DE1179866B - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE1179866B
DE1179866B DED36993A DED0036993A DE1179866B DE 1179866 B DE1179866 B DE 1179866B DE D36993 A DED36993 A DE D36993A DE D0036993 A DED0036993 A DE D0036993A DE 1179866 B DE1179866 B DE 1179866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
lift truck
load carrier
lifting
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36993A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Teigelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED36993A priority Critical patent/DE1179866B/de
Publication of DE1179866B publication Critical patent/DE1179866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hublader Im Lagerwesen ist das Stapeln mit und ohne Regale bekannt. Letztere werden vor allem für Waren verwendet, die nicht aufeinandergesetzt werden dürfen. Für selbst stapelfähige Waren, wie Kisten, Kartons, Ballen, ist das Stapeln ohne Regale wirtschaftlicher, da es deren Anschaffung erübrigt und zudem eine bessere Ausnutzung des Lagerraumes in der Höhe ermöglicht. Doch ist die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt, wenn es gilt, aus einem Stapel einzelne unter oder in der Mitte liegende Lagereinheiten herauszuholen. Während dies bei einer Stapelung im Regal jederzeit ohne besonderen Aufwand möglich ist, mußte bisher bei regalfreier Stapelung der Stapel erst von oben abgetragen und nach Entnahme der gewünschten Lagereinheit wieder aufgesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stapelgerät zu schaffen, das die Entnahme einer oder mehrerer Lagereinheiten aus einem regalfreien Stapel heraus in einfacherer Weise ermöglicht.
  • Ausgehend von einem Hublader mit zwei an getrennten Bahnen eines Hubmastes übereinander geführten, unabhängig voneinander beweglichen Hubschlitten mit Lastträgern in gleicher Lastaufnahmerichtung besteht die Lösung darin, daß der untere Lastträger hinter oder in den Hubmast zurückschiebbar ist und beide Lastträger sowohl zur einzelnen als auch gemeinsamen Lastaufnahme ausgebildet sind. Mit Vorteil sind hierzu die Gabelzinken des einen Lastträgers durch Einführen in die Zwischenräume der gleichhohen Gabelzinken des anderen Lastträgers in dessen Ebene einstellbar.
  • Außerdem können die unteren Stapelgabeln aus der Hubwerkssäule teleskopartig ausfahrbar sein und es kann eine Programmsteuerung für die einzelnen Lastträgerbewegungen vorgesehen werden.
  • Zwar ist ein Stapelkran bekannt, bei dem die Entnahme von Lagereinheiten aus einem regallosen Stapel mittels zweier im Hubmast übereinander geführter, unabhängig voneinander beweglicher Hubschlitten mit Lastträgern in gleicher Lastaufnahmerichtung durchführbar ist. Hiervon nimmt der untere Lastträger die gewünschte Lagereinheit auf, der obere den darüberliegenden Teil des Stapels. Zum Absetzen der gewünschten Lagereinheit muß nun allerdings der ganze Kran verfahren werden mitsamt dem oberen Teil des Stapels, der nach dem Absetzen der gewünschten Lagereinheit wieder zum Stapel zurückgebracht und aufgesetzt werden muß. Bei dem erfindungsgemäßen Hublader dagegen kann der obere Teil des Stapels über dem Stapel verbleiben, da die gewünschte Lagereinheit mittels des zurückschiebbaren unteren Lastträgers aus dem Weg des oberen Lastträgers entfernt werden kann, so daß danach der obere Teil des Stapels auf den unteren Restteil oder den Lagerflur absetzbar ist.
  • Zwar ist auch bei dem erwähnten Stapelkran schon eine auch sonst bekannte Zurückschiebbarkeit der Lastträger vorgesehen, doch sollte diese lediglich als Ersatz für eine entsprechende Fahrbewegung des Hubmastes dienen, während ein Arbeiten in der erfindungsgemäßen Weise nicht vorgesehen ist und wegen der gegenseitigen Behinderung beider Hubschlitten auch nicht möglich wäre. Wenn nämlich die gewünschte Lagereinheit die unterste ist, muß der obere Teil des Stapels ganz nach unten abgesetzt werden, obwohl sich unten auch der untere Hubschlitten befindet. Dies ist nur in der erfindungsgemäßen Weise mittels der Führung der Hubschlitten an getrennten Bahnen möglich. Hublader mit zwei Hubschlitten an getrennten Bahnen des Hubmastes sind zwar an sich bekannt, jedoch nur zur gleichzeitigen Beförderung von zwei Lasten unter besserer Höhenausnutzung.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende allgemeine Gedanke des Wegziehens einer unteren Lagereinheit unter dem oberen Teil eines Stapels ist zwar in Verbindung mit Greifern für Flaschenkästen bekannt; doch handelt es sich dabei um eine Sonderform der stationären, dem kontinuierlichen Bilden von Stapeln dienenden Maschinen. Zum Wegziehen des unteren Kastens werden dabei im allgemeinen Rollenbahnen oder Förderbänder verwendet. Diese Konstruktion ist daher nicht ohne weiteres auf Hublader anwendbar.
