DE1772935B2 - Photographischer apparat - Google Patents

Photographischer apparat

Info

Publication number
DE1772935B2
DE1772935B2 DE19681772935 DE1772935A DE1772935B2 DE 1772935 B2 DE1772935 B2 DE 1772935B2 DE 19681772935 DE19681772935 DE 19681772935 DE 1772935 A DE1772935 A DE 1772935A DE 1772935 B2 DE1772935 B2 DE 1772935B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
sheet material
organs
force
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772935
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772935A1 (de
Inventor
Ezio Dante Dorchester Mass. Cotta (V.StA.)
Original Assignee
International Polaroid Corp., Jersey City, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp., Jersey City, N.J. (V.StA.) filed Critical International Polaroid Corp., Jersey City, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1772935A1 publication Critical patent/DE1772935A1/de
Publication of DE1772935B2 publication Critical patent/DE1772935B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

1 77293S
5 6
Die BlattfUhlvorrichtung besitzt vorzugsweise F i g. 2, wobei der Spalt zwischen den Ausbreitungs-
leieht verjüngende gegenüberliegende Oberflächen- organen ersichtlich ist,
konturen, um die Einführung von Blattmaterialab- F i g. 4 eine Rückansicht des Gerätes, wobei die
schnitten vergrößerter Stärke zu erleichtern. Randsteuereinrichtung ersichtlich ist, die auf einem
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung S der Ausbreitungsorgane gelagert ist,
definieren die gegenüberliegenden Oberflächenkontu- F i g. 5 eine Grundrißansicht der Vorrichtung,
ren der Blattfühlmittel eine langgestreckte Plattform, Fig. 6 bis 10 Schnittansichten längs der Linie 6-6
die mit einem der Ausbreitungsorgane fest verbunden gemäß F i g. 4, die zeigen, wie die Filmverbände
ist und eine Oberfläche aufweist, um das Blattmate- durch die Ausbreitungsorgane hindurehtreten.
rial zu tragen und nach dem Spalt zu überführen, wo- io Die Ausbreitung der Flüssigkeit als gleichmäßig
bei Blattfedern sich an dem anderen Ausbreitungsor- dünne Schicht zwischen zwei aneinandergefügten
gan erstrecken, die gegen die Plattformoberfläche Blättern kann zur Durchführung einer Reihe von
vorgespannt sind. photographischen Verfahren benutzt werden, und ins-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- besondere ist eine solche Ausbreitung zur Behanddung sind mechanisch arbeitende Mittel vorgesehen, 15 lung einer belichteten lichtempfindlichen Filmanorddie auf die Oberfläche einwirkende Mittel auf dem nung erforderlich, wobei auf dem einen der Blätter Ausbreitungsorgan aufweisen, von dem die Blattfeder ein latentes Bild in der lichtempfindlichen Schicht entvorsteht und die durch einen Teil der Blattfeder be- wickelt und'oder ein Positivhild auf dem anderen aufschlagt werden, wodurch verdickte Abschnitte des Blatt durch Diffusion und ein Bildübertragungsverzwischen die Plattform und die Blattfeder eingeführ- ao fahren erzeugt wird, wobei die Reagenzien aus der ten Blattmaterials die Blattfeder gegen die Beruh- lichtempfindlichen Schicht durch die Flüssigkeitsrungsoberfläche vorspannen, so daß der Spalt vor schicht hindurehtreten oder in diese eintreten. Die Einführung des Abschnittes mit vergrößerter Dicke Erfindung befaßt sich mit der Schaffung einer Auserweitert wird. breitungsvorrichtung. die beispielsweise in Verbin-Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- aj dung mit einem Filmverband benutzbar ist, der aus dung hat die Blattfühl-Vorrichtung, durch welche die einem ei »en Blatt mit einer lichtempfindlichen Dicke des Filmverbandes an der betreffenden Stelle Schicht und einem zweiten Blatt besteht, das über das festgestellt wird, noch eine weitere Funktion, nämlich erste Blatt gefügt wird und eine I age benachbart zur die Funktion, ein Austreten von Behandlungsfliissig- lichtempfindlichen Schicht aufweist, in der das posikeit an den Seitenrändern der Filmverbände zu ver- 30 tive photographische übertragurigsbild erzeugt wird meiden. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Die Behandhingsflüssiekeit kann in einem Behälter Ausgestaltung der Erfindung die Anordnung derart untergebracht sein, der zwischen den Blättern des getroffen, daß die Plattform zum Tragen und Führen Filmverbandes liegt und durch den Spalt /wischen des Blattmaterial nach dem schmalen Spalt mit einer die druckausübenden Organe eingeführt wird, so daß Ausnehmung in einen Bereich unmittelbar vor dem 35 der Behälter aufbricht und sein Flüssigkeitsinhalt sich Spalt ausgestattet ist. zwischen die Blatter ergießt. I'm /u verhindern, daß
(icmiiß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin- die Behandlungsflüssigkeit an den Seitenrändem der dune sind Spreizmittel vorgesehen, um den Druck- Blätter austritt und um die Dicke der übereinandergeer/eugungsspalt zum Zwecke der Reinigung zu ver- fügten Blätter abzufühlen und den Spalt entsprechend großem, wobei diese Spreizmittel zweckmäßigerweise 40 der Dicke einzustellen, ist eine Randsteuernorricheinen Nocken aufweisen, der in Berührung mit den tung gemäß vorliegender Erfindung auf einem der Federn steht und die Federn in einer Richtung derart Aiisbreituncsorgane angeordnet. Die Randstcuervordriickt. daß die starren druckerzeugenden Bauteile richtung, die die obenerwähnten Funktionen durchgespreizt werden und den Spalt vergrößern und die- führt, besteht aus einem einstöckigen Federblech, von sen Spalt in der gespreizten Lage halten, so daß be- 45 dem zwei Fndabschnitte in Berührung mit den Seiquem etwa anhaftende Flüssigkeitsreste entfernt wer- tenrändern des photographischen Blattmaterials steden können. hen, wenn dieses durch den Spalt hindurchgerogen
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben, besind Rückhaltemittel in der Nähe wenigstens eines wirkt eine Vergrößerung der Schichtdicke der Blätter der druckausübenden Organe vorgesehen, die die 5° eine Versetzung dieser Endabschnitte des Feder-Spreizung der starren druckausübenden Organe ver- blechs und es sind Mittel vorgesehen., um die Spalthindern und vermeiden, daß der Spalt um mehr als breite einzustellen, wenn diese Versetzung der Fühleinen vorbestimmten Betrag vergrößert wird. glieder einen gewissen Betrag überschreitet. Auf diese
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er- Weise können verschiedene Filme mit unterschiedli-
findung an Hand der Zeichnung beschrieben, in der 55 eher Dicke in einer Kamera gemäß der Erfindung be-
Zeichnung zeigt nutzt werden, und die Spaltbreite stellt sich dabei
F i g. 1 eineSeitenansicht einer Selbstentwicklerka- selbsttätig ein. Die folgende Beschreibung erläutert
mera mit aufgebrochenem Gehäuse, in dem eine er- eine bevorzugte Ausführung der federgetragenen
findungsgemäß ausgebildete Flüssigkeitsvorrichtung druckausübenden Organe und der Randsteuermittel
mit fedcrgelagerten Ausbreitungsorganen und einer 60 sowie d. r Blattabfühlmittel.
Randsteuereinrichtung angeordnet sind. F i g. 1 und 2 zeigen die Flüssigkeitsausbreitungs-
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des erfin- vorrichtung gemäß der Erfindung, bestehend aus
dungsgemäßen Gerätes, das als Baueinheit aus der zwei U-förmig gestalteten Federn 10 und 11. die
Kamera entnommen ist und die aus Metallblech be- beide dazu dienen, zwei genau geformte Metallblech-
stehenden federgelagerten Ausbreitungsorgane und 65 Ausbreitungsorgane 14 und 15 zu tragen und diese
die Randsteuervorrichtung umfaßt, die auf diesen gegeneinanderzudrücken. Die Federn sinu durch
Ausbreitungsorganen befestigt ist, Punktschweißung an den Ausbreitungsorganen in der
F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Nähe ihrer äußeren Enden verbunden, wobei große
2387
7 8
Sorgfalt angewandt werden muß, um diese Ver- ein mögliches Hindernis für die Einführung in den
schweißung an der richtigen Stelle vorzunehmen, da Spalt sein, wenn der photographisdie Schiehteriköf-
die auf die Ausbreitungsorgane wirkenden Kräfte mit per eine größere Dicke hat. Die Doppelfunktion-
hohef Genauigkeit aufgebracht werden müssen, um Randsteuer-Blattabfühl-Vorrichtung 11 in Verbin-
eine gleichmäßige Ausbreitung zu gewährleisten. S dung mit der Plattformoberfläche bildet jedoch leicht
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen konisch verlaufende Oberfläehenkonturen, wodurch Vorrichtung liegt in der formgebung der Ausbrei- die Einführung von photographischen Schichtenkörtungsorgane 14 und 15, insbesondere dort, wo sie pe™ größerer Dicke erleichtert wird. Es ist auch sich einander nähern, um einen konvergierenden Ka- wichtig, festzustellen, daß die durch die Blattfeder Dal zu schaffen (F i g. 1), durch den de. Schichtenkör- to auf die Blätter oder die Plattfortnoberfläehe aufgeper photographischen Blattmaterials manuell hin- brachte Kraft der Kraft entgegengesetzt gerichtet ist. durchgezogen werden kann. Die Ausbreitungsorgane die durch die Federn 10 und 11 ausgeübt wird, fcestehen beide aus Metallblech, das leicht in die ge- welche die Ausbreitungsorgane 14 und 15 zusam- »vünschte Form durch Biegen gebracht werden kann. menpressen. So kann die Randsteuer-Blattfühl-Feder So kann ein einziges Stück Metallblech ausgeschnit- 15 11 nicht die Kraft erhöhen, die erforderlich ist, um ten und gebogen werden, um eine Plattform 16. den die Blätter zwischen den Ausbreitungsorganen hin-Berührungsrand 17 mit kleinem Radius und den durchzuziehen, wie dies der Fall bei zahlreichen be-Trägerverbindungsabschnitt 18 zu bilden. Die Platt- kannten Randsteuervorrichtungen ist.
form 16 dient als Führung der Blätter photograph!- Die Fig. 6 bis 10 zeigen im einzelnen die Plattschen Materials 20 in den Spalt zwischen den Aus- ao form 16, wie diese in der gleichzeitig mit vorliegender Ibreitungsorganen hinein. Der Rand 17 ist so genau, Anmeldung eingereichten Anmeldung (USA.-Patentwie dies wirtschaftlich vertretbar ist. gefertigt und schrift 655 835) beschrieben ist. Hierbei ist die Plattpaßt sich dem in gleicher Weise ausgebildeten Rand form einstückig mit dem Metallblechausbreitungsordes Ausbreitungsorgans 15 an. um den Entwickler gan 14 hergestellt und in der Nähe des Btattberühgleichmäßig zwischen den Blättern auszubreiten. Der as rungsrandes ist eine Aussparung vorgesehen. Die Trägerverbindungsabschnitt 18 des Ausbreitungsor- Plattform kann außerdem an den Federarmen durch gans ist gebogen und so gestaltet, daß eine geeignete Verschweißung oder andere Mittel befestigt sein. Die Oberfläche zur Verschweißung mit den Enden eines Aussparung wird dadurch hergestellt, daß ein U-för-Paares von U-Federn 10. 11 möglich ist. deren freie miger Ausschnitt im Blech angebracht wird und die Enden an den Ausbreitungsorganen festgelegt werden 30 so gebildete Zunge 35 unter die Plattformoberfläehe müssen. gebogen wird. Die Zunge 35 selbst ist im Mittelab-
Das andere Ausbreitungsorgan 15 weist ebenfalls schnitt, wie in Fig. 6 bis 10 gezeigt, abgebogen, so einen Trägerverbindungsabschnitt 19 auf. an dem die daß Abschnitte 36 und 37 unter der Aussparung entanderen Enden der Federn 10 und 11 angeschweißt stehen. Wenn die photographischen Blätter nach dem sind. Dieses Ausbreitungsorgan weist einen rückwärti- 35 Spalt zwischen den Ausbreitungsorganen 14 und 15 gen Abschnitt 25 auf. der ebenfalls zur Führung der hingezogen werden, dann kann der Behälter, der aufBlätter des Filmverhandes in den Spalt zwischen den schwillt, kurz bevor ei aufbricht, in die Aussparung. Ausbreitungsorganen hinein beiträgt. Der Winkel. wie aus F i g. 6 ersichtlich, eintreten, wodurch verhinunter dem dieser rückwärtige Abschnitt abgebogen dert wird, daß der im Inneren des Behälters aufgeist. wird sorgfältig eingestellt, um einen zweiten Be- 40 baute Hydraulikdruck den Spalt dadurch aufweitet, rührungsrand 26 mit kleinem Radius zu schaffen, der daß die Ausbreitungsorgane voneinander gespreizt dem Rand 17 des Ausbreitungsorgans 14 entspricht. werden. Der obere Abschnitt 36 der Zunge ist in
Die Fig. 2 bis 4 zeigen im einzelnen die Doppel- einem Winkel von ungefähr 45 relativ zur Platt-
funktions-Randsteuer- und -Blattfühleinrichtung 27. formoberfläche abgebogen, so daß der Behälter glatt
Die Blattfeder ist auf etwas vorspringenden Abschnit- AS durch den Spalt gezogen werden kann, während die
ten 28 und 29 des Ausbreitungsorgans 15 gelagert. Behandlungsflüssigkeit aus diesem Behälter gleich-
Die Endabschnitte der Blattfeder sind abgebogen, und fhrmig über die Breite der Blätter ausgebreitet wird,
diese Abbiegungen bilden Berührungsabschnitte 30 Die erhöhten Randabschnitte 38 der Plattform kurz
und 31. die die Seitenränder des photographischen vor der Aussparung dienen auch dazu, die gleichför-
Schichtenkörpers gegen die Plattform 16 drücken, um 5° mige Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit da-
ein seitliches Austreten von Behandlungsflüssigkeit durch zu verbessern, daß die anfängliche Äusström-
zu vermeiden. In dieser Stellung befinden sich die kraft der Flüssigkeit beim Aufreißen des Behälters 31
Abschnitte 30 und 31 auch in der Blattfühlstellung, begrenzt wird. Anstatt eine überschüssige Flüssig
und sie werden durch dickere Abschnitte des Film- keitsmenge zwischen die Blätter im Mittelabschnit
Verbandes vorgespannt, wenn sie nach dem Spalt hin- 55 einzuführen, wird ein Flüssigkeits-Meniskus gebildet
gezogen werden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind an der sich über die gesamte Breite der Blätter erstreckt
dem Ausbreitungsorgan 15 Vorsprünge 33 und 34 Dieser Teil 38 dient auch dazu, die Wirkung von Tür
vorgesehen, die direkt über den Blattberührungsab- bulenz innerhalb der Flüssigkeit zu vermindern, dii
schnitten 30 und 31 liegen. Dickere Abschnitte des sonst eine gleichmäßige Flüssigkeitsbedeckung ver
Filmverbandes können diese Abschnitte gegen die 60 hindern könnte.
Vorsprünge vorspannen, um das Ausbreitungsorgan Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind, wie in der eleich
15 in einer Richtung weg von dem Ausbreitungsor- zeitig eingereichten Patentanmeldung (USA.-Pateni
gan 14 zu bewegen und dadurch die Spaltbreite zwi- schrift 655 833) Rückhaltemittel 40 und 41 einstük
sehen den beiden Ausbreiiungsorganen zu vergrö- kig mit der Plattform 16 hergestellt, und zwar in Ge
Bern. 65 stalt von Begrenzungslaschen 42 und 43 und von die
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, konvergieren die ge- sen abgebogenen Flanscher. 44 und 45, die verhir
genüberliegenden Oberflächen der Ausbreitungsor- dem, daß die Federn 10 und 11 überdehnt werdei
gane 14 und 15 nach dem Spalt hin und sie können indem sie den Bereich begrenzen, in dem die Fedei
9 10
arme voneinander entfernt werden können. Die Teile gequetscht wird, sondern am Ende des Filmverban-
42 und 43 an der Außenseite der Federn 10 und 11 des in der »Falle« gesammelt wird. Eine gleiche
verhindern, daß seitliche Kräfte, die auf die starren »Falle« ist auf der anderen Seite des Filmblattes in
Ausbreitungsorgane 14 und 15 einwirken, die verti- einem Papierfortsatz am Ende der Blätter unterge*
kale Ausrichtung der Federarme beeinträchtigen. S bracht. Wie aus F i g. 9 ersichtlich, wirkt die Falle 60
Die in F i g. 2 dargestellte Nockenspreizvorrich·' auf den Blattberührungsabschnitt 30 ein und spannt tung, die im einzelnen in der gleichzeitig eingereich- ihn gegen den Fortsatz 33 vor, um das druekausten Patentanmeldung (tJSA.-Patentsehrift 655 834) übende Organ 15 in einer Richtung von dem druckausbeschrieben ist, dient dazuv den Spalt zwischen den übenden Organ 14 wegzudrücken und um den Spalt Ausbreitungsorganen 14 und 15 zu erweitern, um die io zwischen den beiden druckausübenden Organen et-Auslreitungsorgane reinigen zu können. Diese was zu erweitern, bevor die Falle selbst durch den Spreizvorrichtung besteht aus zwei gegossenen, aus Spalt hindurchtritt. In Fig. 10 tritt die Falle 60 Polypropylen bestehenden Nocken 46 und 47, die auf durch den Spalt hindurch und weitet den Spalt, wie die Arme der Federn 10 und 11 einwirken. Die Nok- ersichtlich, auf. so daß verhindert wird, daß Behandken 46 und 47 liegen in der Nähe der Enden der 15 lungsflüssigkeit 54 vom Ende des Filmverbandes her-Federarme so. daß nur eine relativ geringe Kraft er- ausgequetscht wird.
forderlich ist. um die Ausbreitungsorgane 14 und 15 Zwei Schultern oder Anschläge 63 und 64 (F i g. 3) zu spreizen. Die Kraft wird mittels eines Elementes sind an einem der Ausbreitungsorgane in der Nähe 48 aufgebracht, das mit zwei Endabschnitten 49 und der Enden des Blattberührungs-Randabschnittes aus-50 in die Nocken 46 und 47 eingreift. Derjenige Ab- ao gebildet, um einen Spalt herzustellen, so daß. wie aus schnitt des Elementes 48, der zwischen die Federn 10 den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, die Vorlauflasche 56 und 11 vorsteht, kann manuell erfaßt und im Gegen- manuell durch den Spalt zwischen den Rändern mituhrzeigersinn verschwenkt werden, um die Ausbrei- tels einer Wegzugslasche 66 gezogen werden kann, tungsorgane von ihrer Schließstellung in die öff- die in üblicher Weise durch Wärmeversiegelung mit nungsstellung zu überführen. Die Nocken 46 und 47 95 der Vorlauflasche verbunden ist. Die in F i g. 1 dargehen bei ihrer Drehung von einer Totpunktstellung gestellten Filmblätter befinden sich in Behandlungsin die andere über, so daß sie die Ausbreitungsorgane stellung fertig zur Entnahme aus der Kamera. Die in der Öffnungsstellung halten, bis sie manuell in die USA.-Patentschrift 2 991 702 zeigt mehrere Filmver-Schließstellung zurückgeführt werden, indem das EIe- bände, gestapelt in einem Filmpack, wie dieser in viemcnt 48 wiederum im Uhrzeigersinn gedreht wird. 30 len gegenwärtig benutzten Selbstentwicklerkameras
Die Fig. 6 bis 10 zeigen im Querschnitt aufeinan- Anwendung findet. Während der Aufnahme liegt das derf'.'!gt"Hk· Phasen der Bewegung des Filmverbandes Negativblatt 53 mit seiner lichtempfindlichen Oberdurch die Ausbreitungsorgane hindurch, wobei der fläche oben auf dem Filmpack und ist nach dem Ob-Filrmerband aus Positiv- und Negativblatt 52 bzw. jektiv hin gerichtet, und es wird dann um das Positiv-53. \ ührunesabschnitt 56 und Behälter 41 besteht. 35 blatt 52 herum und hinter dieses mittels der Wegzugs-F i g. 6 zeig» den Behälter 41 kurz vor dem Aufbre- lasche 66 geführt, wie dies aus F i g. 1 ersichtlich st, chen. d.h.. kur? vor Durchziehen durch den schmalen wobei die Blätter übereinander gelangen und für iiie Spalt zwischen den Ausbreitungsorganen 14 und 15. Behandlung vorbereitet sind. Wenn die Wegzugsla-In F i g. 7 beginnt die Behandlungsflüssigkeit 54. die sehe 66 den Vorlaufabschnitt 56 durch den Spalt hinzwischen den den Führungsabschnitt 56 bildenden 40 durchzieht, dann trägt der Hinterabschnitt 25 des Blättern eingeschlossen ist. zwischen Positiv- und Ne- Ausbreitungsorgans 15 den Vorlaufabschnitt in einer gati\blatt einzutreten, und die Randsteuer- und Blatt- Stellung kurz vordem Spalt, und wenn die Hitzeversieabfiihlvorrichtung 27 wirkt auf die Seitenränder des gelung zwischen der Wegzugslasche 66 und dem Voi-Positivblattes ein. um ein seitliches Heraustreten von laufabschnitt 65 gerade bricht, verhindert dieser Trä-Behandlungsflüssigkeit zu vermeiden. F i g. 8 zeigt 45 ger. daß die Vorlauflasche durch den Spalt zurück in die Randsteuer- und Abfüllvorrichtung in einer Stel- die Kamera gezogen wird. Die Vorlauflasche 65 wird lung, in der sie auf ein kleines Klötzchen aus Plastik- dann manuell erfaßt und das photographische Matematerial 60 auftrifft, die als »Falle« bezeichnet wird. rial, bestehend aus dem Negativblatt 53 und dem Poda ihre Funktion darin besteht, die Ausbreitungsor- sitivblatt 52 und dem Behälter 41. wird dann durch gane 14 und 15 zu spreizen, wenn die Blätter des 50 den Spalt hindurchgezogen, wodurch der Behälter Filmverbandes hindurchtreten, so daß die restliche aufgebrochen und die Behandlungsflüssigkeit 54 Behandlungsflüssigkeit am Ende des Filmverbandes gleichmäßig zwischen Positiv- und Negativblatt ausdurch den Druck der Ausbreitungsorgane nicht aus- gebreitet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2387

Claims (13)

  1. \ i 772 935
    3 4
    clem schmalen Spalt mit einer Ausnehmung in setzten Widerstandskraft zu vermeiden, um zu geeinen Bereich unmittelbar vor dem Spalt ausge- währleisten, daß der Filmverband durch den Benutstotiet ist. zer zügig und mit im wesentlichen gleicher Geschwin-
    14. Apparat nach den Ansprüchen I bis 13, da- digkeit zwischen den Aiisbreitungsargam'.n weggezodui'ch gekennzeichnet, daß Spreizmittel vorgese- 5 gen werden kann.
    hen sind, um den Druckerzeugungsspalt zum Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
    Zwecke der Reinigung zu vergrößern, und daß einem photographischen Apparat der eingangs ge-
    die Spreizmittel Nocken aufweisen, die in Beruh- nannten Bauart dadurch gelöst, daß Mittel vorgese-
    rung mit den Federn stehen und die Federn in hen sind, um die Kraft einzustellen, mit der die i.tareiner Richtung drücken, derart, daß die starren jq ren Bauteile gegeneinandergedrückt werden, und
    druckerzeugenden Bauteile gespreizt werden und zwar als Funktion der Dicke aufeinanderfolgender
    den Spalt vergrößern. Abschnitte des Blattmaterials, welches durch den
    15. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 14, da- Spalt hindurchlüuft, und daß die Krafteinstellmittel durch gekennzeichnet, daß Rückhaltemittel in der wenigstens eine Trägeroberfläche aufweisen, die von Nähe wenigstens eines der druckausübenden Or- »5 einem der starren Bauteile vorsteht, und daß weniggane vorgesehen sind, die die Spreizung der star- stens ein Blattfühlmittel an dem anderen starren Bauren druckausübenden Organe verhindern und ver- teil vorgesehen ist und von diesem in Anfangsberühmeiden, daß der Spalt um mehr als einen vorbe- rung mit der Trägeroberfläche vorsteht und auf die stimmten Betrag vergrößert wird. aufeinanderfolgenden Abschnitte des Blattmaterials
    20 einwirkt, das sich dem Spalt nähert und auf dem Trä-
    ger liegt.
    Dadurch, daß die Kraft selbsttätig in Abhängigkeit von der Dicke des Filmverbandes an der betreffenden
    Die Erfindung betrifft einen photographischen Ap- Stelle eingestellt bzw. gesteuert wild, kann erreicht parat zur Verteilung einer Behandlungsflüssigkeit als a,f werden, daß die Wegzugskraft über die gesamte Schicht zwischen zwei Lagen eines photographischen Strecke der Wegzugsbewegung gleich bleibt, so daß Blattmaterials, bestehend aus zwei starren Ausbrei- eine optimale Flüssigkeitsausbreitung über die getungsorganen, die zwischen sich einen schmalen Spalt sainte Bildfläche erfolgen kann,
    bilden, durch den das Blattmaterial hindurchbewegt Es wird auf diese Weife auch ein Einreißen der werden kann, und mit Federn, die die starren Bau- 30 Filmverbände verhindert und auch vermieden, daß teile wenigstens dann gegeneinander vorspannen, infolge einer erhöhten Wegzugskraft der Film verband wenn das Blattmaterial durch den Spalt hindurchbe- versehentlich in einer von der Längsrichtung des wegt wird und dadurch die Breite des Spaltes zu er- Filmverbandes abweichenden Richtung weggezogen höhen sucht. wird, was zu einer ungleichmäßigen Flüssigkeitsaus-Derartige Vorrichtungen zur Ausbreitung der Be- 35 breitung oder zu einer Stauchung und Verwerfung handlungsflüssigkeit finden in Selbstentwicklerkame- der Seitenränder führen kann.
    ras Anwendung, bei denen das Bild unmittelbar nach Zweckmäßigerweise bestehen die Krafteinstellmitder Belichtung behandelt und sichtbar gemacht wer- tel aus einer Feder, die von dem eii.cn starren Bauteil den kann. Die in Verbindung mit solchen Selbstent- vorsteht und mit dem Blattmaterial vor dem Spalt in wicklerkameras benutzten Filmverbände werden rr.it 40 Berührung gelangt und so vorgespannt ist, daß eine ihrem Vorlaufrand zwischen den die Quetschorgane Kraft auf das andere druckausübende Organ bzw. bildenden starren Ausbreitungsorganen hindurchge- den anderen starren Bauteil ausgeübt wird, die die schoben. Die Dicke der Filmverbände ist über deren Breite des Spaltes zu erhöhen sucht, wenn sie mit Länge, die in Bewegungsrichtung gemessen ist, nicht dem Blattmaterial in Berührung steht,
    gleichmäßig, weil am Vorlaufrandabschnitt der Flüs- 45 Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfinsigkeitsbehälter befindlich ist, der beim Durchlaufen dung ist die Anordnung derart getroffen, daß Mittel der Quetschorgane aufgebrochen wird und seinen vorgesehen sind, die die Ränder des Blattmaterials Flüssigkeitsinha't zwischen den Blättern ausbreitet. vor dem Spalt berühren, um zu verhindern, daß die Außerdem ist häufig bei derartigen Filmverbänden zwischen den Blättern ausgebreitete Behandlungsam Nachlaufrand eine Flüssigkeitsfalle vorgesehen, in 50 flüssigkeit zwischen den Seitenrändern austritt und der überschüssige Flüssigkeit gesammelt wird, die zur daß diese Mittel wenigstens eine Trägeroberfläche Benetzung der Bildfläche nicht erforderlich war, aber aufweisen, die einem der starren Bauteile zugeordnet aus Sicherheitsgründen im Flüssigkeitsbehälter vor- ist, und wenigstens ein Kraftaufbringungsorgan, das handen war. Diese Flüssigkeitsfallen in Gestalt eines von dem anderen starren Bauteil vorsteht, um anschmalen Raumes am Nachlaufende des Filmverban- 55 fänglich gegen die Trägeroberfläche zu lagern, und des werden durch Abstandshalter dimensioniert, die das Blattmaterial, das sich dem Spalt nähert, iisviein Zusammenquetschen beim Durchlaufen der sehen Jer Trägeroberfläche und dem Kraftaufbrindruckausübenden Organe vermeiden, aber an dieser gungsorgan hindurchtreten läßt.
    Stelle den Filmverband verdicken. Dabei ist zweckmäßigerweise der Blattfilter, der Diese unterschiedlichen Stärken des Filmverban- So auf einem der druckausüheftden Organe vor dem des bewirken beim Herausziehen des Filmverbandes Spalt angeordnet ist, gegen das andere druckausüaus der Kamera unterschiedliche Kräfte, weil infolge bende Organ in Gegenwirkung zu der Feder vorgeder Spreizung die Vorspannkraft der beiden starren spannt, die auf dieses druckausUbcnde Organ durch Ausbreitungscfgane verändert wird, was Anlaß für die Feder ausgeübt wird, wodurch die Kraft vermin* eine Fehlbedienung sein kann. 65 dert wird, die erforderlich ist, um Blattmaterial mit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese größerer Dicke in den Spalt vorzuschieben, wobei die während des Wegziehens des Filmverbandes auftre- Blattfühlmittel die Größe des Spaltes erhöhen, wenn (enden Unterschiede der dem Wegziehen entgegenge- Blattmaterial größerer Stärke hindurchtritt.
    Patentansprüche:
    !. Photographischer Apparat zur Verteilung einer Behandlungsflüssigkeit als Schicht zwischen zwei Lagen eines photographischen Blattmalerials, bestehend aus zwei starren Ausbreitungsorganen, die zwischen sich einen schmalen Spalt bilden, durch den das Blattmaterial hindurchbewegt werden kann, und mit Federn, die die starren to Bauteile wenigstens dann gegeneinander vorspannen, wenn das Blattmaterial durch den Spalt hindurchbewegt wird und dadurch die Breite des Spaltes zu erhöhen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Kraft einzustellen, mit der die starren Bauteile gegeneinandergedrückt werden, und zwar als Funktion der Dicke aufeinanderfolgender Abschnitte des BL ttmaterials, welches durch den Spalt hindurchläuft, und daß die Krafteinstellmittel wenig- ac itens eine Trägeroberfläche aufweisen, die von einem der starren Bauteile vorsteht, und daß wenigstens ein Blattfühlmittel (30, 31) an dem anderen starren Bauteil vorgesehen ist und von diesem in Anfangsberührung mit der Trägeroberfläche vorsteht und auf die aufeinanderfolgenden Abschnitte des Blattmaterials einwirkt, das sich dem Spalt nähert und auf dem Träger aufliegt.
  2. 2. Photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinstellmittel aus einer Feder bes „-hen, die von einem starren Bauteil vorsteht und mit dem Blattmaterial vor dem Spalt in Berührung gelangt und so vorgespannt ist, daß eine Kraft auf das eine druckausiibende Organ ausgeübt wird, die die Breite des Spaltes zu erhöhen sucht, wenn sie mit dem Blattmaterial in Berührung steht.
  3. 3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Ränder des Blattmaterials vor dem Spalt berühren, um zu verhindern, daß die zwischen den Blättern ausgebreitete Behandlungsflüssigkeit zwischen den Seitenrändern austritt und daß diese Mittel wenigstens eine Trägeroberfläche aufweisen, die einem der starren Bauteile zugeordnet ist, und wenigstens ein Kraftaufbringungsorgan, das von dem anderen starren Bauteil vorsteht, um anfänglich gegen die Trägeroberfläche zu lagern, und das Blattmaterial, das sich dem Spalt nähert, zwischen der Trägeroberfläche und dem Kraftaufbringungsorgan hindurchtreten läßt.
  4. 4. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattfühler, der auf einem der druckausübenden Organe vor dem Spalt angeordnet ist, gegen das andere druckausübende Organ in Gegenwirkung zu der Kraft vorgespannt ist, die auf dieses Ausbreitungsorgan durch die Feder ausgeübt wird, wodurch die Kraft vermindert wird, die erforderlich ist, um Blattmaterial mit größerer Dicke in den Spalt vorzuschieben, und daß die Blattfühlmittel die Größe des Spaltes erhöhen, wenn Blattmaterial größerer Stärke hindurchtritt.
  5. 5. Apparat nach den Ansprüclv" 1 und 2, da- ös durch gekennzeichnet, daß die Blattfühlvorrichtung leicht verjüngende gegenüberliegende Oberflächenkonturen aufweist, um die Einführung von Blattmaterialabschnitten vergrößerter StUrke zu erleichtern,
  6. 6. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Oberflächenkonturen der Blattfühlmitte! eine langgestreckte Plattform (16) definieren, die mit einem der Ausbreitungsorgane fest verbunden ist und eine Oberfläche aufweist, um das Blattmaterial zu tragen und nach dem Spalt zu überführen, und daß Blattfedern (27) sich von dem anderen Ausbreitungsorgan (14) erstrecken, die gegen die Plattformoberfläche vorgespannt sind.
  7. 7. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch arbeitende Mittel (33, 34) vorgesehen sind, die auf die Oberfläche einwirkende Mittel auf dem Ausbreitungsorgan (15) aufweisen, von dem die Blattfeder (27) vorsteht, und die durch einen Teil (30, 31) der Blattfeder (27) beaufschlagt werden, wodurch verdickte Abschnitte des zwischen die Plattform und die Blattfeder eingeführten Blattmaterials die Blattfeder gegen die Berührungsoberfläche vorspannen, so daß der Spalt vor Einführung des Abschnittes mit vergrößerter Dicke erweitert wird.
  8. 8. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfühlmittel (30, 31) gegen die Ränder der Blätter vorgespannt sind, wenn diese durch den Spalt bewegt werden, so daß diese Mittel zusätzlich als Randsteuermittel wirken, um die Seitenränder der photographischen Blätter zusammenzudrücken und zu verhindern, daß Flüssigkeit, die zwischen den Blättern ausgebreitet wird, durch die Seitenränder austritt, wenn das photographische Blattmaterial durch den Spalt hindurchbewegt wird.
  9. 9. Apparat nach Ar"if>ruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung der Randsteuermittel der Krafi entgegengesetzt ist, die von den Ausbrfitungsorganen (14, 15) infolge ihrer Federn (10, 11) ausgeübt wird.
  10. 10. Apparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsteuermittel (30, 31) Blattfedern aufweisen, die auf einem (15) der druckausübenden Organe an einer Stelle vor dem Spalt gelagert sind, und daß die Enden der Federn die Seitenränder des Blattmaterials berühren.
  11. 11. Apparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (27) in ihrem Mittelabschnitt auf einem der Ausbreitungsorgane (15) vor dem Spalt festgelegt ist.
  12. 12. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelfunktions-Randsteuer- und Blattfühl-Vorrichtung (30, 31) verhindert, daß Flüssigkeit, die zwischen den Blättern (52, 53) ausgebreitet wird, an den Seitenrändern austritt, wenn das Blattmaterial durch den Spalt hindurchgeführt wird, und daß dies« Mittel gleichzeitig die Dicke des Blattmaterial; abfühlen, das sich dem Spalt nähert, um den Spall zu erweitern und die Bewegung durch diesen Spalt zu erleichtern, wenn das Blattmaterial eine größere Stärke hat als die vorbestimmts Stärke.
  13. 13. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (16^ zum Tragen und Führen des Blattmaterials nacl-
DE19681772935 1967-07-25 1968-07-24 Photographischer apparat Granted DE1772935B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65583267A 1967-07-25 1967-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772935A1 DE1772935A1 (de) 1970-10-15
DE1772935B2 true DE1772935B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=24630559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772935 Granted DE1772935B2 (de) 1967-07-25 1968-07-24 Photographischer apparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499373A (de)
CH (1) CH552227A (de)
DE (1) DE1772935B2 (de)
FR (1) FR1573716A (de)
GB (1) GB1218665A (de)
NL (1) NL155102B (de)
SE (1) SE338709B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641908A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Polaroid Corp Liquid spreader
US3735690A (en) * 1971-04-14 1973-05-29 Polaroid Corp Photographic fluid spreading apparatus with wrap-around edge control members
US3745904A (en) * 1971-07-07 1973-07-17 Polaroid Corp Low-cost roller-type photographic fluid spreading apparatus
BE793852A (fr) * 1972-02-28 1973-05-02 Berkey Photo Inc Dispositif de traitement instantane du film impressionne dans un appareil photographique
DE10204921C1 (de) * 2002-02-07 2003-10-16 Romaco Ag Frymakoruma Rheinfel Dispergier-Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845850A (en) * 1955-11-04 1958-08-05 Polaroid Corp Photographic apparatus for spreading a fluid between superposed sheets
US2854904A (en) * 1955-12-02 1958-10-07 Polaroid Corp Photographic apparatus for spreading a fluid between superposed sheets

Also Published As

Publication number Publication date
FR1573716A (de) 1969-07-04
SE338709B (de) 1971-09-13
NL6810527A (de) 1969-01-28
DE1772935A1 (de) 1970-10-15
CH552227A (de) 1974-07-31
NL155102B (nl) 1977-11-15
US3499373A (en) 1970-03-10
GB1218665A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015901A1 (de) Federklammer zum halten von papierblaettern o.dgl.
DE1264951B (de) Selbstentwicklerkamera
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE1772935B2 (de) Photographischer apparat
DE1914033C3 (de) Photographische Behandlungsvorrichtung zur Ausbreitung einer Behandlungsflüssigkeit in einer photographischen Filmeinheit
DE3135769C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE3011938C2 (de)
DE2351396A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten einer behandlungsmasse auf der lichtempfindlichen schicht einer belichteten filmeinheit
DE1772938C (de) Selbstentwicklerkamera
DE7524083U (de) Filmspleissvorrichtung
DE2212287C3 (de) Integrale Selbstenwicklerfilmeinheit
AT224432B (de) Filmpack
AT236217B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
AT244143B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände
DE1264950B (de) Selbstentwicklerkamera
AT222496B (de) Filmpack
AT223009B (de) Filmpack für photographische Apparate
DE60009390T2 (de) Einbanddecke
AT228630B (de) Filmpack für Selbstentwicklerkameras
DE1772844B2 (de) Fotografischer filmverband
DE1772933C (de) Selbstentwicklerkamera
DE1235734B (de) Selbstentwicklerkamera
DE1497433C (de) Schneid und Klebevorrichtung fur Schmalfilme mit Tonspur am unperforierten Rand
DE1472816C (de) Photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee