DE1772653U - Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand. - Google Patents

Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand.

Info

Publication number
DE1772653U
DE1772653U DE1958B0033920 DEB0033920U DE1772653U DE 1772653 U DE1772653 U DE 1772653U DE 1958B0033920 DE1958B0033920 DE 1958B0033920 DE B0033920 U DEB0033920 U DE B0033920U DE 1772653 U DE1772653 U DE 1772653U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
edge
cooking
beads
sailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0033920
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Original Assignee
Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun and Kemmler GmbH and Co KG filed Critical Braun and Kemmler GmbH and Co KG
Priority to DE1958B0033920 priority Critical patent/DE1772653U/de
Publication of DE1772653U publication Critical patent/DE1772653U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Deckel für Koch-und Bratgeschirre mit nach unten gestelltem Deckelrand.
  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für Koch-und Bratgeschirre. Die bekannten Deckel und insbesondere solche Deckel, die in einem aufgeweiteten, vorzugweise kegeligen Geschirrand einliegen, haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie bei kochendem Geschirrinhalt klappern. Dieses Klappern kommt dadurch zustande, dass dort wo der Deckel auf dem Geschirrand aufliegt, ein Wasserbad gebildet wird, das den Dampfaustritt fü r
    einige Zeit verhindert, so dass bei immer grösserer
    CD
    druck
    Dampfentwicklung der Dampfksxs schliesslich den Deckel
    anhebt, damit der Wasserdampf entweichen kann. Beim
    Nachlassen des Dampfdruckes fällt der Deckel wieder
    zurück. Dieses geschieht bei kochenden Flüssigkeiten in sehr kurzen Abständen, so dass das oben genannte Klappern zustandekommt.
  • Durch die Erfindung wird diese unangenehme Eigenschaft der bekannten Deckel dadurch beseitigt, dass am Deckel-
    wW b
    rand für die Auflage auf dem Geschirrand mindestens drei
    Sicken vorgesehen sind. Dadurch æhält der Deckel durch die Dreipunktabstützung einen stets passenden Sitz auf dem Topf. Durch den sich zwischen den Sicken bildenden Spalt kann der Dampf immer entweichen, so dass dadurch auch die oben geschilderte Ursache für ein Klappern des Deckels beseitigt ist.
  • Vorzugsweise sind im nach unten gestellten Deckelrand nach aussen ragende Sicken vorgesehen, mittels deren der Deckel auf der Innenseite des kegeligen Geschirrandes aufliegt. Es können aber auch im ebenen Randteil des Deckels nach unten ragende Sicken vorgesehen sein, mittels deren der Deckel bei einer Ver-
    wendung als aufliegender Deckel auf der Kante des
    CD CD
    Geschirrandes aufliegt.
    CD
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung darge-
    stellten Ausführungsbeispieles.
    CD
    Es zeigen :
    CD
    Fig. 1 eine Seitenansicht eines Deckels
    mit nach unten gestelltem Deckelrand, Fig. 2 eine Draufsicht des Deckels nach
    Fig. 1,
    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4 eine Seitenansicht des Deckels an der
    CD
    Stelle des Schnittes III-III in Fig. 2 in abgebrochener Darstellung.
  • In der Zeichnung ist ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Deckel eines Koch-oder Bratgeschirres 2 oder 3 dargestellt, der einen nach unten gestellten Deckelrand 4 auf-
    weist. In diesem nach unten gestellten Deckelrand 4 sind
    CD
    drei nach aussen ragende Sicken 5 vorgesehen, mittels
    1
    deren der Deckel ; S auf der Innenseite des aufgeweiteten,
    kegeligen Randes 6 des Geschirres 2 aufliegt, wenn er
    c : tD
    als einliegender Deckel verwendet wird. Hierbei bildet sich zwischen der Kante 41. des Deckelrandes 4 und dem Geschirrand 6 der in Fig. 3 mit 7 bezeichnete Spalt, durch den der sich im Innern des Geschirres 2 bildende Dampf ungehindert austreten kann, so dass dadurch ein Klappern des Deckels vermieden wird. Ausserdem ist durch die Dreipunktauflage, mittels der Sicken 5 ein fester Sitz des Deckels im Geschirrand gewährleistet.
  • Neben den Sicken 5 weist der in der Zeichnung dargestellte Deckel 1 noch im ebenen Randteil 8 drei nach unten ragende Sicken 9 auf. Wird der Dedkel 1 als aufliegender Deckel verwendet, so dass der Geschirrrand 10 des Geschirres 3 in den von dem nach unten gestellten Rand 5 umfassen Raum eingreift, dann liegt der Deckel 1 mittels der Sicken 9 auf der Kante 10' des Geschirrandes 10 auf. Durch die Sicken 9 wird also erreicht, dass der Deckel auch bei der Benutzung als aufliegender Deckel einen festen Sitz auf dem Geschirrand hat und dass durch den Spalt 11 zwischen dem ebenen Randteil 8 und dem Geschirrand 10'der sich im Geschirrinnern bildende Dampf leicht entweichen kann.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e le) In einem aufgeweiteten vorzugsweise kegeligen Ge- C) CD schirrand eines Koch-oder Bratgeschirres einliegender c7i 0
    Deckel mit nach unten gestelltem Deckelrand, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckelrand (4, 8) für die Auflage auf dem Geschirrand (6, 10) mindestens drei u Sicken(5, 9) vorgesehen sind CD
    2.) Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das im nach unten gestellten Deckelrand (4) nach aussen ragende Sicken (5) vorgesehen sind, mittels deren ZZ) der Deckel (1) auf der Innenseite des kegeligen Gev CD schirrandes (6) aufliegt. CD
DE1958B0033920 1958-06-26 1958-06-26 Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand. Expired DE1772653U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033920 DE1772653U (de) 1958-06-26 1958-06-26 Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033920 DE1772653U (de) 1958-06-26 1958-06-26 Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772653U true DE1772653U (de) 1958-08-21

Family

ID=32832751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0033920 Expired DE1772653U (de) 1958-06-26 1958-06-26 Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772653U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772653U (de) Deckel fuer koch- und bratgeschirre mit nach unten gestelltem deckelrand.
DE825155C (de) Kochtopf mit Deckelhalter
DE1454165A1 (de) Kochgefaess mit einer Einrichtung zum Verhueten des UEberkochens
DE1859342U (de) Halterung fuer den deckel eines topfes, vorzugsweise eines kochtopfes.
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE3620770C2 (de)
DE1902163U (de) Deckel fuer koch- und bratgeschirre.
DE7726430U1 (de) Elektrischer eierkocher
DE6605268U (de) Kochmulde, eingebaut in den ausschnitt einer tischplatte
DE398119C (de) Milchkocher mit UEberlaufgefaess
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd
DE7737282U1 (de) Vorrichtung zur sauberhaltung von kochstellen oder kochmulden
DE8501778U1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Herd
DE1983198U (de) Kochtopf, insbesondere beheizter kochtopf.
DE574757C (de) Aufwaschbecken mit Ablaufbehaelter
DE2312583A1 (de) Eiertopf im kochtopf
DE1853758U (de) Einbaubrausebadewanne.
CH178167A (de) Elektrischer Kochherd.
CH432743A (de) Einbau-Spültrog
DE202017104718U1 (de) Topfdeckel mit einer Öffnung für Küchengeschirr
DE1888755U (de) Deckel für töpfe, insbesondere kochtöpfe
DE8300265U1 (de) Kaffeeautomat
DE1670651U (de) Kochtopf, insbesondere milchtopf und -deckel.
CH248751A (de) Einrichtung an Kochherden zum Auffangen verschütteten oder überkochenden Kochgutes.
CH440611A (de) Emailliertes Stahlgeschirr für Brat- und Kochzwecke