wird durch zapfenförmige Ansätze 19 bzw. 20 zentriert und gehalten. Am Boden des Schiebers 13 sind Durchbrüche 21 vorgesehen, durch welche das Mischwasser austritt und die sich teilweise noch etwas in die Topfwandung hinein erstrecken. Der Abstand der beiden Reihen mit den Steueröffnungen 15 bzw. 16, in Verschieberichtung des Schiebers 13 gesehen, und die Abmessungen des Schiebers 13 sind nun so gewählt, daß die Steueröffnungen 16 vollständig freigegeben sind, wenn der Schieber die Steueröffnungen 15 ganz abdeckt und umgekehrt. Im einen Extremfalle tritt lediglich Kaltwasser ins Innere des Mischorgans, während im anderen Extremfalle nur heißes Wasser ins Mischorgan und aus diesem natürlich auch wieder ausfließt. Zwischenstellungen des Schiebers 13 ergeben mehr oder weniger warmes Mischwasser.
  • Der Mischerkörper besitzt an seinem oberen und unteren Ende sowie etwa in der Mitte drei Außenbünde 22, 23 und 24, die mit der sie umgebenden Gehäusebohrung 25 und der Zylinderaußenwandung 26 des Mischerkörpers zusammen zwei Ringkanäle 27 und 28 bilden. Über einen Durchbruch 29 der Gehäusewandung steht der Ringkanal 27 mit dem Innern des H-Querstegs und damit der Kaltwasserleitung in hydraulischer Verbindung.
  • Der Außenbund 24, der zugleich zur Abstützung des Mischerkörpers 14 an einer Schulter 30 des Vorrichtungsgehäuses dient, überragt den Boden 31 des Mischerkörpers. Außerdem ist dieser Außenbund an mehreren Stellen unterbrochen, um Strömungskanäle 33 für das in Richtung des Pfeils 32 ankommende Warmwasser zu schaffen. Der Weg, welchen das warme Wasser bis ins Innere des Mischorgans 12 zurücklegt, ist mit dem Pfeil 32 a markiert.
  • In eine Zentrierbohrung 34 des Bodens 35 des Schiebers 13 ist von außen her das freie Ende des in Pfeilrichtung 55 ausfahrenden Arbeitskolbens 36 eines thermostatischen Arbeitselements 37 eingesteckt. Sein mit einem Bund 38 versehenes Gehäuse 39 ist in einen hülsenförmigen Halter 40 eingesteckt. Er besitzt in Längsrichtung verlaufende innere Leisten 41, die einerseits das thermostatische Arbeitselement unmittelbar abstützen und andererseits Strömungskanäle 42 für das vom Mischorgan 12 kommende Wasser bilden. An der in Figur 2 linken Seite ist die Wandung des hülsenförmigen Halters 40 bis hin zu einer der Leisten 41 abgeflacht, so daß eine in Strömungsrichtung des Mischwassers weisende Fläche 43 entsteht. Daran liegt ein Exzenter 44 eines Einstellorgans 45 für die Mischwassertemperatur an. Es kann, wie Figur 1 zeigt, außen mit einer Skala versehen sein, die mit einer entsprechenden Marke am Gehäuse bzw. anderen H-Schenkel zusammenarbeitet. Die Mantelfläche 46 dieses Exzenters verläuft nicht stetig, vielmehr besteht sie aus mehreren, winklig zueinander stehenden Teilflächen. Jeweils eine davon kann an die Fläche 43 des Halters 40 angelegt werden. Da ihre Abstände von der Drehachse 47 des Einstellorgans 45 unterschiedlich weit entfernt sind, wird die Belastungsfeder 17 im Innern des Mischorgans 12 in Abhängigkeit von der Drehstellung des Einstellorgans 45 mehr oder weniger stark gespannt. Auf diese Weise erreicht man dann die Veränderung des Sollwerts. Die Belastungsfeder sorgt gleichzeitig auch für ein sattes Anliegen der Fläche 43 am Exzenter 44 und für eine in Achsrichtung spielfreie Verbindung zwischen dem Arbeitskolben 36 und dem Schieber 13. Die Drehachse 47 des Einstellorgans 45 verläuft beim Ausführungsbeispiel senkrecht zur Arbeitsrichtung des Arbeitskolbens 36. Die Leisten 41 des Halters 40 überragen letzteren, wobei ihre freien Stirnflächen Anschläge für den Bund 38 des thermostatischen Arbeitselements 37 bilden. Gleichzeitig entstehen auf diese Weise auch die notwendigen Einströmöffnungen 48 für das ausschließlich am Gehäuse des thermostatischen Arbeitselements vorbeigeführte Mischwasser.
  • Der H-Quersteg 11 des Gehäuses der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist an wenigstens einer Stelle, vorzugsweise im Bereich des Mischorgans 12, teleskopartig ausziehbar. Dabei übergreift der einstückig mit dem einen H-Schenkel gefertigte, rohrförmige Teleskopteil 49 den an den anderen H-Schenkel angeformten Teleskopteil 50. Letzterer besitzt eine Ringnut zum Einsetzen eines Dichtrings 51, vorzugsweise 0-Rings. Auf diese Weise läßt sich der gegenseitige Abstand der beiden H-Schenkel innerhalb bestimmter Grenzen variieren, so daß eine leichte Anpassung an den Seitenabstand des Kaltwasseranschlußes und Warmwasseranschlußes eines Warmwasserbereiters möglich ist. Im Bedarfsfalle könnte man am rechten Ende (Fig. 1) des H-Querstegs noch eine zweite Teleskopverbindung vorsehen, jedoch müßte dann das mittlere Teleskopteil nach dem Einstellen gegen Verschieben gesichert werden.
  • Der H-Quersteg besitz darüber hinaus noch einen Anschluß 52 für ein Sicherheitsventil 53 und einen zum Sicherheitsventil gehörenden Ablaufstutzen 54.

Claims (11)

1. Mischvorrichtung zur Verbindung mit wenigstens dem Warmwasseranschluß eines Warmwasserbereiters, mit einem Kaltwasser-Zuflußstutzen (1), einem Mischwasser-Abflußstutzen (4) und einem thermostatisch gesteuerten, mittels einer Belastungsfeder (17) beaufschlagten Schieber (13), an dem sich das eine Ende der Belastungsfeder abstützt, und der in einem Mischerkörper (14) verschiebbar ist, welcher wenigstens zwei an seiner Wandung in Verschieberichtung des Schiebers hintereinander angeordnete, umlaufende Reihen von Steueröffnungen (15, 16) aufweist, von denen durch den Schieber jeweils nur eine vollständig abdeckbar ist, wobei am oder im Bereich eines Bodens (35) des Schiebers (13) wenigstens ein Durchbruch (21) vorgesehen ist und jede Reihe von Steueröffnungen mit einem den Mischerkörper umgebenden Ringkanal (27, 28) in Verbindung steht, wobei außerdem der eine Ringkanal (27) mit dem Kaltwasser-Zuflußstutzen (1) und der andere (28) mit dem Warmwasseranschluß des Warmwasserbereiters hydraulisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkanäle (27, 28) durch die Außenwandung des Mischerkörpers (14) und drei im Abstand voneinander daran angebrachte Außenbünde (22, 23, 24) sowie eine zylindrische Gehäusebohrung (25) des Gehäuses der Mischvorrichtung gebildet sind und der Mischerkörper (14) an seinem vom Boden (35) des Schiebers (13) entfernten Ende mittels eines Bodens (31) verschlossen ist, wobei sich das andere Ende der Belastungsfeder (17) am Boden des Mischerkörpers abstützt, und daß der Schieber (13) als an seinen beiden Enden umströmbarer Einfachschieber ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Außenbünde (22, 23, 24) dem Boden (31) des Mischerkörpers (14) zugeordnet ist und diesen insbesondere überragt, wobei dieser Außenbund (24) an einer inneren Schulter (30) des Mischergehäuses abgestützt ist und wenigstens an einer Stelle einen etwa in Achsrichtung des Schiebers (13) verlaufenden Strömungskanal (33) aufweist und der Boden (31) außen vom Warmwasser angeströmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Innenseite der Böden (35, 31) des Schiebers (13) und des Mischerkörpers (14) ein mittiger Zentrieransatz (20 bzw. 19) für die als Schraubendruckfeder ausgebildete Belastungsfeder (17) angebracht, insbesondere angeformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem mittels eines Einstellorgans in Arbeitsrichtung gegen die Kraft der Belastungsfeder einstellbaren Arbeitselement, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (35) des Schiebers (13) außen eine Zentrierbohrung (34) besitzt, in die das freie Ende eines Arbeitskolbens (36) des thermostatischen Arbeitselements (37) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (39) des thermostatischen Arbeitselements (37) in einen hülsenförmigen Halter (40) eingesteckt ist und der Halter mit einer entgegen der Ausfahrrichtung (55) des Arbeitskolbens (36) weisenden Fläche (43) an einem Exzenter (44) oder exzenterartigen Ansatz eines Einstellorgans (45) für die Mischwassertemperatur anliegt, wobei das Einstellorgan um eine zur ThermostatLängsachse etwa senkrechte Drehachse (47) drehbar am oder im Vorrichtungsgehäuse gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (40) in Längsrichtung verlaufende innere Leisten (41) aufweist, die einerseits das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselements (37) zentrieren und andererseits Strömungskanäle für das vorbeiströmende Mischwasser bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Leisten (41) des Halters (40) dessen rohrförmigen Teil entgegen der Strömungsrichtung (32) überragen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (44) oder exzenterartige Ansatz des Einstellorgans (45) in der Art eines Mehrkants ausgebildet ist und sich der Halter (40) mit einer Fläche (43) an jeweils einer von der Drehachse (47) des Einstellorgans unterschiedlich weit entfernten Mehrkantflächen abstützt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, deren Gehäuse im wesentlichen eine H-förmige Gestalt besitzt, wobei der eine H-Schenkel mit der Kaltwasserleitung (2) und dem Kaltwasseranschluß des Warmwasserbereiters und der andere H-Schenkel mit dem Warmwasseranschluß des Warmwasserbereiters sowie einer Mischwasser-Abflußleitung verbunden sind und der H-Quersteg vom kalten Wasser durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der H-Quersteg (11) im Bereich wenigstens eines H-Schenkels teleskopartig ausziehbar ist und die beiden Teleskopteile (49, 50) mittels mindestens eines Dichtringes (51) gegeneinander abgedichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der H-Quersteg (11) einen Anschluß (52) für ein Sicherheitsventil (53) besitzt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am H-Quersteg (11) ein Sicherheitsventil (53), insbesondere Membran-Sicherheitsventil, befestigt ist.
EP78100569A 1977-08-10 1978-08-02 Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser Expired EP0000768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7724834U DE7724834U1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser,
DE7724834U 1977-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000768A1 EP0000768A1 (de) 1979-02-21
EP0000768B1 true EP0000768B1 (de) 1982-07-28

Family

ID=6681565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100569A Expired EP0000768B1 (de) 1977-08-10 1978-08-02 Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000768B1 (de)
DE (1) DE7724834U1 (de)
IT (1) IT1109180B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8921647D0 (en) * 1989-09-26 1989-11-08 Belfield Geoffrey Thermostatic temperature regulator valve system
US7744007B2 (en) 2004-11-01 2010-06-29 Honeywell International Inc. Thermostatic mixing valves and systems
US8074894B2 (en) 2008-11-18 2011-12-13 Honeywell International Inc. Secondary mixing valve hot port
US8733666B2 (en) 2008-11-18 2014-05-27 Honeywell International Inc. Thermostatic mixing valve with tamper resistant adjustment feature

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272062B (de) * 1962-06-26 1968-07-04 Karrer Ag Thermostatische Mischbatterie
DE1288390B (de) * 1965-05-06 1969-01-30 Draeger Gc Regelungstechnik Gm Umschalt-Regelventil
US3610279A (en) * 1970-02-26 1971-10-05 Robertshaw Controls Co Mixing valve construction, system and method
DE7139367U (de) * 1970-12-03 1972-11-23 Notte P Thermostatventil, insbesondere fuer kuehlkreis von endothermen motoren
BE791003A (fr) * 1971-11-16 1973-05-07 Fonderie Soc Gen De Robinet melangeur thermostatique
IT949212B (it) * 1972-02-29 1973-06-11 Knapp Alfons Rubinetto miscelatore termostatico
DE2423374A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-20 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109180B (it) 1985-12-16
EP0000768A1 (de) 1979-02-21
DE7724834U1 (de) 1977-11-17
IT7826624A0 (it) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001168T5 (de) Thermostatkartusche für die Regulierung von zu mischendem warmen und kalten Fluid
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE3223206C2 (de) Durchflußmengenregler
EP1881390B1 (de) Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt-und Warmwasser
DE2350375A1 (de) Ventil
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
DE10056715C2 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE102006026336B4 (de) Einbauventil für einen Heizkörper
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
DE10349925A1 (de) Einbauventil für einen Heizkörper, insbesondere Gliederheizkörper
AT389578B (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
EP1710518B1 (de) Anschlussarmatur
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE102010053442B4 (de) Thermostatventil
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE10230343A1 (de) Heizkörperventil
DE3145496C2 (de) Vierwegeventil
DE10214244A1 (de) Rohrset, bestehend aus mehreren Rohren, zur Verbindung von Anschlüssen eines Mehrweggemischventiles
DE4324547A1 (de) Sanitäre Mischbatterie mit Thermostatsteuerung
DE2225743C3 (de) Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser
DE3319118A1 (de) Mischventil
DE2731819A1 (de) Heizmittelverteiler
DE202020000872U1 (de) Thermisches Regulierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890608

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: HONEYWELL-BRAUKMANN G.M.B.H.

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT