DE1772897U - Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung. - Google Patents

Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung.

Info

Publication number
DE1772897U
DE1772897U DE1958E0011355 DEE0011355U DE1772897U DE 1772897 U DE1772897 U DE 1772897U DE 1958E0011355 DE1958E0011355 DE 1958E0011355 DE E0011355 U DEE0011355 U DE E0011355U DE 1772897 U DE1772897 U DE 1772897U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumbtack
staple
lever
lifter
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011355
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958E0011355 priority Critical patent/DE1772897U/de
Publication of DE1772897U publication Critical patent/DE1772897U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Rudolf E h 1 e r s Uhrmachermeister.
    Heftzweckenheberlkombiniert mit Heftzwecken-Eindrück= wld Richt-
    Um eingedrückte Heftzwecken leicht ausziehen zu können,sind eine ganze Reihe einfacher Vorrichtungen und Hilfswerkzeuge bekannt, die alle darauf beruhen, eine messerartige Schneide unter den Kopf der eingedrückten Heftzwecke anzusetzen und durch Hebelwirkung dann die Heftzwecke herausziehen zu kannen.
  • Auch die nachstehend beschriebene Neuentwicklung arbeitet in der
    beschriebenen. Weise. Um dem dafür neu entwickelten Werkzeuge aber
    '..
    weitere auf diesem Gebiete erwünschte Verwendungsmöglichkeiten
    G
    zu geben, ist der vorliegende Heftweckenheuer mit zusätzlichen
    Einrichtungen ausgestattet, die erstens beim Eindrücken von Heft-
    zwecken gute Dienste leisten kennen, zweitens noch ermöglichen, verbogene Heftzwecken wieder gerade zu richten.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung dargestellt. Fig. 1 zeigt in etwa natürlicher Grxsse den als abgebogenen Winkelhebel 1 ausgebildeten Heftzweckenheber,in dessen beiden Querenden eine Ausfrässung 2 eingebracht ist, in die der Kopf der IIeftzwecke 3 eingeschoben werden kann. Die Einfrässung 2 ist einseitig in die Querenden des Hebels 1 so eingebracht,dass in Arbeiterichtung beim Eindrücken der Heftzwecken nur eine etwa papierdünne Wand 4 stehen bleiot, in die aber zusätzlich ein Schlitz 5 in Stärke des Dorns der Heftzwecke gefrässt wurde. Zusätzlich sind die Flächen des kurz abgebogenen Endes 6 des Heftzweckenhebers 1 als messerscharfe Keilflächen 7 ausgebildet um damit unter den Rand des Heftzweckenkopfes 3 unter fassen zu kennen. Um weiterhin verbogene Heftzwecken zur Weiterverwendung gerade zu richten, besitzt der Heftzweckenheber 1 noch eine Bohrung 8 entsprechend dem Dorn der
    tIeftzwecke. Verbogene Heftzwecken werden in die Bohrung 8 mit ihrn ;
    cl
    Dom eingeführt und dann der Kopf der Heftzwecke 3 auf eine harte
    Unterlage gepressttdruckt sich der Dorn bis zu einer gewissen Grei.
    ze wieder gerade. Um aber auch noch den letzten rest von Verbie-
    gungen beseitigen zu. kennen, ist in den Hochkanntaeiten des Uebers
    2
    1 noch eine Bohrung 9 entsprechend der Dbrrlstärke der Heftzwecke :
    eingebracht worden. Werden num vorgerichtete eHenals verbogene
    Heftzwecken in dieae Dohrtmg 9 einesetzt, läsot sich der Kopf der
    Heitzwecke auf einer harten Unterlage wieder bis sur euweyiige'
    .. .... 11. -1"T.. tr- ! i--'-.. n ; : -, T'.
    age wiede
    Lae
    derartiger Heftzwecken allseitig rechtwinkelig zum Heftzweckendorn einrichten.
  • In Fig. II ist der Heftzweckenheber 1 in Draufsicht dargestellt und ein Schnitt durch die Ebene A-B gegeben, um die messerartigen Schneiden 7 im abgewinkelten Hebelende 6 herauszustellen.

Claims (1)

  1. Fig. III stellt in etwa doppeltem Masstabe das abgewickelte Ende 6 des Heftzweckenhebers 1 dar als Draufsicht und zur weiteren Erläu- terung der Einfrässung 2 je einen Schnitt nach den Ebenen C-D und Sohutzanspr&oht Heftzweokenheberkombiniert mit Heftzwecken-Bindyückand Nicht- einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in einen abgewinkelten Hebel (1) an dessen stirnseiten 4uaf esungen (2) so einseitig eingebracht werden, dass nur eine etwa ppierdünne Wand (4) stehen bleibt, in welche zusätzlich ein Schlitz (5) in Starke des Dcns der Heftzwecke (4) eingefräst wird und dass im flachen Hebelende je eine Bohrung im Durchmesser des Dornä der Heftzwecke (4) vor-
    gesehen ist,die als Bohrung (8) ein Vorrichten verbogener Heftzwecken ermöglicht und zum Fertigrichten derselben sich der in die Hochkannten des Hebels (1) eingebrachten Sackbohrung (9) bedient.
DE1958E0011355 1958-07-01 1958-07-01 Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung. Expired DE1772897U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011355 DE1772897U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011355 DE1772897U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772897U true DE1772897U (de) 1958-08-21

Family

ID=32833730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011355 Expired DE1772897U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772897U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772897U (de) Heftzweckenheber, kombiniert mit heftzwecken-eindrueck- und richteinrichtung.
DE556232C (de) Scharnier mit in eingefraesten Schlitzen von Holzteilen befestigten Scharnierlappen
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE323914C (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungsrosetten zum Anschrauben elektrischer Apparate an Holzrahmen
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
EP0201654A1 (de) Holzzimmereinagel
CH140193A (de) Zange.
AT101399B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfüllungen für Türen, Möbel u. dgl.
DE461231C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhrgehaeusen und Rahmen aus starkem Blech
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
DE434426C (de) Verfahren zur Herstellung von windschief oder verwunden gekruemmten Sperrholzwerkstuecken
DE203212C (de)
DE573851C (de) Verfahren und Spaten zum Abstechen von harten und zaehen anstehenden Massen, wie Tono. dgl.
DE922129C (de) Nagel fuer verdecktes Nageln mittels Nagelmaschinen oder Nagelvorrichtungen
DE802069C (de) Starrer Grubenstempel fuer Floeze geringer Maechtigkeit
DE655350C (de) Verfahren zum Legen und Wiederaufnehmen der Teile eines Parkettfussbodens
DE666561C (de) Fischband
DE740244C (de) Karteikasten mit genutetem Boden fuer den Eingriff der Fusszapfen von Stuetzplatten
DE368528C (de) Presse zur Herstellung von Kaesten mit schraegen oder windschiefen Seitenwaenden
DE662889C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale o. dgl.
DE668426C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.
DE671463C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlegplatten und Schienennaegel
DE1728206A1 (de) Rasier- und Schneidgeraet nach Art eines Rasiermessers