DE1772984U - Transport- und lagergestell fuer stabmaterial. - Google Patents

Transport- und lagergestell fuer stabmaterial.

Info

Publication number
DE1772984U
DE1772984U DE1956R0013493 DER0013493U DE1772984U DE 1772984 U DE1772984 U DE 1772984U DE 1956R0013493 DE1956R0013493 DE 1956R0013493 DE R0013493 U DER0013493 U DE R0013493U DE 1772984 U DE1772984 U DE 1772984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage rack
transport
frame
rack according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956R0013493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1956R0013493 priority Critical patent/DE1772984U/de
Publication of DE1772984U publication Critical patent/DE1772984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Geh r a, u o, h s m u s t er a n Bei du. a g
    "Transport-und Lagergestell fr tabmateril"
    Transport und Lagerung von Stabmaterial aie Rund-oder Profil-
    stahl erfolgte bisher in losen Stapeln, die in Drahtseilsohlingen verkrant und unter Zwischenlegen von Querbalken aufeinander gesc@ichtet werden. Im letzteren Falle sind untenliegenden Stapeln natürlich nur Stäbe nach Abräumen der aufliegenden Stapel zu entnehmen, wenn man nicht auf ein raumsparendes Übereinanderstapeln von vornherein verzichten will oder kann.
  • Das einhängen der losen Stabstapel in die Drahtseilschlingen des Kranes erfordert groase Sorgfalt, da die geringste Neigung des Stapels, aus den Schlingen herauszur@tschen, genachenleben gefährden kann. Ausserdem verbiegen sich natürlich dünne Stäbe beim Transport und Umlagern leicht.
  • All diese und andere beim Transport und Lagern voa losem Stabmaterial auftretenden Übelstände zu vermeiden, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dieser ist erreicht durch ein Transport-und Lagergestell für das Stabmaterial, das sich im wesentlichen aue mehrteiligen teleskopartig ineinander verschiebbaren Längsträgern, z. B. Vicrkantrohren aus Leichtbaustaal mit daran befestigten Ständern sowie diese Ständer bzw. die Längsträgerseiten miteinander verbindenden Traversen als Lager für das Stabmaterial, aufbaut. Diese Gestelle sind auf jede im Handel gängige Stabmateriallänge ausziehbar bzw. zusammenschiebbar, wobei die
    ineinanderschiebbaren, x. ß. rc'hrfSrmlgen Mngsträgerteile durch
    stecker, die durch sich deckende Löcher der Längsträgerteile
    eingeschoben werden, aneinander feststellbar sind.
  • In diese Gestelle, die mit Ösen zur Verkranung versehen sind, wird das Stabmaterial am Erzeugungeort eingelagert und verbleibt darin während des Transportes bis zum letzten Verbraucher, der das Stabmaterial in diesen Gestellen auf Lager nehmen kann, indem er solche Gestelle aufeinanderbaut, wobei er jedem beliebigen Gestell einer solchen Säule das Stabmaterial entnehmen kann. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind hierunter anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung beschreiben.
    In dieser lsts
    Fig. 1 ein Schaubild des Gestelles, Fig. 2 Teilansicht dreier aufeinandergesetzter Gestelle, Fig. 3 Draufsicht auf das eine Ende des Gestelles und Fig. 4 eine vergrösserte Einzelheit im senkrechten Schnitt durch die Enden zweier ineinanderschiebbarer Teile der Längsträger des neuen Gestelles.
    D b<m eich auc ittgc'träern auf, von denen auf jeder Ge-
    stellseite zwei im Abstande übereinander an Ständern 1 befestigt, z. B. angeschweisst, sein können, wobei die Ständer 1 durch fraversen 3 miteinander paarweise verbunden sind. Diese Traversen 3 bilden in Gemeinschaft mit weiteren Traversen 4 das auflager für das in das Gestell einzulegende Stabmaterial. Jeder Längsträger besteht aus drei Teilen: Dem Mittelteil 2 und den in diesem verschiebbaren Endteilen 5 und 6. Die Endteile 5 und 6 sind an ihren äußeren Enden durch Winkeleisentraversen 7 sowie aufrechtstehende mit ihrer Ofenseite einander zugekehrten U-Eisen 8 miteinander verbunden* An Ihrem unteren Ende sind die U--, isen durch angeschweißte oder umgebogene Platten 9 geschlossen, so dass diese
    U-Kisen achubladenartig in eie einsohiebbare jtirnwände 10 aufzu-
    nehmen vermögen, die mit Zapfen 11 in die U-@isen eingreifen und die unter Herausstehen des oberen Zapfens umlegbar sind, wie das Fig. 2 bei dem unteren Gestell andeutet, so dass das Stabmaterial eines unteren Gestelles ohne Behinderung durch die auf dieses Gestell aufgesetzten weiteren Gestelle entnommen werden kann.
  • Die verschiebbaren Längsträgerteile 5 und 6 des jeweils oberen
    Mngaträgers eines Gestelles besitzen in angemessenen Abständen
    Locher 15, die mit Locher in den Enden der mittleren Lngsträger-
    teilt 2 zur Deckung gebracht werden können, zum Einschieben eines
    Steckern 12, der die Lage der Längetragerteile in jeder Stellung
    dieser Teile zueinander sichert und der durch Kette 14 unverlierbar mit dem Gestell verbunden sein kann. Je nach ler gängigen Länge des einzulegenden Stabmaterials werden die Teile 5 und 6 der Längsträger mehr oder weniger aus den Mittelteilen 2 herausgezogen bzw. werden sie gänzlich in diese Mitteltelle eingeschoben.
  • Durch die symmetrische anordnung von Kranösen 16 am Gestell erfolgt die Einhängung des beladenen Gestelles in jedem ralle so ausgeglichen, dass keinerlei Gefahr eines Kippens besteht.
  • Damit die Gestelle sicher aufeinandergebaut werdea können, besitzen die Sndstnder der mittleren Längsträger 2 an ihren oberen Enden Einsetzpfannen 17 für die Fussplatten 18 dieser Ständer. Um eine leichte Verschiebbarkeit der rohrförmigen LMngsträ-@erteile zu erzielen, weisen die verschiebbaren LSngsträgertei-
    le 5. 6 eine erheblich geringere Quereehnittr Uhe xu ! als die
    mittleren Längsträgerteile 2, an denen sie sich, wie Fig. 4 zei@t, mit Gleitklötzen 19, 20 abattitzen, wobei die Gleitklötze 20 einen Anschlag 21 am Ende des mittleren Längsträgerrohren finden, der ein Herausziehen der Längsträgerteile 5 bzw. 6 über
    ein bestimmtes Maas hitma verhindert.
    Schutzansprüche :
    KXMXXXMKMXX.
    1. Transport-und Lagergestell für Stabmaterial, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass auf Ständern (1) abgestutzte, vorzugs-
    weise rohrförmigen LHngaträger (2, 5, 6) aus mehreren teles-
    kopartig ineinander schiebbaren und in unterschiedlichen
    Stellungen aneinander feststellbaren Teilen (2 bzw. 5 u. 6)
    bestehen, wobei Traversen (3<4) t die die Ingsträger der
    beiden Gestellseiten miteinander verb@nden, das Lager für das Stabmaterial bilden.

Claims (1)

  1. 2. Transport-und Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vierkantrohre aus Leiohtbaustahl die Längsträger in der eise bilden, dass in den Enden eines von den Ständern (1) getragenen Eittelrohres (2) Rohre (5,6) von kleinerem Querschnitt verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen an diesem Mittelrohr feststellbar sind, z. B. durch in sich deckende Locher der Mngsträgerteile einschiebbare Stecker (12).
    3, Transport- und Lagergestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gestell mindestens zwei im Abstand übereinander an den Ständern (1) befestigte Längsträger (2,5,6) auf jeder Seite aufweist und an seinen Schmalseiten durch je wine Stirnwand (10) abgeschlossen ist, die sohubladenartiö herauszieh-und umklappbar ist.
    4. Transpert- und Lagergestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zwei Paar einander gegenüber and symmetrisch zur Sohweraohee des beladenen Gestelles an diesem angeordnate Kranösen (16) aufweist.
    5. Transport-und Lagergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daso die Querschnitthöhe der einschiebbaren Enden (5,6) der Längsträger erheblich geringer ist als die teuerschnittshöhe des Längsträgermittelteiles wobei die Abstützung der Rohrteile aneinander durch Gleitklötze (19,20) erfolgt, die zugleich Anschläge zur Begrenzung der Ausziehbarkeit der Längsträger bilden.
    6. Transport-und Lagergestell nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckständer (1) des Gestelles Mussplatten (18) und an ihrem oberen Ende Einsetzpfannen (17) aufweisen.
DE1956R0013493 1956-10-19 1956-10-19 Transport- und lagergestell fuer stabmaterial. Expired DE1772984U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0013493 DE1772984U (de) 1956-10-19 1956-10-19 Transport- und lagergestell fuer stabmaterial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0013493 DE1772984U (de) 1956-10-19 1956-10-19 Transport- und lagergestell fuer stabmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772984U true DE1772984U (de) 1958-08-21

Family

ID=32838388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0013493 Expired DE1772984U (de) 1956-10-19 1956-10-19 Transport- und lagergestell fuer stabmaterial.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772984U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209380U1 (de) * 2002-06-17 2003-04-03 Trenkamp & Gehle Sequenzgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209380U1 (de) * 2002-06-17 2003-04-03 Trenkamp & Gehle Sequenzgestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE588668C (de) Regal
DE1772984U (de) Transport- und lagergestell fuer stabmaterial.
DE1179866B (de) Hublader
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE202015006810U1 (de) Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür
DE803934C (de) Hebebock
DE2012532A1 (de) Tragegestell
DE8500967U1 (de) Transport- und lagerelement fuer langgut
DE1026237B (de) Transport- und Stapelgestell
DE1554476C3 (de)
DE1918304B1 (de) Fahrbarer,einen verstellbaren Rahmen tragender Untersatz
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE600211C (de) Rollbarer Sockel zum Transport von Moebeln, insbesondere Stahlrohrstuehlen
DE2520965A1 (de) Stapelbare ladeplatte mit abnehmbaren tragstuetzen
DE1199180B (de) Traggestell fuer in Rollenform aufgewickeltes Material
DE1214844B (de) Regal zur Aufnahme von Paletten
DE2450265A1 (de) Stapelbare ladeplatte
DE102008032807B4 (de) Aufnahme- und Lagervorrichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere für eine Kabeltrommel
DE1559092B2 (de) Gleit- oder Kletterschalung zur Herstellung von Betonbauwerken
DE1082022B (de) Kran mit einer aus einzelnen uebereinandergesetzten Teilen gebildeten Saeule
DE1586870A1 (de) Verfahren zum uebereinanderstapeln von Paletten und Tragrahmen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
DE1976318U (de) Stellage, regal od. dgl. lagergestell.
DE7436248U (de) Stapelbare Ladeplatte mit Tragstuetzen