DE2509757A1 - Lichtempfindliche bandeinheit - Google Patents

Lichtempfindliche bandeinheit

Info

Publication number
DE2509757A1
DE2509757A1 DE19752509757 DE2509757A DE2509757A1 DE 2509757 A1 DE2509757 A1 DE 2509757A1 DE 19752509757 DE19752509757 DE 19752509757 DE 2509757 A DE2509757 A DE 2509757A DE 2509757 A1 DE2509757 A1 DE 2509757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
pair
unit
photosensitive
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509757
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509757C3 (de
DE2509757B2 (de
Inventor
Hiroshi Hamaguchi
Shin Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2509757A1 publication Critical patent/DE2509757A1/de
Publication of DE2509757B2 publication Critical patent/DE2509757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509757C3 publication Critical patent/DE2509757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1615Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element being a belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

4. März 1975 Gzf/Va
Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Lichtempfindliche Bandeinheit
Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer endlosen lichtempfindlichen Bandeinheit odor einen "Modul" und betrifft insbesondere ein endloses lichtempfindliehes Band, welches unter Zug um eine Mehrzahl von Tragwalzen gezogen wird, die zwischen den Seitenrahmen der Einheit befestigt sind.
In einer Hochgeschwindigkeit elektroiotographischen Reproduktionsvorrichtung, welche ein endloses lichtempfindliches Bandteil aufweist, auf welchem eine unmittelbare Abbildung mittels einer Blitzlampe bewirkt wird, ist es notwendig, daß das lichtempfindliche Teil, d.h. das Band,in einem ebenen oder gespannten Zustand im Moment der Abbildung bewegt wird, so daß das Bild des Originals auf das lichtempfindliche Teil - oder das "Band", wie es weiter genannt werden soll - in zufriedenstellender Weise projiziert werden kann. Bis hierher ist die Einheit, in welcher das lichtempfindliche Teil oder "das Band" befestigt ist, so aufgebaut, daß der Teil des Bandes, d.h. zumindest der Teil, welcher dem Lichtbild ausgesetzt werden soll, gewöhnlicherweise eben gehalten wird. Da die Abbildung unmittelbar mittels einer Blitzlampe bewirkt wird, bewegt sich das Band von der Aufnahmestation über die Entwicklungsstation, die Überführungsstation usw. bei jeder Aufnahme ohne Unterbrechung der Bewegung.
509837/0857
Das Band auf der lichtempfindlichen Anordnung oder dem "Modul", wie er weiter genannt werden soll, soll sich zu den aufeinanderfolgenden Stationen der oben erwähnten Reihenfolge in einer- Weise so bewegen, daß die entsprechenden Teile des Bandes genau an den dazugehörigen Stationen ausgerichtet sind und entsprechend sollte ein spezielles lichtempfindliches Bandteil vorgesehen sein, um diesen Bedingungen in Verbindung mit der Verwendung zu genügen.
Es wurde ein nahtloses, endloses lichtempfindliches Bandteil verwendet, welches im allgemeinen unter Zug um Stützrollen gezogen wurde, die in dem Modul befestigt waren, wobei mindestens ein Teil des Bandes dem Lichtbild ausgesetzt war, das in einem flachen Zustand, wie oben erwähnt, festgehalten wurde. Das lichtempfindliche Teil dieser Art wird wiederholt für die Reproduktion eines Originals verwendet, so daß seine Lebensdauer ungefähr 5000 bis 10 000 Reproduktionskreisläufe beträgt, was eine häufige Erneuerung zur Folge hut. Weiter muß der Modul aus dem Hauptkörper des Reproduktionsapparates herausgenommen werden, um ein Blatt Kopierpapier, welches in der Reproduktionsvorrichtung steckengeblieben ist, oder um Farben, wie beispielsweise Tonerrückstände von der Bandoberfläche, oder an der Bandoberfläche anhaftenden Staub zu entfernen, wodurch der Betrieb unterbrochen wird. Ein lichtempfindliches Teil, das auf den Modul aufgebracht werden soll, ist endlos, um ein Erneuern zu erleichtern und alle Unterstützungen müssen innerhalb des Moduls vorgesehen sein, anstatt außerhalb des Umfangs, so daß sie nicht beim Erneuern des endlosen Bandes in der Einheit stören. Wie in Fig. i zu sehen ist, ist die Kontruldion einer bekannten Einheit, wie z.B. der, bei welcher Führungsschienen C innerhalb des Moduls A vorgesehen
509837/0857
sind, längs welchen ein Modul A von dem Hauptkörper einer Reproduktionsvorrichtung weggezogen wird, während Schienen B innerhalb der Reproduktionsvorrichtung sich in das Innere des Teils A erstrecken, und zwar in eingreifender Beziehung mit den vorher erwähnten Führungsschienen C. Die Schienen B sind daher notwendigerweise freitragend und nur an einem Punkt D durch die Reproduktionsvorrichtung unterstützt. Um eine geeignete Unterstützung des schweren Moduls A durch die freitragenden Schienen B zu erreichen, muß ein äußeres festes Verstärkungsteil an dem Punkt D vorgesehen sein, an welchem sich die Belastung konzentriert. Da die Schienen B nur an einem Ende, d.h. an dem Punkt D unterstützt werden,verbiegen sich die Schienen B und C in Folge des Gewichtes des Moduls A während den wiederholten Kreisläufen des Herausziehens und ¥iedereins.etzens des Moduls A aus bzw. in die Reproduktionsvorrichtung. Diese Verbiegung bewirkt eine ungenaue Ausrichtung der Aufnahme, der Entwicklung, der Überführung und Reinigungs«:tationen relativ zu dem Band oder lichtempfindlichen Teil, ücis unter Spannung um den Modul A gezogen wird. Ein ungenaues Ausrichten beeinträchtigt wiederum die Reproduktionsfunktion der Vorrichtung, was eine schlechte Bildqualität zur Folge hat, wie beispielsweise ein unscharfes oder nicht endgültig entwickeltes Bild.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes lichtempfindliches Band für die Verwendung in einer elektrofotographischen Reproduktionsvorrichtung, welche einen Eauptteil aufweist, wobei die Einheit eine Mehrzahl von drehbar zwischen einem Paar Seitenrahmen aufgenommenen Walzen einschließt, wobei weiter ein endloses lichtempfindliches Band um die Mehrzahl der Walzen zur Befestigung
gezogen wird, wobei die Walzen eine Antriebswalze und eine Walze aufweisen, welche mit einem Teil versehen ist, um die Spannung des endlosen lichtempfindlichen Bandes einzustellen. Die Erfindung weist zwei Paar Schienen auf, von denen jedes fest an zwei Punkten auf Stützgliedern getragen wird, welche in dem Hauptbauteil der Reproduktionsvorrichtung vorgesehen sind; zwei Paar Schienen sind außerhalb der Einheit befestigt und geeignet, um mit dem zuerst erwährten Paar Schienen zusammenzuarbeiten, so daß die Einheit daran entlanggleiten kann; Verstärkung s schienen sind zwischen dem zuerst erwähnten Paar Schienen und dem danach erwähnten Paar Schienen in einer Weise so angeordnet, daß sie zu einer gegebenen Position auf den zuerst erwähten Paar Schienen zusammen mit dem liciitempfindlichen Teil gleiten kann, wenn selbiges aus dem Inneren der Reproduktionsvorriehtung heraus oder wieder zurück bewegt wird; die Einheit ist an dem zweit-erwähnten Paar Schienen drehbar so befestigt, daß die Einheit vcn den zweit-erwähnten Schienen entfernt τ,erden kann, um eine Öffnung für den Zutritt des endlosen Bandes zu schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden in der Beschreibung erläutert und anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den Grundriß einer Unterstützung für ein lichtempfindliches Teil in einer Einheit nach dem Standder Technik;
Fig. 2 einen schematischen Grundriß einer Unterstützung für das lichtempfindliche Teil gemäß der Erfindung;
509837/08 5 7
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, welche den Zustand des lichtempfindlichen Teils nach dem Entfernen aus dem Hauptteil der Reproduktionsvorrichtung zeigt;
Fig. 4 einen Querschnitt des lichtempfindlichen Teils von Fig. 3; und
Fig. 5 einen Querschnitt des lichtempfindlichen Teils von Fig. 3 sowohl in der Ruheposition (in durchgezogenen Linien) und ebenso in der geöffneten Position (in gestrichelten Linien.
Um die vorher erwähnten Probleme zu lösen schaffte die vorliegende Erfindung ein Bandmodul,welches (siehe Fig. 2) aus einem dreiteiligen Abschnitt von Führungsschienen besteht, wobei ein Paar Schienen 5 und 6 fest an den Punkten 3 und 4 innerhalb des Hauptte'.ls 1 der Roproduktionsvorrichtung befestigt sind; zwei Paar Schienen 7 und 8 sind außerhalb des Umfangs des Bandmoduls 2 vorgesehen und passen gleitend in das vorher erwähnte Paar Schienen 5 und 6, so daß der Modul 2 gleitend hinsichtlich zu den vorher erwähnten Schienen 5 und 6 befestigt ist; Verstärkungsschienen (nicht sichtbar in Fig. 2) sind zwischen den zuerst erwähnten Paar Schienen 5 und 6 und den zweit-erwähnten Paar Schienen 7 und 8 angeordnet. Die vorher erwähnten Verstärkungsschienen sind geeignet, um bis zu einer gegebenen Position auf den Paar Schienen 5 und 6 zu gleiten, indem sie der Bewegung des Moduls 2 folgen, wenn dieser von dem Hauptteil i der Reproduktionsvorrichtung herausgezogen wird, so daß die Verstärkungsschienen die Last des schweren Moduls 2 tragen, wobei die Last gleichmäßig auf die dreiteiligen Führungsschienen aufgebracht wird. Auf diese Weise entsteht nicht das Risiko, daß
509837/0857
eine übermäßige Belastung auf ein einziges Paar Schienen alleine aufgebracht wird. Der Modul 2 ist so konstruiert (siehe Fig. 3), daß wenn er sich in der Position außerhalb des Hauptkörpers 1 der Reproduktionsvorrichtung befindet, der Modul um Haken 25, 25' in Richtung einer Betriebsperson gedreht werden kann (im Uhrzeigersinn in Fig. 3), um eine Öffnung zwischen der Einheit und den Unterstützungsschienen zu schaffen, wodurch das Band mit Leichtigkeit durch die gelösten Walzen ersetzt werden kann, welche es unter Spannung halten. In dem Fall, daß die Oberfläche des Bandes in Folge von Farbe oder Staub verschmutzt ist, oder daß ein Blatt Kopierpapier sich in der Reproduktionsvorrichtung verklemmt hat, ist das Reinigen der Bandoberfläche oder das Entfernen eines verklemmten Blatt Kopierpapiers aus der Vorrichtung möglich, wobei der Modul 2 sich in der aus dem Hauptkörper 1 der Reproduktionsvorrichtung herausgezogenen Position gehalten wird. Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind alle Schienen verbiegr.ngsfrei, da der Modul 2 gleitend auf einem Paar Schienen 5 und 6 getragen wird, welche fest an zwei Punkten unterstützt werden, sogar nach häufigem und wiederholtem Herausziehen und Wiedereinsetzen des Moduls 2 aus und in den Hauptkörper i der Reproduktionsvorrichtung. Weiter sind die vorher erwähnten Schienen an zwei Punkten unterstützt und stören nicht das Wiedereinsetzen eines Gürtels auf dem Modul 2, so daß das Wiederanbringen auf leichte Weise durchgeführt werden kann.
Eine ins einzelne gehende Beschreibung einer bevorzugten AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Figuren 3 bis 5 gegeben.
509837/0857
Die Schienenunterstützungskeile 9, die in dem Hauptteil i der Reproduktionsvorrichtung vorgesehen sind, unterstützen fest zwei Paar Schienen 10, 10' und 11, 11', die an dem Hauptteil 1 an den Punkten 3 und 4 befestigt sind. Die zwei Paar Schienen 10, 10' und 11, 11' sind in aneinanderliegender Beziehung zu einem anderen Paar Schienen 14, 14' und 15, 15' angeordnet, (siehe Fig. 4), welche fest an der äußeren Wand des Moduls befestigt sind, wobei Verstärkungsschienen 12 und eine Mehrzahl von Lagern 13 zwischen den entsprechenden Paaren Schienen angeordnet sind, wobei die Verstärkungsschienen 12 mit dem Modul 2 zusammen gleitbar sind. Auf diese Weise dienen die dreiteiligen Führungsschienen in ihrer Kombination als Unterstützung für die Einheit. Dies geschieht zum Zweck der Verteilung der .belastung des schweren Moduls 2 gleichförmig auf diese Schienen.
Wenn r".;.r Modul 2 aus dem Hauptkörper 1 der Reproduktionsvorrichtuiig mit den Verstärkungsschienen 2 herausgezogen wird, welche zwischen dem Paar Schienen 10, 10' und Jl, 11' eingebracht sind, die auf dem Hauptteil 1 vorgesehen sind und dem Paar Schienen 14, 14' und 15, 15' des Moduls 2, wird der äußerst schwere Modul 2 außerhalb des Teils 1 für eine lange Zeitperiode gehalten, während welcher Periode die Reinigung des Gürtels oder die Entfernung eines Blattes Kopierpapier in dem Hauptteil vorgenommen wird, ohne daß das Risiko einer übermäßigen Belastung für die Schienen 10, 10' und 11, 11' und.für die Schienen 14, 14' und 15, 15' auftritt, da die Verstärkungsschienen 12, die in dem entsprechenden Paar dieser Schienen eingebracht sind, dazu dienen, die Last des schweren
509837/0857
Moduls 2 so zu verteilen, daß sie von allen Schienen aufgenommen wird. Wenn der Modul 2 aus dem Hauptteil 1 herausgezogen wird, gleiten die Verstärkungsschienen 12 wiederum längs den entsprechenden Schiene 10, 10' und ii, 11', welche an dem Hauptteil befestigt sind und halten an einer vorgegebenen Stelle auf diesen Schienen an,wodurch die Last des Moduls 2 zwischen dem Paar Schienen 10, 10' und ii, 11' und dem Paar Schienen lh, lh1 und 15, 15' verteilt wird, wie oben festgestellt wurde. Wenn der Modul 2 zurück in den Hauptteil 1 geschoben wird, werden die Verstärkungsschienen 12 ebenso gleitend auf den entsprechenden Schienen 10, 10' und 11, 11' zurückgeführt.
Der Mcdul 2 besteht aus einem Paar gegenüberliegenden Rahmen l6 und einer Mehrzahl Walzen 17, 18, 19 und 20, von welchen jeder eine Antriebswalze ist. Die vcriier erwähnten Paare Schienen 14, 1Λ1 und 15, 15' sind an Schienenbefestigungsteilen und 21' befestigt, die sich von den Rahmeii 16 erstrecken, wodurch der Modul 2 in der Ruhestellung unterstützt wird und ebenso auf den Schienen 10, 10' und ii, 11' durch die Schienen lh, IAf' und 15, 15' vor und zurück bewegt werden kann. Ein Band ist unter Spannung über die vorher erwähnte Mehrzahl Walzen 17, 18, 19 und 20 gezogen. Ein Einstellteil 23, wie beispielsweise eine Schraubenspindel, ist in die Welle der Walze 20 radial in der Nähe des Endes der Welle eingeschraubt. Das Einstellteil 23 ist hinsichtlich zu den Richtungen des Doppelfeils in Figur h mittels einem Schraubenstützteil 24, welches an dem Rahmen 16 angebracht ist, verankert, um eine Spannung in dem Band '22 hervorzurufen. Wenn das Einstellglied 23 gedreht wird, um die Welle 20 in Richtung der Schraubenunterstützung 2h zubewegen (d.h. nach links in Richtung des Pfeils in Figur h), kann das Band 22 von dem Modul 2 gelöst werden. Obwohl in diese
5098 37/085
Anordnung eine Schraube zum Ersetzen eines gebrauchten Bandes durch ein neues oder zum Spannen des Bandes vorgesehen ist, ist die Einstellvorrichtung nicht auf eine Schraube begrenzt, da eine Federspannung zum Befestigen oder Lösen des Bandes 22 ebenso verwendet werden kann. Der Modul 2, wie erwähnt, ist geeignet,uns in einer Weise gedreht zu werden, um eine Öffnung zwischen der Einheit und dem Paar Schienen lh, lh1 und 15» 15' nach dem Herausziehen aus dem Hauptteil 1 zuschaffen. In dieser Anordnung ist der Modul 2 mit dem Hauptteil 1 durch Haken 25 und 25' zwischen den Schienenbefestigungen 21, 21' und dem Rahmen 16 verbunden.
Um den Modul 2 in der Position zuhalten oder zu sperren, in welcher eine Öffnung zwischen ihm und den Schienen 14, lh1 und 15) 15' für eine längere Zeitperiode während des. Entfernen des Bandes? 22, das um eine Mehrzahl Walzen gezogen wird, zu bewirken, ist zwischen den Schienenbefestigungen 21, 21' und dem Rahmen 16 eine Vorrichtung zum Sperren des Moduls 2 in der offenen Stellung vorgesehen. Wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt ist, ist zwischen den Halteteilen 26 und 26' , welche einen L-förinigen Querschnitt aufweisen und fest mit dem Rahmen 16 verbunden sind, drehbar ein Arm 28 befestigt. Der Arm 28 hat einen Ausschnitt 27 in der Nähe des freien Endes zur Aufnahme eines Stiftes und ist normalerweise gegen den Rahmen 16 gedrückt, d.h. in Uhrzeigersinnrichtung in Fig. 3. Ein Stift 30 ist auf einer StiftunterStützung 31 befestigt, welche wiederum an dem einen Ende der Schienenbefestigung 21 befestigt ist, so daß der in den Stift aufnehmenden Ausschnitt 27 des vorher erwähnten Arms paßt. Der Stift 30 und der Arm 28 sind im Abstand zueinan-
509837/08S7
- ίο -
der in einer solchen Weise angeordnet, daß eine gegebene Öffnung für den Modul 2 hinsichtlich zu den Schienen 14, 14· und 15» 15' geschaffen wird, wenn der Stift und der Arm miteinander in Eingriff sind. Fig. 5 zeigt die Drehbewegung des Moduls 2 hinsichtlich zu dem Hauptteil i. Wenn der Modul 2 aus der Ruheposition in eine Richtung bewegt wird, um eine Öffnung zwischen demselben und den Schienen 14, 14' und 15, 15' zu schaffen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, trägt das freie Ende des Arms 28 den Stift 30 gegen die Wirkung einer Feder 29. Wenn der Ausschnitt 27 des Arms 28 mit dem Stift 30 in Eingriff kommt, wird der Modul 2 in einer Position gesperrt, um eine Öffnung zwischen demselben und den Schienen 14, 14' und 15, 15' zu schaffen.
Eine Welle 32, welche durch den Modul 2 in Querrichtung verläuft (siehe Fig. 5), wird durch die Rahmen 16 gehalten und weist ein Ende auf, welches mit dem unteren Teil des Armes 28 in einer Weise in Eingriff kommt, um den Arm normalerweise nach oben zu drücken. Die Welle 32 wird unter der Wirkung einer Schraubenfeder 33 nach links in Fig. 5 gedruckt. Wenn die Welle 32 von Hand in einer Richtung gedruckt wird, welche durch den Pfeil benachbart zur offenen Stellung in Fig. 5 gezeigt ist, d.h. der in gestrichelten Linien gezeigten Stellung, wird der Arm 28 nach oben gehoben, wodurch der Modul 2 aus der gesperrten Position gelöst wird.
Der auf diese Weise konstruierte Modul 2 mit dem darum unter Spannung angeordnetem Band 22 wird durch Antriebsrollen betätigt, wenn die Einheit in den Hauptteil 1 zurückgeführt ist, so daß die Reproduktion eines Originalbildes bewirkt wird.
509837/0857
Wenn die Notwendigkeit auftritt, das Band 22 zu reinigen, ein verklemmtes Blatt Kopierpapier von dem Hauptteil i zu entfernen oder das Band 22 zu ersetzen, wird der Modul 2 angehalten und aus dem Hauptteil in Richtung der Bedienungsperson (nach links in Fig. 3) gezogen, wodurch ein verklemmtes Blatt Kopierpapier in dem Hauptteil 1 entfernt oder die Bandoberfläche 22 gereinigt werden kann, indem das Band mittels eines Handantriebsrades (nicht gezeigt) gedreht wird, wobei der Modul 2 in der herausgezogenen Position gehalten wird. Um ein verbrauchtes Band 22 durch ein neues zu ersetzen, wird der Modul 2 aus dem Hauptteil 1 herausgezogen und in Uhrzeigerrichtung (Fig. 3) um die Haken 25 und 25' gedreht, um dadurch eine Öffnung zwischen der Einheit und den Schienen 14, 14' und 15, 15' zu schaffen. Nachdem der Arm 28, der an der Einheit 2 befestigt ist, durch den Stift 30 gesperrt wurde, wird die Schraube 23, die durch das Ende der Walzenwelle 20 geht, (siehe Fig. 4) bedient, um die Welle nach links in Richtung des Pfeiles xn Fig. 4 zu bewegen, um dadurch die Spannung in dem Band 22 z? vermindern , wodurch das verbrauchte Band 22 von der Einheit entfernt werden und durch einen neues ersetzt werden kann. Nach Beendigung der Banderneuerung, wird die Schraube 23 in Gegen-Uhrzeigersinn betätigt, um auf das neue Band 22 eine Spannung aufzubringen. Um den Modul 2 in den Hauptteil 1 wiedereinzusetzen, wird die. Welle 32 in Fig. 5 von Hand nach rechts gegen die Kraft der Feder 33 gedrückt, um so den Arm 28 von dem Eingriff mit dem Stift 30 zu lösen. Dann wird der Modul 2, während er auf den Schienen 14, 14' und 15, 15' ruht von Hand in Richtung des Hauptteils 1 gedruckt, und dadurch in seine Ruheposition zurückgeführt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine dreiteilige Führungsschienenkombination geschaffen worden, welche aus einem Paar Schienen 10, 10' und 11, 11» besteht, welche an Sttitzteilen
509837/0857
9 an Punkten 3 und 4 befestigt sind, die in dem Hauptteil 1 vorgesehen sind, und sowohl aus Verstärkungsschienen 12 und einem Paar Schienen 14, 14' und 15, 15' besteht, welche auf der äußeren Wand des Moduls 2 befestigt sind. Das letztere Paar der Schienen sind in aneinanderliegender Beziehung zu dem vorher erwähnten Paar Schienen durch die Verstärkungsschienen 12. Besonders, wenn der Modul 2 aus dem Hauptte:*! ι herausgezogen ist und für eine längere/Seitperiode auf den herausgezogenen Schienen verbleibt, wird die Last des äußerst schweren Moduls 2 durch die Verstärkungsteile so verteilt, daß sie gleichmäßig auf die entsprechenden Schienen der dreiteiligen Führungsschienen verteilt wird, ohne daß eine Lastkonzentration auf nur einem Paar der Schienen auftritt. Auf diese Weise wird eine Verbiegung der entsprechenden Schieben vermieden, welche bei den üblichen Schienenunterstützungen an einer Seite, ohne besonders starker Verstärkungsteile zur Unterstützung solcher Schienen, auftritt. Da der Modul 2 drehbar auf den Schienen 14, 14' und 15, 15' beweglich ist, um eine wahlweise Öffnung zwischen denselben und dem Hauptteil
1 zu gewährleisten, stören dieses Paar Schienen auf der Einheit
2 nicht bei der Entfernung eines Bandes 22.
5 09837/085?

Claims (8)

  1. - 13 Patentansprüche
    (i.) Lichtempfindliche Bandeinheit für die Verwendung in einer elektrofotographischen Reproduktionsvorrichtung mit einem Hauptbauteil, wobei die Einheit eine Mehrzahl von drehbaren Walzen, die zwischen einem Paar Seitenrahmen begrenzt sind, ein endloses lichtempfindliches Band, das über eine Mehrzahl von Walzen zur Befestigung gezogen wird, aufweist, wobei die Walzen aus Antriebswalzen und einer Walze bestehen, welche mit einem Teil versehen ist, um eine Spannung auf das endlose lichtempfindliche Band aufzubringen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar Schienen fest an zwei Punkten auf Unterstützungsteilen unterstützt werden, die in dem Hauptbauteil der Reproduktionsvorrichtung vorgesehen sind, daß zwei Paar Schienen fest an dem lichtempfindlichen Teil außerhalb befestigt sind und geeignet sind, um mit den erstgenannten Paar Schienen zusammenzuarbeiten, um dem lichtempfindlichen Teil zu gestatten daran entlangzr.gleiten; daß Verstärkungsschienen zwischen den zuerst erwähnten Paar Schienen und dem zweit-eiwähnten Paar Schienen in einer Weise angeordnet sind, um gleitend bis zu einer vorgegebenen Stelle auf dem erst-erwähnten Paar Schienen zusammen mit dem lichtempfindlichen Teil bewegt zu werden, wenn selbiges aus dem Inneren der Reproduktionsvorrichtung entfernt oder wieder in sie hineinbewegt wird, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Einheit drehbar mit dem zweit-erwähnten Paar Schienen zu befestigen, wodurch die Einheit von dem zweit-erwähnten Paar Schienen entfernt werden kann, um eine Öffnung für den Zutritt zu dem endlosen Band zu schaffen.
    509837/0857
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zum Sperren des lichtempfindlichen Teils in der offenen Stellung vorgesehen ist, wenn die Einheit drehbar bewegt wurde, um eine Öffnung zwischei selbigem und dem zweit-erwähnten Paar Schienen auf der Einheit zu schaffen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen Arm aufweist, der mit einem Stift in Eingriff kommen kann, der an dem entfernten Ende des zveit-erwähnten Paar Schienen befestigt ist.
  4. h. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß eine Welle quer durch das lichtempfindliche Teil verläuft untf beweglich darin zusammen mit Federvorrichtungen unterstützt wird, um die Welle in eine normale Ruhestellung zu drücken, wobei die Welle den Arm berührt, wenn sie sich in der normalen Position befindet und mit dem Arm zusammenarbeitet, um ihn von dem Stift zu lösen, wenn die Welle von Hand in eine zweite Stellung,entfernt von der Ruheposition,bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,daß das Paar Schienen zumindest eine horizontale und eine vertikale Schiene aufweist, die mit der lichtempfindlichen Einheit befestigt sind, und daß zumindest eine horizontale und eine vertikale Schiene in entsprechend anliegender Beziehung zueinander angeordnet und an den Unterstützungs— gliedern befestigt sind, daß die aneinanderliegenden Schienen eine Laufbahn bilden, daß die Verstärkungsschienen in der Laufbahn zwischen den aneinanderliegenden Schienen an-
    509837/0857
    geordnet sind, jedoch im Abstand davon, und daß eine Mehrzahl von Lagern in den Zwischenräumen zwischen den Verstärkungsschienen und den aneinanderliegenden Schienen vorgesehen sind, um dadurch eine feste horizontale und vertikale Unterstützung für das lichtempfindliche Teil zusammen mit einem leichten seitlichen Verschieben nach dem Willen des Betriebspersonals zu schaffen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Sperren des lichtempfindlichen Teils in einer offenen Stellung vorgesehen ist, wenn die Einheit drehbar bewegt wurde, um eine Öffnung zwischen derselben und den zweit-erwähnten Pc?.ar Schienen zu schaffen, die auf der Einheit vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch C, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen Arm aufweist, der geeignet ist j um mit einem Stift in Eingriff zu kommen, der an einer des entfernten zweit-erwähnten Paar Schienen angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet., daß sich eine Welle durch das lichtempfindliche Teil erstreckt und beweglich darin zusammen mit Federvorrichtungen gehalten wird, die die Welle in eine normale Ruheposition drücken,wobei die Welle den Arm in der normalen Position berührt und mit dem Arm zusammenarbeitet, um ihn von dem Stift zu lösen, wenn die Welle von Hand zu einer zweiten Stellung entfernt von der Ruhestellung bewegt wird.
    5Ö983I/08S7
DE2509757A 1974-03-07 1975-03-06 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung Expired DE2509757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974027093U JPS50117835U (de) 1974-03-07 1974-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509757A1 true DE2509757A1 (de) 1975-09-11
DE2509757B2 DE2509757B2 (de) 1979-01-04
DE2509757C3 DE2509757C3 (de) 1986-08-21

Family

ID=12211453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509757A Expired DE2509757C3 (de) 1974-03-07 1975-03-06 Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3958879A (de)
JP (1) JPS50117835U (de)
AU (1) AU7852675A (de)
BE (1) BE826223A (de)
BR (1) BR7501337A (de)
CA (1) CA1058686A (de)
DE (1) DE2509757C3 (de)
FR (1) FR2263544B1 (de)
GB (1) GB1487985A (de)
NL (1) NL7502758A (de)
SE (1) SE7502405L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335661A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189155C (nl) * 1977-04-19 1993-01-18 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatische kopieerinrichting.
US4206994A (en) * 1978-09-20 1980-06-10 Xerox Corporation Belt tensioning system
US4198155A (en) * 1978-10-30 1980-04-15 Xerox Corporation Photoconductive belt assembly
DE3004142A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Canon Kk Stuetzvorrichtung fuer einen bildtraeger
US4536075A (en) * 1981-10-22 1985-08-20 Tetras S.A. Brush toning means for electrophotographic copier apparatus
US4811839A (en) * 1987-12-17 1989-03-14 Eastman Kodak Company Film belt loader package
US7920808B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-05 Ricoh Company, Ltd. Belt device and image-forming apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772253A1 (de) * 1967-04-21 1971-02-11 Rank Xerox Ltd Xerographische Reproduktionsmaschine
DE2104762A1 (de) * 1970-02-02 1971-09-02 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerat
DE2165146A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Xerox Corp Elektrostatische Reproduktionsmaschine mit einem auf Rollen geführten Aufzeichnungsträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520604A (en) * 1967-10-16 1970-07-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copier
US3604797A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic duplicator
US3796488A (en) * 1970-09-28 1974-03-12 Minolta Camera Kk Electrophotographic duplicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772253A1 (de) * 1967-04-21 1971-02-11 Rank Xerox Ltd Xerographische Reproduktionsmaschine
DE2104762A1 (de) * 1970-02-02 1971-09-02 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerat
DE2165146A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Xerox Corp Elektrostatische Reproduktionsmaschine mit einem auf Rollen geführten Aufzeichnungsträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung zu Kopiergerät U-bix Mark I *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335661A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509757C3 (de) 1986-08-21
SE7502405L (de) 1975-09-08
BR7501337A (pt) 1975-12-09
GB1487985A (en) 1977-10-05
US3958879A (en) 1976-05-25
BE826223A (fr) 1975-06-30
FR2263544A1 (de) 1975-10-03
DE2509757B2 (de) 1979-01-04
JPS50117835U (de) 1975-09-26
AU7852675A (en) 1976-08-26
FR2263544B1 (de) 1980-08-14
CA1058686A (en) 1979-07-17
NL7502758A (nl) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857890C2 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit einem verschiebbaren Träger
DE3443036C2 (de)
DE3434563C2 (de)
DE3403456A1 (de) Halte- und verriegelungssystem fuer eine blattzufuehrkassette
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE2509757A1 (de) Lichtempfindliche bandeinheit
DE2717269C2 (de) Einrichtung für ein nichtmechanisches Druck- oder Kopiergerät
DE60121662T2 (de) Druckmaschine
CH669682A5 (de)
DE3301124C2 (de) Elektrophotographisches Bildaufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungsbandkassette
DE3728517C2 (de)
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
DE60121853T2 (de) Druckmaschine
DE10150416B4 (de) Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten von Eingabe/Ausgabevorrichtungen mit Druckern
DE3004142A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer einen bildtraeger
DE2353866A1 (de) Kopiervorrichtung
DE69822069T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum testen des filmtransports von kameras
EP0520120A1 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE3016029C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Auswechseln eines zu reproduzierenden Originals in einer Reproduktions-Kamera
DE1295358B (de) Reproduktionskamera
EP0000522B1 (de) Kassette mit einer Filmandrückplatte für blattförmiges Filmmaterial, insbesondere Röntgenfilm
DE3243874A1 (de) Andruck- und abhebeeinrichtung
DE971354C (de) Belichtungsrahmen fuer photographische Arbeiten
AT126616B (de) Walzenschaltvorrichtung für Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen.
DE611102C (de) Filmaufnahmeapparat mit Einrichtung zum OEffnen des Filmkanals

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HAMAGUCHI, HIROSHI, SAKAI, OSAKA, JP MIYATA, SHIN, TOYOKAWA, AICHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)