DE3921265A1 - Fotokopiermaschine - Google Patents

Fotokopiermaschine

Info

Publication number
DE3921265A1
DE3921265A1 DE3921265A DE3921265A DE3921265A1 DE 3921265 A1 DE3921265 A1 DE 3921265A1 DE 3921265 A DE3921265 A DE 3921265A DE 3921265 A DE3921265 A DE 3921265A DE 3921265 A1 DE3921265 A1 DE 3921265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
plate
trough
documents
copied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3921265A
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3921265A1 publication Critical patent/DE3921265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6257Arrangements for moving an original once or repeatedly to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/0021Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00219Paper
    • G03G2215/00232Non-standard format
    • G03G2215/00236Large sized, e.g. technical plans

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fotokopiermaschinen und insbesondere auf Mittel, durch die zu kopierende Doku­ mente zu einer Dokumentkopierposition in der Fotokopier­ maschine transportiert werden.
Es ist bei Fotokopiermaschinen bekannt, daß sie einen automatischen Dokumentenzuführer aufweisen, durch den Doku­ mente einzeln einer Kopierposition zugeführt werden können. Aus der US-A-46 02 868 ist es bei einem automatischen Doku­ mentenzuführer bekannt, daß er Dokumente entsprechend der maximalen Größe zuführen kann, die von der Maschine kopiert werden kann. Beispielsweise kann der automatische Dokumenten­ zuführer in der Lage sein, Dokumente so groß wie Kontokarten zuzuführen. Der Zuführer führt jedoch Dokumente verschiede­ ner Größe der Glasplatte der Maschine zu, und da die Doku­ mente unterschiedlicher Größe sind, benötigt der automatische Dokumentenzuführer Zeit, um die Dokumente zu der passenden Position auf der Glasplatte zum Zwecke des Kopierens zuzu­ führen.
Obwohl eine mit einem automatischen Dokumentenzuführer ausgestattete Fotokopiermaschine einem Benutzer gewöhnlich die Möglichkeit gibt, ein Dokument von Hand auf die Glas­ platte aufzulegen, so bedeutet dies doch manchmal, daß der Benutzer den Dokumentenzuführer anzuheben hat, um in der Lage zu sein, das Dokument auf die Glasplatte aufzulegen. Dies kann eine schwierige Handhabung sein, da der Doku­ mentenzuführer ziemlich schwer sein kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Foto­ kopiermaschine eine im wesentlichen horizontale Glasplatte auf, auf der ein zu kopierendes Dokument positioniert ist; einen Trog zur Aufnahme eines Stapels von zu kopierenden Dokumenten; Mittel zum Transportieren der Dokumente nachein­ ander von dem Trog auf die Platte und Mittel zum Halten der zu kopierenden Dokumente auf der Platte; gekennzeichnet da­ durch, daß die von dem Trog aufeinanderfolgend empfangenen Dokumente auf einem ersten Teil der Platte positioniert werden; die Haltemittel aufweisen eine erste Abdeckung, die zwischen Positionen bewegbar ist, in denen der genannte erste Teil der Platte jeweils abgedeckt ist und frei liegt, und ein zweiter Teil der Platte, auf dem ein zu kopieren­ des Dokument positioniert ist, weist eine Abdeckung auf, die unabhängig von der ersten Abdeckung zwischen Positionen bewegbar ist, an denen der zweite Teil der Platte jeweils ab­ gedeckt ist und frei liegt.
Zweckmäßigerweise bilden die ersten und zweiten Teile der Platte jeweils im wesentlichen eine Hälfte der Platte, und die genannten Teile sind Seite an Seite angeordnet.
Obwohl die Abdeckungen unabhängig voneinander bewegbar sein können, ist es zweckmäßig, Mittel vorzusehen, die es ermöglichen, daß zwei Abdeckungen miteinander gekoppelt sind, so daß sie zusammenhängend bewegbar sind.
Obwohl die erste Abdeckung die Form eines Dokumenten­ zuführers haben kann und daher ziemlich schwer ist, kann die zweite Abdeckung von sehr viel leichterer Konstruktion sein, so daß sie daher ohne Schwierigkeit angehoben werden kann.
Um die Erfindung besser verstehen zu können, wird sie nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug­ nahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Ober­ seite der Fotokopiermaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Kopiermaschine,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Teils der Kopiermaschine,
Fig. 4 ist ein Schnitt durch einen Teil des oberen Teils der Fotokopiermaschine und zeigt den Dokumentenzuführer,
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Dokumentenzuführers, und
Fig. 6 bis 11 sind Schnittansichten ähnlich Fig. 4 und zeigen aufeinanderfolgende Positionen eines Dokuments, das durch die Dokumentenzuführeinrichtung zuge­ führt wird.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Kopiermaschine gezeigt, die Fotokopien in einem wohlbekannten elektrofotografischen Verfahren herstellt und ein Gehäuse 11 aufweist, das eine im wesentlichen horizontale Glasplatte 13 trägt. Die rechte Hälfte der Glasplatte ist durch einen automatischen Dokumentenzufüh­ rer 15 abgedeckt (nachfolgend kurz mit ADF 15 bezeichnet), und die linke Hälfte der Glasplatte 13 ist durch eine Abdeckung 17 abgedeckt. ADF 15 und Abdeckung 17 sind jeweils entlang einer Kante der Glasplatte angelenkt,und der ADF 15 und die Ab­ deckung 17 können getrennt geschwenkt werden, oder sie können verbunden sein, so daß sie sich zusammen bewegen.
Auf der Vorderseite des Gehäuses 11 befindet sich eine Schalttafel 19, mit einer Anzahl von Tasten und Anzeigen. Die Maschine weist jeweils obere und untere Kassetten 20, 21 auf, die jeweils einen Stapel von Kopierpapier aufnehmen können. Auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine befinden sich Tröge 25 zur Aufnahme von Kopien, die von der Maschine her­ gestellt werden sollen.
Die Einrichtung kann in zwei verschiedenen Arten ar­ beiten. Die erste Art soll als "Halbgrößenkopierart" und die andere als "Vollgrößenkopierart" bezeichnet werden. Bei der Halbgrößenkopierart wird nur der Teil der Platte verwendet, der sich unterhalb des ADF 15 befindet. Wenn eine Vielzahl von Dokumenten in der Halbgrößenkopierart zu kopieren sind, so werden sie in den Dokumententrog 26 placiert und eines nach dem anderen auf die Platte unterhalb des ADF 15 ge­ führt, in welcher Position sie kopiert werden. In dieser Betriebsart ist es möglich, den Zustand der Einrichtung zu ändern, um einen Zustand zu unterbrechen, in dem ein Zuführen und Kopieren von Dokumenten von dem Trog 26 unterbrochen und Abdeckung 17 geöffnet wird, damit ein Dokument von Hand auf die Glasplatte unterhalb der Abdeckung aufgelegt werden kann, so daß das Dokument kopiert werden kann.
Bei der Vollgrößenkopierart sind sowohl ADF 15 und Ab­ deckung 17 geöffnet, um die volle Größe der Glasplatte 13 freizulegen, so daß ein Dokument D 1 in Kontokartengröße auf die Oberfläche der Glasplatte aufgelegt werden kann. Wird ein Kopierkommando gegeben, so wird das gesamte Dokument kopiert.
Die Glasplatte 13 ist etwas größer als die maximale Größe des zu kopierenden Dokuments, und Maßstäbe 22, 23 sind an gegenüberliegenden Enden der Glasplatte vorgesehen, die als Anlagen für das zu kopierende Dokument in der richtigen Position auf der Glasplatte dienen. Beim Kopieren eines Voll­ größendokuments kann entweder der rechte oder der linke Kanten­ maßstab 22, 23 verwendet werden. Darüber hinaus können zwei Halbgrößendokumente D 2 auf die Glasplatte gleichzeitig unter Verwendung der Anlagekanten 22, 23 aufgelegt werden, um sie richtig zu positionieren.
Es sei nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo ADF 15 den Dokumententrog 26 aufweist,und ein Dokumentenzuführer 27 ist an der rechten Kante der Glasplatte 13 zwischen der Platte und dem Dokumententrog angeordnet. Der Zuführer führt Dokumente eines nach dem anderen von dem Trog 26 einem Förderer 29 zu, der oberhalb der Oberfläche der Glasplatte 13 angeordnet ist. Der Förderer 29 fördert jedes Dokument, das durch den Dokumentenzuführer aufgenommen worden ist, zu dem rechten Ende der Glasplatte, um die rechte Kante des Dokuments an der An­ lage 22 zur Anlage zur bringen. Nach dem Kopieren wird der Förderer 29 dazu verwendet, um das Dokument von der Glasplatte wegzufördern.
Es ist außerdem ein zweiter Dokumententrog 31 ober­ halb des Förderers 29 vorgesehen. Zwischen dem Dokumenten­ förderer 29 und dem Dokumententrog 31 ist eine Ausgabeein­ heit 33 vorgesehen. Ausgabeeinheit 33 fördert Dokumente D von dem Dokumentenförderer zu dem Trog 31.
In Fig. 5 ist Dokumentenzuführer 27 mehr im einzelnen gezeigt, er weist eine Aufnahmewalze 35 auf, die Dokumenten gegenüberliegt, die in dem Trog 26 angeordnet sind. Walze 35 dreht sich in Richtung eines Pfeiles Q, und Walze 35 dreht sich, wenn sie sich in ihrer untersten Position befindet und ein Dokument D berührt, so daß das oberste Dokument in dem Trog verschoben wird. Eine Einzelblattzuführeinheit 37 nimmt das Dokument D auf, das von der Walze 35 aufgenommen worden ist. Sollte in nicht erwünschter Weise Walze 35 mehrere Dokumente gleichzeitig verschieben, so stellt Zuführeinheit 37 sicher, daß nur ein Dokument zu einer Zeit kopiert wird. Einzelblatt­ zuführeinheit 37 weist eine Papierzuführwalze 37 a und eine Separationswalze 37 b auf, die in entgegengesetzten Richtungen rotieren. In Förderrichtung weiter hinten richtet ein Paar von Registerwalzen 39, 41 das Dokument D aus, das von der Einzelblattzuführeinheit 37 zugeführt worden ist. Diese Walzen sind durch Motoren angetrieben (nicht gezeigt). Die rechte An­ lagekante 22 ist schwenkbar auf der gleichen Welle wie die Walze 41 angeordnet und Welle 42 kann durch eine magnetisch betätigte Einrichtung gedreht werden (nicht gezeigt). Doku­ mentenförderer 29 weist ein endloses Band 43 auf, das ein Paar von Walzen 45, 47 umspannt, und die Oberfläche des end­ losen Bandes ist weiß. Das endlose Band 43 wird durch nicht dargestellte Mittel so gedrückt, daß das untere Trum des Bandes auf der Glasplatte 13 aufliegt. Wellen 45, 47 werden durch elektrische Motoren (nicht gezeigt) gedreht. Ausgabe­ einheit 33 weist eine erste gekrümmte Führung 49 auf, deren eines Ende der Anlagekante 22 und deren anderes dem zweiten Dokumententrog 31 gegenüberliegt. Eine zweite Führung 53 befindet sich im Abstand zu der Führung 59, und zwischen diesen beiden Führungen ist ein Pfad 51 definiert. Zungen 55 befinden sich auf einer Welle 57, die parallel zur Walze 39 verläuft. Zunge 55 erstreckt sich in einen Schlitz 59, der in dem Anschlag 52 gebildet ist. Ein Paar von Ausgabewalzen 61 befindet sich am Ende von Pfad 51 und dem Eingang zu dem Dokumententrog 31. Walzen 61 werden gedreht, um ein Dokument, das entlang dem Pfad 51 wandert, in den zweiten Dokumenten­ trog 31 zu bringen.
Wie sich genauer aus Fig. 1 ersehen läßt, ist der Trog 31 zum Teil durch einen ausgenommenen Teil eines Deckels 63 des ADF 15 gebildet. Eine Anzahl von Rippen 65 sind in der Basis des Troges 31 gebildet, und ein Anschlag 57 erstreckt sich von der Basis des Troges an dessen Seite nach oben weg von der Ausgabeeinheit 33.
Es sei nun auf die Fig. 6 bis 11 Bezug genommen und das Zuführen von zu kopierenden Dokumenten in der Halbformat­ kopierart beschrieben. Eine Anzahl von Dokumenten D werden auf Dokumententrog 26 gestapelt. Wenn eine Taste auf der Schalt­ tafel 19 betätigt wird, werden Aufnahmewalze 35, Papierzu­ führwalze 37 a und Trennwalze 37 b gedreht. Walze 37 a dreht sich in entgegengesetzter Richtung zu den Aufnahme- und Trennwalzen. Zur gleichen Zeit wird ein Elektromagnet (nicht gezeigt) er­ regt, damit die Aufnahmewalze absinkt, um auf dem obersten Dokument auf dem Trog 26 aufzuliegen. Die Walze 35 möge mehr als ein Dokument bewegen. Die Dokumente werden zwischen die Papierzuführwalze 37 a und die Trennwalze 37 b geführt, und während die Papierzuführwalze 37 a in Kontakt mit dem ober­ sten Dokument bleibt und es in die Richtung nach links in Fig. 6 führt, werden alle anderen Dokumente durch die Walze 35 nach links bewegt, da die Walze 37 b in entgegengesetzter Richtung rotiert. Die vordere Kante des obersten Dokuments befindet sich zwischen den Walzen 39 und wird durch diese Walzen ausgerichtet. Der die Walzen antreibende Motor hält augenblicklich an, und der Motor rotiert die Walzen 39. Die obere Walze rotiert im Uhrzeigersinn, und die unteren Walzen rotieren entgegen dem Uhrzeigersinn, und auf diese Weise wird das Dokument D nach links transportiert, wie das in Fig. 7 gezeigt ist. Außerdem wird, wie in Fig. 7 gezeigt, der An­ schlag 37 angehoben, so daß er das Dokument D nach unten auf die Glasplatte 13 führt. Anschlag 55 bleibt in dieser Lage aufgrund seines eigenen Gewichtes, und das Dokument D, transportiert durch die Walzen 39, schiebt die Zunge auf­ wärts, so daß es sich an dem Anschlag 22 und der Zunge 25 vorbeibewegen kann. Erreicht die vordere Kante des Doku­ ments den Förderer 29, so wird Walze 47 des Förderers im Uhrzeigersinn gedreht, um das Trum des Bandes, welches sich benachbart zu der Glasplatte befindet, zur Walze 47 hin zu bewegen und dabei das Dokument D mitzunehmen. Hat die rechte Kante des Dokuments D eine Lage eine kleine Strecke links von dem Anschlag 22 erreicht, so wird Walze 47 angehalten und im Drehsinn umgekehrt, damit das Dokument in die Richtung weg von der Walze 47 läuft, bis eine rechte Kante an Anschlag 22 anstößt. Der rechte Anschlag befindet sich in der angehobenen Position, und somit wird das Doku­ ment auf die Glasplatte gebracht, wobei seine rechte Kante zu dem Anschlag 22 ausgerichtet ist. In dieser Lage wird das Dokument in herkömmlicher Weise fotokopiert und ist die Fotokopie hergestellt, so wird ein Elektromagnet (nicht gezeigt) betätigt, um den Anschlag 22 abzusenken, wie das in Fig. 10 gezeigt ist. Obwohl der Anschlag abgesenkt ist, hängt die Zunge 52 noch von ihrer Welle herunter. Die Walze 47 wird dann in einer Richtung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn betätigt, so daß der untere Trum des Bandes das Doku­ ment über den rechten Anschlag hinweg bewegt, da dieser nicht länger ein Hindernis für das Dokument ist, und das Dokument wird durch den Anschlag hinter Zunge 55 geführt, die durch das Dokument gegen ein Ende des Schlitzes 59 in dem Anschlag geschoben wird, so daß die Zunge fixiert ist und als Führung für das Dokument dient, um es in Pfad 51 zu leiten. Wenn das Dokument die Ausgabewalzen 61 er­ reicht, so werden diese gedreht, um so das Dokument in den zweiten Dokumententrog 31 zu transportieren. Das Dokument bewegt sich bis zur Anlage an den Anschlag und kommt dann unter seinem eigenen Gewicht auf dem Dokumententrog zur Ruhe. Der Vorgang wiederholt sich dann für nachfolgende Dokumente, bis alle auf dem Trog 26 liegenden Dokumente kopiert worden sind.
Wird eine Unterbrechungstaste auf der Schalttafel während des Kopierens der Dokumente von dem Trog 26 be­ tätigt, so kann die Bedienungsperson den Deckel 17 öffnen und ein weiteres Dokument der gleichen Größe unter Ver­ wendung des linken Anschlages 23 auf den Teil der Platte bringen.

Claims (7)

1. Fotokopiermaschine mit einer im wesentlichen horizontalen Glasplatte zur Auflage eines zu kopierenden Dokumentes,
  • - mit einem Trog zur Aufnahme eines Stapels von zu kopierenden Dokumenten und
  • - mit Mitteln zum Transportieren der Dokumente aufein­ anderfolgend von dem Trog zu der Platte und Mitteln zum Halten des zu kopierenden Dokuments auf der Platte, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die aufeinanderfolgend von dem Trog aufgenommenen Dokumente auf einem ersten Teil der Platte positioniert werden,
  • - daß die Haltemittel eine erste Abdeckung (15) aufweisen, die zwischen Positionen bewegbar ist, in denen der erste Teil der Platte jeweils bedeckt und offen ist, und ein zweiter Teil der Platte, auf dem das zu kopierende Dokument positioniert ist, weist eine zweite Abdeckung (17) auf, die unabhängig von der ersten Abdeckung zwischen Positionen bewegbar ist, in denen der zweite Teil der Platte jeweils bedeckt ist und offen liegt.
2. Fotokopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile der Platte jeweils im wesentlichen eine Hälfte der Platte bilden und daß die Teile Seite an Seite angeordnet sind.
3. Fotokopiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Abdeckung schwenkbar an der Maschine angebracht sind.
4. Fotokopiermaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß Mittel (137) vorgesehen sind zum Zusammenkoppeln der ersten und zweiten Abdeckungen, so daß sie zusammen bewegt werden können.
5. Fotokopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans­ portmittel ein endloses Band (43) aufweisen, das in einer Richtung angetrieben ist, um das Dokument auf die Platte zu bewegen, und in umgekehrter Richtung, um das Dokument von der Platte zu einem Aufnahmetrog (31) zu transportieren.
6. Fotokopiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (26) zur Aufnahme des Stapels von Dokumenten und der zweite Teil der Platte und der Aufnahmetrog (31) oberhalb des ersten Teils der Platte angeordnet sind.
7. Fotokopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Transport der Dokumente von dem Trog zu der Platte einen Kantenanschlag (22) aufweisen, der zwischen einer Position, in der er zum Führen eines zu der Platte transportierten Dokuments dient, und einer Position bewegbar ist, in der er als ein Anschlag dient, gegen den ein Dokument anschlägt, wenn es ordnungsgemäß auf dem ersten Teil der Platte posi­ tioniert ist.
DE3921265A 1988-06-30 1989-06-29 Fotokopiermaschine Ceased DE3921265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63160776A JPH0213532A (ja) 1988-06-30 1988-06-30 画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921265A1 true DE3921265A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=15722209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921265A Ceased DE3921265A1 (de) 1988-06-30 1989-06-29 Fotokopiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4922292A (de)
JP (1) JPH0213532A (de)
DE (1) DE3921265A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03100642A (ja) * 1989-09-14 1991-04-25 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH03282560A (ja) * 1990-03-30 1991-12-12 Toshiba Corp 画像形成装置
US5280330A (en) * 1990-07-12 1994-01-18 Nisca Corporation Automatic document feeding device
US5210878A (en) * 1992-03-13 1993-05-18 Triche Freddie J Welder's protective articles
US5367370A (en) * 1992-06-11 1994-11-22 Mita Industrial Co., Ltd. Mounting apparatus for a document-placing table on an image forming machine document feeder
US5534989A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Xerox Corporation Separating document trays imaging system
US5914791A (en) * 1997-05-20 1999-06-22 Tamarack Technologies Inc. Structure of scanner having selector switch turned between platform scan mode and automatic document feeder scan mode
US5923445A (en) * 1997-09-11 1999-07-13 Mustek Systems Inc. Apparatus and method of scan composing for a large original

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104124A (en) * 1976-02-26 1977-09-01 Ricoh Co Ltd Hard quality original copy support plate used for duplicator
US4564792A (en) * 1982-12-22 1986-01-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Document feeder
US4602868A (en) * 1983-11-11 1986-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming images

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200061A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Canon Inc Press-contacting plate of original
US4439036A (en) * 1982-03-08 1984-03-27 The Mead Corporation Large document access for a scanning system of a copying machine
US4470695A (en) * 1982-12-15 1984-09-11 Eastman Kodak Company Auxiliary platen cover
JPS59178440A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Toshiba Corp 画像形成装置
US4664509A (en) * 1986-04-28 1987-05-12 Xerox Corporation Dual mode document handling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52104124A (en) * 1976-02-26 1977-09-01 Ricoh Co Ltd Hard quality original copy support plate used for duplicator
US4564792A (en) * 1982-12-22 1986-01-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Document feeder
US4602868A (en) * 1983-11-11 1986-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming images

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-260 939 A In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 10 (13.05.86), No. 140 (P-458) *
Xerox Disclosure Journal, Vol. 4, Nr. 6, 1979, S. 791, 792 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4922292A (en) 1990-05-01
JPH0213532A (ja) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733521C2 (de)
DE2255458C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen
DE60031916T2 (de) In der Blattausgabestation eines Bilderzeugungsgerätes montierte Blattbearbeitungsvorrichtung und diese Vorrichtung enthaltendes Bilderzeugungsgerät
DE2912648C2 (de)
DE3311419C2 (de)
DE3630384C2 (de)
DE3311013C2 (de) Automatische Vorlagenfördervorrichtung
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE2816074A1 (de) Vorrichtung zur handhabung der vorlagen bei kopiermaschinen
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE2220791A1 (de) Sortiervorrichtung
DE69839025T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2647265A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein photokopiergeraet
DE2740551C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung
DE3044476A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer sorter o.dgl.
DE1935425A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Weitertransportieren einzelner Papierblaetter
DE3921265A1 (de) Fotokopiermaschine
DE3828435A1 (de) Aufzeichnungspapierstapelvorrichtung fuer ein bildaufzeichnungsgeraet
DE3631129C2 (de)
DE2361621A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kopierpapier
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection