DE1772947A1 - Verbesserungen an lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Platten - Google Patents

Verbesserungen an lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Platten

Info

Publication number
DE1772947A1
DE1772947A1 DE19681772947 DE1772947A DE1772947A1 DE 1772947 A1 DE1772947 A1 DE 1772947A1 DE 19681772947 DE19681772947 DE 19681772947 DE 1772947 A DE1772947 A DE 1772947A DE 1772947 A1 DE1772947 A1 DE 1772947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
printing plate
lithographic printing
resin
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772947C2 (de
Inventor
Watkinson Leonard James
Service Antony Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WH Howson Ltd
Original Assignee
WH Howson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB37135/66A priority Critical patent/GB1235281A/en
Priority to BE718055D priority patent/BE718055A/xx
Priority to NL6810074A priority patent/NL6810074A/xx
Priority to FR160290A priority patent/FR1574534A/fr
Application filed by WH Howson Ltd filed Critical WH Howson Ltd
Priority to DE1772947A priority patent/DE1772947C2/de
Publication of DE1772947A1 publication Critical patent/DE1772947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772947C2 publication Critical patent/DE1772947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/012Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0125Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Verbesserungen an lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Platten
jie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vorsenuibilisierten lithographischen Druckplatten und dadurch hergestell te xl
lilre Dfcicaniite Ilethode zur Herstellung von lithographischen Druckplatten ifjt folgende: Ein wasserlöslicher < lichtempfindlicher dünner überzug wird auf eine gekörnte Aluminiumplatte aufgetragen; die überzogene Platte wird dann unter einem Positiv aktinischer strahlung ausgesetzt, dann mit einem geeigneten Entwickler ent-7/ickelt, um die Fläche des nicht bestrahlten ü-ebietes der Platte zu exponieren, die als Druckfläche dient, aber es verbleibt eine schicht der orhärteten Schicht auf dar Fläche, die bestrahlt wurde, und die als Wiohtdruckfläche dienen soll. Die behandelte Plattenoberfläche wird dann kurze Zeit mit einer Ätzlöaung geätzt und danach mit einem für üruckschwärze aufnahmefähigen Lack überzogen, öcnliesslich wird der erhärtete überzug von der Mohtdruckfläche entfernt, r;o <la;ja auf jenem Gebiet die normale Plattenoberfläche exponiert wird.
10982β/0ββ2
BAD ORIGlNAi.
lithographische Platten, die für die Bearbeitung nach dem obi, ;en Verfahren geeignet sind, können z.B. hergestellt werden aus Zink, Aluminium, aus Aluminium, das durch anodische Oxydation eine ^egen Abnutzung widerstandsfähige und wasseraufnahmefähige Oxydoberflache erhalten hat, oder aus lloppelmetallplatten; typische Beispiele für lichtempfindliche überzüge sind wässerige lösungen von G-ummiarabikum oder Polyvinylalkohol, sensibilisiert mit Aminoniumdichromat.
überzüge dieser Art haben jedoch den bedeutenden Nachteil, dass, wenn die lithographische Platte überzogen und getrocknet worden ist, eine allgemeine, als "Dunkelreaktion" bekannte Härtewirkung einsetzt, wodurch der überzug gewöhnlich wasserunlöslich und unfähig wird, ein Bild zu formen. Die Zeitspanne, in der ein solcher Überzug unbrauchbar wird, variiert mit der Art des verwendeten öensibilisierungsmittels und den Lagerungsverhältnissen, insbesondere Temperatur und Feuchtigkeit, ist jedoch normalerweise nicht langer als einige Tage.
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Überzug, der, wenn er auf die lithographische Platte aufgetragen worden ist, normalerweise noch nach Monaten der lagerung entwickelt und bearbeitet werden kann.
Es sind zur Zeit Platten in Gebrauch, die als sogenannte "vorsensibiliaierte Platten" bekannt und die mit einem lichtempfindlichen Harz überzogen sind. Nach Belichtung unter einem Positiv oder einem Negativ, je nach der Art des Harzes, und nach entsprechender Entwicklung erzeugen sie ein poeitives Bild auf der Plattenober·* .fläche, das sofort druokfähig ist,
109*24/0812 - 5 -
BAD ORlGJNAt
Diese ± latten haben lichtempfindliche überzüge, die lange Zeit stabil sind. Dt sich das hergestellte Bild jedoch auf der Plattenoberfläche befindet, ist diese Plattenart mehr der Abnutzung unterworfen und erzeugt nicht so viele Abzüge wie die Platten, die nach dein oben beschriebenen "Tief-Ätz-Verfahren" hergestellt wurden.
Es konnte nun gefunden werden, dass bestimmte Harze unter Lichteinwirkung weniger löslich gemacht werden können durch die Anwesenheit eines SensiDilisierungsmittels, so dass durch die Wahl eines geeigneten jintwicklungsmittels das nicht durchstrahlte G-ebiet des Überzugs entfernt werden kann. Jedoch haben nicht alle diese Harze die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen die Säuren und Chemikalien, die in den Ätzlösungen verwendet werden, wodurch wiederum eine ^ualitätsverschlechterung der Abbildungsfläche eintritt»
Durch die vorliegende Erfindung wird nun eine vorsensibilisierte lithographische Druckplatte vorbereitet, die eine Platte mit einem überzug aus einem darauf härtbaren Harz und einer lichtempfindlichen substanz umfasst.. Die Lichtzersetzungs-Produkte dieser Substanz sind im Stande,das Harz zu erhärten, so dass bei Entfernung der nicht erhärteten Teile des Harzes die Platte selektiv in den Gebieten geätzt werden kann, von denen das nicht erhärtete Harz entfernt wurde.
Erfindungsgemäss zur Verwendung auf Druckplatten geeignete Harze sind normalerweise Kolloide und umfassen umgewandelte Stärken,
\ Albumin, G-ummiarabikum, modifizierte Mischpolymerisate aus Pr ο-ρionsäure/Amid, Polymethaerylaten, Polymethylvinyläther/Maleinsäur eanhydrid-Mischpolymerisate, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Poiyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-i.iischpolymerisate.
109828/0862
4 BAD ORIGINAL
Als besonders gut haben sicli auch Hydroxyäthyl-Zellulose mit sehr geringer Viskosität und Polymerisate von Acrylamid mit bis zu 30 Gew.$ anderen Monomeren herausgestellt, da sie während der Entwicklung nicht aufschwellen und daher geeignet sind zur Herstellung von Halbton-Druckplatten. Die Mischpolymerisate des Acrylamidpolymers können in ihrer chemischen Zusammensetzung ziemlich weit variieren und können z.B. sein: Acryl- oder Methacrylsäure oder ein Ester davon von einem Alkohol mit 4 Kohlenstoffatomen, Acrylonitril oder Methacrylnitril, N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide, Vinylpyrrolidon oder ein Vinylester, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat. Das Molekulargewicht des Mischpolymerisats soll so sein, dass die Viskosität einer wässerigen Lösung zwischen 10 und !30 Gentistoke liegt f;'<r wässerige lösungen mit einer Feststoffkonzentration zwischen 4 und 10s/o. Geeignete Sensibilisierungsmittel, die löslich sind und ceren Lichtzersetzungsprodukte zum Erhärten der Harze in der Lage sind, haben im allgemeinen ein ziemlich grosses Molekül. Beispiele für solche Sensibilisierungsmittel sind 4-Diazodiphenylaminsulphat, das Kondensationsprodukt von 4-Diazodiphenylaminsulphat und I-araformaloehyd in Schwefelsäure, das Zinkchloridsalz des Kondensations-Produktes von 4-Diazoaminodiphenylamin und Paraformaldehyd und 4:4-Diazidostilben-2:2-Disulphonsäure.
Die Zersetzungsgeschwindigkeit des Sensibilisierungsmittels und die Reaktion zur Umwandlung des Harzes in eine unlösliche Form ist häufig zu wirksam und äussert sich leider in Expesitionszeiten, die'in der Praxis nicht zu akzeptieren wären, da sie dem Platten-· hersteller wenig Spielraum lassen, sich auch mit Positiven schlechter Qualität zu befassen, wie sie in normaler Praxis oft zu.finden
109828/0862 " 5 "
BAD ORIGINAL
Ein Verfahren zur Überwindung dieses Problems ist dahingehend vorgeschlagen worden, dass man Stoffe in den' Überzug einführt, die ein starkes Absorptions-Spektrum im Bereich von 2700 bis 4000 Angstrom haben. Es ist damit beabsichtigt, die üeaktion au verlangsamen durch Einführung eines Mitverbrauchers von aktinischer strahlung, da die sensibiiisierende Verbindung auch stark die strahlung in dem Bereich zwischen 2700 und 4000 Angström absorbiert. Par diesen Zweck sind verschiedene Stoffe geeignet befunden worden, einschliesslicü Chrom- und Kupfer-Verbindungen, ii'enzoohonon und viele .Derivate von Benzophenon und Salicylsäure, 'ie b-scannte Ausorptionseigenschaften fi'.r ultraviolettes licht besitzen. Das wirksamste Material, das gefunden wurde, ist der gelbe Farbstoff ii.ui-ci.min. Auch öhrysoidin und l'artrazin wirken ebenfalls in der gewünschten Weise.
Vorzugsweise /,orden Druckplatten erfindungsgenmss dadurch hergestellt, dass man eine Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung elektronisch oder mechanisch anrauht und dann anodisiert. Besonders gute .uesultate werden erhalten, wenn das Aluminium oder die Aluminiumlegierung mit Hilfe von Phosphorsäure anodisiert wird. Eine Lösung von erhärtendem harz, die mit einem Sensibilisiermittel, aas das uarz,nachdem es der aktinischen Strahlung ausgesetzt .ujt, erhärten kann, uensibilislert ist, v:ird gleichmässig in einem wirbler .ibor dia plattenoberfläche verteilt und dann mit warmer Luft bei einer Temperatur von ca. 35 0 getrocknet. Die Platte ist dann lager- oder versandfertig.
Wenn dia Plat to zur Verwendung benötigt wird, braucht der Drucker HiH nicht vorzubereiten, now-οι· ti k;otüt ;uo unter einem Positiv
109828/0862
BAD ORfGINAL
einer an ultraviolettem Ment reichen Quelle aus, wie einer Kohlenbogenlampe oder einer pulsierenden Xenon-Lampe· Das weitere Verfahren zur Herstellung eines Druckbildes auf der Platte ist das gemäss dem "Tief-Xtz-Verfahren", wobei die nicht lichtberührtsn Gebiete des Bildes mit einem Entwickler von der Platte entfernt werden; der Entwickler kann in seiner Beschaffenheit variieren von reinem Wasser bis zu einer starken Lösung der gemischten Chbride von Calcium und Zink, je nach aer Festigkeit des erhärteten Harzes. Nach der Entwicklung werden die Bild-G-ebiete geätzt,
) wobei die Oberfläche der platte leicht aufgelöst und für den Bild-Lack, der nachher aufgetragen wird, aufnahmefähiger gemacht wird. Die Ätzmittel können Calcium, Eisen, Magnesium und/oder Zink-Chlorid zusammen mit freier Salzsäure, Flußsäure, Siliciumfiuorsäure und/oder Bor-Fluor-Säure enthalten. Die Platte wird dann mit trockenem Alkohol oder Y/asser gewaschen, um das Ätzmittel zu entfernen, wobei die Wahl von der Widerstandsfähigkeit des erhärteten Harzes gegenüber Wasser abhängt, wonach dann der Bild-Lack aufgetragen wird. Der Bild-Lack kann z.B. ein Mischpolymerisat von Polyvinylchlorid sein, das in einem Lösungsmittel aufgelöst ist, und er wird wegen seiner Härtebeständigkeit, Haftfähigkeit an der lithographischen Platte und Widerstandsfähigkeit gegen Druckerschwärze-Lösungsmittel gewählt. Nachdem der Bild-Lack getrocknet ist, kann eine Entwicklungs-Finssigkeit über die Platte gerieben werden, um das Bild sichtbarer zu machen, und schliesslich wird das erhärtete Harz in ,Vasser aufgeweicht und abgebürstet. Es ist oft nützlioh, 5#ige (Gew./Vol.) Zitronensäure oder 1 bis .'^iige (Vol./Vol.) Schwefelsäure bei Entfernung der Schablone zu verwenden, die dann die Nioht-Bild-Gebiete sauber lasnen.
109828/0862
BAD ORIQfNAU
Ein entschäumen sollte nicht nötig sein.
Typische, für Verwendung im "Tief-Ä'tz-Verfahren" geeignete Eeζepte v/erden im Anhang zu "Offset platemaking Deep-Etch Procisses", lithographic Technical Foundation Publication Ko. 504, 213 und folgende und in "Lithographie Technical Foundation Formulary" 37 bis 40, beschrieben.
Die nachfolgenden Beispiele eüäutern die vorliegende Erfindung; alle Prosentangaben sind, v.enn es nicht anders angegeben ist, Oewichts-Prozentsätze. '
Beispiel 1
Ein elektrolytisch gekörntes Aluminiumblech wurde mit einem Wirbler mit einer 30$igen lösung von umgewandelter Stärke, die im Handel unter dem Kamen Crystal G-urn verkauft wird, und sensibilisiert • war, mir einem wasserlöslichen Kondensationsprodukt von läraformaldehyd und 4-Diazoaminodiphenylamin von der Andrews Corporation of America überzogen. Nach Beslichtung der Platte unter einem photographischen Positiv wurde der nicht belichtete Teil des Überzugs durch Besprühen der Platte mit Wasser entfernt , wobei eines widerstandsfähige Schutzschicht auf den exponierten Stellen auf der Platte verblieb. Die Platte wurde dann geätzt, lackiert und geschwärzt unter Verwendung des herkömmlichen, oben beschriebenen "Tief-Ätz-Verfahrens-Materials", und die erhärtete Schutzschicht wurde schliesslich. mit l$iger Schwefelsäure weggewaschen.
109828/0862
BAD ORIQtNAL
Beispiel 2
Eine gekörnte anodisierte Aluminiumplatte wurde mit einer wässerigen Lösung aus 20$ Albumin, 10$ G-ummiarabikum und 2$ des wasderlöslichen Kondensationsproduktes aus Paraformaldehyd und 4-Diazoaninodiphenylamin , wie es in Beispiel 1 verwendet, überzogen, und dann gründlich getrocknet. Wach Belichtung unter einem photographischen Positiv v.urfen die nicht belichteten Teile des Überzugs durch Besprühen mit Wasser entfernt. Dai;n wui-re das normale Verfahren der Herstellung einer Tief-Ätz-Platte durchgeführt, und die erhärtete Schutzsciiicht wurde dann mit l$iger (Vol./Vol.) Schwefelsäure entfernt.
Beispiel 3
Eine gekörnte aluminiumplatte wurde mit einer wässerigen Lösung von Polyvinylrrolidon/Vinylacetat-Mischpolymerisat, sensibelisiert mit 1$ des wasserlöslichen Kondensationsprodukts von Paraformaldehyd und 4-Diazominodiphenylamin gemass der Beispiele 1 und 11, überzogen und dann getrocknet. Die Platte wurde unter einem photographischen Positiv belichtet und die nicht erhärteten Teile des Bildes durch Abwischen mit einer wässerigen Lösung aus Calcium- und Zinkchlorid, wie oben beschrieben, von der Platte entfernt. Γ_: .ι-:. "Μία- ...er Γ r iie Herstellung einer Tief-Ätz-Platte normaler-■"■"',·■■ ■■/■ ■■■.-:·'. d:.■. ^a1-β'■:'.'■ ...... t, ;.:iici sciiiitsßlich wurde die
. ■,..:, j.ii ■ ,- .n'../VoI.) £;:i-v,cfelb'-ure ent-
-■ /:3/0i;. ■
BAD ORIQtNAl.
J " 17/2947
Beispiel 4
iiine anodisierte litiio^ra^.fische Druckplatte wurde mit einer w:-i.si3ariden lösung aus 5 ^ ICaliumpolyacrylat und 2 <f0 des wasserlöslichen Kondensationsproduktes von Paraformaldehyd und 4-Diazoamino^i^nenylamin überzogen. Nach Belichtung unter einem photogra-,;ai;jclien Jrositiv wurden die nicht erhärteten i'sile des Bildes durcn Ab/zischen nut einer l^igen wässerigen■ Boraxlösung von der i-'Lvtte entfernt. IJach Bearbeitung der flatte nach der normalen l'eciinik .-.es Tief-.^tz-Yerfahrens wurde die Schablone duroh Aufv/eiciien und Abwischen mit einer 3?oi^en Trinatriumphosphat-Lösung 3 nt r j .!.'nt.
-eiiürnta anodisierte Aluminiumplatte wur;\e überzogen mit einer wijuuri/'iH .. 'iMung aurj iO^j modifiziert em kischpolymerisat aus Propiijn-üäure und ihrem Amid mit relativ niedrigem Molekular^ev/icnt und l/0 (.en was:; :r ! ο suchen kondensations^roduktas von Parai'oriiialdühyd una 4-Dia''oamino; iphenylamxn. Iiach Belichtung unter einem \inoto,;;i\.i.jhisohen toaitiv wurden die nicht erhärteten Teile des Bildes lurch Abwischen mit V/asaer von der Platte entfernt. Dann wurde -J.m.j i.ur iieratollun ■ einur Tiaf-iitz-i'latte normale Veri'ahrou ,'.in^-.e/zundt, und schiie:;::L Loh wurde 'ie erhärtete Schutzint<.f 7rirwendun^ von L/U,'or (Yo L. /YoI.) üchwefelr^lure
./ .iu-eri'i Ln d(jn vorheri;;ehen(l-;ri jjeibpio Lbii d Le ^-.^kornton Aluminiumten irntbi1 Verwendung von uohv/oi"ölü-;ui'e anodialöi't wurden, i in 'ii>j::(.Nt ßeiBpiol uiiiij «rüiui.'.t'j i'.nJ oiektrolytiüch .o-
109828/0862 _ 10 -
BAD ORIGINAL
körnte Aluminiumplatte in einem 25c/sigen (Gew./Vol.) Phosphorsäure* bad anodisiert, dann mit üilfe eines Wirbiers mit einer lichteinpfindlicüen wässerigen lösung aus 0,54$ Auramin O-Pulver, 5,8% Acrylamid/Acryloniti'il-Mischpolymerisat, 4^ industriellem Alkohol 74 über Prüfgrad und 0,36$ wasserlöslichem Kondensationsprodukt von p-Diazodiphenylamin-Sulphat und Formaldehyd, wie in den Beispielen 1, 2 und 3 verwendet, aberzogen. Las Molekulargewicht des Acrylamid/Aorylonitril-Mischpolymerisats war so gewählt worden, dass die Viskosität einer 4 - 10'^igen wässerigen Feststofflösung 50/100 Centistokes betrug. Der überzug wurde dann getrocknet und unter einem Positiv dem Licht einer liohlenbogenlampe 50 A in einer Entfernung von ca. 90 cm vier Minuten lang ausgesetzt. Die unbelichteten Teile des uberzugs wurden durch Abwischen mit einer 2/oigen Essigsäurelösung von der Platte entfernt, dann wurde die Platte mit Wasser gewaschen. Alternativ kann man die unbelichteten 'feile des Überzugs auch durch Besprühen mit Wasser entfernen. Dann wurde das normale Verfahren zur Herstellung einer Tief-Ä'tz-Platte angewandt, und schliesslich wurde das erhärtete Harz durch Bürsten mit >';,l_;er (Vol./Vol.) Schwefelsäure entfernt.
Beispiel 7
Ein Aluminiumblech wurde gereinigt, elektrolytisch gekörnt und dann in einem IS'ügen (Vol./Vol.) 3cnwüfelöäurebad anodisiert. Die anodiaierte Platte wurde mit einer wäo3eric;en Lösung von 8/0 liydroxyätüyl-Zeilulose mit niedriger Viskosität, 0,4$ von 4:Diaaido-Stilbene-2:2-üisulphon3üure und 0,l-;6 uissaiaine Khodumine B 500 überzogen. Das Wort "JjiüDuiulne" ist eine dchutamarke. Der Farbstoff wird hinzugefugt, um einen besseren Kontrast des entwickelten Bildes zu erreichen, unit die Hydroxyäthyl-ijellulose hatte eine Viskosität von 100-120 Centipoise als lO^ige Lösung im Wasser gelöst.
109821/0862
Die .iberzogene Platte wurde dann getrocknet und 2 1/2 Minuten unter einem Positiv dem Licht einer Koiiienbo^enlampe 50 A in einer Entfernung -von ca. ^iO cm ausgesetzt.
Die niclit erhärteten Teile des Überzugs wurden von der Platte durch Abwischen mit einer wässerigen Lösung von Calcium- und Zinkchlorid, wie vorher beschrieben, entfernt, und dann wurde das normale Verfahren zur Herstellung einer Tief-Ä'tz-Ilatte unter Verwendung von 2^1^61· (Vol./Vol.) Schwefelsäurelösung in V/asser angewandt.
Es wurden auch andere Farbstoffe, um einen besseren Kontrast zu erzielen, verwendet, so besonders "Disulphin-Blau AS" (Handelsprodukt der Pa. Imperial Chemical Industries Limited) und "Wasser-Blau TBA" (Handelsprodukt der Fa. Farbwerke Hoechst AG-).
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. I ·/ ·/ 2 9 4
    PATENTANWALT DIPL-ING. R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-H. WEY
    BERLIN-DAHLEM 33 ■ PO DBIE LS Kl ALLE E 68 « MÖNCHEN » ■ Wl O E N M AYE R ST R AS S C
    TEL. 0311 ■ 762907 ■ TELEGR. PROPINDUS ■ TELEX 0184057 jf) TEL. 0*11 225515 ■ TELEOR. PROPINDUS ■ TELEX 03212«
    20 550 .berlin, den25. tuii !9C-B
    ιatentansprüche
    \ 1) jVorsensibilisierte lithographische Druckplatte, r;;.dux-ck , eitel u· — zeichnet, dass eine Hütte mit einem . berau^ uuh iütrtb::.rem harz und einer lichteniuf indliolien Substanz, v/ob Ί .'.'. r. .· ichtzeraetzun^sijroi'.ukte ('ieiitr Substanz ('as iiarz härten können, so dass bei üntfernunj der nicht erxiarteten Teile lie« üar^üi: -"ie Platte selektiv in den Gebieten ^eät^:t v/erden k.-uin, von ·. euer das nicht erhärtete Harz entlernt wurde.
    2) Druckplatte <_;eraäss Anspruch 1, dadurch ^t-kenn^eiclinet, Α·,-.ν,π das härtbare Harz eine konvertierte Stärke, üum:.;iai'abiJ.ut.i, ein modifiziertes Mischpolymerisat von Acryl.s'ure/j'juid , tin Jolymethacrylat, ein i-Olynieth^ Ivinyläther/Maleins-Jureanhyr'rid-Llischpolymerisat, Polyvinylalkohol, iolyvin;, -li-ro lid on odor I-olyvinylpyrrolidon/Vinylacetat-Miüchpolymeriüi.'t ist, und wo die lichtempfindliche Substanz c'a& kondensat ionsprocl ukt von 4-JJia-odipiienylaiüin und Park formaldehyd an υ ich oder ^Is :: inkchioi-id-Salz ist.
    Z) rruckplatte i:;emäss Anspruch 1, (tadu.;.-ch c;ekei,n.;cichnet, dass oas w^rz Acryl;unid~iJolymeriGat ist, das bis ~u ;*0 j'o eines an-■:.:reii ] .ischmoLO»aer erlr:lt.-
    109828/0862
    BAD ORIGINAL
    4) Druckplatte gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das iuiochinonoraer Acryl- oder Methacrylsäure oder ein Ester davon von einem Alkohol mit 4 kohlenstoffatomen, Acrylonitriloüer Jiiethacrylonitril, ein N-substituiertes Acrylamid oder Methacrylamid, Vinylpyrrolidon oder ein Vinylester ist*
    tj) Druckplatte c;emäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aas härtbare Harz Hydroxyäthyl-Zellulose mit sehr niedriger Viskosität ist.
    6) Druckplatte c;emass Anspruch 3» 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substanz mit einem starken Absorptionsspektrum im Bereich von 2700 bis 4000 Angström in den überzug eingeschlossen ist.
    7) Druckplatte ,-smayse Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Su»>*t.anz der gelbe Farbstoff Auramin, Ghrysoilin oder i'artrazin ist.
    β) Druckplatte enuiss irgendeiner der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^kennzeichnet, dass die Platte aus anodisiertem AIuainium ο „i au;i anodiüierter Aluminiumlegierung gebildet ist, Lau; bbi !,ntlernung döi' nicht erhärteten Teile des dar; uf beßindLiehen härtbaren Harzes selektiv in den Üebietön tief-ge- Λ.Λ v/ordeii Rann, in denen <ia.c3 nicht trhärtete Harz entfernt wurde.
    109828/0862
    BAD ORKpIAL
    17729A7
    9) Druckplatte gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit Hilfe von Phosphorsäure anodisiert wurde.
    10) Druckplatte gemäss Anspruch θ oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die anodisierte Platte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung vor der Anodisierung gekörnt wurde.
    11) Druckplatte gemäss irgendeine» der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass das erhärtete Harz während der Entwicklung der Druckplatte nicht aufschwillt►
    12) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, gekennzeichnet durch das überziehen einer Platte mit einem härtbaren Harz und einer lichtempfindlichen Substanz, um eine lithographische Diickplatte zu bilden, wie sie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht wird.
    13) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte aur Exposition einer solchen Druckplatte, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 uis 11 beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schablone aktinischer Strahlung ausgesetzt wird, danach Entfernung der nicht erhärteten Teile des Harzes von der Platte, dann Tief-Ätzen der exponierten Platte, Abwaschen etwa verbliebenen Ätzmittels von der Platte, Aufträgen eines Bild-Lacks tart" die gewaschene Platte und dann entfernung des erhärteben darζes von der Platte*
    109828/0362
    BAD ORIGINAL
    JT
    wodurch die gewünscht· lithographische Druckplatte »it ohne Sntschäumung schaumfreien Nichtblld-Gebieten hergestellt wird.
    14. Vorsensibilisierte lithographische Druckplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet im wesentlichen nach einem der Beispiele 1 bis 5.
    15. Vorsensibilisierte lithographische Druckplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet im wesentlichen nach Beispiel 6 oder 7·
    16. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach Anspruch 13, gekennzeichnet im wesentlichen durch die in einem der Beispiele 1 bis 5 offenbarten Verfahrensmerkmale.
    17* Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte naoh Anspruch 13, gekennzeichnet durch die im Beispiel 6 oder 7 offenbarten Verfahrensmerkmale·
    18. Lithographische Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren der Ansprüche 12, 13» 16 oder 17 hergestellt worden ist.
    MB/Hi -
    109828/0862
    BAD ORIGINAL—
DE1772947A 1967-02-18 1968-07-25 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte Expired DE1772947C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37135/66A GB1235281A (en) 1967-02-18 1967-02-18 Improvements in or relating to lithographic printing plates
BE718055D BE718055A (de) 1967-02-18 1968-07-12
NL6810074A NL6810074A (de) 1967-02-18 1968-07-17
FR160290A FR1574534A (de) 1967-02-18 1968-07-23
DE1772947A DE1772947C2 (de) 1967-02-18 1968-07-25 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37135/66A GB1235281A (en) 1967-02-18 1967-02-18 Improvements in or relating to lithographic printing plates
BE718055 1968-07-12
NL6810074A NL6810074A (de) 1967-02-18 1968-07-17
FR160290 1968-07-23
DE1772947A DE1772947C2 (de) 1967-02-18 1968-07-25 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772947A1 true DE1772947A1 (de) 1971-07-08
DE1772947C2 DE1772947C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=27507697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772947A Expired DE1772947C2 (de) 1967-02-18 1968-07-25 Vorsensibilisierte Flachdruckplatte

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718055A (de)
DE (1) DE1772947C2 (de)
FR (1) FR1574534A (de)
GB (1) GB1235281A (de)
NL (1) NL6810074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652304A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Hoechst Ag Negativ arbeitende, lichtempfindliche kopiermasse und damit hergestelltes kopiermaterial

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551372A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-24 Alusuisse Verfahren zur herstellung einer lichtempfindlichen masse
FR2382709A1 (fr) 1977-03-04 1978-09-29 Thomson Csf Famille de composes comportant un cycle thiirane, reticulables par irradiation photonique
JPS5964396A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用版面保護剤
DE3504658A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JPH01128064A (ja) * 1987-11-12 1989-05-19 Chisso Corp 光硬化性樹脂組成物
JP2944296B2 (ja) 1992-04-06 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版の製造方法
EP2042339B1 (de) 2007-09-26 2013-05-22 FUJIFILM Corporation Feuchtwasserzusammensetzung für Lithographiedruck und Offset-Druckverfahren für wärmehärtende Tinte
EP2042338A3 (de) 2007-09-26 2010-03-10 Fujifilm Corporation Feuchtwasserzusammensetzung für Lithographiedruck und Offset-Druckverfahren für wärmehärtende Tinte
JP2009083106A (ja) 2007-09-27 2009-04-23 Fujifilm Corp 平版印刷版用版面保護剤及び平版印刷版の製版方法
JP2009234247A (ja) 2008-03-07 2009-10-15 Fujifilm Corp 平版印刷用湿し水組成物及びヒートセットオフ輪印刷方法
JP5288268B2 (ja) 2009-03-25 2013-09-11 富士フイルム株式会社 平版印刷用湿し水組成物及びヒートセットオフ輪印刷方法
JP5281130B2 (ja) 2011-07-05 2013-09-04 富士フイルム株式会社 平版印刷用湿し水組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886411C (de) * 1948-10-15 1953-08-13 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Folien fuer den Flach- und Offsetdruck
DE1254965B (de) * 1957-01-04 1967-11-23 Minnesota Mining & Mfg Lichtempfindliches Platten- bzw. Folienmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886411C (de) * 1948-10-15 1953-08-13 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von druckfertigen Folien fuer den Flach- und Offsetdruck
DE1254965B (de) * 1957-01-04 1967-11-23 Minnesota Mining & Mfg Lichtempfindliches Platten- bzw. Folienmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652304A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Hoechst Ag Negativ arbeitende, lichtempfindliche kopiermasse und damit hergestelltes kopiermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810074A (de) 1970-01-20
GB1235281A (en) 1971-06-09
BE718055A (de) 1969-01-13
DE1772947C2 (de) 1982-03-25
FR1574534A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833046T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE1772947A1 (de) Verbesserungen an lithographischen Druckplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Platten
DE2147947A1 (de) Lichtempfindliche kopiermasse
DE2821777A1 (de) Wasserentwickelbare offsetdruckplatte
EP0008038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Kopiermaterials auf Basis von Diazoniumsalz-Kondensationsprodukten
DE2926236A1 (de) Lichtempfindliches, positiv arbeitendes kopiermaterial mit rauher oberflaeche
DE3006094A1 (de) Verfahren zum konservieren von flachdruckformen
US3715210A (en) Lithographic printing plates
DE3118884A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefkopien
DE1572068C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1931323A1 (de) Verfahren und Stoff zum Behandeln von Druckplatten
DE3004340A1 (de) Verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder
DE1572302A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
EP0053708A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefkopien
DE2211814A1 (de) Lichtempfindliche Masse für vorsensibilisierte Druckplatten
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE3507193A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE1597769A1 (de) Zuvor lichtempfindlich gemachte Druckplatte
EP0069911B1 (de) Verfahren und Lösung zum Konservieren von Flachdruckformen
AT284164B (de) Vorsensibilisierte lithographische Druckplatte
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1796159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumtraegers fuer lichtempfindliche Schichten und zur Erzeugung von lithographischen Druckplatten
DE2207731A1 (de) Vorsensibilisierte lichtempfindliche Platte für die Erzeugung einer lithographischen Druckplatte
DE2141266C3 (de) Verwendung eines ein Resolharz und ein Epoxyharz enthaltenden Lackes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee