DE1772253A1 - Xerographische Reproduktionsmaschine - Google Patents

Xerographische Reproduktionsmaschine

Info

Publication number
DE1772253A1
DE1772253A1 DE19681772253 DE1772253A DE1772253A1 DE 1772253 A1 DE1772253 A1 DE 1772253A1 DE 19681772253 DE19681772253 DE 19681772253 DE 1772253 A DE1772253 A DE 1772253A DE 1772253 A1 DE1772253 A1 DE 1772253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
guide
transport
sheet
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772253
Other languages
English (en)
Inventor
J F Gardner
R L Greco
M H Lustig
A A Lux
T B Michaels
G P Taillie
Gouldsmith Donald W
G C Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1772253A1 publication Critical patent/DE1772253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

SAKE XEEOX LlMIl1ED
Rank Xerox House
338, Euston Road
L ο η a ο η, N.W, 1
England-
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 413521/12
Die Erfindung betrifft eine xerographische Reprodiüctionsriaschine, die eine dauerhafte Aufzeichnung-von Daten auf Datenkarten elektrincher Bucluin^smrischinen oder auf ein ähnliches Medium-., ermög- ._ licht. -
Bei dor Arbeit nit einer elektrischen Buchungsmaschine (EAI-I) oder Datenkarten für die elektrische Datenverarbeitung (EDP) ist es "häufig v/ünschensv/ert, auf eine Karte bildliche oder graphische sowie .-.uch- r.lphcnuncrischG Inforr.iationen aufzuzeichnen. Die mit (jri.phischen Daten versehene Karte kann dann in die handelsüblichen Speicher- und Sortiereinrichtungen eingegeben and entspi'echend der ;-uf ihr enthaltenen codierten Information für verschiedene Zv;oc::e rjonutzt v/erden, beispielsx/eise für die Dokumentation techniccher Zeichnunsen, die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Be-
009887/1675 I
triebslju^hhaltung und die Einkaufsbuchhaltung· Bei den Datenverarbeitungskarten, die auch als BAM- oder EDP-Karten bezeichnet werden und als Filmsortkarten bekannt eind, besteht ein Problera darin» daß eine optische Projektiooaiinrichtung, ein Lese-
oder Betrachtungsgerät*, zur Auswertung 4«r Jllinaorikarten bzw,
" · ... i der auf de» Mikrofilm enthaltene» Daten'erforderlich ist. Dieser Vorgang sowie auch die Prüfung, daß die richtige Karte heraussortiert wurdej erhöht die zur Auswertung erforderlich© Zeit. Wird ferner ein Duplikat der Eiliasortkarte zur Eingabe in ein anders codiertes Programm benötigt, so ist hierzu weitere zeitraubende und kostspielige Arbeit mit zusätzlichen speziellen Einrichtungen sowie eine geschulte Bedienungsperson erforderlich, denn der Mikrofilm muß photographisch kopiert werden, wozu ein Filmträger auf der Datenkarte befestigt und der neue Mikrofilm auf einer neuen Karte angeordnet werden muß.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine automatische xerographische Reproduktionsmaschine zur Herstellung eines Faksimiles von Originalbildern verschiedener Größe auf Aufzeichnungsträgern für die Datenverarbeitung sowie zur Vervielfältigung dieser Aufzeichnungsträger vorgesehen. Diese zeichnet sich gemäß der Erfindung aus durch eine Transporteinrichtung zur Führung eines Original-
chtbildes an eine Bel^/ungsstelle, durch eine optische Einrichtung zur Erzeugung dnes Lichtbildes des Originalbildes auf einer licht1 'empfindlichen Fläche mit einer zwischen der Belichtungsstelle und einem flachen Teil der lichtempfindlichen Fläche verlaufenden optischen Achse mit konjugierter Länge, die bei Änderung der Lichtbildgröße konstant bleibt, und durch eine Entwicklungsein- ,
009981/1675 ? - 3 -
BAD ORIGINAL
■richtung für dac auf der lichteinpfindl ichen Fläche erzeugte
•Aucführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der ■Figuren beschrieben. Es zeigen; ·
Fif;-.1 die Außenansicht einer automatischen xerographischen Reproduktionsmaschine,
I'ir.2 eine vergrößerte Teilansicht der linken Seite der in Fig. 1 :
erzeigten Maschine,-wobei Teile weggelassen sind, um die Trans- I Xiorbeinriciitungen und das optische System erkennen zu können,
Fi;.;. 3 eine Schni-ü-td ar stellung der rechten Seite der in Fig.1 i/eueiG'üen Maschine, wobei Teile weggelassen sind, um den Karteneran.spo.j'l und die xe» graphischen Einrichtungen erkennen zu können, .
Fig.^ die schematische Darstellung der optischen-..Achse sowie der BilderEeugungseinrichtunfien,
Fig. 5 clie perspektivische Ansicht der automatiöcheti xerographischen Reproduktionsmaschine ohne gehäuse zur Mrstellung der
«· ■"■-■'■ ■·.■-■■ ■■"■■.-■
mechanischen Errichtungen,
Fig.6 die perspektivische Ansicht einer autonatischen Einrichtung . zum Bildtransport und zur Bildablösung,
Fig.? den Schnitt7~7 aus fig.6, ·
Fig.8 die Draufsicht auf· die in Fig.6 dargestellte Einrichtung mit teilvtfeise gebrochener Darstellung, *
•Fig.9 die linke Seitenansicht der in Fig.6 gezeigten Einrichtung;
- -Hr-
' 00m7/187S BAD0RiGINAL
Fig.10 eine Vorrichtung/ die eine Ablösung eines Originalbildes von der Transporteinrichtung verhindert, v/enn ein Fehler in der 2tensport- und Ablöseeinrichtung auftritt,
Fig.11 die Draufsicht auf einen Teil der Transport- und Ablöceeinrichtung,
Fig.12 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zun Transport an die BeÜchtungsstelle bzw. zum Abtransport von der Belichtungsstelle ,'
jt Fig.13 die Rückansicht der in Fig.12 gezeigten Vorrichtung, wobei eine Anordnung zur Ausrichtung des Originalbildes zu erkennen istf
Fig. 14 eine horizontale Draufsicht auf die Belichtungn-Trrmnporteinrichtunc zur besseren Darstellung der Ausrichtung des Originalbildes auf das Belichtun.gssysten,
Fig.15 den Schnitt 15-15 aus Fig.14,
Fiß.16 die Teildarstellung des Inneren einer Hebeeinrichtung für das Originalbild als Schnitt 16-16 aus Fig.7, wobei die einstell- r bare Unterlage su erkoni;en ict,
Fig.1? eine schematische perspektivische Ansicht des xerographischen Bandes zur Darstellung der Einstellvorrichtung für die Eelichtungßfläche,
Fig.IG eine perspektivische Ansicht des xerographischen Εε-rxlec," Fig.19 einen Seit enschnitt des xerographicchen Bandes aus Fig.1C,
Fig.20 die Rückansicht des xerographischen Bandes aus Fig.13 zur Darstellung der Führung dieses Eandes,
009887/1675
BAD ORIGINAL
Fig.21 die perspektivische x\nsicht einer Kartentransporteinrich-
•Fig·22 den Schnitt 22-22 aus Fig.21,
■ Fig.23 den Teilschnitt 23-23 aus Fig.22,
J1IQ".24 die perspektivische Ansicht des in Fig.21 gezeigten Kartentransportes zur besseren Darstellung der Kartenführung,
Fig.25 die Draufsicht auf die Kartenführung, Fig.26 die perspektivische Ansicht des gesamten Kartentransportes *
sowie der Fixiereinrichtung,
Fig.27 die Vorderansicht des Kartentransportes aus Fig.26 in teilweise durchbrochener Darstellung,
Fig.23 die ■ Drauf süit auf den in Fig.26 gezeigten Kartentransport, Fig.29 den Schnitt 29-29 aus Fig.28,
Fig.30 eine schematische Darstellung der Antriebsmechanismen und Motoren der gesamten Reproduktionsmaschine, ·
Fig.31 eine vergrößerte Darstellung des Bedienungsfeldes der Reproduktionsmaschine, und
Fig.32 bis 37 Schaltbilder der elektronischen Steuerschaltungen der Reproduktionsmaschine. .
In den Fig.1, 2, 3 und 4 ist eine Ausführungsform der gemäß der-Erfindung arbeitenden xerographischen Reproduktionsmaschine dargestellt, in der ein Originalbild oder ein Schriftstück "an eine Belichtungsstelle gebracht und ein Faksimile dieses Originalbildes
009887/1675 - 6 -
auf eiiie* lichtempfindlichen Fläche abgebildet wird. Danach erfolgt die Übertragung des Bildes auf eine EAM-Karte oder ein ähnliches Medium, auf dem es durch Einschmelzen dauerhaft fixiert wird.
Das zu: reproduzierende Originalbild wird mit einer automatischen Transporteinrichtung 200 der Maschine zugeführt und mit einem Belichtungstransport 300 zur Belichtungsßtelle geführt. Hier wird mit einem optischen System 400 ein Faksimile des Originalbildes auf einer xerographischen Platte 10 abgebildet, die die Form eines flexiblen endlosen Bandes hat. Die xerographische Platte 10 hat eine lichtempfindliche Oberfläche, beschrie-ben in der US-PatentschriftS 2 970 906, auf einer leitfähigen Unterlage, die als flexibles Band ausgebildet ist und auf einer Bewegungseinheit zur Drehung in der dargestellten Pfeilrichtung angeordnet ist. Dadurch wird öle Oberfläche der xerographischen Platte nacheinander an den verschiedenen xerographischen Verfahrensstellen vorbeigeführt.
Diese xerographischen Verfahrensstellen s^nd in folgender Reihenfolge angeordnet:
Eine Ladestatiön, an der eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf oder in der lichtempfindlichen Schicht der xerographischen Platte erzeugt wird, „ ,· *
eine Belichtungsstelle 2, an der ein Lichtbild eines zu reproduzierenden Originalbildes auf die lichtempfindliche Fläche zur Ableitung der Ladung in den belichteten Flächenteilen projiziert , wird, wodurch sich ein latentes elektrostatisches ,Bild ergibt,
cine Entv/icklungsstelle 3» an der ein xerographischer Entwicklerstoff nit einer gegenüber der Ladung des elektrostatischen latenten Bildes ent[jegeiicesetzten Ladung auf d ie lichtempfindliche !■'lache aufgebracht wird, wodurch das elektrostatische latente Bild sichtbar wird,
eine Bildübertragungsstelle 4, an der das entwickelte Bild von dor lichtenffindlichen Fläche auf einen Bildträger übertragen itrd,
und ■- . " .
die
eine Reinicungs- und Entladungsstelle 5» ander/lichtempfindliche Fläche jsur Entfernung «restlichen Entwicklerstoff es nach der Bildübertragung gereini0t und mit einer relativ hellen Lichtquelle belichtet wird, um eine i>raktiscli -vollständige Entladung von -Jeg-
lieber elektrostatischer Restladung.zu bewirken·
Der Bild tracer wii*d in zeitlicher Ubereinstinmiung mit der Erzeugung des entwickelten sichtbaren Bildes mittels eines automatischen Kartentransportes $00 zugeführt, der den Aufzeichnungsträger, beispielsweise EAM-Karten auf einen Kartenförderer oder ein Transportsystem 700 bringt, mit deai oae Karte in Berührung mit der
"entwickelten liehtempfindlichen Fläche gebracht«wird, um die Bild-
9 ■ . -
übertragung zu erriöglichen.
IlaCh der Übertragung des entwickelten Bildes auf den Bildträger oder die EGP-Karte wird diese mit den Transportsystem an einer Fixiereinrichtung 800 vorbeigeführt, an der das übertragene Bild auf der Karte dauerhaft fixiert wird. Nach diesem Vorgang wird die Karte aus der Reproduktionsmaschine ausgegeben und einer (SaBjflielvorrichtung zugeführt, aus der die vollständigen Karten in
04***7/167$. -8 -
der Reihenfolge ihrer Herstellung entnommen werden können. -
An der Ladestelle 1 ist eine Einrichtung (Fig.3) zum Aufbringen einer praktisch gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf oder in die photoleitfähige Fl&che dargestellt. Hier kann auch jede andere geeignete Einrichtung verwendet werden. Die Einrichtung" ist ein Korotron und gemäß ÜS-Patentschrift 2 336 725 ausgebildet. Es ist auf zwei an einer Belichtungsraaske 480 befestigten Armen gelagert und neben der xerographischen Platte 10 so angeordnet, daß es querüber die Piattenoberflache vorläuft. Es wird mit einer Hochspannungsquelle gespeist, die in Fig.33 dargestellt ist.
Die gleichmäßige elektrostatische Ladung aif oder in der xerographischen Plattenoberfläche wird entsprechend einen auf sie an einem Punkt hinter der Ladestelle 1 mit einem optischen System 400 projizierten Lichtbild abgeleitet. Das am Endpunkt der von der Belichtungseinrichtung ausgehenden optischen Achse erzeugte latente elektrostatische Bild wird durch Vollbildbelichtung mit dem Öriginalbild gewonnen, indem das Lichtbild mit e^nem starken Lichtblitz kurzer Dauernder durch die Lampenanordnung 420 erzeugt wird, auf die xerographische Platte einwirkt. Das Licht kann aus elektromagnetischer Strahlung jeder Wellenlänge bestehen, die die Brzeigmg eines latenten Bildes an der lichtempfindlichen Fläche 10 bewirkt, allgemein wird hierzu sichtbares Licht verwendet.!
Der an der Belichtung^ stelle aufgenommene, von dem Originalbild * reflektierte momentane Idchtblitz wird auf die sich bewegende xerographiscfce Platte pro«jiziei?t und erzeugt ein latentes elektro-
009087/1875 - -9-
.-.;■;.'■-- ■-."-■ BAD ORIGINAL
statisches Bild, das der Entwicklungss.telle 3 zur Sbhtbarmachung zugeführt vird.
.Nahe dem Endpunkt der optischen Aöhse ist dieEriwicklungsstelle 3 vorgesehen, an der sich eine Entwicklungseinrichtung 33 befindet, die aus einem Gehäuse mit einem unteren Vorratsteil zur Ansammlung xe ro graphischen Entv/icklerstQff es gebildet ist. Der Entwicklerstoff besteht aus. Trägortöilchenund Tonerpulver zur Entwicklung des latenten Bildes auf der Oberflache der xerographischen Platte. Die in XLg.3 dargestellte Entwicklungseinrichtung 33 ist neben der xerographischen Platte 10 angeordnet und am Hauptrahmen der xerographischen Reproduktionsmaschine befestigt. Eine mit Förderbechern versehene Fördereinrichtung 34· dient zum Transport des Entwicklerstoffes in deli oberen leil des Entwicklergehäuses, von dem aus er über eine Schütte auf die xerograpb-ische Platte kaskadiert wird und die Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes auf deren Oberfläche bewirkt. Eine Tonernachfülleinrichtung 35 dieiit isu# genaue^ Bemessung des Toners im Entwicklerstoff entsprechend" deitt laufenden Tpnerverbrauch. Die Entwicklungseinrichtung35 entspricht 4er in der US-Patentschrift 2 067 720 beschriebenen und arbeitet mit einer Tonernachfülleinrichtung 35 gemäß US-Patentschrift 5 013 703. Beide Patentschriften enthalten eine genaue Beschreibung der Konstruktion dieser .Einrichtungen,während bezüglich der neben der Entwicklungsein- - richtung 33 angeordneten Abdichtung i20 auf die Patentanmeldung ' , R 42 702 IXa/57e hingewiesen wird, j -.;-■■.'.
mfi& " BAD
Auf die {Entwicklungsstelle folgb in Bewegungsrichtung des ::erographisaten Bandes eine Bildübertragungsstelle 4, an der ein Korotron 11a der bereits beschriebenen Art angeordnet ist. Hier erfolgt eine Übertragung des entwickelten Bildes von der Plattenoberfläche auf eine EAI'I-Karte, die dem Bild an der übertragungsstelle zugeführt wird. Das Korotron 11a ist unter einer Anzahl Bänder 781 des Bildübertragungstransportes 780 angeordnet und verläuft quer über die xerographische Plätte 10, Es wird mit der in Fig.33 gezeigten Hochspannunssquelle gespeist. Beim Betrieb |) der Maschine bewirkt das durch die Koronaentladung erzeugte elektrische Fold ein Ankleben des ^ufzeichnunsctr-ägers taw. de.. EEF-Karte an der Plattenoberfläche, wodurch er synchron mit dieser bewegt wird. Gleichzeitig mit dieser Klebewirkung wird durch, das elektrostatische Feld eine Anziehung des gesamten entwickelten Bildes von der Plattenoberfläche bewirkt, so daß dieses elektrostatisch an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers anhaftet.
Unmittelbar neben der Bildübertragungsstelle 4 ist als Ablöse- \ einrichtung das Corotron 60 vorgesehen, das fine Ablösung der EAMxKarten von der Plattenoberfläche bewirktf<Es besteht aus einem Leiter, der sich quer über die Plattenoberfläche erstreckt und mit einer Plocnsp&nnungsquelle gespeist wird» die in Fig.33 dar-
;■■■'■■ '. i ■
gestellt ist. Der Leiter ist in einen Isolierstoff 61 eingebettet. Durch diesen hindurch tritt eine Anzahl stiftfcrmiger Elektroden 62, die nahe der-xerographisehen Platte enden unfeine Koronaent-
ladung zur Neutr&lisierung der auf den Aufzeichnungsträger durch i das übertragungsJcorotron 11a aufgebrachten Ladung ermöglichen. ·;
j Dadurch kann der'Aufzeichn ungsträger odefr die EDP-Karte von der I
Plattenoberfläche auf den Fixiertransport 720 fallen. ·■
009117/16T< ^ ΛΛ β
JAM^W'-:, ν ·3 BAD ORIGINAL
-H-
Der -Fixiertranaport 720 führt die mit dem Bild versehene Daten— verarbeitungskarte unter die Fixiereinrichtung 800, an der das Bild du"ch Einschmelzen auf der Karte dauerhaft fixiert wird. Dien geschieht durch intermittierende Strahlungsblitze der Lampen Γ/10, die Kit der in Fig.32 geneigten Stromquelle verbunden sind-und mit einer Tricgerschaltung gesteuert werden, die in der Patentanraelduni; R '1-5.928 IXa/57e beschrieben ist. '
!lach der Fixierung wird die Karte aus der Maschine mit dem Fi- j , xiertraiißpori 7^0 und. das Ausgabe transport 750 zur Kartenführung und Sammeleinrichtung 500 abgeführt, wo die Karte einem Stapel 503 rail der Fürdereini'ichtung 509 zugeführt wird.
Die nächste und letzte Station an der Pia ttenoberflache ist die Reinigungs- und Entladungsstelle 5, an der/lichtempfindliche Fläche zur Entfernung restlichen nach der Bildübertragung noch anhaftenden Entwicklerstoffes gereinigt und mit einer relativ hellen Lichtquelle zur praktisch vollständigen Entladung jeglicher elektiD statischer Restladungen belichtet wird.
Zur Entfernung' restlichen Entwicklerstoffes von der xerographi- ;sehen Plattenoberfläche nach einerLockerung durch das Yorreini— gungskorotron 11c ist eine zylindrische Bürste 51 vorgesehen, die durch einen nüit dargestellten Koto r gedreht wird. Das Vor-" reinigungskorotron 11c bringt eine elektrostatische Ladung einer gegenüber derjenigen des 'Tonerpulvers entgegengesetzten Polarität auf, wodurch die elektrostatische Bindungskraft zwis chen dem' « Tonerpulver und d?r Plattenoberfläche verringert wird. Zur Sammlung der von der Plattenoberfläche durch die Bürste entfernten Pulver-
009887/167S
BAD-ORIGINAL ~ 1^ -
teilchen ist eine Abdeckung 52 vorgesehen, die ungefähr zwei Drittel der Büretenfläche umgibt. Um eine gründliche Reinigung der Bürste zu gewährleisten, ist eine Abstreifschiene 53 im Inneren der' Abdeckhaube nahe der Austrittsöffnung 54- angeordnet, an der die Borsten vorbeigezogen werden, so daß die Pulverteilchen abgeschleudert werden.
Zur Entfernung der Pulverteilchen von der Bürste und aua der Abdeckhaube dient eine Saugleitung 55» die an die Austritbsöffk nung der- Haube angeschlossen ist. Sie mündet in eine Filterkammer 50, in der eich ein Filterbeutel befindet, der mit der ßaugleitung \ verbunden ist. Ein mit der Filterkammer verbundenes Motorgebläse erzeugt einen Luftstrom durch die Filterkammer und durch die Abdeckhaube, so daß die Tonerteilchen nach Entfernung Von der Trommel mitgenommen werden. Sie werden aus dem Luft;-etrom durch den Filterbeutel herausgefiltert, so daß nur saubere Luft das Gebläse erreicht.
Biese xerographische Maschine ißt in dem in Fig.1.dargestellten " ! Gehäuse untergebracht. Es hat eine übliche Form und ist auf seiner Vorderseite mit einem Bedienungsfeld zur Einschaltung der Maschine sowie zur Auswahl und Anzeige der Anzahl der herzustellenden !Reproduktionen versehen* Eine vergrößerte Darstell«ng des Bedieaüngsfeldes zeigt Fig.51· Die automatische xerographi-,
sehe Heprodtiktionemaschine hat einen kastenähnlichen verstärkten Rannen, d#t* aus Rahmenteilen 84 besteht, die die verschiedenen ' Einheiten der Maschine tragen, beispielsweise die Bildfordereinrichtung 200, den Belichtungstransport 300, den Kartentransport
009087/1675 ^-13 -
• BAD ORIGINAL
500, ideri Kartentransport 700 und eine vertikale Lagerplatte 85» die den inneren Teil der Maschine in zwei Bereiche teilt» Diese beiden Bereiche sind in Fig.4 und 5 zu erkennen und enthalten die Transport- und Beiichtungseinrichtungen 200 für das Originalbild sowie den BeIx htungstransport 300 und im xerographisehen Bereich den Kartentransport 500, den Kartentransport 700, die Fixiereinrichtung 800 und die xerographischen Verfahrensstationen. Beide Bereiche sind optisch durch daß Belichtungssystem 400 miteinander verbunden, welches die Belichtungslampen 420, die Spiegel 424 und 425 sowie die Optiken 450 und 451 enthält.
Das optische Belichtungssystem 400 wird durch die Rahmenplatte 86 gehalten, die ungefähr in ihrem Hittelpunkt am oberen Ende der senkrechten Lagerplatte 85 und mit dem zum Bildbelichtungstransport gerichteten Ende an einem Rahmenteil 84 befestigt ist. Die senkrechte Lagerplatte 85 tragt die Antriebs- und Zeitsteuereinrichtungen cfer verschiedenen Mechanismen, die zum Antrieb der Maschine dienen und auf der vertikalen Platte und/oder Rahmenteilen 84 gelagert sind.
■ Qriginalbildein-_und_ausgabe ·
Ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel einer Ein- und Ausgabe- . einrichtung zur Verwendung in einer xerographischen Reproduktionsmaechine der in Fig.1 gezeigten Art ist in Fig*6 dargestellt. Wie aus Fig.1 hervorgeht, ist diese>Einrichtung in einem pultförmigen Teil außerhalb des xerographis chen Teils der Repro-
0Ö9887/167S
BADORiGfNAU
duktionstfaschine untergebracht. Unter dieser Einrichtung.befindet sich ferner eine Bildrückführung und eine Sammelvorrichtung. Wie aus fig*1 zu erkennen ist und im folgenden noch erklärt' wird, werden die au reproduzierenden Originalbilder in die Eingabevor-
richtung 200 eingelegt und individuell in die Haschine lineingeführt. Nach ihrer Auswertung werden diese Bilder über den Ausgabetransport und die Sammelvorrichtung JQQ wieder ausgegeben.
Wie aus fig,6 und 8 hervorgeht, ist die Eingabevorrichtung zwi-
w . sehen zwei Btitenrahmenplatten 220 und 222 montiert, die auch die Ausgabeeinrichtung tragen. Ein Gußstück 206 verbindet beide Rahmenplatten 220 und 222 miteinander. Die Ein- und die Ausgabeeinrichtung sowie die Sammelvorrichtung sind über die Rahmenplatten 220 und 222 sowie das Gußstück 206 an dem Hauptrahmen der xerographischen Reproduktionsmaschiiie befestigt.
Zwischen de« Bahmenplatten 220 und 222 ist eine um die Achse 211 schwenkbare Aullagefläche 210 für die Originalbilder befestigt, ) Ein Auflageteil 212 ragt über die fläche 210 hinaus und verläuft in der fühi-ungsrichtung der Originalbilderfc* Die auf die fläche 210 aufgelegten Bilder liegen über dem Auflageteil 212 in einer gebogenen Lage, wodurch eine Tendenz des . Aneinanderklebens von Blättern verringert wird.
Ein Schalter SW-4, der zu einer Blattführung von Hand vorgesehen ! ist, befindet sich unter der Auflagefläche 210. Eine doppelt L-förmige BetlHiigungöatange 197 verläuft vom Schalter SW-2I- duroh öffnungen der Bildauflagefläche 310 und des Auflageteiles 212 und
BAD ORIGINAL
wird, von der Hinterkante eines von Hand eingeführten ÖriginäL-bildes berührt* Sie wird in ihrer Buhelage mit einer Feder 195 auf den Schalter SW-4 gedrückt»
Zwei aufrechte Führungeplatten 214- und 216 sind durch Schlitze 215 und 217 der Auflagefläche 210 hindurch verstellbar und auf den Achsen 201 und 202 mit Befestigungsteilen 196 gehalten. Die Fühnngsplatten 214- und 216 sind über eine Seilführung mit den Führuncsplatten I9I und 192 der Ausgabeeinrichtung sowie der Sammelvorrichtung^verbunden1 wozu das Drahtseil 18? verwendet ist. Wie ms den Fiß.6 biß 8 hervorgeht, verläuft dieses Seil von dein BefeGitigungsteÜ 196 der Führungsplatte 216 über * Ewei Rollen 166 am Ende des Schlitses 21? und iet Bit dem Befesfcigungsteil 196 der Führungsplatte 21*l· verbunden· Yon hier aus verläuft es über eint «weite Rolle 186 an Ende dee Schlitzes 215 und ist mit den Befeetigungstell 196 der Führungsplatte 216 verbunden.
Die Führungsplatten 191 und 192 der Ausgabeeinrichtung und der Sammelvorrichtung sind auf einer einzelnen Achsig 190 verschiebbar angeordnet'. Das Beil 187 läuft von dem Befestigungsteil der Führungsplatte 192 über eine Doppelrolle 186, die an der Seitenrahmeiciplatte 220 befestigt ißt und ist mit dem .Festigungsteil der. FÜhrungsplatte 1$1 Verbunden, ton hier aus läuft es über eine Doppelrolle 186, €i# an der Seitenrahaenplatte 222 befestigt ist und ist mit dem Befefetigungsteil der Fühtnngiplatte 192 ver- ·; bunden.
v ;■ -■■■..■■-■■■ ■·.:.■"■". ■ .■■.■/■
Die beiden Gruppen von Führungsplatten 214 und 215 bz\:. 191 und 192 sind miteinander durch ein Sei?. 137 verbunden, dar; an dem Befestigungsteil 196 der Führungsplatte 21')- befestigt ist, über die Doppelrolle 186 am Ende dec Führungsschlitten 217, über die Einzelrolle 18G auf der Schwenkachse 211, über die Doppelrolle 186 an der Seitenrahmenplatte 220 und an dar.; Befestigungsteil der !Führungsplatte 192 geführt ist. Das Soil 137 verläuft vom Befestigungsteil dei> Führungsplatte 192 über die Doppelrolle 106 an der Seitenrahiuonplatte 222, die Einzclrolle 186 auf derSchwenkachse 211, die Doppelrolle 106 au Ende dec Führungschlitzes 215 bis zum Befestigungs4;eil 196 der Führungsplatte 214-, Diese Anordnung gewährleistet eine Lontinuiü3:~Liche Seilverbindung zwischen den einzelnen Führun<-:steilen,. wodurch eine seitliche Verschiebung einer jeden Führungsplatte eine entsprechende Verschiebung der übrigen Führungsplatten unabhängig von der Lage der Bildauflageflache 210 bewirkt. Eine Einstellung der Führungsplatte 214 und 216 verursacht eine entsprechende Einstellung der Führungsplatten 191 und 192 der Ausgabeeinrichtung.
Eine weitere Führungsplatte 218 ist aus einer ersten Lage auf der Oberfläche der Auflagefläche 210 in eine zweite aufrechte Lage um eine Achse 219 schwenkbar angeordnet. D.iese Führungsplatte 218 dient in Verbindung mit bestimmten Eartenarten und Schriftstücken dazu, diese einzugebenden Bildträger in eine derart ausgerichtete Lage zu bringen, wie sie mit den Führungsplatten 214 · und 216 nicht erreichbar ist.
- 17 009887/1875
BAD ORIGINAL
Wie «us Fig.S und 9 hervorgeht, ist an der Seitenrahmenplatte 222 aur Eins bellung der Bildauflagefläche 210 ein Druckluftantrieb 234 befestigt. Derartige Antriebe sind bekannt und enthalten einen Kolben, der mit der Kolbenstange 235 verbunden ist und im Ruhe zustand die in Fig-9 gezeigte Lage einnimmt. Eine Druckluftleitung 242 ist an diesen Antrieb 234- über das Ventil 244 angeschlossen. Am Ende der Kolbenstange 235 sind zwei Seilzüge befestigt. Diese führen zur Bildauflagefläche 210 und sind mit dieser über die U-förmigen Verbindungsteile 2^3 verbunden. Eine Anaahl Rollen 232 dienen zur Führung der Seile. Die Seile 231 sind zunächst über zwei an dem Antrieb 234 vorgesehene, einander <j-egeiiüberliegende Rollen 232 und dann über ein zweites Rollenpaar 232 an der Rahmenplatte 222 und über ein drittes Rollenpaar 232 an der Oberseite der Rahmenplatte 222 geführt. Eine-s der Seile 231 ist mit dem U-förmigen Verbindungsteil 233 an der Seitcnrahmenplatte 222 verbunden,, während das andere Seil 231 über eine Anzahl von Einzelrollen 232 am Gußteil 206 geführt ist und mit dem anderen U-förmigen Verbindungsteil 233 an'der Seitenrahmenplatte 220 verbunden ist. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß bei Druckeinwirkung auf den Kolben des Antriebes 234 und Bewegung der Kolbenstange 235 in Fig.9 nach links eine Bewegung der Seilzüge erfolgt, die ein Schwenken der Bildauflagefläche 210 im Uhrzeigersinn um die Achse 211 in Fig.? bewirkt.' Durch Steuerung des Luftdrucks mit dem Ventil 244 kann die Vorschiebung der Kolbenstange 235 und damit die Einstellung· der Eildnuf lage fläche 210 bestimmt v/erden.
Wie aus Fig.G- und ο hervorgeht, ist eine erste Antriebswelle 25? in dor Seltcnrahrieiiplatte 220 gelagert. Eine elektromagnetisch
009887/1675 1ft
BAD ORIGINAL
betätigt! Kupplungseinrichtung 230, die mit einem Antriebszahnrad 229I versehen ist, ist auf der Welle 257 zu deren jeweiliger Drehung angeordnet. Ein Wechselstrommotor MOT-1 ist an der Sei-
• tenrahmenplatte 220 montiert und bewirkt eine kontinuierliche Drehung des Antriebszahnrades 225 über ein Getriebe 224. Eine
verflexible Antriebskette 226/bindet das Antriebszahnrad 225 dem Zahnrad 229 der Kupplung und ist über 2 Spannräder 22? und 228 geführt, die an der Seitenrahmenplatte 220 drehbar befestigt sind.
Eine Hauptantriebswelle 256 ist mit ihrem einen Ende in der Seitenrahmenplatte 222 drehbar gelagert, mit ihrem anderen Ende über die Kopplung 258 mit der Welle 257 verbunden. Die Kauptantriebswelle 256 ist zusätzlich in einer Lagerung an dem Gußteil 207 geführt, welches mit dem Gußteil 206 verbunden ist und von diesem aus nach unten verläuft. Im Gußteil 207 ist parallel zur Welle 256 und mit; Abiand zu dieser eine Leerlaufwelle 255 geführt. Diese wird gegen axiale Verschiebung und Verkantung gegenüber dem Gu3-teil 207 mit Einstellschrauben oder anderen Befestigungsmitteln im Gußteil 207 gehalten.
Zwischen den Seitenrahmenplatten 220 und 222 ist aif der Hauptantriebswelle 256 eine Antriebsrolle 213 für die Ablösung des eingegebenen Bildes in der Mitte vorgesehen. Sie ist mit der ' Welle 256 über eine in einer Richtung wirkende Überholkupplung bekannter Bauart verbunden. Auf jeder Seite der Rolle 213 ist ein zylindrisches Teil 263 mit einer ümfängsvertiefung auf der Welle 256 befestigt. Die bei'den Teile 263 haben durch Abstands-
0098*7/1675 " 19 "
·'<- ; \- ' ' BAD ORIGINAL
ctücke von der Nabe der Rolle 213 einen Abstand und werden .au: der Welle 25C segen axiale Verschiebung durch Sprengringe oder andere Befestigungsmittel gehalten. Auf der Leerlaufwelle 255 ißt eine leer laufende Rolle 253 zur Ablösung des Bildes . drehbar gelagert und wird mit der Antriebsrolle 213 in fluchtender Lage gehalten.
Ein flexibles Antriebsband 260aus einem Material mit; hohem Reibungskoeffizienten verbindet die Antriebsrolle 213 mit der Leerlauf rolle 253. Dieses Band 260 ist auf seiner Innenfläche in Längsrichtung mit einem Vorsprung 19ß versehen, der in einer entrprechenden Vertiefung der Antriebsrolle 213 und der Üeerlauf- ».rolle 255 ruht. Das Band 260 ist auf seiner Außenfläche mit einer Anzahl in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneter Quervertief ungen versehen, deren Zweck im folgenden noch beschrieben wird. Die Urafangsflache der Flansche 199 der Antriebsrolle 213 bestellen aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten entsprechend denjenigen des Antriebsbandes 260 und verlaufen mit den Umfang dieses Bandes auf der Antriebsrolle 213 in einer genieinsamen Ebene.
Ein !Führungsrad 250 aus einem Stoff mit hohem Reibungskoeffizienten ist auf einer Achse 248 drehbar gelagert, die Wiederum mit . •dem Hebelarm 246 verbunden ist. Dieser ist mit einer Lageranord-
x nung 249 verbunden, die auf der Achse 255 drehbar ist· Die Lageranordnung 249 ist auf flor Achse 255 zwischen dem Gußteil 20? und der Leerlaufrolle 253 durch geeignete Abstandsstücke derart an^e-
,/ordnet r daß das Führungsrad 250 mit dem Antriebsband 260 für die*
-20-
Bildc.blÖsung fluchtet. Mit der i-Tabe des FührungGrades 250 auf der Achse 248 ist eine Rolle 251 verbunden. Iiit der Leerlaufrolle
255 ißt gleichfalls eine Rolle 254 verbunden, die über dar; Antriebsband 252 die Rolle 251 dreht.
Es eei darauf hingewiesen, daß die Übersetzung zwischen dem Motor 1101-1 und dem Antriebsrad 250 derart gewählt ist, da" die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades 250 ca. 10 cn/sec, die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsbandes 2GO ca. 35»5 cra/scc beträgt. Dies dient in erster Linie daa?zu, eine geringe Beschleunigung auf die Bildblätter auszuüben, wenn sie von einen Stapelrrri.Lbeis des Führungsrades 250 abgelöst werden, und daß bei ihrer.: Durchgang durch den Ablösebereich eine höhere Beschleunigung auf sie einwirkt. Durch eine anfänglich geringe Beschleunigung eines Blattes in einem Stapel wird in vielen Fällen nur ein einziges Llat U wit dem Führungsrad 250 in den Ablösebereich transportier;;.
Zwei Paare von Papierführungsrollen 264 sind auf der Anbriebswolle
256 nit Einstellschrauben oder anderen Befestigungsmitteln gehalten, wobei ein Paar mit Abstand zwischen der Ablöseanordnung und der Seiterirahnenplatte 220, das andere Paar zwischen der ALlüseanordnung und der Seitenrahmenplatte 222 befestigt ist. Eine Anzahl leerlaufender Rollen 265 ist zur Papierführung auf der Welle 255 rai"fc geeigneten Lagerungen vorgesehen und wird mit den An- ·
. triebsrollen 264 für die Papierfühxmrig ir.it Sprengringen ode..· anderen Befestigungsart, teln gehalten. Die Papierführungsbändex 266 .' verbinden die Filhruntrsr-ülien 264 und die Leerlauf rollen 26>. Die Antriebsbänder 266 bilden auf diese Weise einen oben gesteuerten Führu.ngsv;eg auf ^ede^ Ceite des Ablüsun^soandes 260 r:.it ^evegüng in Zransportrich.ur-. 009887/1675 '_ 21 _ "
BAD ORiQiNAL
Die Anordnung der Führungsräder ist von oben her mit einem Gehäuse 241 umgeben, das mit dem Gußteil 206 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 241 ist ein Steuerhebel 262 an einem Stift 261 schwenkbar befestigt. Ein Stift 259 am Hebelarm 246 zwischen der Lagerung 249 und eier Achse 243 ist in e inem Schlitz innerhalb des Steuerhebels 262 geführt. Das Ventil 244 ist in dem Gußteil 20? montiert und kann den Luftstrom durch Drehung regulieren. Die mit dem Ventil 244 verbundene Betätigungsschiene 243 wird gegen den Schwenkstift 259 im Hebelarm 246 gedruckt. Die Steuertaste 240, die auf dem Gehäuse 241 angeordnet ist, ist mit einem auf den Hobel einwirkenden Teil 289 verbunden und wird im Ruhezustand durch die Feder 290 (I?ig.7) nach oben gedrückt. Über das Teil 289 wird bei Drücken der Taste 240 der Steuerhebel 262 betätigt, wodurch er um den Stift 261 schwenkt, so daß das Führungsrad 250 um die Achse 255 genchwenkt und die Betätigungsschiene 243 für das Ventil bewegt wird.
Zwei drahtförmige Teile 238 sind an ihrem einen Ende als U-förmige Feder gebogen und liegen in den Umfangsvertiefungen der zylindrischen Teile 263. Sie laufen von den zylindrischen Teilen 263 zu der Bild auflagefläche 210, um das Führungsrad 250 und aufwärts in das Gehäuse 241. Sie liegen auf jeder Seite des Führungsrades 250 und des Bildauflageteiles 212 mit Abdnnd zueinander. Ein im Gehäuse 241 vorgesehener Schutzgaskontakt SW-6 wird nit einem ' · Magneben 237 betätigt, der an dem oberen Ende eines der Drähte 238 befestigt ist. Liegen Bildblätter auf der Auflagefläche 210 in Berührung mit dem Führungsrad 250, so befindet sich der Magnet 237 außerhalb des Bereiches des Schutzgaskontaktes SW-6. Liegen
BAD OBtGWAL
keine Butter auf der Auflage fläche 210, so ist der Schutzgaskontakt SW-6 durch den Magneten 23? betätigt, da die Drähte die Oberfläche der Bildauflage berühren.
In den Fig.3 und 11 ist eine Lagerplatte 185 dargestellt, die zwischen den Seitenrahmenplatten 220 und 222 quer verläuft und an diesen mit Schrauben oder anderen Befestigungnmitteln befestigt ist. Eine parallel zur Lagerplatte 185 verlaufende Achse 221 ist mit ihrem einen Ende in der Seitenrahmenplatte 222 in einen Lager,
' mit ihrem anderen Ende in einem Lagerblock 273 gelagert, eier roi^ der Lagerplatte 185 verbunden ist. Ein Halbeteil 279, das an seinen einen Ende mit einem aufrecht stehenden Seitenteil und an seiner, anderen Ende mit einer Gabelung zur versetzten Halterung einer Achse versehen ist, ist auf der Aiise 221 mit Bolzen oder anderen Befestigungen gelagert, die durch den gegabelten Teil in das Halteteil 279 verlaufen. Eine Bremsrolle 282 ist in dem aufrecht stehenden Seitenteil des Halteteiles 279 mit einer in einer Richtung wirkenden Kupplung und einem Verbindungsbolzen 284 gelagert.
) Die Kupplung ist von bekannter Bauart und ermöglicht eine Drehung der Bremsrolle 282 im Gegenuhczeigersinn (?ig.7), verhindert Jedoch eine Drehung im Uhrzeigersinn. Ein Reibui^teil 281 aus einem elastischen Stoff mit" geringerem Reibungskoeffizienten als das Ablösungsband 260 ist an der Bremsrolle 282 befestigt und kann mit dem Ablb'sungsband 260 in Berührung gebracht werden. . - *
Zwei Winkelhebel 275 und 276 sind mit Lagerungen 274· verbunden und auf der Achse 221 auf jeder Seite des Halteteiles 279 gelagert. Zwei Leerlaufrollen 278 mit geringem Reibungskoeffizienten sind
auf den Winkelhebeln 275 und 276 mit Achs^stummeln 277 befestigt''
oca··?/ms
^"^ ■ ~ 2p "BAD
und 'können' mit den Flanschen 199 der Antriebsrolle 213 der BiIdfc"blüseanordnun& Berührung .gebracht werden. Der Winkelhebel hai; einen e'.vms längeren Arm ale der Winkelhebel 275t der Grund hierfür wird noch beschrieben. Ein Bremsteil 2SO an dem Halteteil 279 ist zwischen den Winlcelhebeln 275 und 276 angeordnet und tet einen Vorsprung., der mit den Achsstummeln 277 in Berührung gebracht .werden kam., wenn die Achse 221 iia Uhrzeigersinn (Fig.8) gedreht
■ ■ · -
wii"d. Swei Federn 286 zwischen den Winkelhebeln 275 und 276 sowie ' zv/ei Stifte in der Lagerplatte 1H5 drücken die Leerlaufrollen 273 ■gegen die Flansche 199 der Antriebsrolle 213. Eine Ummantelung 29& ist an dem Halbeteil 279 befestigt und umgibt den Unfang der BrerisiOlle 2:)2, so daß eine Gleitfläche an der Einmündung in den , BildablÖEun-~sbereich vorlmndcn ist. Zwei an der Anlageplatte 287 auf jeder Seite ucj Brensrollc 232 befestigte Fuhrungsteile 2J6 vorlaufen länge des Blattrannportweges zur Abläseanordnung hin und leiten nuf diesen Weg die vorgeschobenen Bilder in die Eintritteöffnung. An der Austrittsöffnung bilden die Leerlaufrollen 27G und die Winkelhebel 2?5 und 27€ den weiteren Führunpsweg. Auf jeder Seite der Winlcelhcbel 275 und 2?c verlaufen Führungsplatten 292 * und 293 au-den Seitenrahatenplatten 220 und 222 und führen die vorgeschobenen. Bilder von der Anlageplatte 237 längs des Transportweges in Übereinstimmung mit den oben gesteuerten Führungsbiindern 266. /
% In Fig.9 ist eir Steuerhebel 239 dargestellt, der durch die obere Abdeckung des pultförmigen Maschinenteils herausragt und auf der Seitenrahmenplette 222 um den Punkt 269 schwenkbar und an Bügel
. ■ £91 befestigt ist. Ein fcahnsegment 270 an Hebel 239 greift in ein Ritzel 247 ein, das an der Seitenrähnenplatte 222 auf der Achse
00I887/U7S
• ' .- 24 -
245 drehbar befestigt ist*. Eine mit den Ritzel 247 verbundene Scheibe 271 ist auf ihren Umfang mit einem ITockenstift 272 versehen. Ein Hebel 223 ißt mit seinem einen Ende auf der Achse 221 gelagert, während sein anderes Ende mit einen Schlitz 194 versefror ist, in dem der ITockenstift 272 geführt ist. Eine an der Scitenrahnenplatte 222 befestigte Feder 288 rastet in eine Hute der Scheite 271 ein und hält diese normalerweise in der entsprechenden Stellung fest. An der Seitonrahmcnplatte 222 ist ein Schalter SW-5 befestigt, der mit dem Hebel 223 betätigt v/Erden kL\nn. Ec in υ zu erkennen, daß bei einer Betätigung des Steuerhebels 239 i™ Uhrzeigersinn um den Punkt 2C9 aus der liormallage heraus die Scheibe 271 den Widerstand der Feder 2CD überwindend im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabeibewegt der Stift 272 den Hebel 223 und die AcI; ο ■ . 221 im Uhrzeigersinn, wodurch der Schalter SW-5 Letatigt wird. Durcl die Drehung der Achse 221 im Uhrzeigersinn bewegt das Ilalteteil 279 die Bremsrolle 232 aus ihrer Uonnallage am Führungsband 260 in eine von diesem gelöste Lage. In gleicher Weise bewegt dos Teil 2ΕΌ die Leerlaufrollen 278 aus den Bereich der Antriebsrolle 213.
In den Pig.7 und 13 ist eine Achse 325 in ^ransportrichtur.r-· mit Abstand zur Ablösungsantriebsrolle 213 in zwei Rahmenteiler 328 drehbar gelagert und trägt eine Anzahl mit Abstand zueinander . angeordneter ReibungsrcIlen 316. Eine zweite Achse 327, die in den Bahmenteilen 323 gelagert und parallel zur Achse -325 angeordnet ist, x,T3fefaxi ihren einen Ende einen Hocken 399 zur Betätigung einer: Umschalters SV/-7, der an dem Rahmenteil 32E. befestigt ict.
009687/1675
BADOBiQlNAL
Auf der Achse 327 sind mib Abstand zueinander Schaltglieder 326,;.
,mit nuten-bildenden Vorsprüngen 329 angeordnet und auf.die Zwischenräume zwischen benachbarten Reibungsrollen 316 auf der Achse '325 ausgerichtet. Die Schaltglieder 326 sind.um die Achse 32? derart versetzt angeordnet, wie dies dtirch den Abstand zwischen den Hocken 399 vorgegeben ist, Die Anordnung kann also insgesamt als eine den Transport der Papierblätter unterbrechende Schaltein- ■ richtung angesehen werden.
Eine Anzahl Leerlaufrollen 330 ist äif der Achse 327 abwechselnd... (j mit den Schaltgliedern 326 angeordnet und steht in Berührung mit den. Eeibungsrollen 316 auf der Achse 325, ao daß durch diese ihre Drehung unabhängig von der Drehung der Achse 327 erfolgt.
Eine dritte- Achse 320 ist zwischen den Rahmenteilen 328 drehbar gelagert und wird mit einem Zahnrad 318 angetrieben, das über eine flexible Kette mit dem Hauptantriebssystem der Maschine verbunden ist. Ein mit dem Zahnrad 318 gekoppeltes Zahnrad 319 greift in das Zahn-rad 332 auf der Achse 325 ein und dreht auf diese. Weise die Reibungsrollen 316 und damit die Leerlaufrollen 330. Eine elektromagnetisch betätigte Schrittschaltkupplung 321 auf der Achse 320 überträgt wahlweise eine Antriebsleistung auf die" "Achse 327 und damit auf die Schaltglieder 326, und zwar über das Zahnrad 322 dev Kupplung 321, das leerlaufende Zahnrad· 323 auf der Achse 325 und das Antriebs zahnrad 324· auf der Achse 327· ■
t'
Eb ist also zu erkennen, daß die ReibungsrolTen 316 und die Leerlaufrollen 330 ein kontinuierlich sich drehendes Andruckrollensystem zum Vorschub der zwischen die Rollen geführten Blätter
0096Θ7/ 167S
en.' Die Schalt^gUeder werden dabei jeweils bei einem auf die Kupplung 521 gegebenen elektrischen Steuersignal in eine erste Lage gebracht und unterbrechen den Vorschub der Vorderkante einen Blattes, das sich dann aufbuckelt. Dann werden sie in eine zweite Lage gebracht, in der ein gehenntes Blatt freigegeben wird,- Es nei darauf hingewiesen, daß eine Mehrzahl Schaltglieder 526 vorhanden ist, die auf der Achse 327 gegeneinander verdreht sind, um die Drehung dieser Achse zwischen den jeweiligen Schaltstellungen auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Zwei Photozellen PG-7 sind zwischen der Achse 221 und der Achse 527 auf der einen Seite des Blattransportweges auf einen Bügel an der Lagerplatte 185 befestigt. Ein entsprechendes Lichtquellenpaar L-7 ist zwischen der Achse 525 und der Achse 256 auf dor entgegengesetzten Seite des Blattransportweges angeordnet, optisch auf die Photozellen ausgerichtet und an dem Gußteil 207 befestigt. Die Photozellen und die Lichtquellen bilden einen Teil einer Abtasteinrichtung zur Schrittschaltung der vorstehend beschriebenen Blatthemmung. Diese Anordnung ist dann von Mutzen, wenn ein Teil eines vorgeschobenen Blattes an seiner Vorderkante beschädigt ist und den Lichtstrahl nicht an der richtigen Stelle unterbricht.
fig.10 zeigt eine Einrichtung zur Feststellung von fehlern in der Bildablösevorrichtung. Ein Haltewinkel 209 is t an der Lagerplatte 185 neben dem Lagerblock 273 befestigt. Ein erster Hebelarm 297 ist an seinem einen Ende auf der Schwenkachse 295 angeordnet und ragt durch die öffnung 268 der Seitenrahmenplafcfce 220 hindurch. Ein zweiter Hebelarm 285 ist auf der Schwenkachse .295 angeordnet
kl '"'° BAD ORIGINAL
u:iu v/irkt ni w seinen einen Ende auf den längeren Hebelarm des WinZcclhebels 27C-, mit seinem anderen Ende auf einen Anschlag 193 ;;o.-;ie auf das Betätigungselement eines Schalters SW-11 am Hebel- iv.'i. 297 ein. Eine IOrsionsfeder 296 an der Schwenkachse 295 drückt i.;it ilireai einen Ende auf den Hebelarm 285, niit ihrem anderen Ende" tiuΓ den Ilaltewinkel 209· Die Feder 296 drückt daher den Hebelarm 235 ir: Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 295 gegen den Anschlag 19?. Eine Einstell.-cliraube 299 ist- an dem lialtebügel 267 an ge- , υ ..-einet und bildet einen Anschlag für das durch die ßeitentfahmen-■ platte' 220 ragende Ende des Hebelarmes 297. Eine zwischen dem I;üvjcl 2G7 und der. Hebelarm 297 vorgesehene Feder 298 zieht den ■iebelt.rr: 297 fegen die Einstellechraute 299 in einer Richtung gegen die Kri ftv<'i:;kiin~ der Torsionsfeder 29G.
Ein Einstellknopf 204 auf der Oberseite des pultförraißen Maschinenteiles ist über die Achse 1?9 rcit einer Hülse 205 verbunden. Ein axialer Schlitz in dieser Hülse 205 dient zur Führung eines Stifte D 20ε r dcT rät der Einstellcchraube 299 verbunden ist und ermöglicht eine Drehung der Einatellsciiaiite 299 durch Drehung des Knopfes 2Ö*l· sowie deren axiale Verschiebung.. ·
Durch diese Anordnung kann nit dem Einstellknopf 204 eine bestimmte Verlagerung der ieerlaufrolie 278 und des Flansches 199 der Ablösungsantriebsrolle 213 ohne Betätigung des Hebelarmes 285 rad des Schalters SWr11 erreicht werden. Wird jedoch die Leerlaufrolle 278 um aLnen größeren als deiyvorbestimmten Betrag verlagert, '-.as durch den Durchgang von mehr als einem einzelnen
Blatt ecier eines zerknüllten Blattes verursacht wird, so wird-der
003867/167S - 2ε -
ΒΑ0 ORIGINAL .
do —
Schalter SW-11 betätigt." Dadurch, geben die beschriebenen Schrü.tglieder das oder die Bildblätter nicht für die Einführung zwischen die kontinuierlich sich drehenden Reibungsrollen 31C bzw. die Leerlauf rollen 350 frei.
Im folgenden wird auf die in 3Tig. 34- dargestellte logische Schaltung eingegangen, die eine Steuerung der Bildblattfübrung und des Transportes ermöglicht.
P Die Bremse für die Bildblattführung wird durch ein Signal hoher Spannung an der Ausgangnklenne T-12 betätigt. Der Pegel dieses Signals ist direkt durch die Zustände an den drei Eingängen des ODER-Gatters G-16 bestimmt.
Einer dieser Zustände d^st der Zustend "Drucken" oder "I.'icl·': drucken" der xerographischen Maschine und wird der- in Pif;.3/I- dar^entellten Schaltung über die Eingangskiemine T-1C zugeführt, die direkt mit einen Steuereingang des ODER-Gatters 6-16 verbunden ist. Im Zustand . "liicht drucken*1 hat das Signal ar. ddsEer Eingangsklerr.r.ie 2-10 einen hohen Pegel, v/ährend der Pegel im Zustand "Drucken" gering ist.
Ein sv/eites Eingangssignal für dac ODEll-Gatter G4G wird direkt vom Ausgang des Uin)-G£."i?ers G-20 abgeleitet. Der Sustand dieses Signals wird in: fclger.derx noch eingehender beschrieben.
Das dritte Eingangssignal für das ODER-Gatter G-16 wird entweder' ■ vom Ausgang des UI.'D-Ss.toers G-22 oder von einen von drei Schalter:: abgeleitet·
009887/1875
BAD
Der erste Schalter SW-4- ist ein Trägei-scli alter, dex* "bereits in Verbindung nil; Fig.7 beschrieben wurde und dessen Stellung in I'ifc.J;·'!· während.'des automatischen Betriebes der Maschine dargestellt ist. Sollen die zu kopierenden Bildblätter von der Bedienungsperson der Maschine von Hand zugeführt werden, so wird ein 'früher aus transparentem Material zur Auflage des zu kopierenden Bildes verwendet. Dieser iräger öffnet den Trägerschalter SW-4-, wenn seine Hinterkante auf das Betätigungsglied des Schalters einwirkt.
Der zweite, zur Auswahl des manuellen oder automatischen Betriebes dienende Schalter SW.-5 ist in seiner Ruhelage geöffnet, wenn die Maschine automatisch arbeitet. Der Schalter ist mit dem für die Auswahl der Betriebsarten dienenden Steuerhebel mechanisch verbunden, der bereits in Verbindung mit Fig.9 beschrieben wurde.
Der dritte Schalter SW-6 dient zur Einschaltung der Bildblattführung und ist in Fig. 5^- als Arbeitskontakt dargestellt, und zwar geöffnet durch die au:C der Auflagefläche aufliegenden Bildblätter. I Dieser Schalter wurde bereits in Verbindung mit Fig.7 beschrieben.
Als Beis piel sei angenommen, daß die Schalter SW-5 und SW-6 in der in Fig.34 gezeigten V/eise geöffnet sind. Der Trägerschalter SW-4 1st .geschlossen und verbindet eine Hiederspannungsquelle an de«r I-leinme ΐ-18 über einen Widerstand R-6 direkt mit dem ODER- ' Gafcber G-16. -
Dar/UIiI)-CkYbtor- G-22 ist mit einem Eingang über einen Inverter an den Verbindungspunkt zwischen der Verzögerungsschaltung DC-6
009867/1675 ' n
BAD ORIGINAL - 30 -
und dem ]$ingangsinverter des UND-Gattors G-24 angeschienen. "D'w, an cljjsem Verbindungspunkt auftretende Signal Ιεό das Xv.r. 'jangcsi^nal des ODER-Gatters G-25, welches die Signale der beiden i'LouOzellen PC-7 überwacht, die an die Klemmen T-20 und T-22 angeschlossen sind und bereits an Hand von Fig.7 beechrieben wurden.
Die Funktion der beiden Photozellen besteht darin, des Vorhandensein der Vorderkante eines zu kopierenden Bildes fsEbzuc bellen, wenn dieses die Bildführung verläßt und sich in Richtung der KIhrungsrollen 316 und 350 bewegt. Hierzu sind die Photozelien PC-7 und ihre jeweilige Lichtquelle L-7 zwischen der Lildführung und den Führungsrollen 316 und 330 angeordnet. Statt einer Photozelle v/erden zwei mit Abäand zueinander angeordnete Photozelien verwendet, um eine genaue Feststellung der jeweiligen Vorderkante auch im Falle eines beschädigten Bildes zu ermöglichen, das eine unregelmäßige und unterbrochene Vorderkante haben kann.
Wird kein Bildblatt festgestellt, so hat das Signal an dem genannten Verbindungspunkt einen geringen Pegel, der den Steuereingang des ÜIID-Gatters G-22 nach Invertierung anateuert.
Der andere Steuereingang des UITD-Gatters G-22 wird über einen Inverter durch den Schalter SW-7 angesteuert, der durch Hocken betätigt wird und die jeweilige Lage der Schaltglieder zur Bild«- : führungsunterbrechung angibt. Ist dieser Schalter in der dargestellten Weise geschlossen, so wird der Durchgang eines Bildes von der Bildführung auf den Belichtungstransport der xerographischen Maschine unterbrochen. Wird der Schalter* SW-*7 geöffnet, so
BAD ORiQlNAL
int de:: Durchhang circs Bilder; von der Bildführung durch die Püh-
• ru.nn3r0.llen zum Bolüb-tungstranaport möriich.» Wie dargestellt, wird de; Inverter des UND-Gatters G-22 ein Signal hohen Pegels zugeführt, der Inverter ist mit dem Schaltarm des- Unterbrechunßs schaltevs SW-? verbunden.
Die Koiabir.c.tion eines Signale hohen Pegels von Schalter SW-7 nut einem Signal geringen Pegels von der Verzögerundsschaltung DC-6 bei Fehler, eines Bildes an den Photozellen PC-? ergibt ein Signal geringen Peneis ar. Ausgang des UlID-Gatters G-22, es wird einen Eingang dec. ODEH-G r.t Ve rs G-1S direkt zugeführt.
• Döc Einr-anrssignal für d as ODER-Gatter G-16 von UlfD-Gatter G-20 wird durch vier Bedingungen bestimmt. Die ersten drei die ser Si-
in^.npea werden durch das UlID-Gntter G-18 überwacht, desser. sit-al das UliD-Gatter G-20 steuert. Dies wird im folgenden beschrieben. ~
Eine Sinnalbedingnmg ergibt sich aus dec Sust&nd "Drücken*1 oder 11IJient drucken", v.'obei die errtere Bedingung ein Signal gerir-sen
Pegels, die sweite Bedingung ein Signal hoheti IPegöls bildet.
Eine «weite Bedingung ist der Zustand des Trsgerscnalters SW-A-, 'deivbei automatischem Betrieb geschlossen ist und gleichfalls ein Signal geringen Pegels ergibt.
Die dx-'itte Signalbedingung am Eingang des UIID-Gatters G-13 ist ' der, Sustanö der Flip-Elop-i-Schaltung IPF-16, deren liullausganf mit dem UliD-Satoer G-1S verbunden· ist. Diese Flip-Flop-Schal tun-
0038Ö7/U15
* BAD
befindet sich anfangs durch ein Signal am Eingang Ϊ-1 im gcBctzl'cn Zustand, wenn die Ilaschine erstmals durch die Bedienungsperson eingeschaltet wird. In diesem gesetzten Sustand liegt ein Signal geringen Pegels am Eingangsinvertor des UIJD-Gatters G-ICi. Der Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF-16 ist mit dom Ausgang des ODER-Gatters G-21 verbunden. Der* Rückstellcingang dieser Schaltung ist über einen Inverter II1V-1 mit dem Kullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-3 verbunden. Wird die Ilaschine erstmals eingeschaltet, so wird diese Flip-Flop-Schaltung FF-3 zurückgestellt und erzeugt ein Signal hohen Pegels an ihrem l.rullausv;ang
sowie ein Signal geringen Pegels an ihrem Eins aus gang. In dieser: Zustand beeinflußt das Signal am Uullausgang der FliprI<llop-3chcJ.-tung FF-3 den gesetzten Sustand der Flip-Flop-Schatung FF-16 nichü.
Die vierte Signalbedingung, die durch das UND-Gatter G-20 überwacht wird, ist vom Ausgang der Verzögerungsschi.ltung DC-C abgeleitet. Anfangs stellen die Photozellen PC-7 ein durch die Führungseinrichtung geführtes Bild fest, da die Ilaschine gerade erst eingeschaltet wurde und die Ausgänge des ODER-Gatters G-20 und \ der Verzögerur-ssschaltung DC-6 ein Signal geringen Pegels führen.
Vor der Betätigung einer Taste "Drucken" auf dem Bedienungsfeld werden dem ODER-Gatter G-16 als Eingangssignale zwei Zustände geringen Pegels zugeführt, die vom Ausgang des-UHD-Gatters G-18· und des UIID-Gatters G-22 abgeleitet sind. Ein Signal mit hohem Pegel wird dem ODER-Gatter G-16 von der Quelle 2-16 zugeführt. / Dieses Signal hohen Pegels wird durch das ODER-Gatter G-16 der Klemme Ί-12 zur Einschaltung der Bildführungsbremse zugeführt.
009887/1075 " -3"
BAD ORiGiHAL
- 53 - .
Ilach, der Eingabe der zu kopierenden Bilder und des Kartenvorrates in die jeweilige Führung wird die Taste "Drucken" betätigt, und das Signal hohen Pegels an der Klemme T-12 wird unterbrochen, wodurch die Führungsbremse ausgeschaltet und der Führun^csvorgang für das erste Bild bzw. Schriftstück in die Maschine begonnen .wird..
Während das erste zu kopierende Bild nach Betätigung der Taste mit der Führungseinrichtung in Bewegung gesetzt wird, unterbricht es den auf eine der Photozellen PC—7. aüftreffenden Lichtstrahl. Gelangt die Vorderkante des ersten Bildes in den Lichtstrahl, so gibt das NOR-Gatter" G-26 ein Signal hohen Pegels ab. Dieser Übergang von geringem zu hohem Pegel wird durch die Verzogerungsschaltung DC-6, die an den Ausgang des NOR-Gatters G-26 angeschlossen ist, verzögert. Nach der Verzögerung^ zeit erscheint am Ausgang .der Verzögerungsschaltung DC-6 ein Signal-hohen Pegels, wodurch das UND-Gatter G-20 angesteuert wird. Ferner wird das UND-Gatter G-22 zusammen mit dem UND-Gatter G-24 durch den jeweiligen Eingangsinverter gesperrt.
Es sei bemerkt, daß dieser Übergang von geringem zu hohem Pegel den Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF-16 nicht beeinflußt, da diese bereits gesetzt ist.
Die Ansteuerung des UND-Gatters G-20 bev/irkt ein Signal hohen " . Pegels an derKlemme Τ-Έ über das ODER-Gatter G-16, so daß nach der Verzögerungszeit der Schaltung DC-6 die Bildführungsbremse wieder eilige sdEl beb wird.
009887/1675 badORiGiNAL
Wie bereits beschrieben, befand sich der Unterbrechungsschalter SW-7 ift einem Zustand, in dem daa zu kopierende Bild nicht von der Führungseinrichtung auf das Transportsystem gelangen kann. • Durch den Abstand der Photo-zellen PC-7 gegenüber der Bildführungseinrichtung und den Unterbrechern für die Bildbewegung und durch die mit der Verzogerungsschaltung DC-6 erzeugte Zeitverzögerung kann der Bildförderer lange genug laufen, um ein Aufbuckeln des ersten geförderten Bildes zu bev/irken. Biese Erscheinung tritt deshalb auf, v/eil das Bild an die Unterbrechungsschaltmittel anstößt, während die Fördereinrichtung momentan weiterarbeitet. Nach der Verzögerungszeit wird jedoch die Fr.hrungsbremse eingeschaltet und die Führungseinrichtung angehalten.
Gehl? das Ausgangssignal des UND-Gatters G-20 zu einem hohen Pegelwert über, so wird am Eingang der Verzogerungsschaltung DC-10 eine Pegeländerung von geringem zu hohem Pegel erzeugt, so daß eine bestimmte Zeitverzögerung auftritt, die sicherstellt, daß an der Stelle der Bildhemmung ein Aufbuckeln des Bildes eintritt. Nach der durch diese Schaltung DC-10 erzeugten Verzögerungszeit wird ^ das UND-Gatter G28 an deren Ausgang angesteuert. Dieser Vorgang v/ird auch deshalb verzögert, um zu bewirken, daß ein Schlitz im Transportband nicht festgestellt wird, bis ein zu kopierendes Bild ander Hemmungsstelle hochgebogen ißt.
Der nächste Vorgang ist die Feststellung eines Schlitzes in der stark reflektierenden Oberfläche des BÜJ-dtransportbandes 305· Wird dieser Schlitz durch eine Photqzelle PO-9 festgestellt, so wird an der Eingangsklemme T-26 ein Übergang von geringem zu hohem
Pegel erzeugt, der am Eingang der Verzögerungscchaltung DC-12 wirkt
009ΘΙ7/1675
BAD ORIGINAL
und feine Auslösung der Bildhemmungseinrichtungen so lange ver- ' zögert, bis der Schlitz eich in einer Lage befindet, in der er durch das vorgeschobene Bild geteilt;, aber nicht völlig bedeckt .wird.
Der für die Verzögerungsschaltung DC-12 erforderliche Verzögerungs zeiti^aur, hängt teilweis^von der genauen !»age dee Schlitzes ab", wenn dieser relativ su Geschwindigkeit des Transportbandes durch die Photoselle ausgewertet wird, dies v/irä im folgenden noch eingehender beschrieben. ·
Nach der durch die Schaltung DC-12 erzeugten Verzögerung wird ein Eingangdes UND-Gatters G-27 angesteuert. Der andere Eingang dieses Gatters ist über einen Inverter mit der Klemme T-14 verbunden. Das an diese Klenrae gelangende Signal stammt von den Fehlerdetektorschalter SW-11, der durch den in Verbindung mit Fig.6 beschriebenen Fehleraechanismu^betatigt v/ird. Dieses Signal hat bei fehlerlosem Betrieb einen geringen Pesel, und bewirkt dadurch eine Ansteuerung des Gatters G-27·
Bei Ansteuerung des üND-G&tters G*-27 wird das üiiD-Gatter <5-23 angesteuei^t und erzeugt ein Signal an» Setseingang der Flip-Flop-Schaltung FF-3. Bei© übergang dieser Schaltung in den gesetzten Zustand erhält ihr Hullausgang ein Signal geringen Pegels, der durch den Inverter INC-I,Invertiert wird und einen Rückstellimpuis an die Flip-Fiop-Sehaltung FF-16 liefert, wodurch das UIID-(Jatter G-18 an Ausgang dieser Flip-Flop-Schaltung FF-16 über einen Eirigangsinverter gesperrt
. 36 -
Die Sperrung des UND-Gatter G-15 Lc wirkt eine Sperrung dec Ui'D-Gatters G-20, so daß der Ausgang dieses Gatters ein Signal Ooringcn Pegels führt. Dadurch wird wiederum ein Signal geringen Pegels an der Ausgangskieiame T-12 über das ODER-Gatter G-16 erzeugt, so daß die Bildführungsbremse gelöst und die Führungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird.
Befindet sich die Flip-Flop-Schaltung FF-3 im gesetzten Zustand, so wird der Übergang von ihrem Einsausgang von geringen ;vu hohen Pegel durch die Verzögerungsschaltung '2C-I1I- verzögert, go daß an der Ausgangsklemme T-2C des ODER-Gattcrπ G~32 ein Impuls mit eil.er Dauer gleich der Verzögerungszeit entsteht. Diese Verzögerung beträgt ca. 13 Millisekunden. Der Impuls wird über das UITD-Gatter G-JC geführt, dessen einer Eingang über einen Inverter mit der: Ausgang der Verzögerungsschaltung DC-14 und dessen anderer Eingang über einen Inverter mit dem ITullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-5 verbunden ißt. Der an der Ausgangsklemme T-28 erzeugte Impuls bewirkt eine Ablösung des in aufgebuckelter Lage gehaltenen Bildes durch dessen Sperreinrichtungen, indem der art die -Ausgangsklemme T-28 angeschlossene Elektromagnet eingeschc.ltet wird und die Sperrung aufhebt.
Kit der Freigabe des zu kopierenden Bildes ist der mit den Sperreinrichtungen verbundene Schalter SW-7 geöffnet, so daß ein Signal geringen Pegels as Eingangsinverter der UITD-Gatter G22 und G-24 liegt. Dadurch werden die entsprechenden Steuereingänge angesteuert.
Die Sperreinrichtungen für das Bild wurden gelöst, um das Bild zwischen die Führungsrolle zu führen, so daß es durch die Rollen
009887/167S - - 37 -
BAD ORIGINAL
316und 330, die bei-eits -im Zusammenhang -mit Ifig. 7 und 13 be-
schrieben wurden, -weitergeführt wird. Das Bild gelangt auf das
Belichtungstransportband"derart, daß seine Vorderkante auf einen •Schiita im Transportband, zu liegen kommt.
Wl'lrrend der'Bewegung des Bildes zum Transportsystem wird seine hinterkante über die Photozelle PC-7 geführt, so daß -wieder Licht auf die Photozellen fallen kann. Dadurch entsteht unmittelbar ein Signal geringen Pegels am Ausgang des NOR-Gatters G-26, wodurch die ULiD-Gatter G-22 und G-24 angesteuert werden und ein Signal hohen Pegels an jedem Ausgang dieser UND-Gatter entsteht.
-Das Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters G-22 wird über das ODEE-Gatter G-16 zur* Ausgangsklemme T-12 geführt, und schaltet die Bildführungsbremse ein, so daß der Betrieb der Führungseinrichtung unterbrochen wird. .
Die Öffnung des UND-Gatters G-24 erzeugt einen Übergang von geringem su hohem Pegel am Eingang der Verzögerungsschaltung BC-16, der in dieser Schaltung für eine Seit von beispielsweise 57 Millisekunden verzögert wird, iiach dieserZeitverzögerung wird ein Signal hohen Pegels über das ODER-Gatter der. .Ausgangskie.mme T-28 'zugeführt, durch das die Sperreinrichtungen für das Bild in ihre Anfangslage gelangen und das nächste zu kopierende Bild"hemmen. Die durch die Verzögerungsschaltung DC-16 erzeugte Verzögerungszeit ist durch die zur Bewegung der Hinterkante des Bildes aus dem Bereich unmittelbar über den Photozellen PC-7 erforderliche Zeit bestimmt, in der diese Hinterkante in eine Lage gelangt, wo
009887/167S BAD ÖRIGINÄ, -38-
sie die Bperreinrichtungen nicht berührt und eine l-eschi'digur.". des Bildes durch die Sperreinrichtung somit nicht möglich isb.
Befinden sich die Bildunterbrecher oder Sperreinrichtungen wieder in ihrer Anfangslage, so sperrt der mit ihnen verbundene Schalter SW-7 wieder die UliD-Gatter G-22 und G-24, so daß die Signale hohen Pegels an der Ausgangsklemme T-28 unterbrochen v.'erden und am Ausgang des UKD-Gatters G-22 wieder erneut ein Signal geringen Pegels entsteht, welches auf das ODER-Gatter G-16 geleitet
w wird.
Da das ODER-Gatter G-16 nur durch Signale geringen Pegels angesteuert wird, wird die Führungseinrichtung wieder durch Lösung der Führungsbremse eingeschaltet.
Der Zustand der in Fig.34- gezeigten Schaltung ist derart, daß die Photozellen PG-7 belichtet werden, der Bildunterbrechung» schalter in dargestellter Weise wieder geschlossen ist, die ) Schlitzphoto-zelle die Reflexionen von der Oberfläche des Bildtransportbandes auswertet und die Führungseinrichtung das zweite Bild von der Bildauflagefläche abtransportiert. Dieses zweite zu kopierende Bild wird solange v/eiterbewegt, bis es das4iuf eine der Photozellen PO-7 fallende Licht unterbricht, wodurch die Führungseinrichtung in der beschriebenen Weise wieder angehalten ' wird, wobei jedoch die Flip-Flop-Schaltung FF-16, die sich im rückgestellten Zustand befand, bei Feststellung der Vorderkante - des zweiten Bildes durch, dia Phot ο zellen PC-7 gesetzt wird.
- 39 009887/1675
BAD ORIGINAL
Dieses zweite zu kopierende Bild behält seine gebuckelte Lage gegen die Bild-sperreinrichtungen solange bei, bis die Schlitaphbtozelle den Schlitz im sich bewegenden Bildtransportband feststellt.
Wird das Bild durch die Führungsrollen 316 und 330 auf das Ber lichtuntjstransportband 308 abgegeben, so wird es an diesem Band elektrostatisch gehalten und in die Belichtungszone transportiert. Eine Yerzö^erungsphoSozelle PO-3 in der Belichtungszone stellt die Vorderkante des Bildes durch den Schlitz fest, und die Ändei-unr von hell η ach dunkel erzeugt ein Signal an der Eingangsklemrae 'i-6, durch das ein Eingang des UND-Gatters G-4 angesteuert • wird. Der andere Eingang dies» UND-Gatters sowie ein Eingang des liTD-Gatters G-36 ist xait dem Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-3' verbunden und wird angesteuert, wenn sich diese Schaltung in: gesetzton Zustand befindet. Das den Durchgang der Vorderkante des Bildes über einen Teil des Schlitzes im Belichtungstransportband anzeigende Signal der Versögerungsphotozelle PO-3 setzt die Flip-Flop-Schaltung FF-4- und schaltet die an die Ausgangsklenirae -T-24 angeschaltete Hochgeschwindigkeitskupplung für den Eelichtungstransportaus»
Durch die Ansteuerung der UITD-Gatter G^ü- und G-36 bei gesetzteis • Zujiand der Flip-Flop-Scaaltung FF-3 wird bev/irkt, daß die Verzögerungsphotozelle ledi^Lieh die Geschv;indigkeit des Bildtransportes verzögert, wenn ein Bild sich tatsächlich auf den Transport "■ befindet, v;ie es durch den gesetzten Sustand der Plip-Flop-Schaltung FF-3 angezeigt v;ir4» Jjaderenfalls stellt die Verzögerungs--"
• - 40 -
BAD
photozelle die Hinterkante des Schlitzes im Band 308 fest und verzögert das Transportband auch wenn sich Icein EiId auf ihm befindet.
Es sei bemerkt, daß die Verzögerung sschaltung; DC-G in ITullaußgangskreis der Flip-Flop-SchaHnns FF-4 dieses ITcgativsignal nicht verzögert, da sie nur auf ein Positivsighal anspricht.
Bei Auftreten dieses Zustandes wird die Belichtungstransportge- W BChwindigkeit von einen relativ hohen Wert zu einem geringeren Wert durch den Einfluß der Kiedergeschwindigkeitskupplung verzögert, die an die Ausgangsklemme T-25 bzw. an die Flip-Flop-Schaltung FF-5 angeschlossen ist. Die Vorderkante des den Schlitz teilenden Schriftstückes wandert nun mit geringerer Geschwindigkeit in der Belichtungszone und nähert sich der Stopphotozelle PC-4-.
Unmittelbar nach Feststellung der Vorderkante des Bildes über dem Schlitz durch die Stopphotozelle Ρ0-4- wird an der Eingangsklemne . T-8 ein Signal erzeugt, welches einen Eingang des 'UND-Gatters G-JG ansteuert und das Setzen der Flip-Flop-Schaltung FF-5 bewirkt. Lei diesem Vorgang v/ird die an die Ausgangsklerr.nx 2-25 angeschlossenc ITiedergesChwindi^£eiuskupplung ausgeschaltet und die "Selichtungstransportbremse eingeschaltet, wodurch der BelichtungstranBporv mit deia nun in der BelÜitungszone richtig ausgerichteten zu ko-* pierenden Bild gestoppt wird. Gleichzeitig mit der Flip-Flop-Schaltung FF-5 wird die Flip-Flop-Schaltung FF-5 gesetzt, deren Rückstelleingang mit den liullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-5 über den Inverter ΙΙΠΓ-2 verbunden ist. Die Rückstellung dei* Flip-
009887/167$ Ί ^ '
BAD ORIGINAL
3. FF-3 sperrt die UND-Gatter G-34 und G-36 und hält den Ausgang des ODER-Gatters G-32 auf geringem Signalpegel.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Schlitzabtastschaltung und der Bildführuiigssteuerung geht der Zusammenhang .zwischen" der Verzögerung der Schaltung DC-12, der Lage der Schlitzabtastphotozelle, der Geschwindigkeit des Beldditungstransportband.es 308, der Leistung der Andruckrollen und der Fördergeschwindigkeit dieser Hollen hervor. Alle Größen sind von gewisser kritischer Bedeutung. Jede kann nur geändert werden, wenn eine oder mehrere andere zur Kompensation dieser Änderung verstellt werden.
Werden .diese Größen sorgfältig ausgewählt, so wird das Bild bei Lösung der Uiiterbrechungs- oder Sperrschaltglieder durch die. Führungsrollen derart auf das Transportband übertragen, daß dessen Schlitz durch die Vorderkante des Bildes in zwei Teile geteilt wird.. Dieser.Zusammenhang muß deshalb erreicht werden, 'mn'Abbilder guter Qualität zu erhalten.
Zur Führung der zu kopierenden Bilder in die xerographische Maschine -wird das Anschlagteil 282 aus seiner normalen Lage in beschriebener Weise durch den Einstellhebel 239 herausbewegt. In der neuen Lage kann ein Bild von Hand durch den Ablösebereich über einen 'durchsichtigen Bildträger geschoben werden, so daß es an die Lildsperrschaltmittel 326 anschlägt. Die Hinterkante des Bildes oder des Bildträgers wird dann eingeschoben, so daß das Be- ■ tätigungsglied 197 des Trägerschalters SW-4 berührt wird und die zur Beseitigung der Bildsperrung dienende Schaltung in beschriebene!· V/eise eingeschaltet wird. Durch Einschieben der Hinterkante
009887/167$ bad original _ 42 _
des Bildes oder des Bildträgers in das Betätigungsglied 197 wird das BMt aufgebuckelt, wodurch es bei Lösung der Sperrschaltmittel 326 an die Reibungsrollen 316 und 330 gelangt. Befindet sich " ein Bild in dieser Lage, so werden die Sperrschaltmittel 326 durch öin Signal der logischen Schaltung in beschriebener Weise gelöst.
Zur Führung von Bildern in die xerographische Maschine bei automatischem Betrieb werden die Papierführungsplatten 214 und 216 auf der Bildauflagefläche 210 derart seitlich verschoben, daß sie den Stapel Bildblätter aufnehmen. Werden gewisse Arten von Karten verarbeitet, so wird die Führungsplatte 218 in ihre aufrechte Lage gestellt.
Eine Betätigung der Steue rtaste 240 durch den mit dem Ventil 244 und dem Hebelarm 243 des Führungsrades verbundenen Betätigungsmechanismus wird die Führungsradanordnung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 255 geschwenkt und dreht das Ventil 244, so daß der Luftdruck auf den Kolben im Druckluftantrieb 234 nachläßt. Dadurch wird die Bildauflagefläche 210 aus ihrer in Fig.7 dargestellten oberen Lage in eine niedrigere Lage gebracht, in der sie an einem Vorsprung der Anschlagplatte 287 anliegt. Der Bildstapel wird dann auf die Auflagefläche 210 und über den Auflagesteg 212 gelegt, wobei die Vorderkanten der Bildblätter die Anschlagplatte 287 berühren.
Nachdem der Bildstapel auf die Auflagefläche 210 aufgelegt ist, wird die Steuertaste 240 gelöst, wodurch die Führungsradanordnung aus ihrer angehobenen Lage abgesenkt und das Ventil 244 gedreht
- 43 009887/1675
_ BAD ORIGINAL
wird. Dadurch wird dem Druckluftantrieb 234 Druckluft zugeführt. .. Die Papierauflasefläche 210 wird in eine Lage gehoben, in der das oberste Blatt des Stapels das Führungsrad 250 berührt» Die Bildauflacefläche 210 und der auf ihr liegende Bildstapel werden weiter' angehoben^ wie in Fig«7 dargestellt, wodurch die Führungsradanordnung mit-gehoben wird, und die Betätigungsschiene
243 für das Ventil bewegt wird. Durch die Drehung des Ventils<
244 wird der auf den Antrieb 234 wirkende Luftdruck bis zu einem Gleichgewichtepunkt verringert, wobei das Führungsrad 250 auf den obersten Blatt des Bildstapels aufliegt* In dieser Lage ruhen die drahtförmisen Teile 238 auf dem obersten Blatt des Stapele, sie wurden im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 256 in eine Lage
»gedreht, in der der Magnet 237 nicht mehr auf den Schalter SW-6 einwirkt, wodurch die logische Schaltung in den bereits beschriebenen Sustand versetzt wird.
Befindet sich der Hebel 239 in der zur automatischen Bildführung erforderlichen Lage, so liegt die Verzögerungsrollenanordnung an dem Führungsband 260 en, und diese Lage wird durch den Schalter SW-5» der für manuellen oder automatischen Betrieb betätigt
wird,- festgestellt,.
Sind alle vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllt, so wird •durch einen Impuls der logischen Steuerschaltung die Bremse gelöst und die elektromagnetische Kupplungs- und Bremseinrichtung 230 betätigt, so daß di#*Achse 256 im Uhrzeigersinn (Fig.7) gedreht wird. Dadurch wird das Antriebsrad 213 über die Überhol-. kupplung gedreht» Durcii?tlie Drehung der Achse 256 werden die An-* triebsbänder 266 der Papierführung bewegt und stellen so eine
00$8It/1675
- 44- BAOORiGlNAL *
oben gesteuerte Führung für die zu kopierenden Bilder dar, wenn diese den Sperrschalteinrichtungen zugeführt werden. Da das Führungsband 260 durch das Antriebsrad 213 bewegt wird, wird auch das Führungsrad 250 über das Band und die Rollenanordnung angetrieben. In den meisten Fällen wird bei Drehung des Führungsrades 2^0 nur das oberste Blatt eines Stapels mit dem Führungsband 260 und der stationären Verzögerungsrollenanordnung 282 zu den Sperrschaltgliedern geführt. In diesem Falle läuft das einzelne Blatt .über die unteren Papierführungsteile 236 in den zwischen dem Füh- w rungsband 260 und der stationären Verzögerungsrollenanordnun^ 282 gebildeten Spalt.
Wegen der Reibungskoeffizienten des Führungsbandes 26Ö und der Rollenanordnung 282 sind die auf das einzelne Bildblatt wirkenden Zugkräfte so bemessen, £aß das Führungsband 260 das Blatt über die Rollenanordnung 282 in den zwischen der Ablösungsantricbsirolle 213 und den Leerlaufgrollen 278 gebildeten Spalt führt, wodurch eine positive Transportkraft auf das vorgeschobene Blatt einwirkt. . Die in dem Ablösungsführungsband 260 quer verlaufenden Vertiefungen und die Umfangsvertiefungen in den: elastischen Reibungsteil 231 auf der Rolle 232 verbessern die differentiellen Zugkräfte zwishen den Bewegungsteilen.
Ist die Blatthemmungseinrichtung 526 in die ir Pig.7 dargestellte Lage geschaltet, so v;i::-d das Bildblatt gegen diese Schalteinrichtung geführt und unterbricht den von den Lichtquellen L-7 ausgehenden Lichtstrahl auf die Photozellen PC-7. Das Blatt wird weiter auf die Hemmungselemente 329 der Eemmungseinrichtung 326 geführt,
009887/1675 ' - 4-5 -
BAD ORIGINAL
und ζ war für eine bestimmte'. Verzögerungszeit bis zur Bildung · einer ■ Blattwölbung, Zur diesem Zeitpunkt wird der Betrieb der Führungs- und Ablösungseinrichtung durch einen Impuls auf die • elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und Bremseinrichtung 230 ' unterbrochen.
Dann wird nach einem Signal der Photozelle PC-9 der Transporteinrichtung 308 die Hemmeinrichtung in die.Lösungslage geschaltet, so daß das BüELblatt in den zwischen den Reibungsteilen 316 auf der Achse 325 und den Leerlaufrollen 330 auf der Achse 327 gebildeten Spalt geführt wird. Durch die Weiterschaltung der Hemmeinrichtung 326 wird der Nocken 399 gedreht und betätigt den Umschalter SW-7, der wiederum die Führungs- und Ablösungseinrichtung für eine vorgegebene Zeit betätigt. Dies geschieht zum Zweck des vollständigen Vorschubes eines Bildblattes durch den Ablösungsbereich, während es durch die Führungsrollen 316 und 330 trans-portiert wird.
Nachdem die Hinterkante des vorgeschobenen Bildblattes aus det Lage zwischen den Lichtquellen L-7 und den Photozellen PC-7 gelangt und nach einer bestimmten Verzögern ngszeit v/ird die Blattsperreinrichtung 326 aus ihrer gelösten Lage in die Sperrlage •gebracht, und die Führungs- und Ablösungseinrichtung wirdvLederum zum Vorschub eines v/eiteren Blattes auf die Sperreinrichtung betätigt.
Wird mehr als ein Blatt mit dem Führungsrad 250 in die Ablösungseinrichtung geschoben, so bewirkt die Trennwirkung zwischen dem Führungeband 260 und der Verzögerungsrolle 282 eine sehr wirksame
009887/167-6
BAD ORIGINAL
Ablösung5 nur eines einzelnen Blattes sowie dessen Vorschub auf die Blattliemmeinriehtung 326. Werden beispielsweise die obersten vier Blätter eines Stapels aneinanderhaftend der Ablösungseinrichtung zugeführt, so treten sie gemeinsam in den zwischem den Band 260 und der Verzögerungsrolle 282 gebildeten Spalt ein. Dort werden siofledoch voneinander getrennt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verzögerungsrolle 282 nicht in der Mitte zwischen der Achse 256 und der Achse 255» sondern näher an der Achse' 256 in Berührung mit dem Band 260 gelagert ist, wodurch eine teilweise Uraschlingung der VerzSgerungsrolle 282 erreicht wird» An der Ausgangsstelle des Ablösungsbereiches ist die Verzögerungsrolle 282 nur gering von der Antriebsrolle 213 entfernt, so daß zwischen beiden ein positiver Spalt gebildet wird. Diese Anordnung gewährleistet, dynamisch gesehen, eine veränderliche Verteilung der mit dem Band 260 auf die Verzögerungsrolle 282 ausgeübten Normalkräfte, wenn das Band 260 über die Oberfläche der Verzögerungsrolle 282 geführt wird· Dadurch ist es möglich, mehrere Blätter mit dem !führungsrad 250 zu transportieren und dem Ablösungsbereich zuzuführen, wobei das Band 260 von der Verzögerungsrolle 282 abgehoben wird, Bei dieser Ausrückung werden weitere Normalkräfte auf die eingeschobenen Blätter ausgeübt, wodurch eine Verlagerung des elastischen Reibungsteiles 28T auf der Rolle an der Berührungsstelle mit dem untersten Blatt bewirkt v/ird. Dadurch und wegen der elastischen Reibung des.Teiles 281 wirkt dieses nun auch auf die Vorderkante des untersten Blattes ein. Dadurch werden, für das vorgenannte Beispiel von vier Blättern, nur die obersben drei Blätber weitergesohoben, wobei eine Scherung zwischen
-47-
BAD ORIGINAL
der:, dritten und vierten Blatt fiuftritt. Während die drei Blätter weitergeschoben v/erden» wirkt das dritte Blatt in ähnlicher Weise auf die Reibungsrolle 281 ein, Wodurch eine Scherung zwischen den zweiten und dritten Blatt auftritt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis nur noch das oberste Blatt mit dem Führungsband 260 und der Keibungerolle 281 in Berührung steht. Wenn dieser Susv.and erreicht ist, befindet sich das oberste Blatt in einem den Durchgang durch den Ablösungsbereich ermöglichenden Zustand, es vird in den zwischen der Abiäsungsantriebsrolle 2l3 und den Leerlaufrollen 278 gebildeten Spalt geführt, wodurch eine positive Zugkraft ftuf dieses einzelne Bildblatt auegeübt wird und ein Vorschub eür Bl&tthemmeinrichtung 326 erfolgt.
Für einen UmGchlintoingswinkel von ca. 25° zeigte es^ich, daß eine Anzahl von zehn Blättern von jeweils 0,03 mm Stärke in den Able-Gungsbercicli eingeschoben lierden kann, wobei eine vollständige und wirksame Trennung dieser Blätter voneinander erfolgt, ohne daß ηehr als ein Blatt am Ausgang dieses Bereiches auftritt. Durch eine stationäre VerzögertmEsrolle 2B2 mit einer eineReibung erzeugenden Oberfläche, die in Berührung axt einem Führungsband 260 stellt und .etwas gegenüber der Rotationsachse der das Führungsband antreibenden Teile versetzt angeordnet ist, ist es also möglich, eine sehr wirksame und zuverlässige Trennung unc Ablösung gestapelter Blätter voneinander eu erreichen.
009887/1676
BAD ORIGINAL
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die Reproduktionsmaschine eine Führungseinrichtung 2Φ, auf die die zu kopierenden Bilder bzw. Schriftstücke aufgelegt werden. Direkt unter dieser Einrichtung befindet sich eine Sammel- oder Stapelanordnung 175· Die Bilder werden von der Führungseinrichtung 200 zur Blitzbelichtung auf ein Transportsystem gebracht und dann mit Richtung sumkehr zur Sammelanordnung geführt, wo sie für die Bedienungsperson wieder . erreichbar sind. Eer Transportweg der Bilder und die Art ihrer P Führung gehen aus Fig.2 hervor.
Fig.2 zeigt einen Schnitt zur Darstellung des Transportweges der Bilder von der Führungseinrichtung 200 zur Sanine !anordnung 175· Die Führungseinrichtung 200 kann beliebig ausgebildet sein. Die auf sie aufgelegten Bilder werden nit einen Ablösungsführungsband 260 auf die Führungsrolle 316 bewegt. An der Ausgangsstelle der Führungseinrichtung ist die Blattheinneinrichtung 326 vorgesehen, die den Durchgang eines Bildes an der Führungsrolle 31C vorbei gesteuert unterbricht. Wird diese Sperrung beseitigt, so ist der Durchgang des Bildes an der Führungsrolle 316 vorbei möglich. Es wird dann unter eine elektrostatische Entladungseinrichtung geführt.
Die Entladungseinrichtung bewirkt ein elektrostatisches Ankleben des Bildblattes an dem Belichtungstransport 308 und insbesondere an dem nichtleitenden Transportband 302, mit dem das Bildblatt ' von der Führungsrolle 316 in die "üelichtungszone gebracht wird, die zwischen der. Entladungskorotron 301 und einer Umkehreinrichtung
009887/167$
BAD ORIGINAL
303 liegt, welche sich am anderen Ende des Belichtungstransportes befindet. ■
•Das an der Oberfläche des Beliehtungstransportbandes 302 anhaftende Bild wird dann in die Belichtungszone transportiert, wonach das Band gestopt und das Bildblatt mit den Belichtungslampen blitzbelichtet wird..
Nach der Belichtung wird das Transportband wieder gestartet, und das Bildblatt gelangt zur Umkehrungsanordnung, an der ein übliches i !Corotron 304 zur lieutralisierung der elektrostiischen Ladung dient, die zum Anhaften des Sildblattes an der Oberfläche des BelichtungsTransportbandes diente.
Das liildblatt verläßt unter dem Einfluß der Umkehrungs einrichtung 305 den Umkehrbereich und wird nun von einem zweiten Transportsystem 305, das mit einer Unterdruckleitung arbeitet, angesogen. Dieses Transportsystem dient zur Rückführung des Bildblattes' in eine Lage am anderen Ende des Belichtungstransportes, wo es in den Einflußbereich eines dritten Transport systems gebracht wird, welches das Bildblatt in die Sammelanordnung bringt.
-In der Sammelanordnung 175 wird das Bildblatt aus dem Sammeltransport 306 übernommen,'nachdem-es durch Abstreiffinger 309 aus dem Unterdruckbereich des Sammeltransportes gebracht wurde» Wenn die Hinterkante des Bildblattes aus dem Unterdruckbereich gelöst wird, liegt es mit der Bildfläche nach unten in dem Sammölfach 307. Dieses ist derart geneigt, daß die Bildblätter in Riehbung zum Kücktransportband zurückgleiten. Dadurch ergibt sich
009887/ 1SU
BAD
ein regelmäßiger Bildblattstapel in dem Sammelfach. Sollen jedoch Bildblätter verschiedener Größe kopiert v/erden, so wird eine AnI age vorrichtung 310 verwendet, um zu verhindern, daß die Bildblätter bis zu dem der Voaferseite der Maschine abgewandten
Ende des.Sammelfaches rutschen« Dadurch bleiben die Bildblätter in einem regelmäßigen Stapel an der Vorderseite des Sammelfaches und sind leicht zugänglich.
In Fig.2 ist ferner ein Teil des Äntriebskettensystems für den " Belichtungs- und' den Rücktransport sowie die Führungsrolle 316 und die Blatthemmeinrichtung 326 dargestellt. Ein Hauptantriebsrad 393 ist über eine Antriebskette mit Leerlaufrädern 394 und 395 sowie mit der Förderrolle 351 mechanisch verbunden, so daß eine kontinuierliche Kraftwirkung auf den Rücktransport 305 ausgeübt wird. Die Führungsrolle 316 v/ird mit dem Zahnrad 319 angetrieben, weiches über das Rad 397 mit einem nicht dargestellten Kettenzahnrad gekoppelt ist. Dieses ist auf derselben Achse wie das Ket-?tenzahnrad 395 montiert.
Im folgenden werden an Hand der Fig.12, 13, 14- und 15 der Belichtungs- und der Rücktransport 308 bzw. 305 sowie die Umkehrungseinrichtung 303', die Führungsrolle 316 und die Blatthemmeinrichtung 326 beschrieben.
Ein endloses Belichtungstransportband 302 ist auf zwei Transportrollen 311 und 312 gelagert, die auf Achsen 313 gedreht werden und das Band 302 längs eines bestimmten Weges führen. Ein !Heil dieses Weges verläuft direkt über d© öffnungen 314· der Ünterdruck-r
009867/1671 - 5i -
leitungen 515· Diese Öffnungen befinden sich im Bereich der von ir. Band durchlaufenen Belichtungszone.
Das Belichtungstransportband besteht aus einem nichtleitenden "" Stoff und hat eine sehr gut reflektierende Oberfläche, deren Farbe weiß oder optisch neutral ist. In einer Lage mit gleichem AbEtand su den beiden Kanten des Bandes ist eine längliche öffnung oder ein Schlitz 345 vorgesehen, dessen längere Seite parallel zur Bandkante verläuft* Der Zweck dieses Schlitzes wird im folgenden noch beschrieben.
An der Eintrittsstelle dee Belichtungstransportsystems ist sur Erzeugung einer Hö-ftwirkung das Korotron 301 vorgesehen. Dieses
ein ist an einem Halteteil 317 montiert, welches ferner/an einem Sahnrad 319 befestigtes Kettenzahnrad 318 trägt. Mit dem Sahnrad 319 ist eine Achse 320 verbunden, die die auf das Kettenzahnrad 31s einwirkende Kraft auf eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 321 überträgt.
Diese Schrittscjialtkuppiung 321 überträgt die Leistung selektiv von der Achse 320 über das Zahnrad 322 und das Leerlaufzahnrad 323 auf ein Zahnrad
Das Leerlaufzahnrad 323 ist derart gelagert, daß die Achse 325 · .frei drehbar ist. Auch kann das Leerlauf zahnrad aus einem, geeigneten Stoff wie z.B. Hylon bestehen, so daß die Achse 325 in dem Zahnrad frei drehbar ist| ohne dieses anzutreiben. '■ ,
oötier/im -
it a;·
• ι
Das Zanhrad 324- treibt eine Achse 527, die mit beiden Enden in den Seitenrahmenteilen 328 gelagert ist. Auf dieser Achse befinden sich Segmente 326, die mit Abstand zueinander angeordnet sind und als die Bildblatthemmeinrichtungen bezeichnet werden. Wie aus Fig.15 hervorgeht, zeigt ein Querschnitt eine's dieser Segmente eine unregelmäßige Form, die in der in Fig.15 dargestellten Lage eine Anschlagfläche' 329 bildet, an die das jeweilige Bildblatt anstößt, wenn es zwischen den Führungsrollen 31C und den Leerlaufrollen 330 vorgeschoben wird, die in den Zwischenräumen zwischen ψ den Iiemmeinrichtungen angeordnet sind. In der in Pig. 15 gezeigten Lage sind die Elatthenmeinrichtungen eingeschaltet. Diese stellung kann bei Einschaltung eines Elektromagneten im Gehäuse 331 geändert werden, der die Schrittschaltkupplung 321 einschaltet, wodurch die Hemcieinrichtungen aus ihrer sperrenden Lage herausgebracht werden. In dieser ausgeschalteten Stellung kann ein Bildblatt frei zwischen den Führungsrollen und den Leerlaufrollen hindurchgeilirt werden und gelangt auf das Belichtungstransportband ZO?:. Die Leerlaufrollen 330 sind auf der Achse 327 zusar.ur.en nit den Sog- . menten der Elatth.euimeinrich.tung montiert, wobei jedoch die Leerlauf rollen frei drehbar sind und zusammen nit den Führungcrollen einen Reibungsantrieb bilden.
Das Kettenzahnrad 318 überträgt auch Leistung über das Zahnrad zu dem Zahnrad 552 für die Führungsrollen, welches hierzu auf der. Achse 325 befestigt ist. Die Führungsrollen und die Achse 320 für die Biatthemmeinrichtungen drehen sich kontinuierlich beim Betrieb der Maschine durch die mit dem Eauptkettenzahnrad 393 (Fig.2) übertragene Antriebsleistung.
009887/1075
BAD ORIGINAL'
■- 53'- ■ .
Die Uiriliehrungseinrichbung 303 befindet sich an dem den !"ührungs-.vollen und den Blatthemmeinrichtungen entgegengesetzten Ende des Belichtungstransportes. Diese Einrichtung enthält drei reibungs- _getriebene Rolle'n 333, die über das Belichtungstransportband angetrieben werden. Eine Rolle wird mit Feder 334- zur Spannung mehrerer schmalex* Bänder 335 vorgespannt, die um die drei Umkehrungsrollen geführt sind und zusammen mit dem Belichtungstransportband auf der Beföaerungsrolle 311 liegen. Die vorgespannte Rolle 333 ist mit Vertiefungen versehen", so daß jedes der Umkehrungsbände::' in diesen geführt wird. Die drei Umkehrungsrollen sind zwischen zv/ei Seitenplatten 336 drehbar gelagert, die wiederum an den Seitenrahmenteilen 328 befestigt sind. Eine Lagerachse 337 i-st auf den Seitenrahmenteilen 323 schwenkbar gelagert und verläuft durch die beiden Seitenplatten der, Umkehrungseinrichtung. Durch ein Schwenken ist das Innere der Umkehrungseinrichtung leicht zugänglich, wenn ein Bildblatt fehlgeleitet wurde, oder wenn das Korotron 304 gewartet werden soll. ■ ' ~
Auf der Bewegungslinie der Umkehrungsbänder und nahe dem Belichtungstransportband auf der Rolle 311 ist das zur Beseitigung der Haftwirkung dienende Korotron 304 angeordnet. Dieses Kprotron ist auf einer Lagerschiene befestigt, die wiederum an den Seitenplatten 336 montiert ist.
Das Belichtungstransportband steht während seiner Bewegung durch die Belichtungszone unter dem Einfluß eines durch die mit öffnungen versehene Unterdruckleibung 315 erzeugten Vakuums. Hierzu .■ ' dieno ein nicht dargestellter Kompressor, der mib der Unterdruckleitun;; über eine geeignete Saugleitung 393 verbunden ist. .
009887/1875
- 54 -■ ■■
Auf der« Innenseite der Unterdruckleitung befinden sich auf der Bewegunfeslinie des Belichtungstransportbandes zwei Paare Photozellen PC 1-PC2 und PG3-PC4. Jedes Paar Photozellen ist auf einer Platte 338 montiert, die mit einer Einstelleinrichtung 339 in ihrer Lage gehalten wird, Biese Einstelleinrichtung enthält eine Einstellschiene 340, die mib einem kleinen Gummiring 341 durch Reibung verschoben wird, der auf einer Gewindestange 34-2 vorgesehen ist. Diese kann von der Außenseite der Unterdruckleitung zur Bewegung der Photo zellen in jede geeignete Lage innerhalb eines k vorbestimmten Bereiches gedreht werden. Unmittelbar über jedem Photozellenpaar befindet sich eine öffnung 343 in derUnterdruckeinrichtung, so daß jedes Photozellenpaar beleuchtet werden kann, wenn der Schlitz 34-5 im Belichtungstransportband sich über dieser öffnung befindet. Die Einstelleinrichtung 339 für diese Photozellen sind stationär gegenüber der Vakuumeinrichtung und den öffnungen 34-3 mit einem Halteteil 344· gehalten, das an der Innenfläche des mit öffnungen versehenen Teiles der Unterdruckeinrichtung befestigt ist.
Nahe dem Belichtungstransportband 302 bzw, im Bereich seiner Auflage auf der Tansportrolle 3Ί1 ist in Bandmitte eine Photozelle PC9 angeordnet, die der Schlitzabtastungj dient und die Reflexionen von dem weißen oder sehr gut reflektierenden Teil des Belichtungstransportbandes überwacht. Wird der Schlitz 345 im Belichtungstransportband an der Photozelle PC9 vorbeigeführt, so wertet diese einen Übergang von hell nach dunkel aus.
Die Funktion der Photozellen PG1, PG2, P03, PC4 und PG9 wird noch eingehender in Verbindung mit den Fig.32 und 34 beschrieben.
009837/167I
BAD ORIGINAL
In den !'15.12 und 14 ist ein Hauptantriebsnotor HOT-2 für den Bildblattransport dargestellt, der am Seitenralimen 523 montiert ist. Er «reibt über ein Getriebe 346 das Ilauptkettenzahnrad· 393, das in Verbindung mit Fig.2 bereits genannt wurde, Fig.14 zeigt eine auf der Achse 313 der Beförderungsrolle 31I befestigte Lagereinrichtung 347, die eine freie Drehung der Beförderungsrolle beim Antrieb der Achse mit dem Kettenzahnrad 398 ermöglicht. Am anderen Ende dieser Achse 313 ißt die Beliehtungstransportbremsenanordnung 3^8 vorgesehen*
Die Fig.12 und 14 zeigen ferner den Blattheomnungsschalter SW-7, der durc"h den auf der Achse 327 befestigten Hocken 399 betätigt »wird. Der Hocken dreht sich mit den Blatthemmungseinrichtungen 326 und verursacht ein elektrisches Signal» das die jeweilige Stellung der Hemraungseinrichtungen $26 bzw. ihrer Ansct&gflachen 529 angibt. *
An Eand der Fig.12, 14 und 15 wird nun der Rücktransport beschirieben. Diese Transporteinrichtung 305 besteht aus einer Anzahl Bänder 350, die auf zwei förderrollen 351 und 352 geführt sind. Die Rolle 351 v?ird,init einem nicht dargestellten Kettenzahnrad kontinuierlich, angetrieben, welches mit dem Hauptantriebsmotor KOT-2 mechanisch verbunden ißt*
v In dem durch die Rücktransportbänder 350 gebildeten Raum befindet sich zwischen den FÖrderrollen 351 und 352 ein Unterdrucksystem 353, welches an dem starren Seil 354 montiert ist. Dieses trägt
\ -ferner die Enden der Achsen 355 der Förderrollen 351 und 352 in-' geeigneten Lagern. Das Unterdrucksysten 353 für den Rücktransport
■-■■'■■ - -56 -
8ADORtGtNAL -
ist mit seiner Fläche dem Belichtungstransport zugekehrt und hat eitie Anzahl öffnungen 356, die auf die Zwischenräume zwischen benachbarten Rücktranßportbändern 350 ausgerichtet sind und ein Anziehen des geförderten Bildblattes durch Saugwirkung hervorrufen.
Durch das Zusammenwirken des· Rücktransportes und des Belüitungstransportes wird nach der Beseitigung der Haftwirlcung in der Umkehrungseinrichtung ein kopiertes Bildblatt aus der Umkehrungseinrichtung herausgeführt und durch die Saugwirkung des Rücktransportes angezogen, so daß es unter konstanter Transportbewegung an den Bändern 350 anhaftet. Die Transportrichtung des Eildblattes ist der Tranßportrichtung in der Belichtungszone bzw. des lielichtungstranßportes entgegengesetzt, und das Bildblatt tritt aus dem Rücktransport über eine Anzahl von Fingerelementen 35? aus.
Bei der Führung über die Fingerelemente 357 gelangt daE Bildblatt in den Einflußbereich des Sammeltransportes 306, der in Fi1".6 und 7 dargestellt ist.
Wie aus Fig.6 und 7 hervorgeht, enthält der Sammeltransport eine Unterdruckeinrichtung 358 ähnlich derjenigen des Rücktransi>ortes, die sich auf der Innenseite des Transportweges einer Anzahl Sanraeltransportbänder 359 befindet. An der Eingangs stelle zum Sanineltransport (Fig.?) ist eine Förderrolle 360 angeordnet, die aus mehreren Einzelrollen besteht, wobei zwischen jeweils zwei Hollen ein Führungseim ent 361 vorgesehen ist. Diese Rollen sind auf der Achse 362 befestigt, die mit beiden Enden in den Seitenrahmenplatten 220 der Sammeleinrichtung 175 gelagert ist. Die Förderrolle
009887/1675 - 57 -
's
BAD ORIGINAL
v/ird durch Reibung über d ie sich bewegenden Sammeltransportbänder 359 angetrieben, so daß das aus der Rücktransporteinrichtung austretende Bildblatt in den Einflußbereich der Unter— "druckein:"ichtung des Sammeltransportes gelangt. Die Öffnungen 368 der Unterdruckleitung des Sammeltransportes sind auf die Mschenrüume z\vischen den Transportbändern 359 ausgerichtet, so daß ein Bildblatt in PLeibungsberührung mit den Transportbändern angezogen wird» Das an dem Sammeltransport anhaftende Bildblatt ■v/ird dann zur Vorderseite der Sammelanordnung geführt. An änem Punkt auf der mit Öffnungen versehenen .Oberfläche der Unterdruckeinrichtung 358 ist eine Reihe Abstreiffinger 309 vorgesehen, die jeweils zwischen benachbarten Transportbändern angeordnet sind. Zur Zusammenwirkung mit den Abstreiffingern dienen Schaumstoff rollen 363, die auf der Achse 364 angeordnet sind und durch Reibung bewegt werden. Diese Rollen sind auf der Achse 364 frei drehbar. Mit der Achse 364· ist ferner eine Anlage einrichtung 310 gekoppelt, die direkt auf einer Halteschiene 389 befestigt ist. Die Halteschiene ist an der Achse befestigt und ist in Schlitzen 365 der Seitenrahmenplatten 220 geführt. Die Einzelheiten dieser Anlageeinrichtung werden im folgenden noch beschrieben.
Die Abstreiffinger 309 sind mit-einander über Stangen 366 verbun-. "den, von denen eine vorsteht und an Blöcken 36? befestigt ist,. die an der Achse -364 sitzen und sich zusammen mit dieser in den Schlitzen 365 bewegen. Die Abstreif finger 309, die Schaumstoff·- rollen 363 sowie die Anlageeinrichtung 310 bewegen sich gemeinsam als eine Einheit in den Schlitzen 365 innerhalb der Seiten- \ rahmeriplati;en 220. Die Lage dieser Einheit wird im folgenden noch beschrieben.
009887/1875 _ 58 _
BAD ORfQINAU
Erreichν daa Biidblatt auf dem Sammeltransport die Absfcreiflinger 309» so folgt es diesen und überwindet damit den Unterdruck, durch dessen Saugwirkung es an den Sanmeltransportbändern gehal-• ten wurde. Hierbei wirken auch die reibungsgetriebenen Schaumstoffrollen 363 mit. Auf diese Weise wird das Bildblatt durch die Abstreiffinger 309 von dem Sammeltransport abgelöst und fällt in daa Sammelfach 307»
Die Lage der Achse 364, der Abstreiffinger 309 und der Anlageeinrichtung 310 ist durch die Größe der kopierten Bildblitber bestimmt. Haben die Bildblätter eine maximalt Abmessung gleich deu größten Abstand der Anlageeinrichtung 310 zur Abschluklappe 370, so werden die Abstreiffinger und die Anlageeinrichtung an das untere Ende des Schlitzes 365 in den Seitenrahnenplatben 220 eingestellt. Auf diese Weise wird das Bildblatt von dem Sammeltransport abgelöst, sobald es auf diese Einrichtung geführt wird. Da das Bildblatt dann durch die Rücktransporteinrichtung in die Sammelanordnung geführt wird, wird seint Vorderkante längs dem Sammelf ach gegen die Abschlußklappe gedjcückt. Wird die Hinterkante von dem Sammeltransport abgelöst, so liegt das Bildblatt in seiner Gesamtheit im Sammelfach, und die Hinterkante liegt an der Anlageeinrichtung an..
Bei kleineren Bildblättern wie z.B. Datenkarten werden die Abstreiffinger 309 und die Anlageeinrichtung 310 auf das andere Ende des Schlitzes 365 eingestellt. Dadurch wird das Bildblatt über 4e gesamte Länge des Sammeltransportes befördert, bevor es abgelöst wird und in den Raum zwischen der Abschlußklappe 370
-59-
BAD ORIGINAL
und der Anlageeinrichtung 310 fallen kann. Die Einstellung der Achse 3G4 und damit der Abetreiffinger 309 sowie der Anlageeinrichtung 310 kann besser an Hand der 1?ig;9 beschrieben werden.
Fis.6 seiot ferner den Antrieb für die Förderrolle 349 des Sammeltransportes. Die Achse 390 ist mit einem ICettensahnrad 291 ver-*· sehen, das nahanisch mit den Kettenzahnrad..392 gekoppelt ist. Auf der Achse des Eettenzahnrades 392 ist ein Leerlaufzahnrad 228 ge- ' lagert, welches über die Antriebeketten 226 bewegt wirdι wenn iich diese über das Leerlauf zahnrad 227» das Antriebßzahnrad 229» -tfel*· chec einen üblichen Mihrungfiaechaniefflus treibt, und das Antriebs-■sahnrad'225 bewegt, welches mit feinem Getriebe 224 verbunden 1st« , Das Antriebszahnrad 225 wird durch cten an der SeitenrÄhfirenpr&tte 220 montierten Hotor Η0Φ-1 gedreht· Auf diese Weiße arbeitet der Samueltransport kontinuierlich bei Betrieb des MotorsΊΜ0Τ-1.
In Fic.9 ißt eine Seitenansicht der Sammelanordnung gegeigt, wobei die Seitenrahmenplatte 22Ö sowie der darin vorgesehene Schlitz365 dargestellt sind, in de* die aus der Anlageeinrichtung 310, der Achse 364 mit den Schaumstoffrollen 363 und den Abstreiffingern
* - " ."■*■■■
309 bestehende."Einheit geführt ist. Auf der Außenseite der Seitenrahmenplatte 220 ist auf der Achse 364 ein Ritzel 371 befestigt, das auf dieser Achse frei drehbar ist. Die Zähne des Ritzels 371 .greifen in eine Sahnstange 372 ein, die an der Seitenrahmenplatte
* befestigt ist und parallel mit der Unterkante des Schlitzes 365 verläuft. Das Ritzel kann längs der Zahnstange zwischen den Grenzen des Schlitzes 365 bewegt:Werden, so daß die Abstreiffinger und
, die Anlageeinrichtung ilfterhfcib dieser beiden Grenzlagen eingestellt
werden können." Die Bewegung der Achse 364 und des Ritzels 371 wird durch eine Seilrollenanordnung ermöglicht-, so daß die Bedienungsperson eine derartige Einstellung der Achse 364 in Abstimmung auf die Größe der eingegebenen Bildblätter vornehmen- " kann.
Diese Einstelleinrichtung enthält ein Drahtseil 373» welches von einer Befestigungsstelle 374- an der Achse 364 ausgeht und um zwei Leerlaufrollen 375 geführt ist, die an der Seitenrahmenplatte t gelagert· sind. Ferner ist das Seil über eine dritte Leerlaufrolle 377 auf Lagerflansch 378 geführt, an dem des andere Ende des
Der Flansch
Drahtseils befestigt ist./ist mit einer öse 379 versehen, die
seine Bewegung längs der Schiene 330 ermöglicht. Diese Schiene ist mit Abstand zur Seitenrahmenplatte 220 an dieser befestigt. Eine zweite Schiene 3ß1 ist gleichfalls an der Seitenrahmenplatte · befestigt und mit einer.anderen Öse 382 verbunden, die gleichfalle im Flanschteil 373 vorgesehen ist. Für die Bedienungsperson ist ein Hebel 396 vorgesehen, mit dem das Flanschteil 378 längs der Schienen 330 und 381 bewegt v/erden kann. Das Flanschteil 373' ' trägt ferner eine weitere Leerlaufrolle 38J, um die ein zweites Drahtseil 324 geführt i&. Das Ende dieses Seils ist mit den Flanschteil verbunden. Es ist ferner um die Leerlaufrollen 385 geführt und mit seinem anderen Ende an dem einen Ende einer Feder 376 befestigt. Das andere Ende dieser Feder ist mit dem Befestigunga-
punkt 374- an der Achse 364 verbunden.
Mit dieser Seilrollenanordnung kann die Bedienungsperson zur Führungs großer Bildblätter den Hebel 396 in der- in Fig.9 gezeigten Darstellung nach rechts bewegen, wodurch das Ritzel 371 längs·der
009817/1676
' - 61 -
BAD ORIGINAL
Zahnstange 372 an das untere Ende des Schlitzes 365 in der Seitenrahmenplatte 220 befördert 'wird. Dies erlaubt ein sauberes Schichten der Bildblätter in dem Sammelfach, wobei die Vorderkan-'te des Stapels nahe der Abschlußklappe liegt und leicht zugänglich ist. Durch I-Iaschinenvibration oder Schwerkraft werden die Bildblätter nicht aus ihrer Lage gebracht und können nicht in die Maschine hinein in eine Lage rutschen, in der sie schwer zugänglich sind. Dies wird durch die Anlageeinrichtung 310 verhindert.
Die Anlageeinrichtung ist genauer in Pig.16 dargestellt, die eine •Teilansicht von der Außenseite der Sammelanordnung bei geöffneter Abschlußklappe 370 zeigt. Die Schaumstoffrollen 363 sind mit Abstand zueinander auf der Achse 364 vorgesehen, und die Abstreiffinger 309 liegen zwischen den Transportbändern 359· Die Anlageeinrichtung 310 enthält einen Behälter 386, dessen Bodenfläche geneigt ist, so daß er auf dem Sammelfach 307 gleiten kann. Der Querschnitt dieses Behälters ist in Fig.7 gezeigt, wobei e ine Kante 337 zu erkennen ist, die an der Rückwand des Behälters hervorsteht und sein Kippen im Gegenuhrzeigersinn verhindert. Der Behälter 386 enitält eine zusammengelegte Gliederkette 388, deren beide Enden an dem Halteteil 389 befestigt sind, das mit der "Achse 364 verbunden ist. Die Anlageeinrichtung bildet eine hemmende Fläche für eine Schicht Bildblätter in dem Sammelfach, wobei jede Schichthöhe möglich ist und die Lage innerhalb des Sammelfaches eingestellt wird. Mir größere Bildblätter wird die Anlage-' einrichtung zum unteren Ende des Schlitzes 365 gerückt, wobei die ",Kette 388 sich im Behälter faltet und ihre Länge oberhalb
009887/1675 -62 -
BAD
dor Obe^ante des Bhälters verringert. Bei kleineren Bildblättern wird die Anlageeinrichtung zum oberen Ende des Schlitzes 365 hingerückt, wobei die gefaltete Kette aus dem Behälter herausgezogen "wird. Sie wird verlängert und ermöglicht, daß der Behälter im Xuflageteil des Sammelfaches verbleiben kann, während die über dem Behälter liegenden Bildblätter durch die Kette gehalten werden. Die Kette kann eine Schleife lüden oder aus awei Stücken bestehen, die in den Behälter 386 hineinhängen. Vorzugsweise wird eine Gelenkkette verwendet, da dime gegenüber seitlicher Bewegung oder Verbiegung parallel zu den Gelenken widerstandsfähig ist. Dadurch ist eine Bewegung der Achse 364· zur Bewegung des Behälters ohne Umkippen oder zu starke Verbiegung der Kette möglich. In der Sammelanordnung 300 ist eine Bildblattausgabephottzelle PC11 vorgesehen, die zwischen dem Bücktransport 305 und dem Eintrittspunkt zum Sammeltransport 306 angeordnet ist. Diese Photozelle empfängt das" Licht der Lichtquelle L11, welches bei Abgabe eines Bildblattes vom Rücktransport bzw. Eintritt des Bildblattes in den Sammeltransport unterbrochen wird. Durch, die Pbotozelle PC11 werden die in .die Sammelanordnung 300 eintretenden Bildblätter festgestellt, was als Kriterium für Fehlere^kennungsschaltungen ver-
■ ' ■ ·
wendet wird« Diese Vorgänge werden im folgenden noch an Hand der ·35 beschrieben. ·
Ein dem Belichtungstransportsystem 300 mit der Zuführungseinrichtung 200 zugeführtes zu kopierendes Bildblatt wird an eine Be- j lichtungsstelle gebracht, wo es mit Photozellen P03, P04 oder POI11-P02 festgestellt wird. Wie aus den elektrischen Schaltungen der
- 009887/1S7S - 63 -
BAD
Fi~.32 und 34 hervorgeht, sind die Photozellen PC3 und. PC4 bgim Eetrieb "Rückführung" mi£ der zur Steuerung der Bildregistrierung di-enonden Schaltung elektrisch verbunden. Arbeitet die Maschine " in Betrieb "Kopieren", so sind die Photozellen PC1 und PC2 mit dieser Schaltung verbunden.
Die Belichtungseinheiten 420 sind an Armen 419 (Fiö2 oder 5) und mit diesen an dem Lagerteil 86 für die optischen Einrichtungen befestigt. Sie beleuchten ein auf dem Belichtungstransportband.300 befindliches Bildblatt. Hierzu enthalten sie eine Lampe 421, die an eine Stromversorgung {Fig.33 und 36) anschaltbar ist und einen kurzen,.starken Lichtblitz liefert. Eine derartige Lampe wird von der Firma PEK LABS, INC», Sunnyvale, Kalifornien, hergestellt und liefert einen einen Lichtblitz von 100 Mikrosekunden Dauer, der zur Entladung der Bildplatte 10 ausreicht. Die Lampen 421 sind in den Belichtungseinheiten 420 nahe den Reflektoren 422 angeordnet, deren Form eine gleichmäßige Lichtvertexlung auf der Bildoberflüche gestattet. -
Mit den Spiegeln 424 und 4251 die fcn dem Bgerteil 86 mit einstell*-
baren Gewindebolzen 426 an ihrer Rückseite befestigt sind, bilden einen gefalteten optischen Weg. Sie werden in ihrer richtigen Ausrichtung mit einer Feder 42? gehalten, die die Bolzen 426 umgibt und zwischen einem Teil der Haltevorrichtung 86 und einer Mutter gehalten-wird. Die feineinstellung der Ausrichtung der Spiegel 424 Mnd 425 wird mit einer inzahl Einstellsch r&Uben 428 vorgenommen, die durch ein Hafceteil 86 hindurchgeführt sind und auf die Rückaeite der Spiegel einwifkfcnk Die Anordnung für den Spiegel 425 Λ « ist aus Fig.5 zu ersehen und gilt für beide Spiegel. .
Hahe dem Endpunkt des optischen Weges befindet sich eine Be'lichtüngsmaske 480, die an dein vertikalen Halteteil 85 und an dem ilalteteil 86 für die optischen Teile mit Armen 479 befestigt ist. Die Belib htungsmaske, die am besten in Fig.17 zu erkennen ist, umfaßt eine Grundplatte 488, in der eine öffnung vorgesehen ist, die in der von einem Bildblatt auf dem Belichtungstransportsystem 300 ausgehenden optischen Achse angeordnet ist. Die Maske 4GO befindet sich nahe und parallel zur Bandoberfläclie und wird mit den Armen 479 an dem Endpunkt 2 der optischen Achse gehalten. Die
" effektive Größe der öffnung und damit die effektive Größe des Bereiches des xerographischen Bandes, der mit dem optischen Lelichtungssystem 400 ausgeleuchtet v/erden kann, wird mit einor undurchsichtigen Maske 481 eingestellt, die auf eine federnd gespannte Rolle 482 aufgewickelt ist. Diese Rollo ist in einem Lagerteil 489 drehbar gelagert, welches an der Grundplatte 483 befestigt ist. Die Maske 4G1 ist zur Erhöhung oder Verringerung des Bildbereiches auf dem xerographischen Band mit einer Seilrollenanordnung 486 bzw. 484 beweglich, wozu eine mit der Rolle 482 verbundene Kurbel 435 betätigt wird. Die Rollen 484 sind an der Grundplatte 488 montiert und die Seile 486 sind an der Rolle 482 befestigt und laufen von dieser um die Einzelrollen und sind mit ihrem anderen Ende an der Vorderkante der Haske 4B1 befestigt.
An der Vorderkante der undurchsichtigen Maske 481 befindet sich' eine Photozelle PC6 und eine Marke 487. Die Photezelle PC6 steht mit der Photo zelle PC 5 in Wechselwix^kung, die an der Grundplatte-488 befestigt ist. Auf diese Weise wird ein System zur Erkennung der Bandnaht gebildet. Da die beschriebene Ausführungsform der
- 65 ,
BAD ORIGINAL
automatischen -xerqgraphi.schen Reproduktipnsmaschine mit einem xerographischen Band 10 arbeitet, dessen Enden als Kaht zusammengefügt sind, so daß sich ein endloses Band ergibt, soll kein 'Bild zu dem Zeitpunkt erzeugt werden, wenn die Naht 9 durch den 'Endpunkt der optischen Achse läuft. Hierzu befindet sich ein lichtabsorbierender Stoff, beispielsweise ein nichtreflektierendes Band 8, auf der Bandoberfläche in Abstand zum Bildbereich und wird mit dem Band an den Photozellen PG5und P06 vorbeibewegt* Die Photozellen sind in der in Fig.56 gezeigten Weise elektrisch geschaltet und verhindern eine Betätigung der Beleuchtungseinrichtungen 420 während des Durchganges der Naht 9 durch den BiIdbereicli. Die Marke 1^ ist an der Vorderkante der Maske 481 befestigt und besteht aus einem undurchsichtigen Stoff, der in den optischen Bereich nahe dem Endpunkt 2 der optischen Achse hineinragt, jedoch mit Absland zu dem auf dem xerographischen Band erzeugten Bild. Die Marke 487 erzeugt· ein latentes elektrostatisches Bild in zeitlicher Übereinstimmung mit dem latenten elektrostatischen Bild des zu kopierenden Bildes oder Schriftstückes. Dieses zusätzliche Bild wird gleichfalls entwickelt und dient als Zeitmarke für die Photozelle P010 zur Steuerung der Schalteinrichtung 740 zur richtigen Ausrichtung der Karten. ■
Zwei Optiken 450 und 451 sind an der Halterung 86 für die optisch en 'feile befestigt und können zur optischen Vervielfältigung oder Verkleinerung eines auf dem Belichtungstransport 300 vorgesehenen Bildes bzw, Schriftstückes in den optischen Weg eingeschwenkt werden. In 'F'Lq.M- nind beide Optiken in ihrer Lage zur Bildung eines verkleinerten Abbildes einec Schriftstückes auf dem
009887/1875 OA - 66 -
xerography,sehen Band 10 dargestellt, während in Fig.5 die Einstelleinrichtung zur Einstellung der Optik 451 in den optischen Weg und der Optik 450 aus dem optischen Weg dargestellt ist, wodurch eine Kopie eines auf dem Belichtungstransport 300 vorgesehenen Bildes oder Schriftstückes erreicht wird. Die Optiken und 451 sind an Achsen 452 und 453 befestigt. Diese sind durch die Haltevorrichtung 86 geführt und jeweils mit einer Solle 454 bzw. 455 versehen. An den Bollen ist ein Hebelarm 456 bzw. 457 befestigt. Ein Drahtseil 460, dessen Enden an einer Feder 461 befestigt sind, ist um die Rollen·"454 und 455 sowie eine Antriebsrolle 470 geführt, die durch einen Motor M02-3 gedreht wird* Dieser wird durch die Schalter HLS1 und DLS1 zur Steuerung der Bewegung der Optiken und 451 eingeschaltet. Wie aus der elektrischen Schaltung gemäß Fig.32 hervorgeht und noch e ingehender erklärt wird, wird die Maschine in, den Betrieb "Verkleinerung" geschaltet und der Motor HOT-3 so-lange betrieben, bis der Arm 457 an den Anschlag 459 gelangt und gegen diesen mit der Feder 461 gedruckt wird, die durch den Motor MOT-3 gespannt wird» Dieser ist ,eingeschaltet, bis der Arm des Schalters BLS1 in eine Vertiefung der Rolle 470 gelangt. Wahrend dieses Betriebes wird die Optik 450 von ihrem Anschlag 45s aus dem optischen Weg herausbewegt, sie steht au einer ähnlicher Betätigung bereit, wenn die Maschine in den Betrieb "Kopieren" geschaltet wird. Die Steuerung des Motors MOT-3 erfolgt durch den in Fig. 5 nicht dargestellten Schalter DLS1 ähnlich dem Schal-: ter ELS1·
- 67 QQ9887/167&
BAD ORIGINAL
. Die aus einer lichtempfindlichen Fläche auf leitfähiger Unterlage bestehende xerographische Platte hat die Form eines flexiblen Bandes und ist auf der Lagereinheit 100 (Fig.18) geführt,, die aus einer Anzahl Rollen 104, 106 und 108 gebildet ist. Das xerographische Band wird um diese Rollen herum an dem Endpunkt 2 der von der Belichtungsstelle ausgehenden optischen Achse, der Entwicklungsetelle 3, der Bildübertragungsetelle 4 und der Reinigungs- und Enbladungsstelle 5 vorbeigeführt* An dem Endpunkt der optischen Achse -hat das xerographische Band eine flache Iiage durch die Unterdruckplatte 113 und wird feit einem optischen Lichtbild des zu kopierenden Originalbildes durch eine der Optiken 450 oder 451
* hindurch belichtet. Ein Hauptgrund zur Verwendung eine« flexiblen xerographischen Bandes bei dieser Art automatischer xerographischer Reproduktionsmaschine besteht» darin, daß die Belichtung auf eine flache Fläche erfolgt, die die optischen Eigenschaften einer flachen Bildplatte hat. In den üblichen xerographisciien Maschinen wird eine Abtaetbelichtung durchgeführt, v/o^ei ein fiilä auf die Oberflüche eines'rotierenden xerogr&phiscüen Zylinders gebracht wird. Die bei der Yollbildbelichtuftg auf eine flache Fläche inögliehe optische*Qualität ist besser als die der Abtastung auf einen beweglichen Zylinder« Das flexible xerographiBche Band kann
. über die Rollen an den värJOhiedeneri yerfahrensetöllen vorbeige-
• führt werden, v/obei die Wirksamkeit eines kontinuierlichen Ver- ,. · fahrens mit der besseren Optischen Qualität der Vollbilbelichtung einer flachen Platte verbunden ist. Bei einer solchen Einrichtung
j'ist es 3edoch erforderlich, eine genaue Ausrichtung des erzeugten«' , Γ elektrostatischen Bildes und der Lage eines entwickelten xero-
BADORlGlNAt 009887/167$
- 68 -
graphischen Tonerbildes auf einem Bildträger wie z.B. einer-EAIl-Karte an der Bildübertragungsstelle 4- sicherzustellen. Eine
' Drift- oder eine seitliche Bewegung des xerographysehen Bandes zwischen dem Punkt der Erzeugung des elektrostatischen latenten Bildes und der Bildübertragungsstelle 4- resultiert in e iner unrichtigen Ausrichtung der Kopie auf "dem Kopierträger.
Wurden die.Achsen und die Oberflachen der Rollen genau parallel zueinander verlaufen und würde das Band unter einem rechten Winkel zu den Achse geführt, so würde jeder Punkt des Bandes die jeweilige Rolle an derselben relativen Stelle berühren, d.h. die aus allen Berührungspunkten gebildete Ebene würde senkrecht zu 4er Rotationsachse der Rolle liegen. Beim normalen Betrieb ist jedoch entweder die Oberfläche der Rolle durch Abnutzung nicht genau parallel zur Achse oder das Band läuft nicht genau senkrecht zua? Oberfläche der Rolle, so da£ es diese Fläche nicht für jeden Punkt des Bandes an derselben relativen Stelle berührt. Golcu^'; ein 3and unter einem Winkel auf eine Rolle, co konrnt jeder; Flächenelement des Bandes mit einem unterschiedlichen Punkt auf der Oberfläche der Rolle in Berührung. Jeder nachfolgende Punkt ist etv/as mehr versetzt, und v/enn keine relative Lev: ο ^m;; zv/ir:';hen dem Band und der Rolle erfolgt, so tendiert aas Band zu einer seitlichen.Bewegung längs der Rolle. Diese bewegung wird dui-ch jede .änderung des Winkels erreicht, unter aera das Band auf die· < Rolle läuft.
Dasselbe Ergebnis kann erreicht werden, v/enn man die Lage der Rollenachse anstelle des Winkels ändert, unter dem das Band auf ·
009887/1675
OBlGlNAL
. - 69 -
die Eollenoberfl ache läuft. Der Winkel zwischen dem Band und der Rollenoberflache kann durch Bewegung der Rollenachse in beiden Richtungen geändert v/erden, so daß die vorstehend beschriebene •Bewegung entsteht. Eine iinderung des Winkels der Rollenachse 'gegenüber der Bewegung des Bandes erzeugt eine entsprechende Bewegung oder Drift des Bandes längs der Oberfläche der Rolle. Durch Einstellung der Lage der Rollenachse kann das Band längs der Rolle gezogen werden, so daß die Drift oder die seitliche Bewegung auf einem Minimum gehalten wird. ■ . "
Der Grad der Bewegung- des Bandes durch Üchte Änderungen des Winkels der Rolleiiachse ist ferner von dem Grad der Umschlingung abhängig. Je größer die ümschlingung, desto größer ist der Grad der Bewegung. In einem aus zwei, drei oder mehr Rollen bestehenden System können jede oder alle Rollen zur Erzeugung einer Bandverschiebung verstellt werden. Je größer ijedoch die Anzahl der bewegten Rollen ist, tunso geringer ist die tatsächliche Bewegung der Achsen, die zur Erzeugung einer entsprechenden'Bandbewegung; nötig ist. Eine vorzugsweise Ausführungsform der Lagereinheit der in den Fig. 18, 19 und 20 gezeigten Art ist ein aus drei Rollen gebildetes System. Jede dieser Rollen ist in einer festen Lage gegenüber der jeweils anderen Rolle in einer Platte 'gelagert, die um einen Punkt 126 schwenkbar ist, wodurch das Band infolge der Bewegung der Rollenachsen zwischen den verschiedenen Stellungen seitlich gezogen wird. ' ■ .
* . ■ ■
Wie aus Fig.18 hervorgeht, ist der Punkt 126, um den die Achsen der'drei Rollen gedreht werden, eine Achse 127. Diese ist in einem Ilauptrahmen 128 gelagert, der die starre Halterung für das gesamte . ■
0Q3887/167S
0ÄD ORIGINAL " 7° ~
Systemfbildet und ferner als Auflageplatte für das Band an Endpunkt des von der Belichtungsstelle ausgehenden optischen Wet;es dient. An dieser Stelle wird ein elektrostatisches latentes Bild ' auf oder in der lichtempfindlichen Bandoberfläche eraagt. Der Hauptrahmen 128 wird durch das senkrechte Halteteil 85 getragen, wozu die Gleitschienen 130 dienen, die an dnem Ende mit der vertikalen Platte 85 verbunden sind. Die Xagereinheit 100 ist an den Schienen 1JO mit einem Vierteldrehungsversehluß 132 starr befestigt, Jede der Rollen 104, 106 und 108 ist auf einer Achse 134, 136 und 138·'geführt. Die inneren Enden dieser Achsen sind im Hauptrahmen 128 gelagert.
Am Außenende der Rollen befindet sich das Rahmenteil 140, das um die Achse 127 schwenkbar ist· Die äußeren Enden der Rollenachsen 134, 1*36 und 138 sind in diesem Außenrahmenteil 140 gelagert. Auf dieee Weise ist die gesamte Anordnung am Hauptrahmen 128 befestigt, und die Außenenden der Rollen sind um den Punkt 126 schwenkbar.
Die Rolle 108 ist eine Bandspannungsrolle und kann mit einer exzentrischen Klinke 142 angehoben und abgesenkt werden, um eine kontinuierliche.Bandschleife auf die Rollen aufzulegen oder von ihnen herunterzunehmen. Der Klinkenmechanismus enthält einen
exzentrischen Riegel 144, der um einen Stift 146 schwenkbar ist .und mit einem Arm 148 versehen ist, der^n einem Verschluß I50 gehalten wird, so daß die Rolle in einer ^gehobenen Lage bleibt. Die Achse 138 der Spannrolle 108 ist in einem Lager 152 gefiihrt,, das an dem. Rahmen Ϊ40 mit dem Stift 154 schwenkbar befestigt ist.)
BAD ORIGINAL
Das Lager 152 wird durch eine Druckfeder 156 nach unten gedrückt und ist mit dem exzentrischen Riegel 144 durch den Arm 158 verbunden. Die Bewegung des Armes 14-8 gegen den Verschluß 150 -bewirkt qine Drehung des exzentrischen Riegels 144 um den Stift 146, so daß die Feder-156 gelöst wird und der Arm 158 sowie das Lager aufwärts bewegt werden. Auf cfer Innenseite ragt der Stift 146, v/ie in Pig.19 gezeigt, durch den Hauptrahmen 128 hindurch und ist mit einem weiteren exzentrischen Riegel 160, einem Arm 162 und einem Lager 1G4 verbunden, so daß eine identische Bewegung der Achse"
153 gegen die Wirkung einer aweiten Druckfeder 166 auftritt.
Wird ein neues Band auf die Rollen aufgelegt, so Wird der Klinken-. qechanlsmus 142 betätigt, so daß die Rolle 108 gegen die Wirkung der Federn 156 und 166 angehoben .wird. Unter Ausnutzung der abgeschrägten Teile 160 des Rahmens 140 Wird das Band auf die Rollen aufgelegt. Befindet es sich in seiner Lage, so wird die Klinke gelöst, und auf das Band wirkt über die Rolle 105 eine Spannung ein. Die Antriebskräfte zur Bewegung des Bandes werden über ein Zahnrad übertragen, das auf der Achse 106 befestigt ist und mit dem in Fig.-JO schematisch dargestellten Antriebssystem bev/egt wird·
Der Führungsmechanismus zur-Erzeugung e ines seitlichen Zuges •auf das Band enthält eine Fühleinrichtung 110, die glockenförmig x ausgebildet ist, sowie femer einen Betätigungsarm 111, auf dem
der Fühler rotiert. Seine Aufgabe ist es, den Arm 111 bei Auftreten * j einer seitlichen Bewegung des Bandes su schwenken. Der Fühler 110
'" L · ""■■-■■-■■■■ * *
ι j*&reht sich auf einem Lager 112 an dem Arm 111 mit der Bewegung des
009837/U7S - 72 -
BAD ORfGlNfAL
1772?53
Bandes. Daher soll nur wenig oder keine Reibung zwischen dom Baiid und dem Fühler vorhanden sein. Das Band bewegt sich bei seitlicher Wanderung zum Fühler 110 hin, so daß dieser in der in FJ& 20 gezeigten Lage nach rechts gedrückt wird. Dadurch wird der Arn 111 um das Ilesserlager 113 geschwenkt. Die Bewegung des Armes 111 wird durch einen Stift 114- geführt, der im llauptrahmen 128 vorgesehen ist.. Durch diese Bewegung wird eine entsprechende Bewegung einer Schiene 115 erzeugt, die mit einem Arm 116 verbunden ist* Dieser dreht sich um einen Drehpunkt II7 an dneri
" Arm 119, der am llauptrahmen 128 befestigt ist. Er überträgt die Bewegungcfer Schiene 115 in eine Drehbewegung des Rahmens 140 um den Punkt 126. Der Arm 116 schwenkt um den Punkt II7 und liegt auf einer Einstellschraube 121 auf, die im Rahmen 140' geführt ist. Wird der Fühler 110 von der Rolle nach rechts bewegt, so schwenkt der Arm 111 um das Hesserlager 113 und drückt die Schiene II5 nach rechts. Diese wiederum schwenkt den Arm 11.6 um den Punkt 117 und drückt sein Ende nach unten gegen die Einstellschraube 121, so daß der Rahmen 140 im Uhrzeigersinn (Fig.18) gedreht wird. Der
k Rahmen 140 ist durch eine Feder 122, die zwischen'einer Einstellschraube 123 am Arm 119 und damit am Hauptrahmen 128 und einem ßtift 124 am drehbaren Rahmen 140 befestigt ist, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Diese Vorspannung erzeugt eine Fehlausrichtung der drei Rollen, die ein Wandern des Bandes nach innen gegen den , Fühler 110 erzeugt. Wird ein neues Band auf die Rollen aufgelegt, so wird also durch die Wirkung der Feder 122 bzw', durch die Vorspannung des Rahmens 140 im Gegenuhrzeigersinn ein Wandern des ' · Bandes zum Fühler 110 hin verursacht, wobei der Druck des Bandes gegen den Fühler 110 den vorstehend beschriebenen Gelenkmechan is ·
00911^/1671 , - 73 -
BAD ORIGINAL
• ■ . - 73 - ■ ■ ■
ffius betätigt und den nahmen 1Λ0 im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch
wird die Wanderung des Bandes verlangsamt, bis es in einem Gleichgewichtszustand verbleibt. Wird das Band gegen den Fühler 110 "ge--• drückt, so dreht der Gelenkmechanismus den Rahmen iryeine Lage, ' in der das Band von dem Fühler 110 wegwandert, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Danach wird das Band mit dem Fühler 110 in Berührung gehalten und ist auf den Rollen richtig ausgerichtet. ,'.'.. .
Kartenführung^und^-ablösung
Die Führungseinrichtung 500 ist in Fig.1 in ihrer Lage innerehalb der xerographysehen Reproduktionsmaschine dargestellt. Sie überträgt einen Kartenvorrat, beispielsweise EAM-Karten, Datenverarbeitungskarten, Registrierkarten usw. nacheinander in den xerographischen Teil der Maschine, wo eine Kopie eines Originalbildes auf den Karten reproduzieret wird. Die Betriebsweise der Kartenführung in Verbindung mit der xerographischen Maschine kann am ,besten unter Bezugnahme auf ds Schnittdarstellung der in Fig.3 dargestellten xerographischen Maschine verstanden werden. Die Kartenführungseinrichtung 500 spielt eine aktive Rolle beim Betrieb der xerographischen Maschine zur Übertragung eines Lichtbildes eines Originalbildes von einem lichtempfindlichen Band 1o auf eine Karte.
Die Führungseinrichtung?500 befördert eine Karte zu einem Zeit-' punkt in die xerographische Maschine, der ein richtiges Eintreffen dieser Karte an der Bildübertragungsstelle 4- in" Überein-
009887/1678
stimmunglmit einem entwickelten Bild gewährleistet. Anfangs
J »
wird ei|K.g Karte von dem Stapel 501 durch die Wirkung der Führungsräder 502 und des Reibrades 503 entnommen und zu den ernten ■ Führungsrollen 504 sowie einem Stopsehalter 505 geführt. Dieser erzeugt ein elektriaehes Signal bei Eintreffen einer Karte, wodurch die Führungsrollen 504, die Eeibrollen 505 und die Führungsräder 502 gestopt werden* Die Karte wird am S^opschalter 505 gehalten, bis ein elektriapbes Signal duych die xerographische Maschine erzeugt wird, welches anzeigt, daß ein Lichtbild auf das Band 10 gebracht/wurde. Dieses Signal bewirkt eine Drehung der Führungsrollen 504, wodurch die Karte ai| dem Sperrschalter 506 vorbei zu den zweiten Führungsrollen 507 gelangt. Der Sperrschalter 506 verursacht die Übertragung eines elektrischen Signals an die xerographische Maschine, während die Karte sich mit ihm in Berührung befindet. Dieses Signal verhindert die Bildung zusätzlicher Bilder auf dem lichtempfindlichen Band, wodurch der minimale Abstand zwischen den Bildern gewährleistet ist und der Stopschalter den minimalen Abstand zwischen;den Karten beibehalten kann.
Die zweiten Führungsrollen 507 schieben I die Karte zu dem Ausrichtungsförderer 710 im Inneren der stenographischen Maschine. Die Geschwindigkeit dieser Einrichtung ^St derart, daß eine auf sie gebrachte Karte an derBildÜbertragumgsstelle gleichzeitig
■ ■ ι " < -i *
mit einem entwickelten Bild eintrifft. Obwohl die Karten in der j richtigen Reihenfolge und Ausrichtung durch die Kartenführung 1
i " - T - j!
abgegeben werdem, ist der Einsatz einesfAiüiBTichiningBöchaltmlttels 740 wünschenswert, um vorübergehend die'Bewegung der Karte auf '
009887/1171
•v BAD ORIGINAL
dem Förderer 710 au unterbinden, so daß die Vorderkante der .■Karte nochmals auf das Bild auf dem lichtempfindlichen Band Ίο ausgerichtet wird. Sur Betätigung der Schalteinrichtung 7*H> ist eine Anordnung zur Festeteilung der Lage des entwickelten'Bildes, auf dem Band 10 sowie üur Erzeugung eines Steuersignals zur ■ Lösung-der Schalteinrichtung im richtigen Zeitpunkt vorgesehen, so daß die Karte und das entwickelte Bild gleichzeitig- an der BildübertragungSBtelle 4 eintreffen. Die Lage des Bildes auf dem Band 10 wird durch eine Photozelle Pö1O festgestellt, die das : Band auf das Vorhandensein einer Zeitgebermarke abtastet, wenn das latente Bild erzeugt wird. Die Photozelle POIO stellt die Seitraarlce 487 {Fig.17) fest. Diese ist an der Vorderkante der »einstellbaren Belichtungsmaske 480 angebracht* Sie besteht aus einem undurchsichtigen Stoff, der bei Belichtung mit den Belichtungslaropen 420 einen Durchgang des Lichtes auf die Plattenoberflache verhindert und ein latentes elektroBtatischei Bild der Harke an einer Stelle nahe dem latentenelektrostatiisohen Bild des zu kopierenden Schriftstückes erzeugt, dessen Lage an der Belichtungsßtelle durch die Photo ze Ilen POJ $ F04 §det< PCI1 PG2
bestimmt wird. Das latente elektrostatische Bild der Harke Wird mit dem Bild des Schriftstückes entwickelt und bildet eine Zeitgebermarke, die durch die Pliotoiselle PG10 ausgewertet Wird, Bei Feststellung der Zeitmark^ wird ei« Signal äsur SchaXteinrichtung •740 gegeben, so daB die-g^rtf| freigegeben wird* ,DeA^'#öeuersigaÄl V ist aeitlieh derart festi^Xegt, daß das BiIt Und jdt* !Karte gleich,-ged-tig an der BildübertrkgUÄgsötelle 4 eintreffen· , , ■
.JHach Äer Übertragung des entwickelten Bildes auf due KÄrte wird -4
diese mit der FixierfÖrdeyeinrichtung 720 au einer Hixiereinrich , tung BOO gebracht, an 4er das entwickelte Bild dauerhaft auf der
Karte fixiert wird. Danach wird die Karte mit der Rückfördereinrichtung 730 und dem Förderband 509 in die Sammeleinrichtung 508 gebracht. Die Fördereinrichtung 720 kehrt die Richtung der Karte um und bringt sie . auf die Fördereinrichtung 730. Diese .. überträgt die Karte auf das Förderband 509» welches die Harte in die SamineleinrichtunG 508 bringt r Diese besteht aus einen j Fach 510, das an einem Punkt 511 derart"aufgehängt ist, daß es * um diesen Funkt unter dem Gewicht der Karten geschwenkt wird.
Die Kartenzuführungseinrichtung besteht aus zwei Grundeinheiten, dem Rahmen $12 und dem Schlitten 513» die in Fig.21 dargestellt sind. Der Rahmen 512 ist an der xerographischen Maschine in einer Lage befestigt, die eine Einführung der Karten in verschiedenen seitlich verschobenen Lagen auf das Förderband 710 ermöglicht. Der Rahmen 512 enthält Abschlußplatten 514- und515, die rniteinander durch drei parallele Führungsschienen 516, 517 und 51£ verbunden sind, WiE aus Fig,2'I- zu erkennen ist, ist die Keilnutenwelle 519 in den Abschlußplatten 514- und 515 drehbar gelagert und trägt ein auf ihr verkeiltes Zahnrad 520 an ihrem in der AbschluBplatte 514- gelagerten Ende. Das Zahnrad 520 wird durch eine in Fig.30 schenatisch dargestellte Antriebseinrichtung kontinuierlich gedreht. Da das Zahnrad 520 auf der Keilnutenwellc 515 vorkeilt ißt,'wird-diese Welle kontinuierlich gedreht und dien·'; als Antrieb für die Blattzuführungseinrichtung. Deren Hech.anisr.ius wird im folgenden noch eingehender beschrieben.
In Fig.21 iei; dargestellt, wie der Schlitten 513 auf den Fun- ' l rungs schienen 516, 517 und 518, die einen Teil des Sahinens· 512 bilden, verschiebbar gelagert ist. Die Seitenplatten 521 und 522 ·
00988?/187$ r 77 -
BAD ORIGINAL
sind auf diesen Schienen 516> 517 und 518 verschiebbar angeordnet, Die geneigte Grundplatte 523 ist zusammen mit der Püh-' rungsscliiene 524 und der Mihrungskanalzwischenwand 525 zwischen .den Seitenplatten montiert, so daß diese mit einem festen Abstand •zueinander angeordnet sind. Die Auflageplatte 526 ist auf der Oberseite der Grundplatte 523 verschiebbar und bildet die Äflageflache für die einzugebenden Karten. Eine Differentialschraube (nicht dargestellt) ist mit der Auflageplatte und der Grundplatte zur Einstellung beider Platten zueinander verbunden. Auf der Anzeige 527 wird mit einer Skala die Lage der Auflageplatte gegenüber der Grundplatte angezeigt. Die feste Anlageplatte 528 ist zwisehen den Seitenplatten 521 und 522 montiert und bildet eine Fläche, an der die vorderste Karte eines Stapels anliegt, bevor sie in die xcrographische Haschine eingeführt wird.
Die Auflageplatte 526 und die Grundplatte 523 sind mit einem Längsschlitz 529 in der Mitte zwischen den Seitenplatten 521 und 522 versehen, durch den eine Stellstütze 530 geführt ist. An dieser ist die einstellbare Anschlagplatte 531 starr befestigt, sie liegt zur festen Anlageplatte 528 parallel. Beide Platten dienen zur Haltung der Karten, die von hier aus in die Maschine eingeführt werden.
In Pig,23 ist die Unterseite der Grundplatte 523 dargestellt,. Die Schienen 532 sind auf der Grundplatte 523 montiert und führen de'n Block 533. Dieser trägt und führt die Stellstütze 530, an . > der die Einstellplatte 531" befestigt ist. Zwei eine konstante Spannung erzeugende Anordnungen 534- sind auf der Grundplatte nahe
- 78 -
009887/1675
der festen Anlageplatte 528 befestigt. Von ihnen geht jeweils ein Band,5^5 aus, das an dem Block 533 befestigt ist. Wird der Block von den Spannungseinrichtungen weggezogen, so bleibt die durch die Bänder auf den Block einwirkende Kraft konstant. Dies geschieht unabhängig davon, wo sich der Block auf den SchJaie^be-
findet» Da'die einstellbare Anschlagplatte mit dem Block 533 verbunden ie%f wird auf die Karten 501 zwischen den Platten 528 und 531 ein konstanter Druck ausgeübt, äef nicht von der Kartenmenge zwischen den Platten abhängig ist.
In Fig.22 ist zu erkennen, daß ein Reibungsrad 503 auf einer Achse geführt ist, die in den Seitenplatten 521 und 522 gelagert ist. Ein Teil de» Umfanges dieses Rades 503 ragt durch die feste Platte 528 nahe der Vorderkante der Platte 526 hindurch. Der kürzeste Absfend zwischen dem Umfang des Rades und der Vorderkante der Auflageplatte bildet einen Eintrittekanal für die zu fördernden Karten.
Fig.25 zeigt, daß die Platte 526 in der Mitte ihrer Vorderkante mit einem Vorsprung 5^1 versehen ist, deaden für die Eintrittsöffnung der Karten maßgebenden Teil der KLjattenkante bildet. Der Vorsprung hat eine Breite entsprechend del? freite des Reibungsrades und ist direkt gegenüber diesem angeordnet. Das Reibungsrad 503 ist auf Beinern Umfang mit zwei Laufflächen 538 (Fig.24-) versehen und ragt mit diesen Flächen durch die feste Anlageplatte 528, Eine Überholkupplung 542 bekannter A|?t ist im Inneren des , :~ Reibungsrades. 503 vorgesehen. Das Rad dr^ht sich normalerweise entsprechend der Drehung seiner Achse, die Kupplung erlaubt ijeäoch eine schnellere Drehung desRades, wenn eine zusätzliche Kraftwir- ' kung vorhanden ist. Die elektrisch betätigte Kupplung 539 auf
oai:a.i.T/i8ft - ?$ -
BAD ORIGINAL
derselben Achse überträgt eine Drehbewegung. Sie wird Über das Sah nrad, 540 angetrieben*
Auf dem Auflager 5^ über dem Reibungsrad sind «wei Auflagerollen 502 vorgesehen, deren Abstand dem Abstand der Laufflächen 538 des -Reibitngsrades 503 entspricht. Sie werden durch 2wis$hettrollen 54-5 angetrieben, diegleicfafalle an dem Auflager befestigt sind. Diese borühreii die Auflagerollen und dl© Laufflächen des Seibungerades und treiben dieses ant-wenn das jjevteilstreibende Had 502 gedrelat wird. Die Umfangsflachen der Auflageräder ragen durch Hie feste Anladeplatte 52S um denselben Betrag Wie die Laufflächen des .fieibungsradeε hindurch» .
Die zwischen die einstellbare und die feste Platte eingesetzten Karten 501 werden mit konstantem Druck gegen das Reibrad ^05 ύη$ die Auflageräder 502 gedruckt, wozu die Konstantspannutigsyorrichtungen 534 dienen, die in den Fig. 22 und £J dargestellt, sind» Die Aufla- · gerader drücken die vordere Karte nach unten in die äwisohen dem Reibrad und der Vorderkante der Auflägeplatte 526 gebildete öffnung. Die Karten werden unter einem geringen Abstand vertikal zueinander versetzt, d.h.,sie werden durch die Ifei^ung der Auflageplatte 526 dachziegelförmig geschichtet. Pies begünstigt den Vorschub der Karten in die zwischen dem Reibrad uad der.Auflageplatte 526 gebildete •öffnung durch die Auflageräder* Die geneigte Au£ladeplatte unter?- x stützt auch das Reibungsrad beim Vorschub einer Karte*
•Das linke und das rechte'3ithrung$blech 546 und W? (tig·21) sind •auf der Führungsachse 5f&'ftee Schlittens und 4er ; 517 verschiebbar gelagert» Das linke Führungsblech 546 ist auf der
BAD ORIGINAL . 0βί··7/1*?«
30 -
Führungsachse 524- des Schlittens, das rechte I1UhD1 auf der Führungsschiene 517 verriegelt. Die Verriete Im:;; ißt ^c- \/eiln mit einem liebelarm gebildet, der mit einer Feder gegen die Achse oder die Schiene gedrückt wird. Eine Lösung kann durch LIederdrücken de:: Tasten 5^-G und 5^9 erfolgen. Die l'ührungsbloche sind gegenüber der Führungsachse 524- des Schlitteiis und der Führungsschiene 517 des Rahmens zwischen den Seitenplatte!! 521 und vj?2. cov;ie den Enden der einstellbaren Anlageplatte 551 seitlich vorstellbar. ·
Die Karten 501 müssen unabhängig von ihrer Größe am Reibungsrad 505 zentral gelagert sein, um eine wirksame Beförderung und richtige Ausrichtung in der xerographischen naschine zu gewährleisten. Die an den Seitenblechen des Schlittens befestigten Seilrollen und 551 sind durch ein Daahtseil 552 miteinander verbunden und halten die Karten am Reibungsrad 503 in zentrierter Lage. Das Drahtseil ist am rechten Führungsblech an dem Punkt 555 * an linken Führungsblech an dem Punkt 55^- befestigt. Wird das rechte Führungsblech längs der Führungsschiene 517 verschoben, so bewegt sich der ge-' samte Schlitten mit dem linken Führungsblech in derselben Richtung über denselben Abstand, da zwischen dem Drahtseil, den Rollen und den Führungsblechen eine mechanische Verbindung besteht. Da das linke Führungsblech an der Führungsachse des Schlittens verriegelt ist, kann bei Kräfteinwirkung das Drahtseil nicht frei auf den Hollen bewegt v/erden. Daher verursacht 3 ede bewegung des rechten · Führungsbleches eine entsprechende Bewegung des linken Führungs-,' bleches mit den Schlitten.
009887/1675 .
BAD ORIGINAL
sich.
• Eine andere Funktion ergib"/, wenn das linke Führungsblech 54G lünga der Führungcachce 524'bev.'egt Wird. Durch -niederdrücken der .Entricjclungstaste 54C wird das linke Führungsblech längs der Fi'Jiruiigsachse 524 beizest. Hierbei bleibt Jedoch das rechte !Führungsblech stehen, da es an der Führungsschiene 517 des Rahmens ■ verriegelt int, und. der Schlitten 500 bewegt sich in derselben Richtung v/ie- das linke !FührungsbleCh, jedoch nur über den halben Abstand. V/ird beispielweise "das linke Führung sblech um den Abstand 2:: nach links bewegt, so bewegt sich der Schlitten nur um den Ab-stand χ nach links, bedingt durch die Wirkung der Rolle 551 und des Drahtseiles 552. Dieses kann sich frei bewegen,, da der Schlitten, auf dem die Rolle 55.1 befestigt ist, sich gegenüber den iiahmen frei bewegt. Da das Seil um zwei χ nach links bewegt wird-, bewegen sich, die Rolle 551 und dex' Schlitten um x, bedingt durch die auf die Rolle einwirkende Kraft des Kabels zwischen den r;eienuic:i.Viij;spunkten 553 und
Wie aus iiig.2/+ hervorgeht, sind die Achsen der ersten Führungsrollen 504 und der zweiten Führungsrollen 507 in Lagern in den Seitenplatten 521 und 522 geführt. Die oberen Rollen sind Leerlaufrollen. Die Führungsrolle 50? ist über das Zahnrad 560 mit der Keilnutenv/elle 519 gekoppelt ,sie wird über diese Welle kontinuierlich angetrieben. Die erste Rolle 504 hat eine elektrisch betätigbare Kupplung 561 auf ihrer Achse an dem in der Seitenplatte 521 liegenden Ende. Die elektrisch beteltigbare Bremse 562 ist auf der Achse der ersten Rolle an dem in der Seitenplatte 522 liegenden" Ende vorgesehen. Die Leistung wird der ersten Rolle 504 über ein Band zugeführt, das zwischen der zweiten Rolle und der ersten Rolle
0098I?/16?S
geführt ist. Das· Zahnrad 5^0 auf der Achse des Reibun-israden v/ird über das Zahnrad 565 auf der Achse der ersten Holle angetrieben.
IJine in Fig.22 gezeigte Platte 570 ist zwischen den ersten und. den aweiten Führungsrollen angeordnet;. Unterhalb der Pl51tVc befindet sich ein Stoßschalter 515 und ein Unterbrechungsnchalter 506.Diese Schalter sind mit Schaltarmen versehen, dio durch die Platte ragen und herab sedrückt v/erden, wenn sie mit einer Karte W in Berührung kommen. Ein durch den Stopschalter 515 erzeugtes Signal wird der Kupplung 561 und der Bremse 562 augeführt, so daß über die erste Rolle 504 der Vorschub einer Karte in der. Moment ihres Auftretens am Schalter unterbrochen wird. Das durch den • UnterbreJiungsschalter 515 erzeugte Signal v/ird auf die xerographische Maschine übertragen und verhindert die Erzeugung eines Bildes auf dem lichtempfindlichen Band 10. Dieses Signal bleibt erhalten! bis die Karte den Unterbrechungsschalter vollständig passiert hat*
Der !führungseinrichtung wird die Antriebsleistung von einer Antriebseinrichtung innerhalb der xerographi^Bchen Maschine zuge führt. Das Zahnrad 520 und die Keilnütenwelle 519 werden über ein Band angetrieben. Die Keilnutenwelle wiederum treibt die . zweiten Pührungsrollen 507 über ein Zahnrad 560. Dieses greift -in die Keilnutenwelle unabhängig von der Lage des Schlittens 500'. auf den Führungsschienen des Rahmens ein.
BADORiGIKAL
Den ersten Führungsrollen wird die Antriebsleistung über ein von con zweiten Führuncsrollen-cu'den ersten verlaufendes Band züge--
Den I{eibunijsi*ad 503 wird die Antriebsleistung über Zahnräder 563 und 5*1-0 auge führt, die mit den ersten Führungsrollen und dem-Reibungsrad Gekoppelt sind. Das Reibungsrad treibt die Auflagerollen iO? übei' Zwischeurollen
Bor Betrieb der Führungseinrichtung läuft folgendermaßen ab. Eine
Kar^e der Jeweiligen Größe wird auf den Schlitten 500 zwischen die Pührungsbleche 54-6 und 5M7 gelegt, die auf die Kartenbreite • eingestellt sind. Die einstellbare Auflageplatte 551 wird gegen den Stapel gedrückt und drückt wiederum die Karten gegen die feste Anlageplatte 583, die AuflfegeräÖer und daß Reibungsrad, die durch die Platte hindurchragen. Eine Skala und ein geiger Bind vorgesehen, un. das rechte Führungsblech auf das auf dem licht-' . cir.piinü"..I-jj'on ßand 10 zu erzeugende Bild auszurichten. Die Bev.'egunr; άοϋ I inken odex rechnen Führungsbleches erzeugt eine Korn— pensationsbewegung des Schlittens zur Beibehaltung einer zen-
-über ·
liierten Lcige -der Karten gegen/dem Reibungsrad*
. Die Größe der Karteneintrittsöffnung zwischen cfer Auflageplatte. • 526 und dem Reibungsrad wird etwas geringer als die Kartenstärke eingestellt. Dies geschieht durch Drehung des Wählers 527.
Der durch die einstellbare Auflageplatte 551 erzeugte konstante 'i)ruök auf die Karten erhöht die Reibung zwischen benachbarten '"
- - 84 -
0098er/1 et8
ι
Karten innerhalb eines Stapels, jedoch auch die Reibung zwischen der an den Auflagerädern und dem Reibungsrad anliegenden Karte. Diese Reibung ist viel größer als die Reibung zwischen den einzelnen Karten, wodurch die Trennung einer Karte von Stapel durch die Eintrittsöffnung'hindurch begünstigt wird. Der Einschub einer Karte wiuä durch die Neigung der Auflageplatte 526 verbessert, da hierdurch die.Karten dachziegelartig geschichtet sind. Die Breite der Eintrittsöffnung ist etwas geringer als die Kartenstärke, um au verhindern, daß jeweils mehr als eine Karte gefördert wird. '■"" ' Die Oberflächen des Reibungsrades ermöglichen eine· gegenüber der Kartenstärke geringere Breite der !Eintritt soff nung.
Vird die !führungseinrichtung zu Beginn des Betriebes eingeschaltet, so werden die Rollenkupplung 561 und die Kupplung 559 !1Ur xlas Reibungsrad eingeschaltet, und die Bremse 562 wird gelöst, wodurch das Reibungerad und die Auflagerollen die erste Karte eines Stapels herausschieben. Die Karte wird mit dem Reibungsrad 503 längs des Führungsteiles 564· zu den ersten Führungsrollen gebracht, Diese drehen sich mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit als dae F Reibungsrad und ziehen daher die Karte von diesem ab. Die Überhol-' kupplung 54-2 ermöglicht eine Drehung des Reibungsrad es r,:it größere: Geschwindigkeit als seine Achse, wodurch die schneller rotierenden Führungsrollen die Karte vom Reibungsrad abziehen können. Dieser Vorgang verursacht einen Abstand zwischen den von Schlitten 500 ausgegebenen Karten. Zine Drehung der Führunrjsrollen um ca. 20 % schneller als das Reibungsrad ergibt einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Karten. Die ersten Führungsrollen schieben eine Karte zum Stopschalter 505, v/elcher Άτ, elektrisches Signal·
009887/1875 - 85 -
BAD ORIGINAL
• - 85 - - ■ - -w ■ -
zur Lösung der Kupplung 561 und zur Betätigung- der Bremse 562 erzeugt, wodurch die ersten Führungsrollen und das Reibungsrad gestopt werden.
"Die am S£opschalter liegende Karte kann in die xerographische Maschine eingeführt werden. Die Erzeugung eines Bildes auf dem lichtempfindlichen Band 10 verursacht eine elektrische Signalgabe· Da-* durch wird die Führungsrollenbremse gelöst und die Kupplung eingeschaltet, wodurch die ersten Führungsrollen die Karte über die Platte 570 zu den zweiten Führungsrollen 50.7 schieben. Während die Kar- i te über die Platte geschoben wird, wird der Unterbrechungss.chalter 506 betätigt. Er erzeugt ein elektrisches Signal für die xerographische Haschine, welches die Erzeugung eines zweiten Bildes auf dem lichtempfindl ichen Band verhindert»
Die konstant getriebenen zweiten Führungsrollen schieben die Karte auf die Ausr^chtungsfördereinrichtung 710, die den Transport zur Bildübertragungsstelle 4· vornimmt, an der ein entwickeltes Tonerbild auf die Karte übertragen wird. Danach wird die Karte mit dem Fixierförderer 720 zur Fixierstelle 800 gebracht, wo das .entwickelte-Bild dauerhaft auf der Karte fixiert wird. Der Förderer 730 überträgt die Karte zu dem Förderer 509, der sie in das Sammelfach "508 bringt.
Der Fördere!· 509 besteht aus Hollen 5S0 und 581, die in den SeitenplatLen 521 und 522 gelagert sind. Zwischen den Rollen 580 und' 581 laufen eine Anzahl Kartentransportbänder 583, auf denen die Karton aufliegen. Sie werden mit den Bändern 5G3 zum leichteren Transport mit .einer Anzahl Leerlaufrollen 522 in. Berührung gehalten,
009887/167S
die in
lagert
din ßeitehplatten 521 und 522 in regelmäßigem Abstand gesind* Die Antriebsleistung wird dem Förderer kontinuierlich
über eine Antriebseinrichtung angeführt,, die zwischen die Rolle ' 581 und dif kontinuierlich getriebene 0\l«ite Führungsrolle 507 ge-Koppeltest» Dan Sammelfach 508 ist gleiö&falle zwischen den Seitenplatten 521 und 522 gehalten, ;
"■ ■..■■". " -i "■■■■■'·
Hit der Betätigung der ersten Jftihrung*r#llen zum Vorschub einer Karte aus.ihrer lage am Stopschalter 50$ heraus werden gleichfalls das Reibungsrad und die Auflageräder betätigt. Die zweite Karte im Stapel stand zu diesem geitpunkt unter dem. Einfluß des Reibungsrad©«* und wurde nur um einen ku^een Betrag vorgeschoben» bevor, sie an den ersten Führungsrollen ankam* Dies* zogen die Karte gleichfalls vom Reibungsrad weg, «Ja sie sich schneller drehen. Die zweite Kar% wurde transportiert, bis sie den Stopschalter betätigte und damit das Stopsignal für die Führungsrollen erzeugte, Naohdem die erste mit der xerographischen Maschine zugeführte Κ&εΦ* den Unttrbrechungsschalter vollständig passiert hat, wird das Unterbrechungeignal für die geographische Maschine beendet, und es kann ein zweites Bild erzeugt werden. Ist dies der Fall, so wird von der Maschine ein Signftl erzeugt, welches die ersten Führuiigsrollen einschaltet und d^aiit die zweite Karte vor-
ί schiebt. Während diese Karte vorgeschoben wird, wird eine dritte Karte in ihre tage am Stopschalter 505 gebracht. Der mit der ersten Karte durchlaufene Zyklus wird daher wiederholt, bis die erforderliche Kartenzahl in die xerographische Maschine eingegeben ist.
Die Führung der Karten setzt sich auf diese Weise fort, bis die
/ ■ xerographische Maschine ein elektrisches Signal an, die Führungs-
009887/1675 ~
BAD ORIGINAL
- 37 -
einrichtung leitet, welches besagt, daß nur noch eine Karte benötigt wird. Dieses Signal verursacht die Ausschaltung der Kupplung 559 für das Reibungsrad. Daher wird die zu diesem Ze.itpunkt
• - 4
am StopDchalter liegende Karte mit den ersten FührungBrollen in
die xerooraphische Maschine eingeschoben, Jedoch wialdie nächste Karte des Stapels nicht bis zum Stopschalter geschoben. Diese Karte wird daxin als erste in die xerographische Maschine eingegeben, wenn die Führungseinrichtung später einen Befehl zur Eingabe einer Karte erhält. ·
Nachdem «ein Bildträger, beispielsweise eine J^P-Kfcrfc& eingegeben t und mit den Fuhrungsrotlen 50? vorgeschoben wurde* ytivü eie ssur weiteren Verarbeitung ayf die Kartenfördereinheit 700 fGbracht. Diese ist in den Fig.2© bis 29 dargestellt und bepLndst sich nahe der xerographifcchen Platte 10 sowie deren iiagereinheit 100 auf einem Paar handelsüblicher JUctenfach-Glöitsöhienen ^CW^ die an der Fördereinheit 700 und den Rahiaenteilen 84 der MaiBchine ©it geeigneten Haltebügeln 702 befestigt sind. Die geeamtö Einheit 700 ist auf, den Gleitschienen 701 verschiebbar, so äaß sie in
den xerogräphidchen Bereich der Maschine bzw. aus diesem heraus bewegt werden kann, um ein Austauschen des xerographischen Bandes 10 oder die Beseitigung von Störungen zu erleichtern. Der an der .in der Einheit 700 drehbar gelagerten Aclise 704- befestigte Hand- » griff 703 betätigt einen YierteldrrenungsverschluB, von dem sich ein Teil an der senkrechten Lagerplatte S5 befindet, und der bereits im -Zusammenhang mit der Lagereinheit 100 des xerographischen • Bandes beschrieben wurden Er dient zur Verriegelung der Einheit '* 700 in der Maschine.
009887/16t S bad original
Die Kärtenfördereinheit 700 umfaßt den Ausriclitungsförderei1 710, den ÜbertragungtiJrderer 780, den Fixierförderer 720 und den AusgabefÖrderer 730, die durch innere und äußere Hahraenplatten 705 und 706 in ihrer Lage gehalten werden.
Der Ausrichtungsförderer 710 enthält zwei Rollen 711 und 712, die auf Achsen 713 und 714·,drehbar gelagert .sind. Die Achsen sind in den Rahmenplatten 7-05 und 70 6 geführt.. Eine Anzahl Bänder 715 laufen auf den Rollen 711 und 712 und dienen zum Transport der Daten-■ Verarbeitungskarten zu der Ausrichtungsschalteinrichtung 7^-O. Eine " bewegliche Druckplattenanordnung 707» die an den Rahmenplatten und 706 durch Verbindungsstäbe 709 und 709a gehalten wird, enthält eine Anzahl Kugelteile 708, die das Band 715 berühren. Diese Kugelteile halten eine EDP-Karte zur Bewegung an dem Band, und die gesarate Andruckplattenvorrichtung ist um den Stab 709a schwenkbar, ,so daß sie an die «Bänder bzw. von diesen weg bewegt v/erden kann, um die Beseitigung gelegentlicher Störungen zu erleichtern.
Eine Ausrichtungs-schalteinrichtung 74Ό ist in den Lagerplätzen ι und 706 gelagert und wird durch einen Drehmagneten SOL-R (elektrisch verbunden,mit der Ausgangsklemme T66 in Pig.356) zur Drehung der Finger 74-1 betätigt, die auf der Achse 74-2 befestigt sind. Sie werden aus dem Bereich einer Datonverarbcitungskarte bei Betätigung des Elektromagneten mit der Photozelle PC10 herausbewegt, we"nn die Photozelle die mit der Markierung 4-67 erzeugte Zeitmarke feststellt. Der Betätigungsarm des kagheten SOLXR ist mit einem gegabelten Hebel 74-3 verbunden, der auf der Achse 74-2' befestigt ist, wodurch eine Bewegung des Eetutigungsariaes die
t ' ' - 89 -
t)&*867/167S S
BAD ORIGINAL
. - 89 - · ■
. . ringer 74-1 aus dem Bereich der Datenverarbeitungskarte herausbewegt, so daß diese zur Bildübertragungsstelle 4- transportiert werden kann. Dann kehren die linger in ihre Anfangslage zurück
. -und behindern die Bewegung einer nachfolgenden Karte, wenn diese den Betätigungsarm'des Schalters SW1O berührt ,.--der auf'dem Trans-■portweg der Harte über den .Förderer 710 angeordnet ist.
Nachdem der Bildträger in zeitlicher Übereinstimmung mit dem entwickelten latenten Bild auf der xerographischen Platte 10, bestimmt durch die Photozelle PCIO und damit durch die Schalteinrichtung )., transportiert wird-, gelangt die Karte auf den Übertragungs-
förderer 780. Dieser enthält zwei gegabelte Lagerplatten 782, die
Antriebs- . . >
auf der drehbaren/Achse 783 befestigt sind und auf diese Weise über die Achse 714- und das Zahnrad 784- gedreht werden. Die gegabelten Lagerplatten 782 sind durch ein Querteil 785 miteinander-verbunden, das an ihnen befestigt ist und zwischen den Eahmenplatten 705 und 706 verläuft. .."■_.·-
Zwei '!Zollen 783 und 783a sind zwischen den beiden Lagerplatten vorgesehen und treiben eine Anzahl flexibler Bänder 781. Diese laufen auf den beiden Rollen 783 und 783a sowie einem Paar Andruckrollen 736, die in der Lagerplatte 782 drehbar gelagert sind. Die Bänder 781 sind längs der Eolle mit Abstand zueinander angeordnet 'und auf den Bereich der lichtempfindlichen Oberfläche 10 verteilt. Sie werden an diese mit den Hollen 7^3 und 783a angedrückt, wenn die Ubertragungsförclereinrichtuns 708 mit der lichtempfindlichen !"'lache in Berührung gebracht wird. Wie. aus der schematischen Dar- · stellung den riaGcliinonantriebes in Fig..-30 hervorgeht, ist die Rolle 753 mil., einem Antriebszahnrad 7^4 verschon, v/elches über eine
009887/1675 BAD original 90 "
Lee.rlauir<|lle mit' einer Antriebsrolle 714· des Kartenausrichbungstranspotfteis 710 gedreht wird. Wird eine Karte vom Ausrichtung sförderer auf den Ubeisragungsförderer 780 gegeben, die mit dem xerographisahen Band in Berührung gebracht werden soll, so liegt si'e über den Bändern ?81 an der lichtempfindlichen Fläche an und wird mit den Bändern an der Bildübertragungsstelle vorbeibev/egt. Das Bildübertragungskorotron 11a ist an dem Querteil 785 auf der ungefähren Mitte der gegabelten Halteplatte 782 angebracht und verläuft über die lichtempfindliche Oberfläche. Wird eine Datenverarbeitungskartor mit den Bändern 781 in Berührung mit der lichtempfindlichen Oberfläche gebracht, so berührt sie ein vorher auf dieser 3?1$$*β entwickeltes Pulverbild, wozu die Synchronisation mit yhotOBflklle und Ausrichtungsschalteinriöhtung vorgesehen ist. Das Pulverbild wird iro» der lichtempfindlichen Fläche durch Einwirkung der Koronaentladung des Korotrons 11a auf die Datenver-
Nahe dem Ubertragungskorotron 11a befindet sich eine elektrische Entladungseinrichtung /60 zur Entfernung der Datenverarbeitungskarten von der lichtempfindlichen Flächef auf der sie vorher elektrostatisch infolge der Bildübertragungsentladung anhafteten. Die als Ablösungskorotron.bezeichnete elektrische Entladungseinrichtung 60 ist in der Nähe des Übertragungskorotrons 11a hinter der Bildübertragungsstelle angeordnet und an dem Querteil 7Ö5 befestigt. Das Ablösungskorotron ist eine leitfähige Elektrode, die c;emäß der Schaltung in Ii1Ig.33 mit einer Hochspannungsquelle verbunden ist. Sie ist in einen Isolator 61 eingeschlossen, durch den eine Anzahl stiftarbiger Elektroden 62 hindurchtritt, die nahe
- 91 -
BAD ORIGINAL
-■*,.■ - 91 -
17722S3
dor Oberfläche des xerographischen Bandes enden und eine Koronaentladung -zur lieuaralisierung der elektro-statischen Anziehung . ■Ifv EDP-K-arte zur xerographischen Platte hin aufbringen, so daß die Kar jo von der Platte auf den Fixierförderer 720 fällt.
iiaclideia die Karte bzw. der Bildträger auf diese Weise Von der xero-■ graphischen Platte 10 durch das Ablösungskorotron 60 abgelöst-wurde, v/ird sie mit dem Fixierförderer--72O unter die Fijcier einrichtung oOO Gebracht. Der Fixierförderer 720 enthält eine Anzahl Hollen 721, 722, 723/724·, 735 und 726, die auf Achsen zwischen'den Rahmenplaiten 705 und 7o6 drehbar gelagert und nahe dem Ünterdruckrahmen 727 angeordnet- sind, der mit einer Vakuumpumpe verbunden ist und sv/isehen den Ralwnonplatten 705 und JOB gehalten wird. Die obere Fläche des Unterdruckrahmens 72^enthalt eine Anzahl Öffnungen zwischen Bändern 728 aur Haltung der jeweiligen BBP-Karte in einer flachen Lage an den Bändern, wahrend öle unter die Ifdbtlerelemente 310 gebracht wird. Wie aus Fig.29 hervorgeht» wird eine Karte nach den Passieren der Oberseite des Förderers 720 um ca.180° gedreht, Aiozu sie zwischen die Rollen 722, 724, 725 und 726 geführt wird» ( ' Dies geschieht jiurch die Bänder 728 auf den Rolicn 721^, 722, 723 und die Bänder 729 auf den Rollen 724, 725 und 726 in einer bereits ,- für den Belichtungsrücktransport JOO beschriebenen Weise, nachdem die Richtung durch diese Rollenanordnung umgekehrt v/urde, v/ird die Karte längs der Unterseite des I'örderei's 720 bewegt und wird hierbei mit dem Förderer durph eine Andruckplatte 770 in Berührung gehalten. Diese ist ähnlich der Anordnung 707 ausgeti ldet und wird - φα. den unteren Bändern· 728 durch die Rahmenplatten 705 und 706 g<5-
halten. -
ooö8«7/1 m -92-
BAD ORIGINAL
Die fixierte EAM-Karte- wi.rd von dem Fixierförderer 720 durch Abstreiffinger, die am Boden des Unterdruckrahmens 727 befestigt sind und zwischen den Bändern 728 herausragen, abgelöst, so daß sie auf den Rückförderer 730 fällt. Dieser enthält Rollen 731 und 732, die auf Achsen 733 und 734- in den Seitenrahmenplatten 705 und 7Q6 gelagert sind. Eine Anzähl Bänder 735 sind auf den Rollen 731 und 732 über eine Führungsplatte 736 geführt, die an den Rahmenplatten 705 und 706 befestigt ist und mit einer Anzahl drehbarer Andruckachsen 737 nahe dem oberen Teil der Bänder 735 versehen ist, die die Karten mit den Bandflachen in Berührung halten, so daß sie auf den Sättmelförderer 509 gebracht werden.
Nachdem das entwickelte xerographische Tonerbild von der Platte auf den Bildträger durch die Wirkung des Übertragungskorotrons 11a übertragen wurde und der Bildträger- von der Plattenfläche durch das Ablösungskorotron 60 abgelöst wurde, wird er unter die Fixiereinrichtung 800 gebracht. Diese ist in Fig.2G dargestellt und nahp den oberen Teilen der Bänder 728 des Fixierförüerers 720 angeordnet. Hierzu dienen die Befestigungsbrücken 815, die am Gehäuse üOb bzv/. an den Rahmenplabten 705 und 706 der Förderoinhcit 700 bciesti—;; sind. Zwei starke Lampen 810, auch als Xenon Blitzlampen bezeichnet, sind elektrisch geschaltet, wie in der deurcchcr* Patent^nrr.oldung R 45 928 IXa/57e beschrieben und in Fig.36 frezeigt ist. Sie werden ein Fixiergehäuse 803 nahe den oberen Teilen der B'änder 723 des
lixierförderers 720 gehalten. Die Larapen 810 werden zur Energie-' abgabe intermittierend betätigt, wobei z.3* ca. 600 bis 700 Joule, für eine Dauer von einer Millisekunde zur dauerhaften Fixierung
JD09887/167S
93 -
BAD ORIGINAL
• - 93 -
des übertragenen Bildes auf dem Bildträger abgegeben werden. Ein Eeflektor 809 ist über den Lampen 810 angeordnet und richtet die von den Lampen abgegebene Strahlungsenergie auf die mit den bild ■mäßig verteilten Daten versehene Karte. .
Wie. aus I''ig.3O hervorgeht, wird den verschiedenen Komponenten der faschine die Antriebsleistung mit einer Anzahl Motors MOT-1, MOT-2, KOT-3, ttOT-4- und MOT-5 zugeführt, die in der in Pig.33 gezeigten Weise elektrisch geschaltet sind und in einer für den Betrieb der Kas.chine bereits beschriebenen zeitliehen Reihenfolge gesteuert werden. Der Kotor MOT-1 ist der Hauptantrieb für die Bildblattführungs- und Ablösungseinrichtung 200 und den Bildblattsammeltransport 306 mit einem flexiblen Antriebsband 226. Dieses läuft über ein Antriebszahnrad, das auf der Antriebsachse des Motors MOT-1 vorgesehen ist, ferner über Leerlaufzahnradei" 227 und 228 sowie eine elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und Bremsenanordnung 230· zum Antrieb der Hauptachse 256 der 3Pührungs- und Ablösungseinrichtung, die in bereits beschriebener Weise intermittierend betätigt wird. Ein zweiter flexibler Antrieb 226a läuft über das Zahnrad 392, das zur gemeinsamen Drehung an dem Zahnrad 227 befestigt ist, sowie über das Antriebszahnrad 391 auf der Achse 390 des Sammeltransportes 306, so daß dieser kontinuierlich zum Vorschub eines Bildblattes zur Abstreifvorrichtung 309 angetrieben wird. . ■
Der Motor MOT-2 ist der Hauptantrieb für den Beliditungs-Euokkehrtransport 300 mittels der flexiblen Antriebsteile 98 und 991 die
009887/1676BAD
Ba folgt Seite 95, dm irrtümlich falsch ward·.
009807/1675
BAD ORIGINAL
über eine Anzahl von Zahnrädern zur zeitlichen Steuerung sowie , zum Antrieb geführt sind* Das Antriebsteil 98 läuft über ein Zahnrad 393, das mit der Antriebsachse des Motors Η0Φ-2 verbunden ist, ferner über ein Zahnrad 394, ein Antriebßzafcar&d der Achse 351, ein Antrietfeahnrad 397 sum Antrieb des Beliehtungstransportes 303 über das Zahnrad 394 und einen Kuppliingemeehanismus in beschriebener Welse, wobei auch der ümkehrtrafteport 303 über einen Reibantrieb beV^S^ wird und ein Antrieb dee Bücktrans- ' Portes 305 über ein Zahnrad auf der Achse 351 erfolgtΪ Ein zweites flexibles Antriebsband 99lauft über&ie AntriebBrSdei$$U und 393a, die mit der KuppiuugseinriohtuQg zum Antrieb':$,%% Bellchtungs*- .transportob 308 gekoppelt sind» und zwar während feiniB feiles der • Biidblattausrichtung, wie sie für deft Belichtungs-* ήφ, HÜöktranßport beschrieben wurde. ■ ν
Ber Antrieb für die beweglichen Optiken 450 und 4§1'■■'■$£ una aus dem Bereich der optischen AchBe heraus erfolgt durch &tä Motor MO'T-3. Die Optiken sind auf Achsen 4£2 und 453 gehalten Uftd werden mit einem Drahtseil 460 gedreht, das über die Bollen 4-52 und 455 geführt, ist. Das Drahtseil ist auf dem Antriebsrad 470 geführt, v;elches.*auf der Antriebsachse des Motors HOT-3 vorgesehen ist. Es läuft über die Rollen 454 und 455 in zueinander umgekehrter Richtung, so daß eine Drehung des Zahnrades 4-70 im ührzeiger-.sinn eine entsprechende Bewegung der Achse 453 sowie eine Bewegung s der Achse 452 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt. Wird also der Motor MOT-3 in einer Richtung betrieben, so wird die Achse 453 in der-.· selben Richtung, die Achse*452 in der Gegenrichtung gedreht. Da- |-cLurch kann eine der Optiken in den Bereich der optischen Achse ,-* ' ,. , gleichzeitig aber die andere.Optik aus diesem Bereich heraus be- ' ' wegt werden. 009887/1675
Der Antrieb für das xerographische Band 10, die Kartenzuführung 50Ö-und die Fördereinheit 700 erfolgt durch den Motor M0T-4-. Ein Antriebszahnrad auf der Antriebsachse des Motors MOT-4 ist mit dem Zahnrad 96 gekoppelt, welches auf einem Vorsprung der Antriebsachse 714- für den Ausrichtungsförderer befestigt ist. Die Kopplung erfolgt mit einem flexiblen "Band 95 zum Antrieb des Förderers 7^0« Ein weiteres Zahnrad 97 ist auf der Achse 7ΛH- vorgesehen und mit der Antriebsrolle 721 des Fixiertransportes 720 über ein flexibles Antriebsband 91 gekoppelt. Der Übertragungsfördcrer 780 wird kit- einem Zahnrad 784- angetrieben, das auf der Achse 7^3 durch ein Zahnrad getrieben wird, das sich auf der Achse ^V\- des Auafichtungsforderers befindet* Das xeio graphische Band 10 wird auf der Lagereinheit 100 durch den Motor MOT-4- mit einem Zahnrad angetrieben, das auf der Achse 104- sitzt und mechanisch, mit einem flexiblen Antriebsband 94- gekoppelt ist, welches durch das Zahnrad 90 auf einem Vorsprung der Achse 714- bewegt wird· Das flexible Antriebsband 94- treibt das Zahnrad 89, Kit den ein Zahnrad 93 zur Bewegung des Reibungsrades 503 dor Kartenführung 500 gekoppelt i3b. Das Zahnrad 93 dreht die Achse 520, die über die in Fig.30 dargestellte und bereits beschriebene Zahnradübersetzung die Führunpjseinrichtung 503 und über ein flexibles Band 92, das mit der Holle 581 gekoppelt ist, den Saranelförderer 509 antreib·;. Ferner v/ird ein auf der Sananelförderrolle 5:3O befestigtos Zahnrad hierdurch bewegt. Durch den Betrieb des Sammelfcrderers 509 wird der Rück-' förderer 730 über ein an der Rolle 5öO des Sarr.rael förderer s befestig-
tes Zahnrad angetrieben, welches mit einem auf der Achse 733 des· Rückförderers befestigten Zahnrad mechanisch gekoppelVS-st.
- 97 -
009887/167S
,^ BAD OBlGiNAL
Dei· Motor MOT-5» das letzte Antriebsaggregat, ist mit einer Taumelscheibe 36 und einem auf der Antriebsachse befestigten Zahnrad 36a versehen, so daß die Entwicklungseinrichtung 33 und die Tonernachfülleinrichtung 35 getrieben v/erden. Das Zahnrad 36a ist mit
auf -
einem/der Achse 88 befestigten Zahnrad mechanisch gekoppelt, welches die Förderbecher 3ZI- innerhalb der Entv/icklungseinrichtung bewegt. Die Taumelscheibe 36 berührt eine unter Pederspannung stehende Gleiteinheit 87 sur■ ITachfüllung. von Tonerpulver in die Entwicklungseinrichtung.
Im folgenden wird die allgemeine Betriebsweise der xerographischen Ve I1IcI ei lie rungs- und Vervielfältigungsmaschine an Hand der Fig. 31 bis 37 beschrieben, in denen die Steuerschaltung der Maschine dargestellt ist. .
ji'i,'>31 zeigt das . Bedienungsfeld der Haschine.
I)Ie bedienungsperson wühlt eine bestimmte Betriebsart, entweder verkleinern oder vervielfältigen, durch Betätigung der Taste PB5 oder PB6. Dann -wird die gewünschte Anzahl Kopien für Jedes eingegebene Bild ausgewählt, indem die Knöpfe ΚΊ und K2 bis zu Anzeige der jeweiligen Einer und Zehner in den Fenstern W3 und W4- gedreht v/erden.
■ Zui.i Zwecke der Beschreibung eines Betriebszylrlus sei caxgeuommen, daß eine beckingLo ίΊυα<;ο verkleinerter Kopien von Originalbildern auf Karton hergestellt werden sollen, d.i.. es vlrd Ίογ '-Vor kl ei no-.rungsbotricb ein[:oc!;ollb.
009887/1675
ι ι · -
In" diesert falle wird lediglich die Taste PB5 "Verkleinern" betätigt, mit der die in Fig.32 dargestellten Druckknopfschalter ESWT, RSW2 und RSW3 betätigt werden. Der Schalter RSW1 schaltet den Strom der Weohselstromquelle PS? auf einen Transformator TF8. Der von diesem erzeugte Sekundärstrpm verläuft über den Ruhekontakt CR1O und über einen als Sicherheitsschalter dienenden Ruhekontakt SW12,
Dieser Sicherheitsschalter wird auch durch die Ausschaltetaste P PB9 auf dem Bedie'nungsfeld betätigt.
Der Sicherheitsschalter ist unter Zwischenschaltung einer Anzahl mechanischer Gehäuseschalter IHTiI und eines Ruhekontaktes des Relais CR4 sowie des geschlossenen Schalter RSW2 mit dem Elektromagneten SOLi verbunden. Unmitttelbar bei Niederdii ckcn der Verkleinerungstaste PB5 wird also „der Elektromagnet SOLI eingeschaltet und ändert die Ausgangslage der anderen von ihm beeinflußten Kontakte.
Der Einfachheit halber sind die von dnem Elektromagneten gesteuer— ten Relaiskontakte mit einem dem Bezugss.eichen des Elektromagneten entsprechenden Bezugszeichen versehen. Werden durch einen Elektromagneten mehrere Kontakte betätigt, so folgen auf dieses Bezugszeichen entsprechende Ordnungszahlen. Alle mit einer gestrichelten Querlinie dargestellten Kontakte v/erden durch einen Elektromagneten betätigt.
Die Einschaltung des Elektromagneten S0L1 bewirkt ein Schließen dar Kontakte -CR1-1 und GR1-2, so daß der Wechselstromkreis zur
0098S7/1S75 _ QQ _
BAD ORIGINAL
Primärwicklung des Transformators TfB und der Stromkreis für den Ruhekontakt CR5-1 sowie den Magneten SOL1O beibehalten Wird· Der Elektromacnet SOI1IO· ist zeitverzögert:, 60 daß er naeh Beginn«des St^priilUGses für eine vorbestimmte geit im Hubezustand verbleibt. Ferner wird der Kontakt öjftl*35 geschlossen und schaltet 4en Elektroma(jneten SOLI in den Sekundäratröiftkreiß des !Er&iis^ormators ein·
Der andere Anschluß des Elektromagneten B0L1O ist mit der Klemme AOH verbunden, dem neu-traleji Pol fier iliöheeletroinqUellö
Der Kontakt CR1-2 schaltet die Veche^lB^sPOiD^Uoile auf #iti Bt?rom* versorgungsteil BS12 fÜfe göringe: Leisiiag· !Maine ej?|e^|^ 4i# für die roch su beschreibendem verschiedfaeii |,öiiöeh#n fl^lßt^Uigen sov/ie für die Photozellen^ JiShlindikatipren us«* «rfO2?de»|ii5he Spannung. Ist eine in den foligenden H^u?eti4iM^^»H1i0-k^jepni9''intt einem Hinuszeichen versehen^ öo /bedeutet dies, Ü&& eie mit die eem Stromversoi^gungsteil ^12 verbunden ist» . ,
Der Kontakt CR1-2 schaltet femer «le Wechselstroiaqtielle auf Kopieschalter sowie die ihm augeordneten Elemente, die im folgenden noch eingehender besclxrieben v/erden.
Eine Rückstellschaltung RC2 ist mit dem Stromversorgungsteil PS12 verbunden und wird betätigt, 'wenn die Betriebsspannung nach Bin-" ^schaltung "des Elektromagneten SOL1 erreicht wird. Die Rückstellschaltung eraaigt einen Rückstelliiapuls an der AusgangSklemme T1. •Dieser impuls dient zur ßückstellung oder zum Setzen einiger FliptFlop-Schaltunken der logiiichen Schaltung.' Der Kontakt 0R1-2 .schaltet
.■ ' ■ - 100 -009887/167«
ferner die Wechselstromquelle auf den Umschaltekontakt CR5-1, dör in seiner Ruhelage dargestellt ist. Dieser schaltet den Motor Μ0Ϊ-5 ein, der die Vervielfältigungs- oder Verkleinerungsoptik in ihre dem jeweiligen Betrieb entsprechende Lage bringt. Di© mechanische Verbindung iswischen den Optiken und dem Itotor sowie die Art ihres Antriebes wurde bereits in Verbindung mit den Fig.5 und 50 beschrieben.
In dem zu beschreibenden Beispiel wurde der Verkleinerungsbetrieb gewählt, das bedeutet, daß die Verkleinerungsoptik in ihre an Hand von Fig·4 beschriebene Lage gebracht werden muß. Es sei bemerkt, daß diese Optik Sich durch entsprechende Einstellung des vorherigen Böttiebes bereits in der richtigen Lage befinden ka nn. In diesem Falle befindet sich der Schalter RLS1, der in it dem Kontakt CR5-1 in Reihe geschaltet ist,· im geöffneten Zustand, d.h. er liegt am Punkt T2. Zum Zwecke der Erläuterung sei jedoch angenommen, daß die Vervielfältigungsoptilc bei Auswahl des Verkleinerungsbetriebec in Funktionslage ist. Daher befindet sich dor Schalter RLS1 in der in Fig.52 dargestellten Lage.
Der Vervielfältigungs-Begrenzungsechalter DLS1 ist dann geöffnet, d.h. er liegt am Punkt 24. Dadurch ist die Wechselstromquelle PS7 über den Kontakt 0^5-1 nit dem Hotor HOT—5 für den Optil:ani;:?ieb verbunden. Dadurch v;ir der Motor eingeschaltet und bewegt die Verkleinerungsoptik in ihre Betriebslage, so daß ein Anschlag am Antriebsmechanismus der Optik den Begrenzungsschalter RLS1 betätigt-, so daß er in seine Lage T2 gela%t. Dadurch v.ird der Motor MOT-3 ausgeschaltet und setzt die Verkleinerungsoptilc still, denn diese
- 101 -
BAD ORIGINAL
- ■
"befindet sich jetzt? in ihrer richtigen Lage, während "gleichfizeitig . der Elektromagnet S0^7 eingeschaltet wird und seinen Ruhekontakt .GR7 öffnet. Dadurch wird ein die Betriebslage der Optik aaseigen-
■ . ■ ■ ' - ι
des Signal an die in Fig.36 gezeigte logische Schaltung'gegeben, die noch eingehender beschrieben wird,
In der Betriebsart "Vez\kleinern" bleibt der Elektromagnet SOL5 ausgeschaltet, wodurch der Eontakt CR5-2 in der dargestellten Lage verbleibt. Dadurch liegt eine Bezugsspannung, beispielsweise Erdpotential, an dem einen Pol der Anzeigelampe LMP 15 und an zwei I photeellen PGJ und PC4-. Deren Punktion wird im folgenden noch beschrieben. Die Lampe LMP15 dient zur .Beleuchtung der Verkleinerungstaste PB5 bzw. zur Anzeige des eingestellten Verkleinerungsbetriebes. .."·._■'.■
Die Photosellen PG3 und PG4, die auch als Verlängsamungs- und Stopphotozelle beceiclinet sind, sind mit den ODER-Gattern G2 und G4 verbunden. Deren Ausgänge liegen an den Ausgangsklemmen ίΓ6 und T8.
Der Betriebszustand der Maschine an diesem Punkt des Betriebs- . ■ zyklus v;ird als "Drucken stop" bezeichnet. In der in Pig.35 gezeigten Schaltung wird dieser Zustand durch die Beleuchtung-der Drucktaste PB10 des Bedienungsfeldes gekennzeichnet. Diese Be- ; leuchtung erfolgt mit der Lampe LMP2, die über den Ruhekontakt GR3,-2 des Elektromagneten SOL3 eingeschaltet ist. Dieser befindet eich inιό1ce dor Ansteuerung der verschiedenen Eingänge der in Fig.33 gezeigten"logischen Schaltung im ausgeschalteten Zustand.
;■■. - 102 -
00 9Θ87/ 1 6 75 BA0
Im vorE
feinend beschriebenen Anfangszuefcnd der Maschine befindet
sich die Flip-Flop-Schaltung FFI im rüokgeetellten Zustand, da ▼on der Eingangsklemme TI her ein Rüoketellsignal anliegt. Dieser
• k '
Zustand bleibt solange erhalten, wie eiif. Qetzeignal am Setzeingang dieser Flip-flop-Schaltung fehlt» Bieeer Eingang ist direkt mit der Bingangsklemme TIO verbunden.
In der Schaltung gemäß Fig.32 entspricht dieser Eingangsklemme T10 die entsprechend bezeichnete,, mit dem "drucken"-Schalter PSW1 verbundene Klemme· Dieser Schalter ist im Ruhezustand geöffnet und wird durch die Drucktaste PB12 auf dem ijedienungsfeld der Maschine betätigt.
An dieser Stelle des Betriebszykle wurde; der "Drucker-Schalter noch nicht betätigt, und daher verbleibt die Maschine in ihrem "Drucken stop"-Zustandt der durch die $4ape 1ΜΡ2 angezeigt wird.
Die Bedienungsperson gibt nun eine Anzahl Bilder in die an Hand der Fig.6 bis 11 beschriebene Bildftihruifgeeinrichtung ein. Ferner wird ein Kartenvorrat in die an Hand de»;i|.g,21 bis 25 beschriebene Kartenführung eingegeben.
Befinden eich die Bilder bzw* die Karte^ih ihren jeweiligen Führungen, so betätigt die Bedienungsperson den Schalter "Drucken" ' mit der Taste PB12, so daß der VerHeineijungs- und Druckzyklus der Maschine beginnt. ΐ
BAD ORIGINAL
Wie bereits an Hand von Pig.32 beschrieben wurde, iet der vereö-
-gerte Elektromagnet SOIdO bei Einschaltung des Elektromagneten S0L1 mit der Wechselstromquelle PS7 verbunden worden. Dies ftrfolgt über den Huhekontakt CR5-1. Diener Kontakt wird durch den in Fig·33 dargestellten Elektromagneten S0L3 betätigt, der in Zustand *Druk~ "ken stop" ausgeschaltet bleibt, so daß der Kontakt ÖH5-1 geschlossen bleibt. Bei Einschaltung des Magneten 80L1 wird dit Ver«Ögerungszeit des verzögerten Elektromagneten SGL10 geetitrfcet» In diesem Zeitraum kann die Bedienungsperson die Bilder und den Karten»
vorrat in ihre jeweilige Führung eingeben und die Taste PB12 "Drucken1* betätigen. Erfolgt dies Während der VoreögerungBzeit falsch, so wird die gesamt· Haschine nach Ablauf dtr Vera Sgerungs-•zeit ausgeschaltet. 4
Bei Betätigung der Taste "Drucken11 wird ein entsprechende β Signal durch die in Fig. 33 gezeigte Schaltung an der Eingangikleinme T10 empfangen, welches die Flip-Flop-ßchaltung FF1 zur Einschaltung des Elektromagneten S0L3 aetzt. Dadurch wird der Kontakt CR3-1 in Fig.32 geöffnet. Ferner wird die Lampe LHP2 ausgeschaltet und statt dessen" eine Spannung an die Lar.pe LMP3 angeschaltet, die zur Beleuchtung der Drucktaste ΡΞ1Γ: dient. Da der Kontakt CR3-1 in Fig.52 nuia geöffnet ist, ist der seitverzögerte Elektromagnet S0L10 ausgeschaltet.
Es sei bemerkt, daß die Verzögerungszeit anläuft, wenn die Maschine in den Zustand "Drucken stop" gebracht v;ird, da dann der Kontakt CR3-1 geschlossen v;ird. Dies erfolgt selbstverständlich nur dann,
, « wenn die Wechselstromquelle an dem Kontakt CR3-"i liegt.
009887/167|A0ORIGINAL "
• ι
Die in Fig.33 dargestellte Flip-Flop-Schaltung FF2 befindet · sich anfangs im rückgestellten Zustand, wodurch die UI.'D-Gattcr G6 und G8 gesperrt und die Elektromagneten S0L2 und S0L6 ausgeschaltet sind. Der Elektromagnet S0L2 steuert den Ilauptleistungsschalter CR2, während der Elektromagnet S0L6 den Kontakt CRC für den Motor der Entwicklungseinrichtung' steuert. Beide Kontakte sind Arbeitskontakte. Wie aus Fig.33 hervorgeht, wird nLt ihnen die Wochselstromquelle PS7, die der in Fig.32 dargestellten entspricht, an die verschiedenen Einheiten und Baugruppen der Maschine, die mit
ψ Wechselstrom gespeist werden müssen, angeschaltet. Beispielsweise gehören dazu die Fixiereinrichtung und die Bolichtungcspcicung, die verschiedenen Komprossionsmotore, die Speisung für die Korotronc und der KauptantrieLsmotor. Daher erzeugt die Betätigung der 'JaSte PB12 für "Drucken" ein Setssignal ai; der 2iiigai»gsl-.loiiii.1fc i"10, wodurch außer der Flip-Flop-Schaltung FF1 auch die Flip-Flop-Schaltung FF2 gesetzt wird und die UND-Gatter GG und Gb ,'jeü:'"fr;o:; v/erden. Die zweilen Eingänge dieser UID-GatIcr /J 6 und Gb sind mit den Auerängen zweier Versügerun^scchaltungen DC2 und DC7+ verbunden, die
. eine Verzöserungczeit von 20 bzw. 50 Sekunden civ.oufjen.
Die Verzl'serunfjcschaitur.rc;-: sind in bekannt er Weice aufgebe.1.;.;; und arbeiten derart, dcb sie r.ur eine positive Spannur.gscchwelle vcrzcgern, v;enn diese durch eine J'Lnderur.g des Cpur.nur.gspc ,ebc von einen . Wert zu einem posi'jr'.vercri Wert auftrit·..
Die Yerzcgerungsschaltungcn sind mit de;. Ausgang des LOIi-GcJ:;erc .' G10 verbunden, v.'elches über die Eingangskierinc J10 und einen üin~ jangsinverter cowic an seine." zweiten l!iin;;&·. i:ib dem Ausgar.^ccig.nal dec bbD-jatuers C-12 ari'~c-stcucri; v/iri. Das Aucgcngögattei· 'J12 v.'ird noon e?.r.r*chende:-, cesciiiiebcn. ·
BAD ORIGINAL
An diesem Punkt des Betriobssyklus der Maschine ist es lediglich erfordei'lich, daß das NOR-Gatter G10 und die Verzogerungsschaltungen DC2 und DC4- das Signal "Drucken" über die Eingangsinverter zur Ansteuerung der UND-Gatter G6 und GS freigeben, wodurch die Elektroinagnete G0L2 und SOLb eingeschaltet v/erden.
Das Signal geringen Pegels am Ausgang der Verzögerungsschaltung DC4 sperrt das UND-Gatter G14. Dadurch bleibt der Elektromagnet S0L4 in seiner anfangs ausgeschalteten Lage, wodurch der Kontakt GIVl- in seiner geschlossen Lage bleibt. Der Magnet S0L4- schaltet die.Wechselstromquelle ab.
Wird dieser Elektromagnet eingeschaltet, so wird der Kontakt CR4 geöffnet, wodurch der Elektromagnet S0L1 ausgeschaltet wird, der die Stronieinschaltung für dB gesamte Maschine steuert.
In folgenden wird die in Fig. 3^ dargestellte logische Schaltung beschrieben, die als Steuerschaltung für die Bildblattführung und den Bildblattransport arbeitet. <.
Die Bildluhruiigsbrense wird durch ein Signal hohen Pegels an der ; Ausgangsklemme 212 betätigt. Dieser Pegel ist direkt durch die ( Zustünde an den drei Eingängen des ODER-Gatters G16 bestimmt.
Einer dieser Zustände ist der Zustand "Drucken" oder "Drucken stop* » Zustand der Maschine, der in der Schaltung gemäß Pig.3^ über die ' ' Eingangsklemme T16 und damit direkt am einen Eingang des ODER-Gatters G16 angezeigt wird. Im Zustand "Drucken stop" hat das an ,,dieser Eingangsklemme T16 anstehende Signal einen hohen Pegel, wahrend dieser im Zustand "Drucken" gering fcafc./sfiipse' Eingangsklem-
008087/1671 °™NAL
me entsprioht der in Pig.33 dargestellten Ausgangsklemme Ϊ16.
Ein zweites Eingangssignal für das ODER-ßatter Ö16 wird direkt vom Ausgang des UND-Gatters G2O abgeleitet. Der Zustand dieses Signals wird im folgenden noch beschrieben.
Das dritte Eingangssignal für das ODER-Gatter 016 wird entweder vom Ausgang des UND-Gatters 022 oder von einem von drei Schaltern abgeleitet.
Der erste Schalter SW4 ist der Trägerschaltmr, der bereits in Verbindung mit Pig.7 genannt wurde, er befindet sich während des automatischen Betriebes der Maschhe in der in Pig.4 dargestellten Lage. Sollen die zu kopierenden Bilder von der Bedienungsperson von Hand in die Maschine eingegeben werden, so muß ein bereits beschriebener Träger zur Auflage des zu kopierenden Bildes verwendet werden. Bei Einsetzen dieses Trägers in die Bildauflage wird der Trägerschalter SW4 geöffnet.
Der zweite Schalter SW5, der zur Auswahl dee manuellen oder automatischen Betriebes dient, ist in seiner im Ruhezustand geöffneten Lage bei automatischem Betrieb der Maschine dargestellt. Dieser Schalter ist mit dem bereite in Verbindung mit Pig·9 beschriebenen Steuerhebel 239 mechanisch verbunden. . ·
Der dritte Schalter, der Bildführungsschalter SW6, ist in Pig.34 in geöffneter Lage dargestellt, was das Vorhandensein von Bildblättern auf der Bildblattauflage anzeigt. Dieser Schalter wurde bereits in Verbindung mit Fig.7 beschrieben.
000067/1675 - 107 -
BAD ORIGINAL
- 1o7 -
Bei dem hier betrachteten Beispiel befindet sich der Schalter SW5 in seiner geöffneten Lage, und der Bildführungsaohalter SW6 ist gleichfalls geöffnet, wie aus Fig.34· hervorgeht. Der Trägerschalter SV/4 ist geschlossen und rerbindet eine Nieärspannungsquelle an der Klemme T16 über einen Widerstand R6 diaekt mit dem ODER-Gatter G16.
Dae UND-Gatter G22 ist mit setem einen Eingang über einen Inrerter ir.it dem Verbindungspunkt der Verzögerungsschaltung D06 und dem Eingangs inverter des UND-Gatters G24 verbunden. Das an diesem Verbindunfeepunkt auftretende Signal stellt das Ausgangesignal des NOR-Gat- λ ters G26 dar, welches das Signal zweier Photozellen PC7 überwacht, die an die Eingangskiemmen T20 und T22 angeschaltet sind und bereits an Hand von Fig.7 beschrieben wurden.
Diese beiden Photoaellen dienen zur Peststellung der Vorderkante eiaies Biidtlattes, wenn dieses die Bildblattführung verläßt und zu der Führungsrolle 316 befördert wird. Für diese Punktion sind die Photozelien PC7 mit ihren "jeweiligen Lichtquellen L7 zwischen der Bildblattführung und der Führungsrolle 31b angeordnet. Es werden zwei Photozellen mit Abstand zueinander verwendet, um sicherzustellen, daß die Vorderkante eines 3ildti:it--:es auch im Falle eines beschädigten -^lattes mit unregelmäßiger Vorderkante sicher erkannt wird.
Wird kein Bildclatt festgestellt, se ist das Signal an dem genannten Verbindungspunkt auf einem geringen 3%gel, wodurch das UND-Gatter G22 über den Eingangsinverter angesteuert wird.
009887/1675
- 108 ORIGfNAL
Der andere Eingang des UND-Gatters G22 wird über einen Inverter von dem Schalter SW7 der Bildblatthemmung angesteuert, der durch einen Hocken "betätigt wird und die Stellung der Hemmeinrichtung (Fig.12) anzeigt. Ist der Schalter geschlossen, so wird der Durchgang eines Bildblattes durch die Hemmeinrichtung in Richtung des Belichtun^stransportes gesperrt. Ist der Schalter SVf/ geöffnet, so wird dieser Durchgang nicht gesperrt und das Bildblatt kann von der Führung über die Führungsrollen zum Belichtung^transport gelangen. Ein Signal hohen Pegels gelangt auf den Eingangsinverter des ÜHD-G-atters G22, der mit dem Schaltarm des Unterbrechungsschalters SW7 verbunden ist.
Die Kombination eines Signals hohen Pegels vom Unterbrechungsschalter Sw7 mit anem Signal geringen Pegels von der Verzögerun^Gschaltun/r DCb bei Fehlen eines Bildblattes an den Photozellen PC7 ergibt ein Signal geringen Pegels am Ausgang des UND-Gatters G22, welches direkt einem Eingang des ÜDER-Gatters GM6 zugeführt wird.
Das Bngangssignal für das ODER-Gatter G16 vom UND-Gatter G20 ist durch Tier Signalzustände bestimmt. Die ersten drei dieser Zustände werden durch das UND-Gatter G18 überwacht, dessen Ausgang mit einem Eingang des UND-Gatters G20 rerbunden ist. -^ies wird im folgenden beschrieben.
Ein Signalzuatand entspricht dem Zustand "Drucken" oder "Drucken stop", wofcei der erstere ein Signal geringen Pegels, der zweite Signal hohen Pegels ergibt.
- 109 -
I. , : 009887/1675
BAD ORIGINAL
Ein zweiter Zustand entspricht dem Zustand des Trägerschalters SW4,
der bei automatischem Betrieb der Maschine normalerweise geschlossen ist und ein Signal geringen Pegels ergibt.
Der dritte Signalzustand am Eingang des UND-Gatters G18 ist der Zustand der Flip-Flop-Sehaltung I1FI6, deren Nullausgang nri/t dem UND-Gatter GM 8 verbunden ist. Diese Flip-rFlop-Schaltung befindet sich anfangs in gesetztem Zustand, da an der Eingangsklemme T1 bei erstmaliger Einschaltung der Maschine durch die Bedienungsperson ein Signal ansteht. In diesem gesetzten Zustand gelangt ein Signal gerin-r gen Pegels auf den Eingangsinverter des UND-Gatters G18. Der Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF16 ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters G26 verbunden. Der Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF16 ist über einen Inverter IFV1 mit dem Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF3 verbunden. Wird die Verkleinerungs- bzw. Kopiereinrichtung erstmalig eingeschaltet, so wird diese Flip-Flop-Schaltung FF3 zurückgestellt und erzeugt ein Signal hohen Pegels an ihrem Nullausgang sowie ein Signal geringen Pegels an ihrem Einsausgang. In diesöm Zustand beeinflußt das Signal des Nullausgangs dieser Flip-Flop-Schaltung den gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF16 nicht.
Der vierte Signalzustand für das UND-Gatter G20 wird von Ausgang der Yerzögerungsschaltung DO6 bestimmt. Anfangs stellen die Photozellen PC? kein durch die Führungseinrichtung gelangendes Bildblatt * fest, da die Maschine gerade eingeschaltet wurde und der Ausgang des NOR-Gatters G26 und der Verζögerungsschaltung DC6 auf geringem Pegel liegen.
. - 110 -
009887/1675 bau original
Vor der Betätigung der Taste PB12 "Drucken" wird das ODER-Gatter GM 6 mit Signalen geringen Pegels von den Ausgängen der UND-Gatter G18 und G22 angesteuert. Über die Klemme T16, die mit dem Kontakt CR3-2 (Pig.33) verbunden ist, wird ein Signal hohen Pegels dem ODER-Gatter G16 zugeführt. Dieses gelangt über das ODER-Gatter G-16 zur Klemme T12 und schaltet die Bildblattführungsbremse ein. Nach Eingabe der Bildblätter und des Kartenvorrates in die jeweilige Führung und Betätigung der Taste "Drucken" verschwindet dieses Signal hohen Pegels an der Klemme T12, wodurch die Führun^sbremse ausgeschaltet und die Führung des ersten Bildblattes in die Maschine bewirkt wird.
Unter Bezugnahme auf die in Fig. 34- dargestellten Flip-Flop-Schaltungen FF4 und FF5 wird im folgenden die Steuerung des Bildblatttransportsystems für diesen Anfangszustand der Maschine beschrieben.
Die Flip-Flop-Schaltung FF4t die anfangadm rückgestellten Zustand ist, ist mit ihrem Nullausgang über eine Verzögerungsschaltung DC8 mit der Belichtungstransportkupplung für hohe Geschwindigkeit verbunden, die an die Ausgangsklemme T24 angeschlossen ist. Diese Kupplung wird während des Vorhandenseins eines Signals hohen Pegels an dieser Klemme T24 eingeschaltet. Die Flip-Flop-Schaltung FF5, die gleichfalls im rückgestellten Zustand ist, ist mit ihrem Nullausgang an die Ausgangsklemme T23 angeschlossen, fiber diese Klemme wird die Belichtungstensportbremse eingeschaltet, wenn die Flip-Flop-Schal'-tung gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Belichtungstransportkupplung für geringe Geschwindigkeit gelöst oder ausgeschaltet, die an die Klemme T25 angesohlossen ist und durch den einen Ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 angesteuert wird. Der Nullaüsgang der
009807/107$ - in -
BAD ORIGINAL
ilip-Flop-Schaltung FF5 ist direkt mit dem Rückstelleingang der Flip-Fiop-Schaltung FF3 verbunden.
Während nach Betätigung der Taste "Drucken" durch die Bedienungsperson das erste Bildblatt eingeführt v/ird, unterbricht dieses den :iuX die Photozelle PC7 (Pig.7) auftreffenden Lichtstrahl. Dies geschieht durch die Vorderkante des Blattes, und der Ausgang des NOR-GattersG26 erhält ein Signal hohen Pegels. Dieser Übergang von geringem zum hohen Pegel wird durch die Verzögerungsschaltung PC6 verzögert. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erscheint am Ausgang der Verzögerungsschaltung POb ein Signalzustand hohen Pegels, wodurch der entsprechende Eingang des UND-Gatters G20 angesteuert wird. Ferner werden die UND-Gatter G22 und G24 über ihre Eingangsinverter gesperrt.
Es sei bemerkt, daß dieser Übergang von geringein zu hohem Signalpegel den Sustand der Plip-Flop-Schaltung FF16 nicht beeinflußt, da diese bereite gesetzt ist.
Die Ansteuerung des UND-Gatters G2O ergibt ein Signal hohen Pegels an der Klemme T12 über das ODER-Gatter G16, so daß die ^ildblattführungsbremse/hach Ablauf der durch die Schaltung DG6 gegebenen Verzögerungszeit wiederum eingeschaltet wird.
Wie bereits besehrieben, befand sich der Unterbrechungsschalter SW7 in einem Zustand, der die Sperrung des Durchgangs eines Bildblattes zum Transportsystem anzeigt. Durch den Abstand der Photozellen PC? egenüber der BildblattfülJung und Hemmungeeinrichtung sowie durch Sie mit der VerzBgerungsschaltung J)G6 erzeugte Verzögerungszeit wird
009887/167JU) original -112-
die Bildblattführung lange genug betrieben, um ein Aufbuckeln des ersten durch die Führung gelangenden Bildblattes zu bewirken. Dies tritt deshalb ein, weil das Bildblatt gegen die Hemmeinrichtung stößt, während die Bildblattführung weiter betrieben wird. Nach der Verzö'gerungBzeit der Schaltung DC6 wird jedoch die Führungsbremse eingeschaltet und die Bildblattfühnng gestopt.
Geht der Zustand am Ausgang des UND-Gatters G20 zu einem hohen Pegel über, so wird am Eingang der Verzögerungsschaltung DC1C ein Übergang von geringem zu hohem Pegel bewirkt, der für eine Zeit verzögert wird, die das richtige Aufbuckeln des ersten Bildblattes an der Hemmeinrichtung sicherstellt. Nach dieser Verzögerungs sit wird der mit dem Ausgang der Verzögerungsschaltung DC1 ο verbundene Eingang des UND-Gatters G26 angesteuert. Diese Ansteuerung wird verzögert, um sicherzustellen, daß der Schlitz im Transportband nicht festgestellt wird, bevor ein Bildblatt an der Hemmeinrichtung aufgebuckelt wurde.
Als nächstes erfolgt die Feststellung des Schlitzes 34-5 in der stark reflektierenden Oberfläche des Bildblattransportbandes 302, welches bereits im Zusammenhang mit Fig. 15 beschrieben wurde. Y/ird dieser Schlitz durch die Photozelle PC9 festgestellt, so wird an der Eingangsklemme T26 ein Übergang ron geringem zu hohem Pegel erzeugt, der am Eingang der Verzögerungsschaltung DC12 wirksam wird. Die Verzögerungszeit der VerzögerungsBchaltung DC12 stellt eicher, daß die Hemmeinrichtung für das Bildblatt nicht gelöst wird, beror der Schlitz in einer Lage ist, die eine Aufteilung des Sclilitzee durch das beförderte Bildblatt statt einer vollständigen Bedeckung ge- · währleietet.
0Ό9887/1Θ75 < - 113 -
'ifK''"~~' BAD ORlQWAL
Die Verzögerungszeit der Schaltung D012 hängt teilweise von der exakten Lage des Schlitzes bei Feststellung mit der Photozelle relativ zur Geschwindigkeit des Transportbandes ab,wie im folgenden noch deutlich wird. Nach der Verzögerungszeit wird ein Bngang des MD-Gatters 627 angesteuert. Sein anderer Eingang ist über einen Inverter mit der Klemme T14 verbunden. Das an dieser Klemme auftretende Signal stammt von dem Fehlerschalter SW11, der durch den Fehlermechanismus, der an Hand von Fig.10 beschrieben wurde, betätigt wird. Dieses Signal hat bei richtigem Betrieb einen geringen Pegel und steuert daher das UND-Gatter G27 an.
Mit der Ansteuerung des-.UND-Gatters. G27 wird das UND-Gatter G28 angesteuert und erzeugt ein Setzsignal am Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF3. Wird diese gesetzt, so steht am Nullausgang ein Signal geringen Pegels, das durch den Inverter INV1 invertiert wird und als Setzimpuls für die Flip-Flop-Schaltung FF16 dient. Dadurch wird das UND-Gatter G18 am Ausgang der Flip-Flop-Schaltmg FF16 über einen Eingangsinverter gesperrt. Die Sperrung des UND-Gatters G18 bewirkt eine Sperrung des UND-Gatters G20, wodurch dessen Ausgang ein Signal geringen Pegels führt. Dies wiederum erzeugt ein Signal geringen Pegels an der Ausgangsklemme T12 über das ODER-Gatter G16, so daß die BiIdb'lattführungabremse gelöst und die Bildblattführung fortgesetzt wird.
Bei dem nun gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF3 wird der if.oer:vang von geringem zu hohem Pegel an ihrem einen Ausgang durch die Terzögerungsschaltung DG14 verzögert, deren Impuls an
- 114 -
009887/1675 Λά
BAD QftjG|NAL
der ABgargsklemme· Ϊ28 des ODER-Gatters G32 eine ihrer Verzögeruru-szeii/entsprecheife Länge hat. Diese Verzögerung beträgt 13 millisekunden. Der Impuls wird über ein UND-Gatter G3O geleitet, dessen einer Eingang über einen Inverter mit dem Ausgang der Verzögerung3-schaltung DOH und dessen anderer Eingang über einen Inverter mit dem Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FI?3 verbunden ist. Der an der Ausgangsklemme T28 erscheinende Impuls bewirkt die Lösung des in gebuckelter Lage an der HemmeinricJdtung liegenden 3ildblattes durch Einschaltung des die Hemmeinrichtung betätigenden Elektromagneten über die Ausgangsklemme T26.
Die Hemmeinrichtung wurde gelöst, um den Durchgang eines Bildblattes unter dem Einfluß der Führungseinrichtung an der Führungs-• rolle vorbei zu bewirken. Bei der Lösung dieser Einrichtung gelangt der Unterbrechungsschalter SW7 in eine geöffnete Lage, so daß ein Signal geringen Pegels an den Eingangsinvertera der UND-Gatter G22 und G24 erscheint. Dadurch werden deren Steuereingänge angesteuert. Das Bildblatt gelangt nun in den Einfluß der Führungsrolle, und die Bildblattführung erfolgt auf das Belichtungstransportband derart, daß die Vorderkante die Schlitzfläche 345 i» Transportband in zwei Teile teilt. *■
Bei weiterem Transport des Bildblattes auf das Transportsystem wird die Hinterkante über die Photozellen PC7 geführt, so daß diese wieder vom Licht getroffen werden. Dadurch wird sofort ein Signal geringen Pegels am Ausgang des NOR-Gatters G26 erzeugt, wodurch die UND-Gatter G22 und G24 algesteuert werden und ein Signal hohen Pegels an ihren Ausgängen erzeugen.
- 115 009887/167$
BAD ORIGINAL
DvG Signal hohen Pegels am Ausgang des UND-Gatters G22 wird über das DDER-Gutter GI6 zur Ausgangsklemme T12'geführt und bewirkt eine Einschaltung der Bildblattführungsbremse sowie eine Unterbrechung des Betriebes der Bildblattführung.
Die Ansteuerung des UND-Gatters G24 ergibt eine Änderung von geringei.! zu hohem Pegel am Eingang der Verzögerungsschaltung DC16, düe diesen Übergang für eine Zeit von beispielsweise 57 Millisekunden verzögert. Iiach dieser Zeit wird ein Signal hohen Pegels' über das CDER-Gatter auf die Ausgangsklemme T26 geleitet, wodurch die Bildblatthemmeinrichtung in ihre Anfangslage gelangt, so daß das nächste Eildblatt gehemmx wird. Die durch die Verzögerungs-, schaltung DC6 erzeugte Verzögerungszeit ist durch diejenige Zeit bestimmt, die zur Bewegung der Hinterkante eines Bildblattes aus einer Lage unmittelbar über den Photozelien PC7 in eine Lage, in der sie frei von der Hemme inrictrcung ist, .tsläuit V so daß bei erneuter Betätigung der Hemmeinrichtung keine Beschädigung des Bildblattes erfolgt.
Kit der Einschaltung der Hemmeinrichtung wird der Unterbrechungsschalter SW7 wieder betätigt und sperrt die UHD-Gatter G22 und G24 und damit die Signale hohen Pegels an der Ausgangeklemme Τ2Θ. Ferner wird wieder ein Signal geringen Pegels am Ausgang des UND-Gatters G22 erzeugt, welches auf das ODES-Gatter G16 gelangt.
Da das ODER-Gatter G16 nur mit Signal/gringen Pegels angesteuert wird, wird die Bildblattführung durch Lksung der Führungsbremse wieder eingeschaltet. " *
009887/167^^
- 116 -
Aus der vorstehenden Beschreibung der Schaltung zur Feststellung des Schlitzes und zur Steuerung der Bildblattführung geht hervor, daß der Zusammenhang zwischen der Verzögerungszeit der Schaltung DG12, der Lage der Photozelle PC9 zur Peststellung des Schlitzes, der Geschwindigkeit des Belichtungstransportbandes 302, des geringsten Abstandes zwischen dem Belichtungstransportband und der Ausgabestelle der Führungsrollen 316 sowie der Fördergeschwindigkeit der Führungsrollen zu gewissem Grade kritisch ist. Jeder dieser Faktoren kann nur dann geändert werden, wenn eine 'kompensierenfc de Einstellung eines oder mehrerer der anderen Faktoren vorgenommen wird.
Werden die vorstehend genannten Faktoren sorgfältig ausgewählt, bo wird das Bildblatt nach Lösung der Hemmeinrichtung auf das Transportband derart geführt, daß dessen Schlitz durch die Vorderkante des Bildblattes in zwei Teile geteilt wird. Diese Lage der Vorderkante auf dem Schlitz wird durch das !Corotron 301 in bereits beschriebener 7/eise beibehalten.
Der Zustand der in Fig.34 dargestellten Schaltung ist dsrart, daß die Photozellen PC7 belichtet werden, der Unterbrechungsschalter in dargestellter Weise geschlossen ist, die den Schlitz feststellende Photozelle eine Reflexion von der Oberfläche des Bildblatttransportbandes feststellt und die Führung das zvä.te Bildblatt aus der Bildblattauflage herausbefördert hat. Dieses Bildblatt wird für eine vorcestimmte Zeit noch weiterbefördert, nachdem es , das auf die Photozellen PC7 fallende Licht unterbricht, wodurch die Ausschaltung der Führung in beschriebener Weise wiederholt
- 117 -
BAD ORIGINAL
w±d, mit dem Unterschied, daß die Flip-Flop-Schaltung FF1-6 durch Feststellung der Vorderkante des zweiten Bildblatte sauren die Photozellen POY gesetzt wird, da sie vorher zurückgestellt war.
Das zweite Bildblatt hält seine aufgebuckelte Lage an der Hemmeinrichtung bis zu dem Zeitpunkt bei, zu dem die Schlitzphotozelle den Schlitz im Belichtungstransportband nach dessen erneutem Start feststellt. Dieser erneute Start wird eingehend an Hand von Fig.37 beschrieben.
Das nun an dem Belichtungstransportband 302 elektrostatisch anhaftende Bildblatt wird in die Belichtungszone bewegt, und eine bereits an Hand von Fig.32 beschriebene Photozelle PC3, die mit einer schwachen Lichtquelle L4 belichtet wurde, stellt die Änderung von hell nach dunkel fest und erzeugt ein Signal an der Eingangsklemme T6, mit dem ein Eingang des UND-Gatters G34 angesteuert wird. Der andere Eingang dieses UND-Gatters sowie ein Eingang des UND-Gatters G36 ist mit dem Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF3 verbunden, die durch ihren gesetzten Zustand eine Ansteuerung der Gatter bewirkt. Daher setzt das Signal, welches den Durchgang der Vorderkante auf einem Teil des Schlitzes im Belichtungstransportband an der Photozelle PC3 vorbei anzeigt, die Flip-Flop-Schaltung FF4 und schaltet die Belichtungstransportkupplung für hohe Geschwindigkeit über die Ausgangsklemme T24 aus. ■
Die-Ansteuerung der UND-Gatter G34 und G36 mit dem gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF3 stellt sicher, daß die zur Verzögerung dienende Photozelle nur dann die GeschwindiglELt des Bildblattransportes herabsetzt, wenn sich ein Bildblatt tatsächlich
Q09887/167$ BADORiGiNAL ~ 118 ""
auf der Transporteinrichtung befindet, wie dies durch den gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung 5Έ3 angezeigt wird. Anderenfalls stellt die Photozelle/lie Hinterkante des Schlitzes 34-5 im Band fest und verringert die Geschwindigkeit des Transportbandes auch uenn
sich auf diesem kein Bildblatt befindet.
Es sei bemerkt, daß die Verzögerungsschaltung DC8 im Ausgangskreis der Flip-üFlop-Schaltung IP]Mi- diese Signaländerung zum negativen
Zustand nicht verzögert, da sie nur auf positive Signale anspricht.
Das Belichtungstransportband wird von relativ hoher Geschwindigkeit von z.B. 38 cm/sec auf eine geringere Geschwfadigkeit von z.B. 5 cm/sec unter dem Einfluß der an die Auagangsklemme T25 angeschlossenen und durch die Flip-Flop-Schaltung FI?5 angesteuerten Kupplung ftr geringe Geschwindigkeit verzögert. Die zum Teil auf dem Schlitz aufliegende Vorderkante des Bild-blattes bewegt sich nun mit geringerer Geschwindigkeit in die Belichtungszone und nähert sich einer Stopphotοzelle PC4.
mit
Unmittelbar bei Feststellung der Vorderkante/den PC4· wird ein Signal an der Eingangsklemme T8 erzeugt, mit dem ein Eingang des UND-Gatters G36 zum Setzen der Flip-Slop-Schaltung 15*5 angesteuert wird. Beim Übergang dieser Schaltung in ihren gesetzten Zustand wijfd die mit der Ausgangsklemme fJ?25 verbund ene Kupplung fli· geringe 6·*·, : '. schwindigkeit ausgeschaltet und die BelidlituBgstraneportlareia«· ein«* geschaltet, wodurch der BelicWrongBtrang$$£t; mit d·» min rl ah big und genau ausgerichteten Bildblatt in der BelEehtungpson* wird. Zusaiaaen [init de« Setzen fl|j? £Up*»|^0»*gehalt;ti^g Jfiß
WS3
dem Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 über den inverter IRV2 'verbunden ist. Die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung FF3 sperrt die· UITD-Gatter G34- und G36 und hält den Ausgang des ODER-Gatters G32 auf geringem Signalpegel.
In der in Fig·34 dargedsellten Steuerschaltung sind drei Ausgangsklemmen 230, T32 und T34 vorgesehen. Die Klemme T30 ist direkt mit dem Ausgang des I.OR-Gattera G26 verbunden, die Klemme T32 dir&kt ß.it dem Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF3 und die Klemme T34-dirckt mit dem Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5. Ein Signal hohen Pegels an einet der drei AusgangBklemmen zeigt an, daß ein Bildblatt in der naschine bearbeitet wird» Die Ausgangsklemmen ,sind mit ähnlich beaeichneten Eingangsklemmen in Fig.33 verbunden und werden im folgenden noch eingehender
In der in Fig.341- gezeigten Schaltung sind ferner die Aüßgangsclcranen _';■■;>, 238, IVK), Ϊ42, TH-M- und Ϊ46 vorgesehen, die direkt r-it verschiedenen Signalausgängen der Schaltung verbunden sind, welche aen jeweiligen Signaleingängen der in den anderen Figuren dargestellter., Schaltungen verbunden sind.
Die Ausgangsklemme T42 hat besondere Bedeutung· da sie direk t mit dem Ausgang der Stopphotözelle PG4 verbunden ist. Das Signal an dieser Ausgangsklemme eeigt das Auftreten eines Blitzes der Belidi|nangslampen. an, die an; Hand von Fig.M- beschrieben wurden. Dies ea?f ölgt durch Belichtung "der Photozelle gleichseitig mit dem Bildin der Belie httng#ÄO"ne. Die Signale an der Itusgangskleinme .
mE dienen zur Anzeige dftr Belichtung eines Bildblattes für die ·"*
..*■{■·■. ■■■■■■■■ '■-■:■ . ■-.-.*":-■: . i anderen Schaltungen.
In der in Pig.33 dargestellten Schaltung sind die drei Eingänge des ODER-Gatters G38 mit den drei Klemmen T3O, T 3 2 und T 34- der Schaltung aus' Fig.34 verbunden. Das Auftreten eines Signals hohen Pegels an einer dieser drei Klemmen des Gatters G38 zeigt an, daß ein Bildblatt zwischen der Führungseinrichtung und der Sammeleinrichtung befördert wird.
In dem gewählten Betriebsbeispiel der Maschine wurde das Bild- · blatt .von der Führungseinrichtung auf den Belichtungstransport gegeben und belichtet. Das Signal hohen Pegels an der Klemme 'jl'30, die mit dem NOR-Gatter G20 verbunden ist, wurde erzeugt, als die Photozellen PC7 die Vorderkante dieses Bildblattes feststellten. Dieses Signal hohen Pegels wurde über das ODER-Gatter G33 und das UND-Gatter G12 geleitet, dessen zweiter Eingang durch das Signal geringen Pegels über den geschlossenen Kontakt CR3-2 angesteuert wird. Das Signal hohen Pegels am Ausgang des UKD-Gatters G12 gelangt auf die Ausgangsklemme T48 in Fig.33, an die die an Hand von Fi^.22 und 24 beschriebene Kupplung für die Abnahme der1 Karten angeschlossen ist. Die Kupplung wird eingeschaltet und be-^ )) wirkt einen Antrieb der Abnäheerolle fv'r die Karten durch die Ftihrunysrollen. Dadurch wird, eine Karte von: Kartenvorrat über die Führungsrollen abgenommen, sie betätigt den Kikroschaltei- SW", der in Fig.36 dargestellt ist. In der in Fig.3o dargestellten Schaltung wird beim Vorhandensein einer Karte am Kartenschalter SWS durch Schließen dieses Schalters ein Signal auf den Setzein-. gang der Flip-Flop-Schaltung FF6 gegeben, so daß diese gesetzt t ; wird. Der Einsausgang dieser Flip-Flop-Schalfeng ist direkt mit der Kartenführungskupplung über die Ausgangsklemme T50 verbunden^ und ein Signal l»hen Bgels an diesem Ausgang bewirkt eine Ausschal-
009887/1676 --121 -
BAD ORIGINAL'
. - 121 -
bung der vorstehend genannten Kartenführungskupplung. Gleichzei-
tig damit wird die- Kartenführungsbremse durch ein Signa, geringen Pegels am Imllausgang der Flip-Flop-^Schaltung FF6 betätigt. Die Kartenführungsbremse, die an HantJVon Fig.22 und 24 beschrieben wurde, ist an die Ausgangsklemme rH52 der in Fig.36 gezeigten Schaltung angeschlossen. Ferner ist an den Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung, Mi1G die Ausgans^sklemme T54- angeschlossen, an der ein Kartenführung signal abhängig vom Sustand der Flip-Flop-Sehaltung. FF6 auftritt.
Bei einem Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme T3O in Fig. 34· wird ein Signa 1 am Ausgang des UITO-Gatters G12 in Fig.33 erzeugt, v/elches die Bearbeitung eines Bildblattes anzeigt und die Kartenführungsrollen zur Führung einer Karte auf die Ausrichtungsanordnung, einschaltet. Befindet sich die Karte in de-r Führungseinrichtung, so wird der Kartenschalter SW8 betätigt und die Führungskupplung ausgeschaltet, während die Kartenführungsbremse zum Stopen der Kartenführung eingeschaltet wird.
Der Betriebszustand der Maschine an dieser Stelle des Zyklus ist derart, daß ein verkleinert zu kopierendes Bildblatt in der Belichtungszone stillstehend an dem Belichtungstransport anhaftet und eine Karte am Kalbenschalter SW8 in der Kartenführung gestopt •ist. Diese Karte ist zur Aufnahme des verkleinerten entwickelten' ■ Bildes vom xerographischen Band benimmt. :
"In der in Fig.36 gezagten Schaltung ist ein üblicher Multivibrator MV2 vorgesehen, dessen Ausgang mit einer Blitzsteuerschaltung1 F4· üblicher Bauart verbunden ist, welche die Blitzbelichtungslampen
009887/1875 - 122 -
BAD ORIGINAL
(Fife.*)
damit au
Braeugung von Belichtungsblitzen für das Bildblabt und ρ Belichtung des xerographisehen Bandes steuert. Der Eingang dieiea Multivibrators ist über eine Verzögerungsschaltung DC18 mit dem Ausgang des UND-Gatterβ G40 verbunden.
Die Ansteuerung des Multivibrators MV2 ist nur dann möglich, wenn
sechs Bedingungen erfüllt si nd. Die erste Bedingung besteht darin,
daß sich die Haschine für zumindest fünf Sekunden im Zustand "Drukken" befindet,
Diese Verzögerungszeit von 5 Sekunden der Schaltung DC18 zwischen der Betätigung der Taste "Drucken" und der Einschaltung des Multivibrators ist erfofderlich, um sicherzustellen, daß der zu belichtende Teil des xerographischen Bandes richtig gereinigt und voraufgeladen ist« Die Verzögerungszeit ist eine Funktion der Geschwindig- ; keit des xerographischen Bandes. Diese Geschwindigkeit kann 5 cm/sec betragent so daß eine Zeit von 5 Sekunde^ eine Bewegung der Naht des Bandest wenn diese gerade in, den Biläimugungsbereioh eingetreten ist, aus einem Bereich von 25 cm des Bandweges möglich ist, auf den daö Abbild des zu kopierenden Bildes projiziert wird.
An dieser Stelle de» Betriebs3jklus der ffMchine ist die Taste 1* länger als 5 Sekunden lang betätigt, so daß diese Be- ;
.dingung erfüllt ipt* Dies wird durch ein Signal hohen Pegel» am n Eingang des UND-Gatters G42 über die Eingangsklemme T16 Der in Jig,36 dargestellte Inverter jJTfk ist ist zur Inrer des Signals "Drucken." aus der Schaltung geq&B £ig.55 erioraerj:zoii4
Eine zweite Bedingung besteht darin, daß'die richtige Optik Projektion des Bildes au£ daj^rQgrar>hiaohe Band während der
BAD ORfOrNAt" 1f? "
- .123 -
17722S3
Llitzbelichtung vorgesehen ißt· Dieser Zustand wird in der ßchaltunr; gemäß Fin·32 erreicht, wenn der Verkleinerungsschalter RLB1 nach Einschwenken der Verkleinerungeoptik betätigt wird. Die' Betätigung dieses Schalters bewirkt eine Verbindung des Elektromagne ten S0L7 mit der Wechselstromquelle PS?· Dadurch wird der Kontakt Uli? geöffnet und ein Signal auf die Eingangsklemme T56 der in Fig. 36 gese igten Schaltung gegeben. Dieses Eingangssignal gelangt auf einen Eingang des UND-Gatters
Eine dritte Bedingung besteht darin, daß ein vorbestimmter Abstand zw/iischen nacheinander geförderten Karten besteht. Dies wird
-K-
durch die Verwendung eineβ BildMngenechalters BW9« der für diese !Bedingung geöffnet sein muß· Die Jfcqf||kion dieeee Schalters, der bereits an Ηβηφνοη Fig.22 beeehrietmfc wurdeti tfwifkt einen riehtieren Abstand -zwischen den 4ä". <f|f^-^9^ΙϊβίύΕφ»ίρβ^ϊ%θ3Λιβ^1αΜίη Karsten. Der Schalter ist axt einem Eingang des ϋϊΠϊ-Gätfcere QAQ direkt
Kir.c vier-; c Bedingung ist das Vorhandensein eines Signals hohen Pereis an Viel· Eingangsklenme Ϊ44, die gleichfalls nit einem .Ein-.;
*■ ■ . ■ « ■ . ■
3aiv; des U'B-Gatters G^4'verbunden ist. Diese Eingangsklemme Ϊ44· entspricht aor Auscangsklemse' 244 in der Schaltung gemäß Fig.34·» λϊο ßie" dir^fc axt dem Einsausgang der Ilip-Flop-Schaltung FF5 verbunden ist. Diese Flip-ELöp-Öchaltung befindet sich beim Stopen - / - in
eines Bildblattes auf dem Belichtungstrs&port/der Belichtung szone im gesetzten Zustand und erseugt ein Signal Äoi»n Pegels an der Ausgangsklemme Ϊ44·, wodurch der entsprechende Eingang des OITD- .
. Gatters G44 in der Sch*ltung gemäß Pig.36 angeplreuert wird und
s die genannte vierte Bedingung'erfüllt. ' r
Eine fünfte Bedingung ist'die Einschaltung der Kartenführungbbremse. Dies wird für das UilD-Gatter G4-4 durch den Einsauegangder Flip-Flop-Sehaltung 11'1G angezeigt. Bei Einschaltung der Kartenführungsbi-emse führt der Eingang dieses Und-Gatters ÜylA ein Signal hohen Pegels.
Die sechste und letzte Bedingung besteht darin, daß vor der Einschaltung des Multivibrators HV2 die Naht des xerographischen Bandes nicht in einer Lage ist, in der sie das auf das xerographische ψ Band projjizrerte Bild stört. Dieser Zustand wird durch zwei Photozellen P05 und PC6 angezeigt, die bereits an Kandvon l'ig.i? beschrieben wurden. Die Photozelle PC6 ist mit der Bildmaske gekoppelt, so daß ihre Lage abhängig von der Lage der Bildmasice geändert werden kann.
Ber Hullaußgang der in Fig.36 gezeigten Flip-Flop-Schaltung FF7 ist direkt mit einem Eingang des UND-Gatters G4-2 verbunden. In ihrem normalerweise zurückgestellten Zustand hat die Flip-Flop-Schaltung FF? an ihrem Ausgang einen Signalzustand hohen Pegels, wodurch das UliB-Gatter G4-2 angesteuert wird. Der rückgestellte Zustand wird jedoch geändert, wenn die an die Eingangskiemme T60 angeschlossene Photozelle PCG einen Übergang von hellem ai dunkler. Zustand feststellt. Dies geschieht, wenn die Vorderkante eines Stückes . nicht reflektierenden Bandes an der Naht des xe±> graphischen Bandes an der Photeelle vorbeiläuft. Dabei wird ein Signal hohen Pegels auf den Setzeingang der !"lip-Flop-Schaltung PF7 gegeben, / wodurch diese gesetzt und das UHD-Gatter GA-2 gesperrt wird. Dieser Zustand der Flip-FlopHBchaltung KB7 bleib t erhalten, bis die Vorderkant·'dieses Streifens eines nicht reflektierenden Bandes
.009887/.ICH -W-
-""'■■■ * BAD ORIGINAL
an der Photozelle PG5 vorbeiläuft. Diese ist an die Eingangsklemme £62* angeschlossen und stellt einen Übergang von dunklem zu heilem Zustand fest, so daß eine positive Signaländerung am Rückatelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF? eine Rückstellung und damit eine Ansteuerung des UND-Gatters G42 bewirkt. Deshalb arbeiten die Photozellen PC5 und P06 zusammen mit der Flip-Flop-Schaltunc FF? derart, daß das UITD-Gatter G4-2 während der Zeit, in der der nicht reflektierende Streifen des Bandes sich im Bildfeld befindet, gesperrt wird. Auf diese V/eise wird der Multivibrator MV2 in diesem Zeitraum gesperrt.
Wenn die Pllotozelle PC5 die Hinterkante des Bandes feststellt, ist die sechste Bedingung erfüllt, und z^^sammen mit den anderen fünf Bedingungen erfolgt eine positive Signalgabe am Ausgang des- UND-Gatters G4-0 zum Eingang der Verzögerungsschaltung DC18, so daß der Multivibrator MV2 nach deren Verzögerungszeit eingeschaltet wird.
Die Verzögerungszeit ist vorgesehen, um sicherzustellen, daß das BelichtungstratEportsystem vor der Blitzbelichtung des zu kopieren-
den Bildes zurückgestellt wurde. Der durch diese Verzögerungsschaltung erzeugte Sicherheitsbereich hängt von der gesamten Zeitsteuerung der Maschine ab.
Wenn sich äLso die Maschine im Zustand "Drucken" befindet, die · - · Naht des xerographischen Bandes ein auf dieses projiziertes Bild nicht stöxvt, die richtige Optik eingeschaltet ist, der Bildlängen-, .schalter SV/9 geöffnet ist, der Kartenschalter SWS geschlossen ist und ein Eildblatt an der Belichtungszone auf dem Beliciitungstransport gestopt ist, wird ein Signal dem Multivibrator MV2 zugeführt, wöl-'
009887/1078
BAD ORIGINAL
- 126 -
che-s diel ijrzeujmg von Triggerirapulsen bewirkt, die die Abgabe von Belbhtungsblitzen mit der Belichtungseinrichbun-j F4 steuern.
Das Steuersigml für den Multivibrator MV2 dient auch zur Anst'euerung eines Eingangs des UIID-Gatters G46, dessen Ausgan[-;ssignal den Setzeingang der Flip-Flop-SchaBnng FFO ansteuert. Das UND-Gatter G4-6 erhält ein weiteres Eingangssignal über die Eingangsklemme T46, die d?r Ausgangsklemme T46 in Fig.34- entspricht. Ein Steuersignal an diesem zweiten Eingang des UND-Gatters G4-6 " wird jedesmal dann erzeugt, wenn eine Blitzbelichtung des BiIdblattes in der Belichtungszone durchgeführt und durch die Stopphotozelle PC4- festgestellt wird. Bei Feststellung des ersten Belichtungsblitzes wird die normalerweise zurückgestellte Flip-Flop-Schaltung FF8 gesetzt und erzeugt an ihrem einen Ausgang ein positives Signal· Dieses wird durch die Verzögerungsschaltung DC22 verzögert, bevor es dem Eingangsinverter des UND-Gatters G4-8 zugeführt wird.
Der zweite Eingang des UND-Gatters G48 eapfängt ein Signal über einen Eingangsinverter von dem Nullausgang der llip-OPlop-Schaltung FF8. Ist also der Multivibrator MV2 eingeschaltet und wird ein Belichtungstolitz durch die ßtopphotoz^elle KJ4 festgestellt, «o wird die Flip-Flop-Schaltung FF8 in Fig.56 gesetzt. Ihr Nullausgang erhält ein Signal geringen Pegels, welches das' ÜNB-Gatiter
ansteuert. Der andere Eingang dieses UHÜMJattere ; ist über die
»-■■■■ Terzögerungsschaltung DC22 mit dem Eittsaijißgang der? ^lip^flöp-Sc tung verbunden und verbleibt während der! Verzögeart^gszeit^ Ae^ \ Schaltung ijO22 in einem Zuetand geringe» Pegels. lmn?oii .W±r4 ea Ausgang de» UND-Gatters 048 eia ßlgnal
Dauer der Versögeruncszeit der Schaltung DC22 entspricht. Dieses iji.-nal wird über die Ausgangsklemmo T64 dem Eingang eines noch zu beschreibenden in Fig.37 dargestellten Kopienzählers zugeführt. Ein Koßtensäliler kann gleichfalls vorgesehen sein, dessen Eingang ■ lait der Ausnangsklemme T64 in Fig·56 verbunden ist.
Der 3Juliausgang der Flip-Flop-ßchaltung FFS ist ferner über einen Inverter IliVG mit dem Rüoketelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF6 verbunden, während der Rüekstelleingang der Flip-Flop-Schaltung*FF3 direkt mit dem Setzeingang der Flip-Flop-ßchaltung FF6 und daher mit dem Kartenschalter SWB verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Nullausgang der Flip«Plop-Schaltung FF8 und dem Rückstellein-,gang der Flip-Flop-Schaltüng FF6 Über den Inverter IHV6 bewirkt eine Invertierung des Signals am Hui lauegang der Flip-Flop-ßchaltung ?F3. Wird diese durch die Ftjfcist-ellung &ih«r Blifcibeliehtung des Bildblattes auf dem B*lichtufögStiiüSi8port geeetÄt, iio wird am ' Klic :stei: in anr der Flip'-Flop-Schaltüng FF6 ein positives Signal i'rrviu,::, welches diese Flip-Flop-Schaitung sufHickstellt. Wie bevci js bei: . -loben, schaltet die Flip-3flop-Schaltung ΪΕ6 ίηχ ihrem irlc-igeste. It;en Sustand die Kartenfiinrunjgskuppluag ein und die Kartenführunrsbrense aus,-so daß eine Karte in der Kartenführung vorgeschoben v;ird. Die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung FF6 sperrt das ül\D-Gatter G44S welches wiederum das UND-Gatter 640 sperrt wäa den Multivibrator M72 auf diese Weise ausschaltet.
in dem beschriebenen BetrSebsbeispiel der Maschine wurde angenommen, dSß teear als eine verkleinerte Kopie des Sildbi&ttfi hergestellt .
.?'''■'«· ' 4- ' -■--■■ ■■■-"■'■■■ . · ' ·, wöidlöf jpoll· Heller et^^mn den Schaltungen 4*r iiii^J und 34 ein' ignal an jed«r 'Aimgangilgtmae TJO/T52 und f|%| w^Löhes über das ■■ f
o(ifi#7/iifi
• ι
ODER-Gatter G3S in E1Xg.33· zur Ansteuerung des UliD-Gatters G12 geleitet wird und eine. Beibehaltung des singe schalt et en Zu st and es dei an die Ausgangsklemme I1^-S angeschlossenen Rollenkupplung bewirkt. Wie bereits beschrieben, wird die Abnahmerolle nur bei Einschaltung der Kupplung angetrieben. Diese Einschaltung wurde wiederholt, als die Flip-Flop-Schaltung FF6 bei Feststellung des ersten Selichtungsblitzes zurückgestellt wurde. Deshalb führt diese ltolle, während die erste Karte über den Kartenschalter geschobenvird, eine zweite Karte in die Kartenführung, so daß der Kartenschalter
k SW8 wieder betätigt wird. Dadurch wird der bereits beschriebene Zyklus des Sppens der Kartenführung durch Ausschaltung der Kartenftihrungskupplung und Einschaltung der Kartenführungsbremse wiederholt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die erste in die
■ Kartenführung eingegebene Karte eingeschoben in den Kartenausrichtungstransport, der unabhängig von der Kartenführung arbeitet.
Während die erste Karte auf dem Kartenausrichtungstransport weiterbeweg™j wird, wird der geöffnete Ilemmungs schalt er SV/10 b etatigt. Dadurch wird die in Fig.36 gezeigte normalerweise zurückgestellte ' Flip-Flop-Schaltung FF9 gesetzt und der an die Ausgangsklenrce 166 * angeschlossene Elektromagnet zur Betätigung der Kartenausrichtung eingeschaltet* Wie bereits an Hand von Fig.2o beschrieben wurde, wird dadurch eine Eemmeinrichtung betätigt, die die Karte ausrichtet und auf dem sich bewegenden Ausrichtungstransport stillsetzt. Die Karte wird zu einem Zeitpunkt wieder freigegeben, der ein richtiges Eintreffen und eine Ausrichtung mit dem entwickelten Bild auf dem xerographischen Band an der Übertragungestelle gewähiJeiBtet. Der Elektromagnet eur Betätigung der Hemmeinrichtung wird ausgeschaltet, und die Karte wird freigegeben, wenn die '
009887/1675
- 129 -
. BAD ORIGINAL
tuarkiGruhgsphotozelle PC1O die auf dem xerographischen Band entwickelte Ausrichtungsmarkierung feststellt.
Da der Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF9 einen Eingang des UND-Gatters G50 ansteuert, wenn die Flip-Flop-Schaltüng gesetzt wird, wird bei Feststellung'der nicht reflektierenden, entwickelten-Ausri clatungsniarkierung auf den xerographischen Band durch die Photozelle PC1Ö ein positives Signal an der Klemme T63 erzeugt, uelches über das ODEH-Gatter G52" die Flip-Plop-Schaltung FF9 zurückstellt, -wodurch die Hemmeinrichtung-über ihren Elektromagneten λ ausgeschaltet und die gestopte Karte freigegeben wird. Die Verzögerungsschaltung DC24 am anderen Eingang des ODER-Gatters G52 bewirkt,#daß die gestopte Karte auch dann freigegeben wird, wenn die Photozelle PG1O fehlerhaft arbeitet. Dies ist zur Vermeidung einer Kartentransportstörung an der Hemmeinrichtung erforderlich, wenn eine aweite und folgende Karten aus der Kartenführung ausgegeben v/erden.
Nach Freigabe der Karte erfolgt ihre Weiterbewegung auf dem Aus-L'ichtungstransport an die in Fig.3 dargestellte Bildübertragungsste-llo. .tier.-wi rd das entwickelte Bild auf die Karte übertragen. Die Karte wird dann zur Fixiereinrichtung befördert, wo das Tonerbild in die Karte eingeschmolzen wird, Worauf die Karte in die an Hand von Fig.3 beschriebene Sammeleinrichtung transportiert wird. ■ - ' '
An der i'ixiereinrichbung ist eine Phobozellenanordnung vorgesehen, die don Einbribb einer mit einem Tonerbild versehenen Karte in den Einflußbereich der Fixiereinrichtung feststellt. Eine Trigger-
009887/1675
- 130 -
schaltung C8 (Fig.32) dient zur Steuerung der Fi::ierlar.p3, die ein Einschmelzen des {Donerbildes in die Karte bev/irkt. Eine geeignete Fixiereinrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung R 45 928 IXa/57e beschrieben.
In Fig.37 ist die Schaltung für den Kopienzähler dargestellt. Der Zählmechanismus kann verschiedenartig ausgeführt sein, als Beispiel ist ein Veeder Root Dekadenzähler symbolisch dargestellt und mit C2 und C4 bezeichnet. Jeder dieser Zähler ist ein Dekadenzähler. Der Zähler C2 zählt die Einer, der Zähler C4 die Zehner.
Wie bereits für das Bedienungsfeld (Fig.31) beschrieben wurde, dient ein von Handtoetätigter Knopf K1 zur Steuerung zv/eier Wählschalter mit zehn Stellungen, beispielsweise über eine mechanische Verbindung, die durch die geebrichelte Linie L2 schematisch dargestel-lt ist. Der Wählschalter SW22 ist über zehn Leitungen mit den voreingestellten Zählindikatoren 12 verbunden. Diese zehn Eingangsverbindungen können beispielsweise mit verschiedenen Zahlensteuerklemmen einer Zählröhre verbunden sein, die über die Klemme T65 gespeist wird. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson durch Drehung des Knopfes K1 den Wählschalter SW22 derart einstellen, daß auf dem Bedienungsfeld (Fig.31) an dem Fenster W4 die Zehnerziffer der Anzahl gewünschter Kopien erscheint. In ähnlicher Weise ist der Knopf K2 über eine mechanische Verbindung IA mit zwei : * Wählschaltern SW28 und SW29 verbunden. Wie bei dem Wählschalter SW22 und den Indikatoren 12 werden mit dem Wählschalter SW28 über die Indikatoren 14 die Einerziffern der gewünschten Anzahl Kopien am Fendter W3 auf dem Bedienungsfeld angezeigt. Die vorgewählten Indikatoren für die Einerziffarn werden über die Klemme T6? ge- *
009887/187$
, -.« BADORIGSNAL
* ■*,■■..-·.--■ "lvi* ■ - 131 -
uede der sehn Ausgangsverbindungen von den Wählschaltern BW23 und -ÜW29 ist uit.'einer von zehn EingangsverbinduiiGen dee Zehner-KÜhiersCl bzw. des Einerzählers 02 verbunden. An dem jeweiligen Verbindungspunkt zuisehen den Wählschaltern SW23 und SW29 und den Dolcadcnsähl ern G4- und 02 ist eine Eingangsieitung zu den Kopiensühlindikaloreii 16 vorgesehen, die die Zehnerziffern anzeigen, sowie au den Indikatoren 18, die die Einerziffern anzeigen. Jeder Indikator 16 und Ia wird über die Klemme T6Ö und über den gescllos-.sehen Kontakt GRÖ-1 sowie die Zenerdiode D2 gespeist. Wie noch be-Dchrie-ben wird, dienen, die Kopienindikatoren 16 und 18 zur Anzeige der Zehner* und Einereiffern der hergestellten Kopien eines einzelnen Mldblattes an den Fenstern W5 und W6.
Die Dekadensühler G2 und CMl· Bind gemtineaia an ßin Besugapotential angeschlossen, beispielsweiee Erde, und swar Über den JU'beiiobntakt ORo-Z. Perr.er M der Eingang OJ der Zähler 02 und O^ tibir den Koniikt Ca ■-;> ar. den neutralen Pol der Ifechselspannungsquelle angecciiloscen. IiLq Klennie H des Dekadenzählers 02 ist über die Diode IW- ^n den r^unkt J2 angeschlossen, der über die Ruhelage des :Uffischaltekontaktes„GR6-4-mit der Klemme T?0 verbunden ist, die an der Wechselstromquelle PS? (Fig.32) liegt. Der Verbindungspunkt J2 ist ferner.über .den Widerstand R2 und die Diode D6 mit dem Eingang TJ des Zählers 02 und mit einem ähnlichen Eingang des Zählers Cft über den.Widerstand RH- und die jßiode DS verbunden. Ber Anschluß B des · Zählers 02 ist über die ||ode D1G mit dem Anschluß R des Zählers . 04- verbunden. Die Funktiimfcn dieser verschiedenen Verbindungen der Ö2 und C^J- werden ifa folgenden noch genauer beaülirieben.
Im Zusammenhang mit 2?ig*j!W- %rurde erklärt, daß ήί.% Bildblattrans-
"'■■■■»■
örtbremse mit dem Kuli^Upgang der ?lip«-i?lop^Be!ialfr?jng FF5 über
Ötl7
on/QWAL.
- 152 -
die Ausgangsklemme '1*25 verbunden ist. Diese P rom se wurde eingeschaltet, wenn die Flip-Flop-Schaltung FF 5 bei Feststellung eier Vorderkante dec Bildblattes über dem Schlitz dec Beiich tun;· .ritransportbandes gesetzt wurde. Hit dem l.ul !ausgang de?? Flip-Flop-ochaltung FF5 ist ferner die AusgangcLlemme '2l\-0 verbunden, die der Eingangsklemme T4-0 in Fig. 7 entspricht, an der der Elektromagnet; SOLS liegt. Diese Verbindung zwischen dem L.'ullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 und dem Eloktrrnagneten GOLC ermöglich;, die Einschaltung dieses Magneten, wenn die Flip-Flop-Scha^tung FF^ eich ψ in gesetzter Lage befindet, d.h. ,jedesmal wenn die Sloppho!;ozollo den Bildblaktransport zur Belichtung unterbricht. Die Einschaltung des Elektromagneten S0L8 schaltet die in Fig.57 dargestellte Zählerschaltung in die gesamte Schaltung der Maschine ein, jedoch mit Ausnahme der voi'eingestellten Zählindikatoren 12 und 14, die von Anfang an bei Einschaltung der Maschine wirksam geschaltet wurden.
Bei Einschaltung des Elektromagneten SOLS ν/Erden die Kon te:'te ΟΗ'ί-1 bis CR8-4 betätigt. Auf diese Weise ist die Klemme Τ64 in Fir;.57 dann mit dem Verbindungspunkt J2 verbunden, während Erdpotential an beiden Zählern C2 und 04- liqgt. Die Zählindikatoren IG und IS werden eingeschaltet, und ein negatives Potential liegt über dem Kontakt CR3-5 an den Klemmen 0? der Zähler 02 und C4-. Bei eingeschaltetem Elektromagnet en S0L8 ist also de in Fig. 57 gezeigte Zählerschaltung zum Empfang von Zählei-^nalen aus der Schaltung-gemäß Fig.36 bereit.
In der in Fig.56 gezeigten Schaltung entspricht die Ausgangsklemme T64 der Eingangsklemme T€A in Fig.57. Die Signale der Stop-
009887/1675 "
BAD ORIGINAL
photozelle-werden in Fig.36 an der Eingangsklemme !'4-6 empfangen und setzen die Flip-Flop-Schaltung I1I1S über das UND-Gatter G46, so daß ein Aus gangs impuls des UND-Gatters G48 von mit der Verzögerungsschaltung D022 bestimmter Dauer erzeugt wird. Dieser Aus-5 gangsinpuls an der Klemme T64 repräsentiert eine Blitzbelichtung des in der Belichtungszone stillgesetzten Bildblattes. Bei jedem iibei* die Eingangsklemme T64 in Fig.37 empfangenen Impuls wird die Diode D4 in Durchlaßrichtung gepolt und der Einerzähler G2 um einen Schritt weitergeschaltet-. Dieser Schritt wird durch den Zählindikator 13 angezeigt.
In dem beschriebenen Betriebsbeispiel wurde angenommen, daß eine vorbestimmte Anzahl verkleinerter Kopien eines Bildblattes hergestelltwerden soll. Diese Anzahl soll zwei betragen. In diesem Falle zeigt der Zählindikator- 18 nach der zweiten Blitzbelichtung des Bildblattes die Zahl zwei an, was der durch die im Zählindikator 14 voreingestellten Einheiten bestimmten Zahl entspricht. Diese Koinzidenz wird am UND-Gatter G60 vom Wahlschalter SW29 und vom Wählschalter SV/23 erzeugt. Der Zehnerzähler führt dabei ( das Zählergebnis Null, und der Nullanschluß des Wah.lschd.ters SW23 wird zur Anzeige der Koinzidenz aktiviert. Diese durch das UND-Gatter G60 ausgewertete Koinzidenz wird durch ein positives Signal an der Ausgangsklemme 172 des UND-Gatters angezeigt.
In .der in Fig.34 gezeigten Schaltung entspricht die Eingangs-■ klemme Tr/2 der Ausgangsklemme T72 aus Fig.37- Das vom UND-Gatter. G60 erhaltene positive Signal bei Koinzidenz zwischen der voreingestellten Zahl und der tatsächlichen Kopienzahl der Zähler 02 und # G4 wird den Flip-Flop-Schaltungen FP4 und FI?5 zugeführt. Die
009887/1875 bad original -
Rückstellung dieser Flip-Flop-Schaltunken bringt die'Eelichtun^ntransportkupplungen für hohe und geringe Geschwindigkeit cowic die Bremse in ihre Anfangsstellungen, wodurch das elektrostatisch am Belichtungstransportband anhaftende Bildblatt aus der Beiichtungszone.transportiert wird. Die "Verzögerungsschaltung DO^ am Hullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF4 dient zur Verzögerung des Signals hohen Pegels, welches die Hochgeschwindigkeitskuppluno des Belichtungstransportes einschaltet,
™ Auf diese Weise verhindert die Verzögerung der Schaltung DC8 einen Übergang des Belichtungstransportes auf hohe Geschwindigkeit in gebremster Lage und die mögliche Beschädigung der mechanischen An-
ge-, triebsteile. Daher/langt nach der Verzögerungszeit der Belichtun^s transport aus seiner geringen in seine hohe Geschwindigkeit und befördert das Bildblatt aus der Belichtungszone heraus. Die Rückstellung der'Fliö-Flop-Schaltungen FF4- und JS5 bei Erreichen der erwünschten Anzahl von Kopien bewirkt einen neuen Beginn des Maschinenzyklus.
Da die Einschaltung des Elektromagneten ßöL8 durch die Flip-Flop-
Schaltung i$5 in deren gesetzter Lage beibehalten wird, schaltet das Koinzidenzsignal-des UND-Gatters G6Ö diesen Elektromagneten aus, wodurch die Rückstellung der Zähler 02 uty&.CW- auf Null erreicht
- wird« Dies# !Rückstellung geschieht durch die mit den Dioden D6 und. D8 gleichgerichteten negativen Ealbwellenimpulse der Wechselstromquelle an der Klemme $70. Gleichzeitig iet der Anschluß T der Zäh-
- ler über dfift Kontakt 0R8-3 an dem neutralen Pol der Wechsel et romr
quelle &u*g^p«.ucu. wwi^ , * ~ ψ
•IV . , ^ ί ^ ' j
BAD HRlGlMJo?1 t
- 155 - .
Dae ijeracle kopierte Bildblatt v;ird an den AbiJsungskorotron vorbei GO.führt, '..'olchcs. in Zusammenhang ir.it Fifsi!- sowie mit dem Rücktrans port 3Oi; beschrieben wurde. Das Rücktransportsystem bewegt das Uilriblatt durch die Förderrolle 360 in den Einflußbereich des SannclTransportes, v;odurch es in die Sammeleinrichtung gelangt.
;c.J':;.r.den sich mehr zu kopierende Bildblätter in der Bildblattführun:;, so \erden sie auf den Bclichtungsfcransport geführt, v;ozu die ijjeuerschaltun"; aus li'ig^l· dient.
Vr. tor der Annahme, daß* nicht mehr Bildblätter verarbeitet werden sollen, wird am Ausgang des ODER-Gatters GJS in Fig.33 kein Signal über eine der Eingangsklemmen T30, T32 oder T34- festgestellt.
Das Ausgangssignal des UHD-Gatters G12 erhält daher einen geringen Pegel.
Dieses Signal geringen Pegels schaltet die Kartenabnahmerollenkupplunr über die Ausgangsklemme T4S ab. Es bewirkt ferner ein positives Signal am Ausgang des NOR-Gatters G10. Dieses wird durch die Schaltung D2 beispielsweise für 20 Sekunden 'verzögert. Am Ende dieses Seitraumes wird-das UliD-Gatter G6 gesperrt, wodurch der Elektromagnet S0L6 ausgeschal-tet wird. Dadurch wird die Stromzuführung zum Motor M0T2 der Entwicklungseinrichtung von der x Stromquelle PS? unterbroohen.
'. Die VerzögerungsschalttiDy| jDÖ^I- verisögert das positive Signal für \fine längere Zeit, bei»|iieleweise für 50 Sekunden* Jlanach wird .'·.■.
das UND-Gatter G8 gesperrt, wodurch der Elektataepet S0L2 ausge- .
- 126 -
' ι
schaltet wird, der die Einschaltung der verschiedenen Stromversorgungen, der Antriebe und der Kompessoruoooroi" in bci'oits beschriebener Weise steuert.
Befand sich die Maschine im Sustand "Drucken", als mit ö.cu OD'jüIi-Gatter G3ö das Ende eines die Bearbeitung eines Bildblatton u.nzoigenden Signals festgestellt wurde, so v/ifd das uUD-Gatter G1yl- ia.Lt dem durch die Vej.-zögei*ungsschaltung DC2 verzögerten Signal hohen Pegels -zur Einschaltung dos Elektromagneten ZOL1I- angesteuert, der den Kontakt CIM- (i'ig.52) öffnet. Dadurch v/ird die Wechsels j..-u:..-quelle PS? von der restlichen Maschine abgeschaltet, so daf: die gesamte Einrichtung ausgeschaltet is υ.
In der erfindungsgemäßen Kopiermaschine sind ferner Schaltungen zur Fehlerfeststellung vorgesehen. In Fig. 55 sind die Sys^eno ;'."ib.\ Bildblatt- und Kartenfehler dargestellt. Die Lani)e LMP^- v/ii-u bei Auftreten verschiedener Zustände im BildblaUtführungsweg eingeschaltet.
ψ Ein. derartiger Zustand ist eine Hemmung von Bildblättern im Trans portsystem. Dieser Zustand wird durch ein Signal an der Eingangs- klemme T7^ angezeigt, die der Ausgangskiemae '2r/l\- in der Schaltung gemäß Fig.32 entspricht.
Wird durch die Photozellen PC7 innerhalb einer durch die Verzö- ·
gerungssclialtunB DC26 nach Einschaltung der Bildblattführung be- , stimmten Zeit keine Bildblattvdrderkante festgestellt, so wird das UHB-Gatfcer G62 eingeschalt^? tind erzeugt ein Setzsignal über ' das OBER-Gatter G64 für die Bitp-Plop-Schaltung ΚΒΊΟ. Diese schaltet
009887/1675 * ^37 - .
• BAD ORIGINAL
die Lampe LMP4- über das ITOR-Gatter G66 ein, so daß ein Fehler in der Bildblattführung angezeigt wird. Die Eingangskieinrne ü?76 am UND-Gatter G62 entspricht dem Ausgang" Q?76 des UIID-Gatters G12 in Fig.33.
Sin weiterer- Zustand, der die Bildblattfehlerlampe EMP4- einschaltet, ict ein Doppelfördersignal an der Eingangskiemmo T14-, die mit der bereits beschriebenen Fühleinrichtung verbunden ist. Die Eingangsklemme T14- liegt direkt am NOR-Gatter G66. -
Die Kartenfehlerlampe LMP5 spricht gleichfalls auf verschiedene Zustände an und zeigt.-eine Fehlfunktion im Kartentransportsystem an. Der einzige Sustand, mit dem Miese Lampe angesteuert wird, ergibt sich, wenn ein Bildblatt sich auf seinem Transportweg befindet und die Kartenfuhrungslaipplung eingeschaltet ist. Dies zeigt an, daß eine Karte in das Kartentransportsystem eingeführt werden mußte, was jedoch durch die Kartenführung nicht geschah.
Dieser Zustand versetzt die gesamte Maschine gleichfalls in einen Zustand "Drucken stop", in dem der Ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF11 über das ODER-Gatter G56 und das ODER-Gatter G58 mit der Flip-Flop-Schaltung FF1 verbunden ist. Derselbe Zustand "Drucken stop" ergibt sich, wenn keine Bildblätter mehr bearbeitet werden und eine Doppelführung festgestellt wird. Dieser Zustand wird durch die Flip-Flop-Schaltung FF1 über das UND-Gatter G130 und das ODER-Gatter G56 sowie das ODER-Gatter G53 festgestellt» ~ ' , -
'Eine weitere Bedingung, die die Maschine in den Zustand "Drucken' ] stop" bringt,- ist die Koinzidenz eines Doppelfünrungssignals und
009887/1*7! bad
des Fehlens eines die Bearbeitung eines Bildblattes anzeigenden Signals, festgestellt über das UND-Gatter G54-.
Die Maschine wird also immer dann in den Zustand "Drucken stop" gebracht, wenn die Flip-Flop-Schaltung FF10 in der Fehlerschaltung gemäß Fig.33 gesetzt wird.
Das ODER-Gatter G58 überwacht ferner einen Eingang, der direkt mit der Taste PB10 "Drucken stop" auf dem Bedienungsfeld (l'ig.31) verbunden ist. Di6 Betätigung dieser Taste steuert den Schalter SW15j wodurch die Bedienungsperson die Maschine direkt beeinflussen kann, ohne sie vollständig abzuschalten, wie dies bei der Betätigung der Austaste PB9 geschieht.
Befindet sich die Maschine im Zustand "Drucken stop" und ist der Elektromagnet SOL3 ausgeschaltet, so kehrt der Kontakt CR3-1 in Fig.352 in seine Ruhelage zurück und schaltet die Wechselstromquelle über den geschlossenen Kontakt ÖR1-2 auf den Elektromagneten SOL1O, der verzögert anspricht. Diese Zeitverzögerung kann beispielsweise 10 Minuten betragen. Nach dieser Zeit wird der Kontakt ÖR10 geöffnet, wodurch die Leistung von der gesamten Maschine abgeschaltet und eine vollständige Ausschaituftfi erreicht? wird.
!4 v·' ' i
. · ■ ■-■-.· *■ ■ ■ ·.
Die Bildbiattfe&lerlampe 1HP4 wird bei Au|*3?«ten einer durch ein1 '
Signal an der Ein gang ski amme Iftft- der SohalHung gemäß yig. 33 angezeigten Bildblatthemmung eingeschaltet, ^iiie·» Signal wird durch eine lühlerschaltung eraeugt, die in £Ίββ35 dargestellt ist, und im fDlg«nden beschrieben
■·■■■ ' - 139 -
Diese Schaltung arbeitet als ein Vor-Zurückzähler und behält die viihlung bei als eine Funktion der kopierten und zur Sammelanordnung r.i!;'der 3ildblat;tranGporteinrichtung ausgegebenen Bildblätter.
üio in Fi, .35 dargestellte Schaltung hat vier Eingänge, und zwar die' EinganGsklemme W6 für die Schlitzphotozelle, die Eingangs-" Llennc 23'. > für die Flip-Flop-Schaltung FF3 in Fig. 34·, die die Lildblatthemraeinrichtung steuert, die Eingangsklemme Q?1 für ein :;ücksteilsignal sowie die Eincangsklemme Ϊ80 für die Bildblattausjabcpaotozelle," die an Hand von Fig.9 beschrieben wurde und die ^ in die Saniraelanorünunr; gelangenden Bildblätter überwacht. Anfangsbeiindon sich die Stufen des Zählers, nämlich die Flip-Flop-Schalrunf.en FF12, FF15 und FF14- in ihrer rückgestellten Lage und erzeugen ein Signal hohen Pegels an der Ausgangsklemme T78» die der Ein^angslclemrae T73 in Fig.32 entspricht. Diese anfängliche Rückstellung wird durch einen Rückstellimpuls an der Eingangsklemme T1 erreicht. Jede Flip-Flop-Schaltung FF12, FFI3 und FF14 ist über ein an den Kippeingang T angeschaltetes ULID-Gatter mit zwei Eingängen versehen. Die beiden Eingänge eines jeden UND-Gatters erhalten ein Gleichspannungssignal sowie ein Taktsignal, welches durch den kurzen Querstrich an der einen Eingangsleitung angedeutet ist* Das Gatter wird durch ein Signal hohen Pegels am Gleichspannungseingang sowie eine Signaländerung von geringem zu hohem Pegels am Takteingang geöffnet. Die "Flip-Flop-Schaltungen werden aus ihrem ^ersten stabilen Zustand in ihren zweiten stabilen Zustand bei öffnung eines der UND-Gatter"geschaltet.
: 3e'im Betrieb wird der Zahler durch, das Signal an der Eingangsklemm'e ν T38 um |i5weils einen Schritt w^itergeschaltet, d.h. jedesmal dann,"
tV Ί 009BB7/16tS
BAD ORIGINAL
wenn die Bildblatthemmeinrichtung gelost v/ird und den Durchhang eines Bildblattes zum Transportsystem ermöglicht. Dieses Signal an der Eingangsklemme T38 ist ein positives Signal und tritt koinzident mit dem Setzen der Flip-Flop-Schaltung FFJ in l'ig.34-' auf. Die Flip-Flop-Schaltung FF12 wird dadurch über das Ul.D-Gatter G70 gesetzt, da der Gleichspannungseingang dieses UND-Gatters bei Feststellung des Schlitzes im Belichtungstransportband mit der ßchlitzphotozelle angesteuert wird. Dieses Signal gelangt über die Eihgangsklemme T46 auf die Schaltung.
Das Setzen der Flip-Flop-Schaltung FF12 hat keinen Einfluß auf den Zustand der ^lip-Flop-Schaltung FF13» da die einzige in positiver Richluing auftretende Signaländerung an dieser Schaltung über das UND-Gatter G?2 erfolgt, dessen Gleichspannungseingang gesperrt ist. Er i«t. mit dem Ausgang des UHD-Gatters G74- verbunden, welches · ein Signal geringen Pegels führt. Dieses ergibt sich aus der;; Signal hohen Pegels an der Eingangsklemme T4-6 über einen diesem Gatter zugeordneten Eingangsinverter, Ein KOR-Gatter G76 überv/acht den Einsausgang der Flip-Flop-Schaltungen FF12 und. FF13 und sein Ausgang führt ein Signal geringen Pegels, v/ährend der Zähler den Zählschritt 1, 2 oder 3 registriert.
Der Zähler arbeitet auf diese Weise weiter, indem er jeweils einen Zahlschritt ausführt, wenn ein Bildblatt für das Transportsystem. freigegeben, wird» Dieser Zählschritt entspricht jeweils dem Vor-' Betriebsauetand. *
Hährend jedes Bildblatt kopiert und zur Sammelanordnung transportiert wird, wie bereits an Hand von Fig.9 beschrieben wurde, stellt
00988T/1675 *
...-„■■.-■ ^ - -'■ - w -
■·"'' · BAD ORIGINAL
die Bildblattphotozelle PC11 die jeweils in die Sammelanordnung eintretende Bildblattvorderkante fest und erzeugt ein Signal geringen Pegels an der Eingangsklemme T80 in Pig.35· Dieses wird mit dem Inverter INV8 invertiert und erzeugt einen übergang von geringem zu.hohem Pegel am Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF15, so daß diese zurückgestellt wird. Dieses invertierte Signal Geringen Pegels ,liegt ferner an einem Eingangsinverter des UND-Gatters G74-. Während die Hinterkante des Bildblattes die Bildblattausgabephotozelle passiert, erhält der Aus-gang des Inverters INV8 einen Signalzustand ^eringen-Pegels.. Da die anderen beiden Eingänge des UND-Gatters G7;f- angesteuert sind, wird es durchgeschaltet, wenn die Hinterkante des Bildblattes die Bildblattausgabephotozelle passiert. Dadurch wird ein Signal hohen Pegels erzeugt, welches' durch die Verzögerungsschaltung DCJO verzögert die Gleichspannuncseingänge der UND-Gatter G72 und G78 ansteuert. Nach Ablauf dor Verzoge.rungs.aeit wird die Flip-Flop-Schaltung FF15 mit diesem Signal hohen Pegels gesetzt, deren Einsausgang mit dem ■laktcingang des UND-Gatters G78 verbunden ist. Die in positiver Richtung auftretende Signaländerung der Flip-Flop-Schaltung FF15 öffnet das. UND-Gatter G78, wodurch die Flip-Flop-Schaltung FF12 :.m ihren anderen stabilen Zustand gekippt und die Zählstufe im
jiählei Uli eine Einheit verringert wird. Auf diese Weise kann der Zähler niemals eine Zahl größer als drei speichern, da dieser Zählschritt bei Austritt eines Jeden Bildblattes aus dem Bildblatt-· transport verringert v/ird. Tritt eine Bildblatthemraung durch einen F. e til er dos Transport sys boms auf, die einen Eintritt der Bildblät- uBc in die Sammelanordnung verhindert, so wM der Zählers band nicht verrin'verL·. Daher v/ird er größer als drei und bewirkb ein Setzen der Flip-Flop-Schallung FF14. Daa Signal am Nullausgang dieser1
009887/1675 AhO
ife ,,
Schaltung bewirkt eine Einschaltung des Elektromagneten S0L9 in Fig.32, »εα daß der Kontakt 0R9 geschlossen und ein Fehlersignal an der Klemme T74 in der in Fig.33 gezeigten Schaltung erzeugt Wird.
Bei Ein-schaltung des Elektromagneten SOL9 wird der Kontakt CR9 geöffnet, wodurch die Einschaltespannung vom SchalterBtM "Drucl'.en" abgetrennt wird. Die Bedienungsperson kann dann den Djruöl&betrieb nicht einstellen, bevor die Blatthemmung beseitigt ist und ein Rückstellschalter SW14 (Fig.32) gedrückt wird. Dadurch wird der Elektromagnet SOL11 eingeschaltet, der den Kontakt CR9 in seine Anfangslage bringt und den Betrieb "Drucken" durch Betätigung des Schalters SW1. ermöglicht. In dem vorstehenden Betriebsbeispiel wurde die Funktion der Maschine für den Verkleinerungsbetrieb beschrieben, bei dem eine Vielzahl Kopien von Bildblättern in verkleinerter Form auf einem Kartenvorrat erzeugt werden soll. Die Maschine kann jedoch gleichfalls vedieinerte Bilder auf einem Kartenvorrat vervielfältigen.
Die Betriebsweise der Maschine für "Vervielfältigung·1 ist weitgehend dieselbe wie bei "Verkleinerung" mit einigen Ausnahmen·
Bei der Betriebsart "Vervielfältigen" verursacht die Betätigung t der Drucktaste PB6 "Vervielfältigung" di<| Einschaltung des Elektromagnaten. SOXjj in der Schaltung gemäß Tig. 32 durch Betätigen ' der Schalter DSW1, DSW2 und DSWi?, Die Schalter DFW1 und DFW2 sindi parallel mit den Schaltern RSW1 und RSW2 geaohaltet, und erfüllen, daher dieselben funktionen in dfr Betriebsart "Vervielfältigend ivi» diese Schalter in d*r Betriebsart "V«i?kieinern"· Ferner pfä ,. ,
BAD ORIQtNAt
der Schalter DSW5 direkt mit dein Elektromagneten B0L5 über den Ruhekontakt CR3-2 verbunden» Die Einschaltung dee Elektromagneten S0L5 verursacht eine Betätigung des Kontaktes CR5-1» der die Einstellung der zur Vervielfältigung geeigneten Optik steuert, ferner des Kontaktes CR5-2j der die Anzeigelampe LMP16 für diese Betriebsart einschaltet und die Pliotozellen PCT und PG2 wirksam schaltet, welche'über die QDER-Gatter G2 und G4 mit der Ausgangsklemrae TG bzw. T8 in Fig.52 verbunden sind. Ferner wird der Arbeiüskontakt GR5-5 geschlossen und vebindet den Elektromagneten GOL5 über den Ruhekontaktechalter BSWJ mit der Wechselstromquelle. "
Die Einfügung der Photozellen PÖ1 tteld PC2 in die Schaltung durch 'Einschaltung des Elektmm agneten S{Hj5 ist erforderlich, da die zu kopierenden Bildblfittor nun kl*iu& Karten sind^Oie eur Auerichtung auf die optische Achse &&U öpti»iJheft Beliohtiiiügßßystems ar. Beliclitunistransportband in der Entwicklungssone fKiher ges-copt" werden müssen, als ein Schriftstück normaler Größe. Kit der Aiisivrxhce ~c: voz-steilend genannten Unterschiede ist die BetriebB'-■wcise der■ Laochine für "Vervielfältigen" dieselbe wie für MVer- i kleinern"
Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kopiermaschine beschrieben, die Erfindung ist jedoch nicht auf ' die beschriebenen Formen "und Einzelheiten beschränkt, sondern betrifft auch alle im Hahmfen der folgenden Ansprüche möglichen Ausgestaltungen. .,-
BAD ORIGINAL

Claims (1)

1. Automatische xerographische Reproduktionsmaschine zur Herstellung eines Faksimiles von Originalbildern in verschiedener Große auf Aufzeichnungsträgern für die Datenverarbeitung sowie zur Verviel- fältigung dieser Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (200,500) zur Führung eines Originalbildes an eine Belichtungsstelle (508), durch eine optische Einrichtung (400) zur Erzeugung eines Lichtbildes des Originalbildes auf einer " lichtempfindlichen Fläche (10) mit einer zwischen der Belichtungsstelle (308) und einem flachen Teil (2) der lichtempfindlichen Fläche (10) verlaufenden optischen Achse mit konjugierter Länge, die bei Xnderung der Lichtbildgrüße konstant bleibt,'und durch eine" Entwicklungseinrichtung (55) für das auf der lichtempfindlichen Fläche (10) erzeugte Bj-Id.
2» Reproduktionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (400) eine Belichtungsvorrichtung (420) zur Belichtung des Originalbildes an der Be'lichtunrsstelle (JOS) mit starken, kurzzeitigen LichtblLtzen umfaßt;.
5. Eeproduktionsmasciiine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.'; ferner eine der Belichtungsvorrichtung (420) zugeordnete Ausrich-. tungsvorrichtung (Fig.14) zugeordnet ist, die'ein Originalbild' zur Erzeugung eines in seiner Größe mit dem Originalbild übereinstimmenden Lichtbildes in eine erste Lage,zur Erzeugung eines -gegenüber dem Originalbild verkleinerten Lichtbildes in eine zweite Lage ausrichtet·
00988Ϊ/1675 -"
MlQiP^ '■: BAD ORIGINAL
' - 145 -
4. Repijoduktionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche !Fläche (10) an dem Endpunkt (2) der optischen Achse in flacher Lage zur Aufnahme des Lichtbildes eines belichteten Originalbildes sowie zur Erzeugung eines entsprechenden latenten Bildes vorbeigeführt xvird,
5. lieprodufctionsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Fläche (10) auf ein endloses Band aufgebracht ist, welches durch eine ihm nahe angeordnete Ansaugplatte (118) an dem Endpunkt der optischen Achse in flacher Lage gehalten wird. "
6. Reproduktionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (40Ö) Optiken (450,451) umfaßt, die in die optische Achse einschwenkbar sind und die Erzeugung in ihrem Format unterschiedlicher Lichtbilder von Originalbildern auf der lichtempfindlichen Fläche (10) bewirken·
7. Heproduktionsmascliine nach einem der vorhergehenden Ansprüche t dadurch gekennzeichnet, daß nahe der lichtempfindlichen Flache (10) eine Einrichtung (480) zur Einstellung des zur Aufzeichnung eines Lichtbildes wirksamen Flächenbereiches der lichtempfindlichen Fläche (10) vorgesehen ist.
8. Reproduktionsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Fläche (1O) als ein endloses Band (10) mit | einer Naht (9) ausgeführt ist, daß die Einrichtung (480) zur Ein-.· ' stellung des Flächenbereiches eine erste (481), bewegliche und
eine zweite-, stationäre undurchsichtige Maske (488) enthält, die ••den Flächenbereich bilden und hierzu mit einer VerStellvorrichtung [
009887/1675 _ 146 _
SAD ORIGINAL
(482,«-35,484,486) gegeneinander verstellbar sind, daß eine erste, an der »weiten Maske (488) befestigte Photozelle (PO-5) zur Erzeugung eines den Eintritt der Naht (9) in den Flächenbereich anzeigende» elektrischen Signals sowie eine zweite, an der ersten Ilaske (481) befestigte Photozelle (PC-6) zur Erzeugung eines den Austritt der Naht (9) aus dem Flächenbereich anzeigenden elektrischen Signals vorgesehen ist, und daß diese elekbrischen Sicnale in einer Sperrschaltung (Fig.36) die Belichtung eines Originalbildea während des Vorhandenseins der Naht (9) in dem genannten " Flächenbereich verhindern.
9. Reproduktionsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadUBix gekennzeichnet, daß eine Feuereinrichtung (800) vorgesehen ist% die eine starke, bei Vorbeilauf eines mit einem Bild versehenen Aufzeichnungsträgers intermittierend betätigte Strahlungsquelle (809,810) enthält.
10» Eeproduktionsmaschine. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, t dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungseinrichtung (500) zur Führung eines Aufzeichnungsträgers in seitlicher Übereinstimmung mit einem auf der lichtempfindlichen fläche (10) entwickelten Bild an eine Biläübertragungsstelle (4) sowie eine übertragungsvorrichtung (11a) vorgesehen ist.
11·. Reproduktionsmaachine nach einen der ferhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlich· Fläche (10) photoleitfähig ist% und an einer Anzahl xetograpliieeher Verfahrenaetationen (Ι^ι?^»^) ye^beibewegt wird und daß eine Einrichtung (11) 8Ui1 BlMBeHgung einer elektrostatischen Xriadung atif* der
009887/1S7S - 14? -
BAD ORJGfNAL
photoleitfühiGen Fläche (10) vor der Erzeugung eines latenten BildeG vorgesehen ist. ·
12. Vorschub- und Ablegeeinrichtung, insbesondere zur Eingabe von Blättern unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften von einem Stapel in eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildete He produkt ion saiaschine, gekennzeichnet durch ein Aktionär finge-
ordnetes Verzögerungselement (282) mit gekrümmter Oberfläche, durch zwei zu beiden Seiten dee Verzögerungselementes (282) vorgesehene drehbare Rollen (213,2^), die derart angeordnet sind, daß eine λ ihnen gemeinsame Tangente einen 3?eil des VdrzogerungeeXemente8(262) schneidet, und durch ein auf um Rollen (213,255) geführtes flexibles endloses Band (26O)9 da« h.»E YerEÖEeruageeleatnt (282) teilweise umschlingt und damit θίηβη Ein^Hitsspalt für BiJ-flblätter bildet und dessen ReibunßekoeiTisisnt' grliiiir Gis aei^enlge fles Verzögeruneseleaentes (232) ißt, : ti '' ■ ',:f_ *'; '.
■Γ*. Ei:-richr-r.iG nach Anspruch 12, didurch gekennzeichnet, daß ferner eine Auflage ("00) für einen Eildbl&ttßtapel nahe dem-genanüten Eintrittsc-palt, ein ÄblosungsraxE (250) «um Vorschub zumindest des obersten " blatten des Bildblattstarels üi den Eintrittsöpalt und eine Antrlebseinrichtrung (MOf^I) sum intermittierenden Antrieb des Bandes (260) und des Ablösungsrades (2^0) in der Vorschubrichtung der Bildblätter vorgesehen ist*
; Einrichtung nach Anspniöh 139 dadurch gekennzeichnet, diß die Auflage ■■· (200) zwei auftechtetehßöde Blattführungsteile (214,216) unfaßt-, die '''^ VorschubilöhtuiigBildblätter angeor4aet und quer zu die.ser Richtung verschiebbar sind, wobei durch £eide (Peile (214,216) ver-
BAD ORIßfNAL
• ι
bindende Elemente (187) .die Verschiebung den einen 'i'eilcs (z.B. 214) eine entsprechende komplementäre Verschiebuno; d)s anü.evon '.l.'eiles (216) bewirkt.
15· Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (260) mit. zumindest der doppelten Umfangsgeschwindigkeit des Ablösungsrades angetrieben wi:.xi.
16. Einrichtung nach einen der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gokennzeichnet, daß ferner eine Vorrichtung (239,221,27G) zur Leucgung des Verzögerungselencntos (282) aus den Loreich des Bandes (2GO) vorgesehen ist, die einen Durchgang mehrerer ?,ildbll'tter crnöglieht.
17· Einrichtung nach einen der Ansprache 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (200) eine an einem Ende schwenkbar befestigte Auflageplatte (210) enthält, die unter der Abiösungsrolle (250) liegt und mit dieser in Berührung gebracht werden kann, daß eine
231
Bewegung der Auflageplatte (210) mit einem Antrieb (234,23!^ erfolgt, und daß zwischen Antrieb (23*0 und Ablösungsrolle (250) eine' Steuervorrichtung·(244) vorgesehen ist, die durch eine Verlagerung der Ablösungsrolle (250) betätigt wird und den Antrieb (234) entsprechend steuert.
18· Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ferner mit der Auflageplatte (210) verbundene Führungsteile (214,216) Vor- " gesehen sind, die einstellbar sind und die Querausrichtung der *'· Bildblätter auf der Auflageplatte (210) bewirken.
19· Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die .
Führungeteile (34,216) ferner eine Ausibhtung der Bildblätter in . -
,, ί öötnfmn - -w-
BAD ORIGINAL
-■ 149 -
einer. Sammelanordnung (175) "bewirken, wozu in dieser zwei weitere mechanisch miteinander gekoppelte Führungsteile (191,192).verschiebbar angeordnet sind, die mit den ersten Mihrungsteilen (214,216) durch Verbindungselemente (187) gekoppelt sind, so daß eine Verschiebung eines der Führungsteile (214,216,191,192) eine entsprechende Verschiebung der restlichen Pührungsteile bewirkt.
2Ü. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand zu dem Band (260) und dem Verzögerungselement (282) in Transportrichtung der Bildblätter zwei kontinuierlich angetriebene, in achsialer Richtung in Segmente getefl-te Reibungsrollen (316»330) vorgesehen sind und daß mit einer dieser Reibungsrollen (330) auf gemeinsamer Achse Bildblatthemmeinrichtungen (326) angeordnet sind, die durch ein erstes Signal in ihre Sperrlage für Bildblätter und durch ein zweites Signal in ihre Freigabelage gebracht werden. ■
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ferner kontinuierlich angetriebene Vorschubeinrichtungen (312) in Transportrichtung nach den Bildblatthemmeinrichtungen (326) vorgesehen sind, daß der Antrieb durch eine bei Vorhandensein eines an den Hemmeinrichtungen (326) sich aufbuckelnden Bildblattes ansprechende Steuervorrichtung (PO-7, 1-7) ausgeschaltet wird, und
eine . ■ ■
daß/ Einrichtung (321) zur Bewegung der Bildblatthemmeinrichtungen
(326) vorgesehen ist. .
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Schaltvorrichtung (SW-11) rorgesehen ist, die beim Durongang mehrerer
008887/1875
Bildblätter durch, den Eintrittsapalt eine Bewegung der Blatthemmeinrichtungen (326) in ihre Freigacelage verhindert.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, daduch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (PC-7,L-7) die Vorderkante eines Bildblattes zwischen den Bildblatthemmeinrichtungen (326) und dem Eintrittsspalt feststellt und eine Unterbrechung des Antriebes nach Ablauf einer Verzögerungszeit (DC-6) bewirkt.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeicnnet, daß am Ausgang-des Eintrittsspaltes eine Leerlaufrolle (278) angeordnet ist, die eine Richtung eines austretenden Bildblattes auf die Bildblatthemmeinrichtungen (326) bewirkt.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (286) zur Spannung der Leerlaufrolle (278) gegen die eine drehbare Rolle. (213) vorgesehen ist und daß eine Bewegung der Bildblatthemmeinrichtungen (326) in die Freigabelage bei einer Auslenkung der Leerlaufrolle (278) über einen vorgegebenen Betrag hinaus über Verbindung mit der Leerlaufrolle (278) verhindert wird.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (PC-7,L-7) die Hinterkante eines Bildblattes zwischen den Bildblatthemmeinrichtungen (326) und dem · Eintrittsspalt feststellt und nach Ablauf einer Verzögerungezeit (DO-16) die Bildblatthemmeinrichtungen (326) in ihre Sperrlage bringt,
27· Einrichtung naoh einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die gtkrümmte Oberfläoh· des Verzögerungstlementea (262)
009887/1675
- 151 - ι
COPY BAD ORIGiNAL
mit einer Anzahl abwechselnd angeordneter, in Transportrichtung verluufender Erhöhungen und Vertiefungen (261) und die Überfläche des .Bandes (260) mit einer Anzahl abwechselnd angeordneter, quer zur Trnnsportrichtung verlaufender Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist.
kc. liiidblattransporteinrichtung insbesondere zum Transport von BiIdl.lHttern in einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Reprodukxionsmaschine zu einer Belichtungsstelle sowie von dieser in eine Sammelanordnung, gekeoizeich.net durch ein Unterdrucksystem (515)» das mit Saugöffnungen (314) eine flache Ansaugplatte (315) lüdet, durch eine an jedem Ende der Ansaugplatte (315) angeordnete Fördereinrichtung (311,312), auf der ein flexible^ stark reflektieren des endloses Transportband (302) über die Ansaugplatte (315) gefünrt wird, durch eine Antriebseinrichtung (l.iGT-2) für zumindest eine der Fördereinrichtungen (311,312) zur Bewegung des Transportbandes (302), durch eine Entladungsvorrichtung (301) zur elektrostatischen Aufladung einer Seite eines jeden der Transporteinrichtung zugeführten Bildblattes und zu dessen fester Haftung an dem Transportband (302) und durch eine Entladungsvorrichtung (304) zur. Neutralisation der Biidblattladung nach dem Vorbeilauf des Bildblattes an der Belichtungsstelle, so daß es leicht vom Transportband (302) gelöst werden kann. .
29. Transporteinrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet, durch eine Transportumkehreinriohtung (303) außerhalb des Belichtungsbereiches und nahe der Entladungsvorrichtung (304) zur Neutralisation, durch einen unter dem Unterdrucksystem .(315) angeordneten Rücktransport
(305) zur Förderung eines die Umkehreinrichtung (303) verlassenden
009887/1675
152 BAD ORIGINAL
Bildblattes in einer zum Transport in dem Belichtungsbereich entgegengesetzten Richtung, durch einen Sammeltransport (306) zur Förderung eines den Rücktransport (305) verlassenden Bildbiattes in eine Sammelanordnung (175) mit einem das jeweilige Bildblatt ansaugenden Unterdrucksystem (358) mit einer mit Saugöffnungen (368) versehenen Führungsplatte und mit einer Fördervorrichtung (349,360) an jedem Ende, durch auf den Fördervorrichtungen (349,360) geführte Transportbänder (359), durch eine Antriebseinrichtung (kC.T-1 ,390)
c in e
für zumindest eine der Fördervorrichtungen (349,360), durch/Abstreifvorrichtung (309) zur Ablösung eines Bildblattes von dem Sammeltransport (3O6) und durch eine Sammelanordnung (175) zur Aufnahme der abgelösten Bildblätter.
30. Transporteinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des endlosen Transportbandes (302) weiße Farbe hat.
31. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Ausrichtung eines Bildblattes in dem Transportband (302) ein Schlitz vorgesehen ist, dessen Vorbeilauf
v/ird
an einer Photozelle (PC-9) festgestellt/, welche die Erzeugung eines elektrischen Signals verursacht, das die Bildblatthemmeinrichtungen (326) in ihre Freigabelage bringt, so daß ein Bildblatt derart auf das Transportband (302) gelangt, daß es den Schlitz zweiteilt.
32. Transporteinrichtung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Belichtungsbereiches eine zweite Photozelle (PC-3)' und in Traneportrichtung mit Abstand zu dieser eine dritte Photozelle (PC-4) zur Peststellung des Schlitzes angeordnet ist, daß zum An- · trieb des Transportbandes (302) mit einer ersten Geschwindigkeit eine
i-^c >f 009887/1675 ' -153-
BAO ORIGINAL
Hochgesohwindigkeitskupplung, mit einer zweiten Geschwindigkeit eine Hiedergeschwindigkeitskupplung vorgesehen ist, daß zur' Unterbrechung der Bewegung zumindest einer der Fördereinrichtungen (311,312) und des Transportbandes (302) eine Bremse vorgesehen ist, und d& zur Ausschaltung der Hochgeschwindigkeitskupplung ein Hell-Dunkel-tJbergang an der zweiten Photozelle (PC-3), zur Ausschaltung der Niederges-chwindigkeitskupplung ein Hell-Dunkel-Übergang an der dritten Photozelle (Pö-4) gewertet wird (Schaltung Fig.34).
33· Transporteinrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet , daß das Signal zur Lösung der Bildblatthemmeinrichtungen (326) in einem derartigen Zusammenhang mit der Geschwindigkeit des Transportbandes (302) erzeugt wird, daß die Vorderkante eines auf das Transportband (302) gelangenden Bildblattes den Schlitz zweiteilt.
34. Transporteinrichtung nach Anspruch 32 oder 33,. dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Sperrschaltung vorgesehen iat, die bei Fehlen eines die Lösung der Bildblatthemmeinrichtungen bewirkenden Signals eine Sperrung der Schaltungen für die zweite (PC-3) und die dritte Photozelle (PG-4) bewirkt.
35. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34» gekennzeichnet durch eine vierte Photozelle (PC-1) und eine mit Abstand zu ihr in Transportrichtung angeordnete fünfte Photozelle (PC-2), die "im Bewegungsbereich des Schl^itzes angeordnet sind und durch Schalteinrichtungen zur wahlweisen Sperrung der ersten und zweiten Photozelle (P0-9,PC-3) gegen eine Lichtauswertung unter einer bestimmten ersten Bedingung sowie zur wahlweiaen Sperrung der dritten und Tierten
- 154 009887/1675 BAD 0RIGINAL
-: -J54 -
Photozelle (PC^jPC-i) gegen eine Lichtauswertung unter einer zweiten Bedingung, wobei die Schaltung für die zweite Photozelle (PC-3) auf einen Hell-Dunkel-Übergang an der zweiten oder der vierten Pho-"* tozelle (PC-3,PC-I) zur Ausschaltung der Hochgeschwindigkeitskupplung und Einschaltung der Niedergeschwindigkeitskupplung und die Schaltung der dritten PhotoJselle (PC-4) auf einen Hell-Dunkel-tJbergang an der dritten oder der fünften Photozelle (PC-4,PC-2) zur Ausschaltung der Niedergeschwindigkeitskupplung und Einschaltung der Bremse, anspricht.
36. Transporteinrichtung nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Photozelle (PC-9, PC-3) sowie die dritte und die vierte Photözelle (PO-4,PC-1) mit zueinander festem Abstand angeordnet sind und 40 Vorrichtungen zur wahlweisen Einstellung der ersten und dritten Photozelle (PC-9ι PC-4) vorgesehen sind.
37. Sammelanordnung für eine gemäß einem der Ansprüche 28 bis 36 ausgebildete Bildblattransporteinrichtung, gekennzeichnet durch eine ebene Bildblattauflage (307) gegenüber der mit Saugöffnungen (368) versehenen Führungsplatte (358), durch eine Anlagevorrichtung (310) für einen gebildeten Blattstapel zwischen Führungsplatte (358) und: BiIdblattauflage (307), die auf der Bildblattauflage (307) verschiebbar ist, deren Größe sich mit dem Abstand zwischen der Bildblattauflage (307) und der Führungsplatte (358) bzw. den Transportbändern (359). ändert und die an einer Haltevorrichtung (364,367) für die Abstreifvorrichtung (309) befestigt und mit dieser beweglich, ist, und durch, eine Bewegungsvo^riohtung (396,371,372,378) für die Haltevorrichtung (364i367). ' ■ ·! · · - ·
'-155- :■■ · :
009887/1675
BAD ORIGINAL- G0PY
yj. Sammelanordnung nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß· .die Anlagevorrichtung (31U) einen Behälter (386) mit flacher, die Bild-. blattauflage (507) berührender Bodenfläche (3b7) aufweist, der ein Verbindungselement (3ö8) enthält, welches durch seine obere Öffnung <:efünrt ist und mit seinen beiden Enden an der Haltevorrichtung (367) π it seiner Llitte im Inneren des Behälters (366) befestigt ist und in der von ihm gebildeten, zur Seite des Behälters parallelen Ebene eine gröiiere Flexibilität als in einer dazu senkrechten Ebene besitzt..
3-j, Sammelanordnung nich Ans; rucr. 3ö, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (388) eine Gliederkette ist, deren Schwenkachsen benachbarter Kettenglieder senkrecht zu der von ihr gebildeten Ebene biegen. · .
AC. Samme!anordnung nach Anspruch 38 oder 391 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (386) aus zwei Einzelelementen besteht., deren eines Ende an der Haltevorrichtung (367) befestigt ist und deren anderes Ende in dem Behälter (386) ist.
41. Samme 1 anordnung nach Anspruch 4-0, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Einzelelemente in dem Behälter (386) befestigt sind.
42. Sammelanordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Eineelelemente im Behälter (3B6) miteinander verbunden sind.
43- Kartenf übungseinrichtung zur nacheinander erfolgenden Führung*, ron als Aufzeichnungsträgern dienenden Karten in eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeteiReproduktionsmaschine, gekennzeichne"
009887/1675
- 156 - ■ ■ ■ BAD ORIGINAL
copy
durch eine feste vertikale Anlageplatte (528), durch ein mit einem Teil seines Umfanges durch die Anlageplatte (528) hindurchragendes Reibungsrad (503), durch ein über dem Reibungsrad (503) angeordnetes und mit einem Teil seines Umfanges durch die Anlageplatte (528) un einen gleichen Betrag hindurchragendes Anlagerad (502), durch eine geneigte Auflageplatte (526), die einen Eintrittsspc.lt für die Karten mit der Umfangsflache des Reibungsrades (503) bildet und die auf :ihr liegenden Karten in eine dachziegelartig geschichtete Lage bringt, durch eine über die Auflageplatte (526) parallel zur Anlageplatte (526) angeordnete einstellbare zweite Anlageplatte (531) zur Haltung einer Kartenmenge zwischen den Anlageplatten (526,531)? durch eine mit konstanter Kraft aif die einstellbare Anlageplatte (531) einwirkende und sie zur ersten Anlageplatte (526) drückende Druckvorricntung (530), die.einen konstanten Druck der Karten gegen das Anlagerad (502) und das Reibungsrad (503) unabhängig von der Kartenmenge bewirkt, durch schneller als das Reibungsrad (503) angetriebene Führungsrollen (504)t die nahe dem Reibungsrad (503) angeordnet sind und die Karten weitetbef ordern, und durch eine dem Reibungsrad (503) zugeordnete Überholkupplung, die einen Kartenvorschub in regelmäßigen Abständen bewirkt.
44. Kartenführungseinrichtung nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Reibungsrad (503) abgewandten Kante der Auflageplatte (526) eine Einstellvorrichtung (527) zur Bewegung der Vorderkante der Auflageplatte (526) gegenüber dem Reibungsrad (503) vorgesehen ist, die eine Einstellung des am Reibungsrad (503) gebildeten trittespaltes ermöglicht.
- 157 009887/1675
45. Kartenführungseinrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlagerad (502) mit dem Reibungsrad (503) gekoppelt ist und einen Vorschub der Karten in den Eintrittsspalt bewirkt.
4b. Kartenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch 'gekennzeichnet, daß die nahe dem Reibungsrad (503) angeordnete orderkante der Auflageplatte in einer horizontalen Ebene liegt, üie durch die Rotationsachse des Reibungsrades (503) verläuft.
47. Kartenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, da- g durch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Auflageplatte (52b) mit einem Vorsprung (541) versehen ist, der in Richtung zum Reibungsrad (503) vorsteht und eine mit ihm übereinstimmende Breite hat.
48. Kartenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 47, gekennzeichnet durch eine mit elektrischen Signalen betätigte Antriebseinrichtung (539,561,562) für das Reibungsrad (503) und die Führungsrollen (504,507) und durch eine Schaltvorrichtung (505) auf der Bewegungslinie der Karten nahe den Führungsrollen (504,507), die bei Vorbeilauf einer Karte ein elektrisches Signal für die Antriebseinrichtung (539,561,562) erzeugt. -
49. "Kartenführungseinrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner eine mit der Antriebseinrichtung (539,561,562) verbundene Signalquelle zur Erzeugung eines zweiten Signals vorgesehen ist.
50. Kartenführungseinrichtung nach einem der Anaprüche 43 bis 49, gekennzeichnet durch einen Kartenauariohtungsmeohaniamua mit einem auf einem Rahmen (512) gelagerten Pührungsteil (516,517,518) für einen ·. •längs diesem verstellbaren Sohlitten (513), duroh eint auf dem
9887/1675
BAD ORIGINAL" 5 "
Schlitten (513) starr befestigte Führnngsachse (524), zu der parul.uel verschiebbar ein linker und ein rechter Randatelier (546,547) angeordnet ist, durch einen gekoppelten Rollenmechanismua mit zumindest zwei durch ein an den Randstellern (546,547) befestigtes endloses Drahtseil (552) verbundenen Rollen (550,551), durch eine Verriegelung des rechten Randstellers (547) an dem Führungsteil (517) des Rahmens (512), so daß eine seitliche Verschiebung des linken Randatell/tfers (546) über den Rollenmechanismus den Schlitten (513) in derselben Richtung um den halben Betrag verschiebt, und durch eine k Verriegelung des linken Randstellers (546) an der Führungsachse (524) des Schlittens (513), so daß eine seitliche Verschiebung des rechten Randstellers (547) den Schlitten (513) in derselben Richtung um denselben Betrag verschiebt.
Ο0β·Ιί/1·1| BAD ORIGINAL,
Leerseite
DE19681772253 1967-04-21 1968-04-19 Xerographische Reproduktionsmaschine Pending DE1772253A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63264267A 1967-04-21 1967-04-21
US63266267A 1967-04-21 1967-04-21
US63279367A 1967-04-21 1967-04-21
US63265867A 1967-04-21 1967-04-21
US632801A US3419264A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document handling system
US632802A US3419265A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document stacker apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772253A1 true DE1772253A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=27560197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772253 Pending DE1772253A1 (de) 1967-04-21 1968-04-19 Xerographische Reproduktionsmaschine

Country Status (17)

Country Link
US (6) US3419264A (de)
JP (5) JPS50778B1 (de)
AT (2) AT309209B (de)
BE (1) BE713876A (de)
CH (1) CH493873A (de)
CS (1) CS170127B2 (de)
DE (1) DE1772253A1 (de)
DK (1) DK129304B (de)
ES (1) ES352885A1 (de)
FR (1) FR1558225A (de)
GB (3) GB1231623A (de)
IL (1) IL29824A (de)
LU (1) LU55912A1 (de)
NL (1) NL6805453A (de)
NO (1) NO131313C (de)
PL (1) PL82800B1 (de)
SE (2) SE376097B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509757A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Minolta Camera Kk Lichtempfindliche bandeinheit
DE4101007A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Alps Electric Co Ltd Elektrophotographisches geraet
CN112093448A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 萧县奥新农业科技有限公司 一种机电工程用机械设备的输送装置

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515126A (de) * 1967-08-11 1971-11-15 Ruenzi Kurt Vereinzelungseinrichtung für gestapelte Bogen
US3594549A (en) * 1968-06-05 1971-07-20 Scan Data Corp Document handler
US3689146A (en) * 1969-05-02 1972-09-05 Canon Kk Electrophotographic copying machine
US3692401A (en) * 1969-08-01 1972-09-19 Minolta Camera Kk Safety system in electrostatic copier
US3652862A (en) * 1970-02-04 1972-03-28 Jack E Bayha Method and apparatus for document validation
US3873196A (en) * 1970-08-03 1975-03-25 Minolta Camera Kk Electrophotographic copier of transfer type
US3697163A (en) * 1970-12-29 1972-10-10 Xerox Corp Plug-in vacuum and circuit system for electrostatic printing machines
US3860340A (en) * 1971-06-09 1975-01-14 Xerox Corp Optical alignment on vacuum plenum
US3700908A (en) * 1971-08-25 1972-10-24 Eastman Kodak Co Apparatus for placing marks on a web
US3744900A (en) * 1971-09-27 1973-07-10 Eastman Kodak Co Paper feed and exposure synchronizer
US3732005A (en) * 1972-01-12 1973-05-08 Eastman Kodak Co Integrated circuit sequencer
US3933349A (en) * 1972-04-20 1976-01-20 Lumoprint Zindler Kg Document copying machine
JPS5519936Y2 (de) * 1972-08-21 1980-05-13
US3917257A (en) * 1972-12-29 1975-11-04 Xerox Corp Sheet inverter apparatus
JPS4991650A (de) * 1972-12-30 1974-09-02
US3918143A (en) * 1973-01-02 1975-11-11 Monarch Marking Systems Inc Tag feeding and attaching method
DE2309756A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-12 Licentia Gmbh Einrichtung zur abgabe von einzelnen briefen und aehnlichen flachen sendungen aus einem stapel
JPS5340453B2 (de) * 1973-06-26 1978-10-27
FR2245987B1 (de) * 1973-10-01 1978-12-01 Eastman Kodak Co
US3914047A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Eastman Kodak Co Synchronizing control apparatus for electrophotographic apparatus utilizing digital computer
US3900192A (en) * 1973-12-26 1975-08-19 Ibm Sheet feeding apparatus
JPS5430184B2 (de) * 1973-12-27 1979-09-28
US4192497A (en) * 1974-04-26 1980-03-11 Xerox Corporation Composition for the surface of sheet separating devices
US3985436A (en) * 1974-06-25 1976-10-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus
US3952882A (en) * 1974-08-21 1976-04-27 Multifold-International, Inc. Device for delivering pads to a bundling machine
JPS5133436U (de) * 1974-09-02 1976-03-11
US4025187A (en) * 1974-09-05 1977-05-24 Xerox Corporation Buckle control system
US4043665A (en) * 1975-03-26 1977-08-23 Xerox Corporation Copier document handler
US4053221A (en) * 1975-10-14 1977-10-11 Xerox Corporation Multi-mode reproducing apparatus
US4029411A (en) * 1975-10-30 1977-06-14 Xerox Corporation Variable magnification copier
US4033691A (en) * 1975-10-30 1977-07-05 Xerox Corporation Variable magnification reproducing apparatus
US4025068A (en) * 1975-11-21 1977-05-24 Xerox Corporation Sheet feeder
US4110024A (en) * 1976-05-14 1978-08-29 Xerox Corporation Transfer assembly for electrostatic transfer of a toner image from a curvilinear recording surface
JPS5346474A (en) * 1976-10-08 1978-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Catalytic cleaning apparatus for exhaust gas
US4062535A (en) * 1976-10-18 1977-12-13 Charbonnet Carl D Apparatus for handling sheets of material
US4135808A (en) * 1976-11-26 1979-01-23 Pitney-Bowes, Inc. Document feeder for a copier
US4170414A (en) * 1976-12-20 1979-10-09 International Business Machines Corporation Document feed controls for copy production machines
US4132401A (en) * 1977-05-27 1979-01-02 Xerox Corporation Copier document sensing and control system
US4206995A (en) * 1977-08-30 1980-06-10 Xerox Corporation Reproduction machine with on board document handler diagnostics
US4334759A (en) * 1980-04-03 1982-06-15 Xerox Corporation Precise center line registration of a substrate
US4381860A (en) * 1980-11-03 1983-05-03 Xerox Corporation Paddle wheel retard feeder
DE3201403A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-12 Canon K.K., Tokyo Automatische vorlagenzufuehreinrichtung
JPS57169766A (en) * 1981-04-11 1982-10-19 Minolta Camera Co Ltd Form feeding device
US4397541A (en) * 1981-04-23 1983-08-09 Ragen Precision Industries, Inc. Method and apparatus for transporting an electrostatic strip
JPS57196040U (de) * 1981-06-09 1982-12-11
US4374212A (en) * 1981-07-29 1983-02-15 Xerox Corporation Sheet handling device
US4463361A (en) * 1981-10-07 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with vacuum platen
US4391505A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Xerox Corporation Over-platen document registration apparatus
US4561644A (en) * 1982-09-21 1985-12-31 Xerox Corporation Sheet feeding and separating apparatus with stack force relief/enhancement
US4475732A (en) * 1982-09-21 1984-10-09 Xerox Corporation Sheet feeding and separating apparatus with stack force relief/enhancement
US4494744A (en) * 1982-09-21 1985-01-22 Xerox Corporation Sheet feeding and separating apparatus employing a multiple piece entrance guide
US4838534A (en) * 1982-10-25 1989-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Paper feed apparatus
US4621799A (en) * 1982-12-13 1986-11-11 Savin Corporation Automatic document feeder and registration system therefor
US4614218A (en) * 1983-03-04 1986-09-30 Electric Power Research Institute Vacuum belt hugger for casting of ribbon
US4494858A (en) * 1983-04-28 1985-01-22 Xerox Corporation Geometric design reproducing apparatus
US4506978A (en) * 1983-07-01 1985-03-26 Xerox Corporation Document registration system
US4620699A (en) * 1984-07-06 1986-11-04 Savin Corporation Copy sheet registration assembly for electrophotographic copier
US4596544A (en) * 1984-08-29 1986-06-24 Hull Kent D Vacuum belt carton erector
US4579444A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Document registration system
US4666144A (en) * 1985-10-17 1987-05-19 Xerox Corporation Plural speed belt document feeder
US4683380A (en) * 1985-11-06 1987-07-28 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting a perforation on a web
GB8800720D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Xerox Corp Plural belt document feeder
JPH0536395U (ja) * 1991-10-18 1993-05-18 菊水電子工業株式会社 カバー開閉機構
US5350168A (en) * 1992-03-26 1994-09-27 Xerox Corporation Corrugated fang for multi media feeder
US5211388A (en) * 1992-06-03 1993-05-18 Xerox Corporation Retard roll enhancement
JP3311157B2 (ja) * 1994-07-29 2002-08-05 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び記録装置
US5913513A (en) * 1997-05-22 1999-06-22 Troy Systems, Inc. Add-on modular paper mover
JP3882934B2 (ja) * 2004-07-13 2007-02-21 船井電機株式会社 画像形成装置
CN113442435B (zh) * 2021-06-28 2023-05-30 上海轮廓科技有限公司 材料馈送机构、多料单元及3d打印系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167367A (en) * 1913-05-06 1916-01-04 Miller Saw Trimmer Company Of Michigan Sheet separator and feeder.
US1836856A (en) * 1929-10-09 1931-12-15 Raymond W Lloyd Attachment for printing machines
US2150467A (en) * 1936-04-11 1939-03-14 Western Union Telegraph Co Photoelectric message detector
US2565459A (en) * 1945-11-15 1951-08-21 Harry B Willett Automatic reciprocating crosswise feeder for oscillating platen presses
NL65047C (de) * 1946-09-04
US2583506A (en) * 1950-01-25 1952-01-22 Frank J Breman Continuous feeder
US2741960A (en) * 1954-12-29 1956-04-17 Ibm Record controlled printer
US2813717A (en) * 1955-05-11 1957-11-19 Cummins Chicago Corp Feeding arrangement
US2869869A (en) * 1955-05-17 1959-01-20 Ibm Sheet feeding apparatus
US2923212A (en) * 1956-11-23 1960-02-02 Mergenthaler Linotype Gmbh Phototypographical machine
NL270876A (de) * 1956-12-31 1900-01-01
US3027161A (en) * 1958-12-19 1962-03-27 Burroughs Corp Sheet feeder
US3011474A (en) * 1959-02-06 1961-12-05 Harold O Ulrich Xerographic development electrode apparatus
US3013459A (en) * 1959-03-12 1961-12-19 United States Steel Corp Control system for roller conveyor
US3048088A (en) * 1960-05-13 1962-08-07 Champlain Company Inc Window applying machine for containers
US3061303A (en) * 1961-02-21 1962-10-30 Didde Glaser Inc Self-centering parallel guide assembly
US3146688A (en) * 1961-05-01 1964-09-01 Xerox Corp Xerographic machine
GB1020631A (en) * 1961-12-13 1966-02-23 Davy & United Eng Co Ltd Control apparatus and method
GB1001140A (en) * 1962-06-14 1965-08-11 Hitachi Ltd Apparatus for fixing electrostatic and electrophotographic images
US3339469A (en) * 1962-08-06 1967-09-05 Sun Chemical Corp Electrostatic printing apparatus
US3173684A (en) * 1962-10-31 1965-03-16 Sperry Rand Corp Document feeder
US3299787A (en) * 1962-11-27 1967-01-24 Harris Intertype Corp Electrophotographic micro-copy printer
US3282177A (en) * 1964-02-24 1966-11-01 Harris Intertype Corp Electrophotographic apparatus
DE1238045B (de) * 1964-09-25 1967-04-06 De La Rue Instr Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Einzelblaettern von einem Blattstapel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509757A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Minolta Camera Kk Lichtempfindliche bandeinheit
DE4101007A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Alps Electric Co Ltd Elektrophotographisches geraet
CN112093448A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 萧县奥新农业科技有限公司 一种机电工程用机械设备的输送装置
CN112093448B (zh) * 2020-09-21 2022-06-24 萧县奥新农业科技有限公司 一种机电工程用机械设备的输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5311857B1 (de) 1978-04-25
BE713876A (de) 1968-10-18
DK129304C (de) 1975-02-10
FR1558225A (de) 1969-02-21
IL29824A0 (en) 1968-06-20
JPS5241653B1 (de) 1977-10-19
US3469834A (en) 1969-09-30
GB1231621A (de) 1971-05-12
NO131313C (de) 1975-05-07
JPS4937544B1 (de) 1974-10-09
LU55912A1 (de) 1968-12-11
SE376097B (de) 1975-05-05
US3521950A (en) 1970-07-28
US3419264A (en) 1968-12-31
NL6805453A (de) 1968-10-22
GB1231623A (de) 1971-05-12
IL29824A (en) 1972-12-29
AT309209B (de) 1973-08-10
CS170127B2 (de) 1976-08-27
DK129304B (da) 1974-09-23
SE338239B (de) 1971-08-30
AT317675B (de) 1974-09-10
JPS50778B1 (de) 1975-01-11
GB1231622A (de) 1971-05-12
ES352885A1 (es) 1969-11-01
JPS5126274B1 (de) 1976-08-05
CH493873A (de) 1970-07-15
US3419265A (en) 1968-12-31
NO131313B (de) 1975-01-27
PL82800B1 (de) 1975-10-31
US3502325A (en) 1970-03-24
US3473035A (en) 1969-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772253A1 (de) Xerographische Reproduktionsmaschine
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2507527A1 (de) Automatisches schriftstueckverarbeitungssystem
DE2032371A1 (de) Blattablosevornchtung
DE2817148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren
DE3542895A1 (de) Vorlageneinzugsvorrichtung fuer kopiergeraete
DE2255458A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer originale bei elektrofotografischen vervielfaeltigungsmaschinen
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE1472711A1 (de) Elektrostatisch wirkende Kopiermaschine zur Herstellung von Kopien veraenderlicher Laenge
DE2941502A1 (de) Kopiervorrichtung mit automatischer original-zufuehreinrichtung
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE2348041B2 (de) Steuereinrichtung für die Kopierpapierzuführung bei einem elektrostatischen Fotokopiergerät
DE3317283A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE3587972T2 (de) Mechanismus zur Verhinderung der Förderung von überlagerten Kopierpapierblättern in einem elektrostatischen Kopiergerät.
DE2016824A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2065413A1 (de) Photoelektrostatische kopiermaschine
DE3800238A1 (de) Bilderzeugendes geraet
DE2649624A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage
DE2900366A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2062972A1 (de) Elektrophotographische Kopiervor richtung
DE1908657A1 (de) Mikrobilddarstellungsgeraet
DE3616931C2 (de)
DE2939795A1 (de) Elektrophotokopiergeraet
DE3129267A1 (de) &#34;kopiergeraet&#34;
DE3921265A1 (de) Fotokopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee