DE1772581B1 - Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films,Tonbandes od.dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films,Tonbandes od.dgl.

Info

Publication number
DE1772581B1
DE1772581B1 DE19671772581D DE1772581DA DE1772581B1 DE 1772581 B1 DE1772581 B1 DE 1772581B1 DE 19671772581 D DE19671772581 D DE 19671772581D DE 1772581D A DE1772581D A DE 1772581DA DE 1772581 B1 DE1772581 B1 DE 1772581B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
film
bracket
rib
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671772581D
Other languages
English (en)
Inventor
Jaques Guernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE D APPLIC MACANIQUES A L EL
Original Assignee
CIE D APPLIC MACANIQUES A L EL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE D APPLIC MACANIQUES A L EL filed Critical CIE D APPLIC MACANIQUES A L EL
Publication of DE1772581B1 publication Critical patent/DE1772581B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/326Means for fixing the film on the axis of a reel or spindle
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool
    • G11B15/674Threading or attaching end of record carrier on or to single reel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/027Containers for single reels or spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Verzahnung in Verbindung mit der entsprechend ge- 30 zur Achse der Spule 6 und etwas außerhalb ihres
formten Nase nur ein den Film lockerndes Verrutschen der Klammer auf der Spule verhindert, während eine den Film straffende Verschiebung der Klammer möglich ist. ,
Wenn die Klammer gemäß einer Ausführungsform der Einrichtung nach dem Hauptpatent mindestens einen den Umfangsrand eines Spulenflansches umgreifenden Bügel aufweist, kann für ein richtiges Verrasten der Klammer an der Spule dadurch gebeiden Bügel 15, 15' ist an den beiden Spulenflanschen 7, T jeweils eine zur Spulenachse konzen-
äußeren Randes ein Loch 16 für das Eingreifen eines Doms einer nicht dargestellten Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des Filmanfangs auf eine Aufwickelspule eines Filmvorführgerätes.
Die Bügel 15, 15' haben jeweils einen zum zugehörigen Spulenflansch 7, 7' hinweisenden rippenartigen Vorsprung 19, 19', der in die Ringnut 8, 8' des betreffenden Spulenflansches eingreift und die Klammer 11 daran hindert, sich in radialer Richtung sorgt sein, daß der an der einen Seite der Klammer 40 von der Spule 6 zu lösen. Von den beiden Bügeln vorgesehene Bügel sich so weit zur Spulenachse hin ist der in F i g. 1 und 2 rechte Bügel 15 merklich erstreckt, daß er nur an der ihm zugeordneten langer als der linke Bügel 15'. Radial innerhalb der Spulenseite Platz findet, während eine an der anderen Spulenseite vorgesehene kreisförmige Rippe von
größerem Radius als der,innerhalb dieses Bügels frei 45 irische kreisförmige Rippe 20, 20' vorgesehen. Der bleibende Radius ein seitenverkehrtes Aufstecken Abstand d zwischen dem äußeren Rand der Spule 6 der Klammer auf die Spule verhindert. und der Rippe 20 auf der in F i g. 1 und 2 rechten
Die Gefahr, daß sich die Klammer beim Aufein- Spulenseite ist nur wenig größer als die radiale anderstapeln mehrerer Spulen in unbeabsichtigter Länge des Bügels 15 auf derselben Seite; in entspre-Weise löst, läßt sich weiter dadurch vermindern, daß 50 chender Weise ist der Randabstand d' der Rippe 20' auch an der dem langen Bügel zugeordneten Spulen- auf der linken Spulenseite nur wenig größer als die seite eine kreisförmige Rippe vorgesehen ist und der radiale Länge des kürzeren Bügels 15', so daß der Außendurchmesser dieser Rippe kleiner ist als der Randabstand d' merklich geringer ist, als der Rand-Innendurchmesser der Rippe an der anderen Spulen- abstand d. Die Unterschiede in den Längen der seite. Durch die im Durchmesser kleinere Rippe ist 55 Bügel 15, 15' und den Randabständen d, d' bewirauch der lange Bügel gegen radial nach außen ge- ken, daß sich die Klammer 11 nur in der aus F i g. 1 richtete Stöße geschützt, die beim Verrutschen mehrerer mit ihren Flanschen aufeinander- oder nebeneinanderliegender Spulen auftreten könnten; die beschriebenen Durchmesserverhältnisse der Rippen auf 60
den beiden Seiten der Spule ermöglichen es, mehrere
Spulen derart aufeinander oder nebeneinander zu stapeln, daß jeweils die im Durchmesser kleinere Rippe einer Spule in die größere Rippe der benachbarten Spule eingreift. Die axiale Höhe der Rippe bzw. Rippen ist zweckmäßigerweise so groß, daß die Klammer beim Aufeinanderstapeln mehrerer Spulen vor unbeabsichtigter Berührung geschützt ist. Für die und 2 ersichtlichen Weise an der Spule 6 verankern läßt, daß ein seitenverkehrtes Aufstecken der Klammer aber ausgeschlossen ist.
Zwischen den Bügeln 15, 15' und dem Kern 10 der Klammern ist jeweils eine radial nach innen weisende Nase 21, 21' vorgesehen, die in eine Verzahnung 22, 22' am Rand der beiden Spulenflansche 7, 7' eingreift. Die in Richtung des Pfeils in Fig. 4, also in Aufwickeldrehrichtung der Spule 6 weisenden Flanken 23 der Verzahnungen 22, 22' sind flacher als die gegenüberliegenden in Gegenrichtung weisenden Flanken 24. Die in die Verzahnungen 22,
22' eingreifenden Nasen 21, 21' der Klammer 11 haben in entsprechender Weise eine steile und eine flache Flanke und verhindern daher, daß sich die Klammer im Sinne des Pfeils in F i g. 4 in Umf angsrichtung der Spule 6 verschiebt, lassen aber eine den Film 9 straffende Verschiebung der Klammer in der entgegengesetzten Richtung zu.
Die Klammer 11 verhindert somit, daß der Film 9, wenn er einmal ordnungsgemäß auf die Spule 6 aufgewickelt worden ist, locker wird und Schleifen bildet, die das Einsetzen der Spule in ein Vorführgerät vor allem dann behindern könnten, wenn am Vorführgerät ein in F i g. 4 mit gestrichelten Linien angedeutetes Gehäuse 25 vorgesehen ist, das die Spule 6 und die Klammer 11 so eng umschließt, daß sich die Spule nur in einer ganz bestimmten Winkelstellung in das Gerät einsetzen läßt, bei der die Klammer 11 einen genau vorbestimmten Platz im Arbeitsbereich der Vorrichtung für das Überführen des Filmanfangs einnimmt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films, Tonbandes od. dgl., bei der eine am Filmanfang befestigte Klammer mit mindestens einem an ihr vorgesehenen Vorsprung hinter einer Ringschulter eines Spulenfiansches einrastet und an einem radial über den Umfang der Spule hinausragenden Teil mindestens ein zur Spulenachse paralleles Loch für das Eingreifen eines Doms einer Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen des Filmanfangs auf eine Aufwickelspule eines Filmvorführgerätes aufweist, nach Patent 1300435, dadurch gekennzeichnet,daß mindestens einer der Flansche (7, T) der Spule (6) in Umfangsabständen Rasten (22, 22') aufweist, in die eine an der Klammer (11) ausgebildete Nase (21, 21') eingreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten von einer Verzahnung (22, 22') am Spulenrand gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufwickeldrehrichtung weisenden Zahnflanken (23) der Verzahnung (22, 22') flacher sind als die gegenüberliegenden Zahnflanken (24), derart, daß die Verzahnung in Verbindung mit der entsprechend geformten Nase (21, 21') nur ein den Film (9) lockerndes Verrutschen der Klammer (11) auf der Spule (6) verhindert, während eine den Film straffende Verschiebung der Klammer möglich ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Klammer mindestens einen den Umfangsrand eines Spulenflansches umgreifenden Bügel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Seite der Klammer (11) vorgesehene Bügel (15) sich so weit zur Spulenachse hin erstreckt, daß er nur an der ihm zugeordneten Spulenseite Platz findet, während eine an der anderen Spulenseite vorgesehene kreisförmige Rippe (20') von größerem Radius als der innerhalb dieses Bügels frei bleibende Radius ein seitenverkehrtes Aufstecken der Klammer auf die Spule (6) verhindert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der dem langen Bügel (15) zugeordneten Spulenseite eine kreisförmige Rippe (20) vorgesehen ist und daß der Außendurchmesser dieser Rippe kleiner ist als der Innendurchmesser der Rippe (20') an der anderen Spulenseite.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe Qi) der Rippe bzw. Rippen (20, 20') so groß ist, daß die Klammer (11) beim Aufeinanderstapeln mehrerer Spulen (6) vor unbeabsichtigter Berührung geschützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671772581D 1966-04-29 1967-02-09 Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films,Tonbandes od.dgl. Pending DE1772581B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59594A FR89939E (fr) 1966-04-29 1966-04-29 Dispositif automatique perfectionné pour la projection de films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772581B1 true DE1772581B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=8607421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671772581D Pending DE1772581B1 (de) 1966-04-29 1967-02-09 Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films,Tonbandes od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3400897A (de)
DE (1) DE1772581B1 (de)
FR (1) FR89939E (de)
GB (1) GB1129603A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785482A (en) * 1969-01-21 1974-01-15 L Preston Magnetic tape reel setup
DE2448853C3 (de) * 1974-10-14 1985-12-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
DE69032244T2 (de) * 1989-11-27 1998-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd Selbstvorrückende Kassette
DE4038744C2 (de) * 1990-12-05 1997-04-24 Esselte Meto Int Gmbh Wickelkern
DE102005032530B3 (de) * 2005-07-12 2006-12-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule und Anordnung zum Abwickeln einer Clipspule
EP3978404A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Poly-clip System GmbH & Co. KG Frei positionierbare clip-leitungsbefestigung zum befestigen eines freien endes einer clip-leitung an einer clip-spule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280760A (de) * 1961-08-19
US3204888A (en) * 1963-09-04 1965-09-07 Bernat George Tape end anchor for reels

Also Published As

Publication number Publication date
US3400897A (en) 1968-09-10
FR89939E (fr) 1967-09-08
GB1129603A (en) 1968-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448853C3 (de) Flanschloser, stapelbarer Wickelkern für ein Magnetband
DE1772581B1 (de) Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films,Tonbandes od.dgl.
DE60034202T2 (de) Magnetbandkassette
DE2911835C2 (de)
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE1772581C (de) Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films, Tonbandes od dgl
DE3810967C2 (de)
DE1300435B (de) Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films, Tonbandes od. dgl.
DE3033883A1 (de) Magnetbandkassette
GB2053403A (en) Self-locking device for example a nut
DE422286C (de) Elektromagnetische Diktiermaschine
DE3922191A1 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen
EP0214562B1 (de) Aufnahmespule für insbesondere bandförmiges Wickelgut
DE2830485C2 (de) Videobandspule
DE2559582A1 (de) Magnetband-kassette
DE1942573C3 (de) Filmaufwickelspule
DE2410827A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kassetten
DE7231973U (de) Fotografischer oder kinematografischer rollfilm
DE2430002A1 (de) Gurtwechseleinrichtung fuer schnellfeuerwaffen
US3593770A (en) Position locking device for a nut
DE2153226C3 (de) Anordnung einer Aufrollvorrichtung für die Versorgungsleitungen eines ortsbeweglichen Verbrauchers mit Gerätestiel, insbesondere eines Staubsaugers
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE357006C (de) Zahnraedergetriebe
DE1900929A1 (de) Film- oder Bandspule
DE2632766A1 (de) Flachbandspule mit bandbefestigung am kern