DE1771890C - Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten Zustellungen - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten ZustellungenInfo
- Publication number
- DE1771890C DE1771890C DE19681771890 DE1771890A DE1771890C DE 1771890 C DE1771890 C DE 1771890C DE 19681771890 DE19681771890 DE 19681771890 DE 1771890 A DE1771890 A DE 1771890A DE 1771890 C DE1771890 C DE 1771890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydration
- lime
- dolomite
- increasing
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 title claims description 16
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 230000036571 hydration Effects 0.000 title claims description 8
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 title claims description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 title claims description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Description
Die vorliegende UrIinching betrifft ein Verfahren
zur Erhöhung der IlydniUitumsbesta'ndigkeii einer
aus Dolomit oder Kalk bestehenden feuerfesten Zustellung von in Betrieb gewesenen öfen.
Es ist bekannt, zur Erhöhung der Hydratalionshe-Mündigkeit
bzw. zur Erhöhung der L.agerbeständigkeit
feuerfeste Sieine, die aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellt wurden, bei 500 bis 8000C
mit Kohlensaure zu behandeln. Dabei bilden sich oberflächliche Calziumkarbonatschutzschichten,
welche die Hydratation des CaO unterbinden. Eine Variante des Verfahrens besteht darin, die erforderliche
Kohlensäure durch Verbrennen von zugesetzten Ausbrennstoffen zu erzeugen.
Es ist weiterhin bekannt, gebrannte Dolomitsteine gegen Hydratation durch Tauchen in Teer oder Pech
zu schützen. Außerdem finden für Zustellungen von Industrieöfen Dolomitsteine Verwendung, welche aus
einer Teer-Sinterdolomitmasse hergestellt und anschließend einem Temperprozeß unterworfen werden, ao
bei welchem sich der Teer teilweise zersetzt und ein verfestigendes Koksgerüst bildet.
Außer diesen grundsätzlichen Verfahren sind noch eine Reihe von Varianten bekanntgeworden, die ausnahmslos
zum Ziel haben, den Dolomitstein gegen as Hydratation bis zu seinem Einbau im Ofen bzw. bis
zur Inbetriebnahme des Ofens zu schützen. Nach der Inbetriebnahme jedoch sind die Schutzschichten —
loweit sie aus organischen Stoffen bestehen — mehr oder weniger ausgebrannt und auch karbonatische
Schutzschichten sind nicht mehr vorhanden, weil derartige öfen bei Temperaturen oberhalb der Zcr-Ktzungstemperatur
des Calziumkarbonats betrieben werden. Treten nach der Inbetriebnahme der öfen
Störungen auf, die ein vorübergehendes Stillsetzen des Ofens erfordern, oder sind nach einiger Zeit
Futterreparaturen durchzuführen, dann besteht die Gefahr, daß die ungeschützten aus Kalk oder Sinterdolomit
bestehenden Zustellungen hydratisieren. Teilweise wird die Hydratationsneigung, insbesondere
bei Zementöfen, durch eine Ansatzbildung gemindert. Zur Vermeidung der Hydratation hat man sich bisher
damit geholfen, den Ofcnrauin durch deckel- oder
schlcusenartige Vorrichtungen zu verschließen.
Es wurde gefunden, daß man in sehr einfacher Weise die Hydratationsbeständigkeit einer aus
Dolomit oder Kalk bestehenden feuerfesten Zustellung von in Betrieb gewesenen öfen erhöhen kann,
wenn man die Zustellung wählend der Abkühlungspcriode
des Ofens mit Kohlensäure begast.
Zustellungen aus feuerfesten Steinen auf der
Basis gebrannter oder gesinterter Dolomite werden bei einer Reihe von Industrieöfen wie Konverter,
Schachtöfen und Drehrohröfen voi genommen;
'letztere dienen beispielsweise zur Herstellung von gebranntem Kalk, Dolomit oder Zement. Meist werden
die Drehrohrofen lediglich in der Sinterzone oder auch nur in Teilen der Sinterzone mit Dolomitsteinen
zugestellt, während für die Vorwärm- bzw. Kalzinierzone andere Steine Verwendung finden.
Aus den oben aufgezeigten Gründen hat man häu-.fijj
besonders bei Zementöfen davon abgesehen, Zustellungen der Sinterzone und insbesondere der Vorwärmzone
mit Dolomitsteinen vorzunehmen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist es nun auf einfache Weise möglich, das Dolomitfutter auch während
längerer Siillstandsperioden ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen
zu erhalten. Dazu wird nach dem Abstellen des Brenners während der Abkühlperiode
innerhalb des Temperaturbereichs von 800 bis 5000C Kohlensäure bzw. kohlensäurehaltiges Abgas
in den Ofen eingeleitet, und zwar zweckmäßig unter Drosselung des Zuges. Man kann die Kohlensäure
auch im Ofen selbst erzeugen, beispielsweise durch Einbringen von Koks oder durch Einhängen eines
an sich bekannten Kokskorbes in den Ofenkopf.
Das CO., rekarbonatisiert dabei die dem Gas zugänglichen
Oberflächen des Dolomitfutters und dringt selbst in die gefürchteten und bei Abkühlen mitunter
sich bildenden Haarrisse ein.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens besteht darin, dem Kalk bzw. Dolomit enthaltenden Teil der
Zustellung nach Beendigung der CO2-Begasung
zweckmäßig in noch warmem Zustand flüssiges Pech oder Teer, z. B. durch Besprühen oder Bestreichen,
aufzutragen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit einer aus Dolomit oder Kalk bestehenden
feuerfesten Zustellung von in Betrieb gewesenen öfen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zustellung während der Abkühlungsperiode des Ofens mit Kohlensäure begast
'-ird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zustellung im Anschluß
an die Begasung flüssiges Pech oder Teer aufgetragen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771890 DE1771890C (de) | 1968-07-25 | Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten Zustellungen | |
BE735721D BE735721A (de) | 1968-07-25 | 1969-07-07 | |
FR6923287A FR2013651A1 (en) | 1968-07-25 | 1969-07-09 | Protection of dolomite or lime refractories - from hydration by a surface layer of carbon |
ES369632A ES369632A1 (es) | 1968-07-25 | 1969-07-17 | Procedimiento para el aumento de la constancia a la hidra- tacion de ladrillos refractarios fabricados de dolomia o cal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681771890 DE1771890C (de) | 1968-07-25 | Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten Zustellungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1771890B1 DE1771890B1 (de) | 1971-06-09 |
DE1771890C true DE1771890C (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes | |
DE1771890C (de) | Verfahren zur Erhöhung der Hydratationsbeständigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten Zustellungen | |
DE1771890B1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Hydratationsbestaendigkeit von aus gebranntem Dolomit oder Kalk hergestellten feuerfesten Zustellungen | |
DE943511C (de) | Tunneloefen zum Brennen keramischen Gutes | |
DE966776C (de) | Verfahren zur erhoehten Koksausnutzung beim Schmelzueberhitzen von hochgekohltem Eisen in Schachtoefen | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
DE626230C (de) | Elektrisch beheizter Porzellantunnelofen | |
DE531367C (de) | Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand | |
DE706163C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen | |
DE175055C (de) | ||
DE629540C (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, im Drehofen im luftverduennten Raum | |
DE464312C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen, beispielsweise zum Auskleiden von Drehoefen, Schachtoefen, Kesselfeuerungen u. dgl. aus Schmelzzement mit Zusaetzen | |
DE519651C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse | |
DE915198C (de) | Isolierung von Schachtoefen zum Schmelzen oder Sintern von Schuettgut | |
DE1063351B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumglas | |
DE597103C (de) | Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen | |
DE202020004019U1 (de) | Brennofen für keramische Erzeugnisse zum Erzeugen einer definierten Brennfarbe mittels Wasserdampf | |
DE867072C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit | |
AT200174B (de) | Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase | |
DE3816571C2 (de) | ||
DE606780C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen | |
DE1200186B (de) | Die Verwendung von Magnesitsteinen fuer die Zustellung von Regeneratoren von Industrieoefen | |
AT72559B (de) | Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal. | |
DE629315C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen | |
DE832769C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Gusseisensorten im mit Koks betriebenen Kupolofen |