  • Um auf einen Stapel in ganzer Höhe transportieren zu können, sind erfindungsgemäß beide Lastträger auch zur gemeinsamen Lastaufnahme ausgebildet. Das hierbei verwendete Einführen der Gabelzinken des einen Lastträgers in die Zwischenräume des anderen Lastträgers ist zwar an sich bekannt, jedoch nur für einen mehrzinkigen Lastträger mit einer zum Ausrichten auf eine Spezialpalette einzeln absenkbaren Gabelzinke.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung des als Stapelkran ausgebildeten Hubladers, F i g. 2 eine Seitenansicht des Hubladers beim Einfahren beider Lastträger in den Stapel.
  • F i g. 3 eine Seitenansicht wie F i g. 2, jedoch mit eingefahrenen Lastträgern.
  • F i g. 4 eine Vorderansicht entsprechend F i g. 2 und 3, F i g. 5 eine Vorderansicht des Hubladers bei ganz abgesenkten beiden Lastträgern, F i g. 6 eine Seitenansicht des Hubladers mit angehobenem oberem Stapelteil und in den Hubmast zurückgezogenem unterem Lastträger mit Einzellast, F i g. 7 eine Seitenansicht entsprechend F i g. 5. Der regalfreie Stapelblock besteht aus mehreren Stapeln c. Der als Stapelkran mit Kranträger g und Laufbahnen h ausgebildete Hublader besitzt zwei Hubschlitten mit als mehrzinkige Lastgabeln ausgebildeten Lastträgern b 1, b 2, die unabhängig voneinander mittels Führungsrollen i an oder in getrennten Bahnen im Hubmast a hinauf- und heruntergeführt werden können. Während die obere Lastgabel b 1 die über der unteren Lagereinheit c2 befindlichen Stapel-Lagereinheiten c1 kurz anhebt (F i g. 3). zieht die untere Lastgabel b 2 nach Aufnahme der untersten Lagereinheit c 2 diese in die Hubwerkssäule a, wodurch der unterste Stapelplatz frei wird (F i g. 6). Nun senkt die obere Lastgabel b 1 die kurz vorher angehobenen Stapel-Lagereinheiten c 1 bis auf die vorherige Standfläche der inzwischen herausgezogenen Lagereinheit c 2 nieder (F i g. 7). Das Verfahren wird in derselben Weise auch beim Einsetzen einer Lagereinheit in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, wie auch in der Mitte oder an jeder anderen Stelle des Stapels das gezielte Einfügen oder Entnehmen einer oder auch mehrerer Lagereinheiten auf einmal erfolgen kann.
  • Die Lastgabeln b1 und b2 sind gegeneinander versetzt, damit die Lastgabel b 1 sich bis in die Ebene der Lastgabel b 2 absenken läßt.
  • Zur Begrenzung des Anhebens der oberen Lagereinheit c 1 durch die obere Lastgabel b 1 bis zu der Höhe, die erforderlich ist, damit die untere Lastgabel b 2 die untere Lagereinheit c 2 in den Hubmast a einziehen kann, dient eine Raste f, die sofort einspringt, wenn die Lastgabel b 1 die erforderliche Anhebehöhe erreicht hat. Damit wird ein Absenken der oberen Lastgabel b 1 verhindert, bevor die Lastgabel b 2 die untere Lagereinheit c 2 in den Hubmast a eingezogen hat. Erst nach dem Anschlagen der unteren Lastgabel b 2 im Hubmast a gibt die Raste f das Absenken der oberen Lastgabel mit der Lagereinheit c 1 frei. Die im Hubmast aufgenommene Lagereinheit ist beim Fahren im Hubmast gegen Herabfallen gesichert.
  • Der untere Lastträger kann aus der Hubwerkssäule teleskopartig ausfahrbar sein, und es kann eine Programmsteuerung für die einzelnen Lastträgerbewegungen vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hublader mit zwei an getrennten Bahnen eines Hubmastes übereinander geführten, unabhängig voneinander beweglichen Hubschlitten mit Lastträgern in gleicher Lastaufnahmerichtung, dadurch gekennzeichnet, daß deruntere Lastträger (b 2) hinter oder in den Hubmast (a) zurückschiebbar ist und beide Lastträger (b 1, b 2) sowohl zur einzelnen als auch gemeinsamen Lastaufnahme ausgebildet sind.
  2. 2. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken des einen Lastträgers(b1) durch Einführen in die Zwischenräume der gleich hohen Gabelzinken des anderen Lastträgers(b2) in dessen Ebene einstellbar sind.
  3. 3. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Stapelgabeln aus der Hubwerkssäule teleskopartig ausfahrbar sind.
  4. 4. Hublader nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmsteuerung für die einzelnen Lastträgerbewegungen vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1001645, 1003 131, 1062 177, 418 911; österreichische Patentschrift Nr. 214 850; USA.-Patentschriften Nr. 2496399, 2624470, 2 451226, 2 698 698, 2 877 916.
DED36993A 1961-09-09 1961-09-09 Hublader Pending DE1179866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36993A DE1179866B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Hublader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36993A DE1179866B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Hublader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179866B true DE1179866B (de) 1964-10-15

Family

ID=7043390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36993A Pending DE1179866B (de) 1961-09-09 1961-09-09 Hublader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179866B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625384A (en) * 1968-09-26 1971-12-07 Ibm Article-handling apparatus
US4029216A (en) * 1975-05-07 1977-06-14 Georgia-Pacific Corporation Method and apparatus for moving a stack of corrugated sheets from a stacker to a desired locus
US4546891A (en) * 1983-02-24 1985-10-15 Mi-Jack Products, Inc. Grappler system for lifting apparatus
FR2607485A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Everitube Dispositif de manutention de charges multiples
DE3929656A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Knapp Guenter Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
FR2709300A1 (fr) * 1993-07-23 1995-03-03 Mapi Chariot élévateur comprenant un ensemble de fourches de préhension superposées.
DE19534289A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Keuro Besitz Gmbh & Co Lagervorrichtung für Langgut
DE102012102111A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Georg Bastian Hubgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418911C (de) * 1924-11-23 1925-09-23 Wilhelm Dahlheim Fahrbarer Stapelelevator
US2451226A (en) * 1946-12-10 1948-10-12 Jr John H Kemp Apparatus for handling loads
US2496399A (en) * 1946-04-01 1950-02-07 Deere & Co Industrial truck
US2624470A (en) * 1949-02-10 1953-01-06 Herbert F Geist Pallet handling apparatus
US2698698A (en) * 1952-09-22 1955-01-04 Kellog Co Lifting attachment for industrial trucks
US2877916A (en) * 1956-10-18 1959-03-17 Clark Equipment Co Load handling device for industrial trucks
AT214850B (de) * 1959-06-12 1961-04-25 Leifeld & Lemke Maschf Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418911C (de) * 1924-11-23 1925-09-23 Wilhelm Dahlheim Fahrbarer Stapelelevator
US2496399A (en) * 1946-04-01 1950-02-07 Deere & Co Industrial truck
US2451226A (en) * 1946-12-10 1948-10-12 Jr John H Kemp Apparatus for handling loads
US2624470A (en) * 1949-02-10 1953-01-06 Herbert F Geist Pallet handling apparatus
US2698698A (en) * 1952-09-22 1955-01-04 Kellog Co Lifting attachment for industrial trucks
US2877916A (en) * 1956-10-18 1959-03-17 Clark Equipment Co Load handling device for industrial trucks
AT214850B (de) * 1959-06-12 1961-04-25 Leifeld & Lemke Maschf Vorrichtung zum senkrechten Übereinanderstapeln und Entstapeln von vorzugsweise offenen Stapelbehältern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625384A (en) * 1968-09-26 1971-12-07 Ibm Article-handling apparatus
US4029216A (en) * 1975-05-07 1977-06-14 Georgia-Pacific Corporation Method and apparatus for moving a stack of corrugated sheets from a stacker to a desired locus
US4546891A (en) * 1983-02-24 1985-10-15 Mi-Jack Products, Inc. Grappler system for lifting apparatus
FR2607485A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Everitube Dispositif de manutention de charges multiples
DE3929656A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Knapp Guenter Gmbh Co Kg Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
FR2709300A1 (fr) * 1993-07-23 1995-03-03 Mapi Chariot élévateur comprenant un ensemble de fourches de préhension superposées.
DE19534289A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Keuro Besitz Gmbh & Co Lagervorrichtung für Langgut
DE102012102111A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Georg Bastian Hubgerät
DE102012102111B4 (de) * 2012-03-13 2020-01-30 Georg Bastian Hubgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725789C2 (de) Lagereinrichtung für Paletten, insbesondere Paletten für Stabmaterial
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP1716060B1 (de) Verfahren und system zum bedienen eines regals in einer kommissionieranlage
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
AT500551B1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP0268965B1 (de) Lagereinrichtung
DE602005004767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von sperriger Last
EP1373106B1 (de) Lagerlift
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE2154709C3 (de) Regalförderzeug
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
DE1179866B (de) Hublader
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
EP0101459B1 (de) Einrichtung zum ein-und auslagern von paletten
DE1229454B (de) Regalstapelgeraet mit der Umlagerung der aufgenommenen Last auf dem Lasttraeger dienendem Lastaufnahmemittel
DE1179513B (de) Stapelkran mit ausfahrbarem Lasttraeger
DE4142355B4 (de) Verfahrbare Krananlage
DE2721675A1 (de) Stapelanlage zur bildung von stapeln aus platten o.dgl.
DE102012220194A1 (de) Automatisches Lagersystem mit zwei nebeneinander angeordneten Lagersegmenten und gekoppelten Lagergut-Extraktoren
DE3644517A1 (de) Regalanlage
DE4425780C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen von Leerpaletten aus einem Regallager
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
DE1506976A1 (de) Mechanisiertes Regallager
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs