DE1771417C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1771417C3
DE1771417C3 DE19681771417 DE1771417A DE1771417C3 DE 1771417 C3 DE1771417 C3 DE 1771417C3 DE 19681771417 DE19681771417 DE 19681771417 DE 1771417 A DE1771417 A DE 1771417A DE 1771417 C3 DE1771417 C3 DE 1771417C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bath
coating
potential difference
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771417B2 (de
DE1771417A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1771417A1 publication Critical patent/DE1771417A1/de
Publication of DE1771417B2 publication Critical patent/DE1771417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771417C3 publication Critical patent/DE1771417C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Dieses Problem läßt sich durch Anwendung eines zweifachen Kraftsystems oder durch Variierung des Potentials bei der Abscheidung regeln. Es wurde auch vorgeschlagen, einen äußeren Widerstand in den Über-
zugsstromKreis einzubauen, d. h. einen Widerstand, der derartige Schwankungen auffängt und relativ unwirksam wird, wenn auf das Werkstück ein Film von hohem Widerstand aufgebaut ist.
Durch aas eifindungsgemäße Verfahren werden
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Stromschwankungen, wenn das Werkstück in das Bad
gekennzeichnet, daß das Werkstück beim Durchführen durch die Strömung einen Abstand zur ersten Elektrode von weniger als et.va 25 cm aufweist und daß eine elektrische Potent.aldifferenz angeeintritt, vermieden. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Anwendung von zwei getrennten Überzugsmassen ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum elektrischen
wendet wird, die an der Oberfläche des Werkstük- 35 Abscheiden eines filmbildenden organischen Überzugs
kes bei dessen Durchgang durch die Strömung eine mindestens zweimal so große mittlere Stromdichte ergibt wie die maximal zulässige mittlere Stromdichte bei der Tauch-EIektroabscheidung eines konmaterials auf einem elektrisch leitenden Werkstück isi dadurch gekennzeichnet, daß das zu überziehende Werkstück durch eine Strömung des in Waser dispergierten Überzugsmaterials geführt wird, wobei eine er-
tinuierlichen Überzugsfilms 12,5 um Stärke ohne 40 sie elektrische Potentialdifferen/ zwischen einer ersten
Filmbruch unter Bewegung des Werkstücks durch die Dispersion mit einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 12 m/min, und eine zweite Potentialdifferenz angewendet wird, die auf dem eingetauchten Elektrode und dem als zweite Elektrode dienenden Werkstück zur Einleitung der Elektroabscheidung des Überzugsmaterials auf dem Werkstück aufrechterhalten wird und das Werkstück anschließend in ein mit
Werkstück eine mittlere Stromdichte ergibt, die 45 einer dritten Elektrode in Kontakt stehendes, organiniedriger als die maximal zulässige mittlere Stromdichte ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film des organischen filmbildenden Materials von einer Stärke im Bereich von etwa 1,25 bis etwa 12.5μΐη durch die erste Polentialdiffcrenz auf dem Werkstück vor dem Eintauchen des Werkstückes in das Bad abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht unterteilter Anteil aus dem Bad als kontinuierliche Strömung abgezogen wird und unter gleichzeitigem Kontakt mit der er sten Elektrode und dem Werkstück geführt und kontinuierlich in das Bad zurückgeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Abscheiden eines filmbildenden organischen Übcrzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden Werkstück.
sches filmbildendes Uberzugsmaterial in Wasser dispergiert enthaltendes Bad eingetaucht wird und eine zweite elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Werkstück und der dritten Elektrode unter Einstellung eines elektrischen Gleichstroms und zusätzlicher Abscheidung von Überzugsmaterial aufrechterhalten wird, wobei die zweite elektrische Potentialdifferenz niedriger ist als die erste Potentialdifferen/.
Das teilweise überzogene Werkstuck läuft unmiltelbar in das Über/ugsbad und das weitere Überziehen wird in üblicher Weise ausgeführt. Bei der in der Strömung erfolgenden Übcr/ugsstufc wird eine höhere Durchschnittsstromdichtc angewandi als sie bei der Taiichüberziehstufe eingesetzt wird.
Mit den hier verwendeten Ausdrücken »Anstrich«, »farbe« oder »Überzug« wird die elektrisch bewirkte Abscheidung von feingemahlenem Pigment oder Füllstoff in dem ionisierbaren Harz, das hier als Binder bezeichnet wird, die Abscheidung des Binders ohne Pigment und/oder Füllstoff oder nur mit einem sehr geringen Gehalt daran, wobei der Binder jedoch gewünschtenfalls gefärbt sein kann, und die Abscheidung von anderen mit Wasser reduzierbaren Oberflächenüberzues-
r t if
massen, die den Binder enthalten, und die sich grob als analog zu Email, Firnis oder Lacken bezeichnen lassen, umfaßt; das für diese Abscheidung verwendete Überzugsmaterial wird bisweilen auch als »Anstrich« bezeichnet. Somit kann das Überzugsmaterial, das durch die Elektroabscheidung in einen wasserbeständigen Film überführt wird und schließlich in einen gegenüber üblichen Betriebsbedingungen beständigen dauerhaften Film durch die abschließende Härtung überführ, wird, die Gesamtmenge oder praktisch die Gesamtmenge des Materials darstellen, das unter Bildung des Films abgeschieden wird, oder es kann als Träger für Pigmente und/oder mineralische Füllstoffe oder auch andere Harze dienen, worauf es die gewünschte Wirkung zur Abscheidung des Films ausübt. Geeignete Harze sind in der US-Patentschrift 32 30 162 beschrieben, ohne hierauf begrenzt zu sein. Die bevorzugten Harze zur anodischen Abscheidung haben eine Säurezahl zwischen etwa 30 und etwa 300 und ein elektrisches Äquivalentgewicht zwischen etwa 1000 und etwa 20 000. Der Ausdruck »elektrisches Äquivalentgewicht« wird hier zur Bezeichnung derjenigen Menge an Harz oder Harzgemisch angewandt, die sich je Farad elektrischer Energie abscheidet. Die Bedingungen, Verfahren und Berechnungen, die zur Bestimmung des elektrischen Äquivalentgewichts angewandt werden können, sind im einzelnen in der US-Patentschrift 32 30 162 beschrieben.
Vorzugsweise wird eine erste elektrische Potentialdifferenz im Bereich von etwa 400 bis 1000 V und eine zweite elektrische Potentialdifferenz im Bereich von etwa 100 bis etwa 350 V angewandt.
Vorteilhafterweise hat das Werkstück beim Durchführen durch die Strömung einen Abstand zur ersten Elektrode von weniger ah etwa 25 cm, urd es wird eine elektrische Potentialdifferenz angewendet, die an der Oberfläche des Werkstückes bei dessen Durchgang durch die Stiömung eine mindest zweimal so große mittlere Stromdichte ergibt wie die maximal zulässige mittlere Stromdichte bei der Taueh-Elektroabscheidung eines kontinuierlichen Überzugsfilms von 12,5 μηι Stärke ohne Filmbruch unter Bewegung des Werkstücks durch die Dispersion mit einer Geschwindigkeit von weniger als etwa 12 m/min, und eine zweite Potentialdifferenz angewendet wird, die auf dem eingetauchten Werkstück eine mittlere Stromdichte ergibt, die niedriger als die maximal zulässige mittlere Stromdichte ist.
Vorteilhaft wird ein Film des organischen filmbildenden Materials von einer Stärke im Bereich von etwa 1,25 bis etwa 12,5 μιπ durch die erste Potentialdifferenz auf dem Werkstück vor dem Eintauchen des Werkstücks in das Bad abgeschieden.
Günstigerweisc wird ein nicht unterteilter Anteil aus dem Bad als kontinuierliche Strömung abgezogen und unter gleichzeitigem Kontakt mit der ersten Elektrode und dem Werkstück geführt und kontinuierlich in das Bad zurückgeführt.
Die Erfindung wird weiterhin an Hand der Zeichnungen erläutert, worin
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte schcmatisehe Seitenansicht einer Ausführungsform eines zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens geeignete Vorrichtung und
F i g. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Kndansicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung darstellen. (>5
In der gezeigten Ausführungsform enthält der Tank 11 ein Überzugsbad 13 und dient als negative Elektrode heim Überzugsverfahren. Der T ank 11 ist elektrisch über den Leiter 15 mit einer negativen Endstelle einer Gleichstromkraftquelle 17 verbunden. Eine positive Endstelle einer Gleichstromkraftquelle 17 ist elektrisch durch den Leiter 19 mit einer Stromzuführungsschiene 21 verbunden.
Die zu überziehenden Gegenstände 25 und 27 werden von leitenden Aufhängern 29 bzw. 31 getragen. An den Aufhängern 29 bzw. 31 sind Kontaktplatten 33 und 35 befestigt, die eine elektrische Verbindung zwischen den Aufhängern 29 und 31 und der Stromzufuhrschiene 21 ergeben. Die Aufhänger 29 und 31 enthalten Isolierungen 37 und 39, die die Gegenstände 25 und 27 gegen die geerdete Förderschiene 41 isolieren. Die Förderschiene 41 stellt eine übliche, elektrisch angetriebene Kettenförderung dar.
Nahe dem stromaufwärts liegenden Ende des Tanks 11 wird das Überzugsbad 13 aus dem Tank 11 über die Leitungen 45 und 47 abgezogen und über Pumpen 49 und 51, Leitungen 53 und 55 und Strömungsregelventile 57 und 59 zu den jeweiligen Kathodenanordnungen 61 und 63 geführt, aus denen es gegen das dazwischen durchlaufende Werkstück freigegeben wird. Die Kathodenanordnungen 61 und 63 sind jeweils mit einer negativen Endstelle einer Gleichstromkraftquelle 17 über die Leiter 65 und 67 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform wird das Bad 13 bei spielsweise auf folgende Art hergestellt:
Ein gestreckter, kondensierter, aus trocknendem Glyceridöl hergestellter Anstrichsbinder wurde durch Umsetzung in einem Rührtank von 8467 Teilen eines mit Alkali raffinierten Leinöles und 2025 Teilen Maleinsäureanhydrid, die zusammen bei 232,2°C während etwa 3 Stunden erhitzt wurden, bis ein Säurewert von 80 bis 90 erreicht war, hergestellt, worauf dann dieses Zwischenprodukt auf 157,2° C abgekühlt und 1789 Teile Vinyltoluol, das 48 Teile Di-tert.-butylperoxid enthielt, zugesetzt wurden und bei 218,3°C während etwa 1 Stunde umgesetzt wurden. Das erhaltene, mit Vinyltoluol umgesetzte Material wurde dann auf 157,2"C abgekühlt und 5294 Teile eines nicht wärmereaktionsfähigen thermoplastischen öllöslichen Phenolharzes zugesetzt, die Temperatur auf 232,2"C gesteigert und das Gemisch dort während 1 Stunde gehalten. Das Phenolhar? bestand aus einem festen klumpigen Harz mit einem Erweichungspunkt von 120 bis 1500C, einem spezifischen Gewicht von 1,03 bis 1.05 bei 20° C und war abgestreift worden, um überschüssiges Phenol und Materialien von niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Es bestand aus einem Kondensationsprodukt etwa äquimolarer Mengen von p-tert.Butylphenol und Formaldehyd. Das elektrische Äquivalentgewicht aes erhaltenen sauren Harzes im gestreckten Zustand betrug etwa 1640, und es hatte eine Säurezahl von 65.
Das Material wurde dann auf 93,3°C abgekühlt, und es wurden 1140 Teile zur Bildung einer Anstrichsdispersion verwendet. Zu diesen 1140 Teilen wurden 100 Teile Wasser und dann 13,6 Teile Triäthylamin zugegeben, das Gemisch einige Minuten gerührt, worauf dann weiterhin 74 Teile Wasser und 92,5 Teile Diisopropanolamin /ugesei/t wurden. Dieses Gemisch wurde weiterhin mit 1825 Teilen Wasser und 32,5 Teilen Diäthy lenlriamin unter Fortgesetztem Rühren verdünnt.
Zu dieser Anstrichsdispersion wurden 50 Teile eines Behandlungsgemisches aus Mineralölen, d.h. einer leichten Kohlenwasserstoffflüssigkeit mit einem A.P.I.Gewicht von 45 bis 49,5, einem spezifischen Gewicht bei 15,6"C von 0,78 bis 0.80. einem Verdampfungspunkt (Cleveland-offener Becher) zwischen 37,8 und 461C,
einem negativen Doktortest und keiner Säure, 12 Teilen eines Benetzungsmittels, d. h. dem Oleinester des Sarkosins mit einem Maximalgehalt von 2% freier Fettsäure, einem spezifischen Gewicht von 0,948, einer Farbe nach der Gardner-Skala von 6 und einem Molekulargewicht von 340 bis 350, zugegeben. Dieses Material ist mit der Anstrichsdispersion verträglich; es tritt keine abgetrennte Kohlenwasserstoffphase weder zu diesem Zeitpunkt auf, obwohl eine wesentliche Menge an Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich aliphatischen, verwende! wurde, noch nach weiterer Zugabe des gemahlenen Pigmentes und nach Zugabe von zusätzlichem Wasser zur Herstellung des Ausgangsansirichs bades.
Eine Pigmentmasse wurde aus 123 Teilen eines mit Vinyltoluoi umgesetzten, mit Maleinsäure kondensier ten Leinöles, das in der gleichen Weise, wie vorstehend geschildert, hergestellt worden war. jedoch ohne daß das erhaltene Polycarbonsäureharz mit dem Phenolharz gestreckt wurde, 8.4 Teilen Diisopropanolamin. 0.7 Teilen eines Antischaummittel, d.h. einem ditertiären acet\ Ionischen niykol mit substituierenden Meihyl- und Isopropylgruppen an der tertiären Kohlenstoffatomen. 2 33 Teilen feinem Kaolinton, 155 Teilen Titandi oxidpigment. 7.8 Teilen feinem Bleichromat. 15.5 Teilen feinem roten Hisenoxid. 16.9 Teilen Ruß und 201 Teilen Wasser hergestellt. Die erhaltene Pigmentmasse wurde dann mit der vorstehenden Anstrichsdispersion und dem Behandlungsgemisch zur Herstellung eines Anstrichskonzentrats vermischt. Die erhaltene Anstrichsmasse wurde weiterhin mit Wasser im Verhältnis von einem Teil des erhaltenen Anstrichs auf 5 Teile Wasser verdünnt, um das Ausgangsanstrichsbad für die Elektroüberzugsarbeitsgänge zu erhalten. Das erhaltene Bad hatte eine Harzfeststoffkonzentration (nichiflüchtige Stoffe) von 7.24%. Die gesamten, zur Herstellung des Ausgangsbades verwendeten Aminäquivalente betrugen etwa das 4,5fache der minimal notwendigen Menge, um dieses Polycarbonsäureharz nach der Dispersion in anionischem Polyelektrolytzustand im Bad zu halten und das etwa l,5fache der zur vollständigen Neutralisation des sauren Harzes auf Grund der Säurezahl erforderlichen Menge. Die Anzahl Coulomb an Gleichstrom zur Elektroabscheidung eines g dieses Harzes auf einer Anode bei der zur Entwicklung der notwendigen Polyelektrolyteigenschaften minimalen Aminkonzentration in dem Bad für das Überzugsverfahren lag tatsächlich konstant bei 24. Der spezifische Widerstand des Ausgangsbades betrug etwa 900 cm.
Die zum Ersatz dienenden Anstrichsfeststoffe wurden erhalten, indem 1140 Teile derselben Art des gestreckten Polycarbonsäureharzes mit 100 Teilen Wasser und 13,6 Teilen Triethylamin dispergiert wurden. Hierzu wurden die Mineralöle. Benetzungsmittel und die vorstehende Pigmentmasse, sämtliche mit der gleichen Zusammensetzung und in den Verhältnissen, wie sie zur Hersteilung der ursprünglichen Anstrichsdispersion für das Bad verwendet wurden, zugesetzt.
Die hier gezeigten Kathodenanordnungen sind lediglich Beispiele für e'ne Vielzahl von Kathodengestaltungen. die zur Freigabe der Dispersion des Überzugsm.aterials auf das Werkstück angewandt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Auslaßeinrichtung, woraus die Dispersion auf das Werkstück freigesetzt wird, aus einem elektrisch leitenden Gitter, das die geeignete Kathode bildet und d,e ausströmende Flüssigkeit in eine Mehrzahl von Strömen unterteilt, die sich vor oder bei der Berührung mit dem Werkstück vereinigen.
Die elektrische Potentialdifferenz zwischen Kathode und Werkstück bei der elektrischen Strömungsüberziehstufe liegt vorteilhafterweise im Bereich von etwa 400 bis etwa 1000 V, während die Potentialdifferenz in der Tauchüberziehstufe vorteilhafterweise im Bereich von etwa 100 bis etwa 350 V, gewöhnlich etwa 150 bis etwa 250 V liegt. Der Widerstand des Bades liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 500 bis etwa 1000 Ohm-cm und der Abstand zwischen Kathode und Werkstück beträgt bei der elektrischen Strömungsüberziehsiufe weniger als etwa 25 cm. vorieilhafterweise weniger als etwa 10 cm und ist bevorzugt nicht wesentlich größer als etwa 5 cm. In der gezeigten Ausführungsform beträgt der Abstand der Kathoden 61 und 63 von dem Werkstück während des Überziehens etwa 5 cm. die elektrische Potentialdifferenz etwa 400 V und der Durchmesser der zwischen Kathode und Werkstück laufenden Ströme beträgt etwa 2,5 cm.
Der in der elektrischen Strömungsüberziehstufe abgeschiedene Film besitzt einen ausreichenden elektrischen Widerstand beim weiteren Überziehen, der wesentlich die Anfangsschwankung des Stromes verringert, die auftreten würde, wenn ein nicht überzogenes Werkstück in das Überzugsbad eingeführt würde. Vorteilhafterweise ist dieser Film mindestens etwa 1,25 μηι stark und kann bis zu etwa 12.5 μιη dick sein.
In der dargestellten Ausführungsform wird das bei der elektrischen Strömungsüberziehstufe verwendete Uberzugsmaterial direkt aus dem Überzugsbad entnommen und ist daher das gleiche, wie es bei der Eintauchüberziehstufe verwendet wird. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, bei der elektrischen Strömungsüberziehstufe eine unterschiedliche Dispersion anzuwenden, als sie bei der Eintauchüberziehstufe verwendet wird, sofern die beiden Überzugsmassen be tneblich miteinander verträglich sind. Bei dieser Aus führungsform wird zur Aufnahme der Dispersion für das elektrische Strömungsüberziehen ein Tank cingc setzt, der von dem rjauptüberzugstank getrennt ist.
Die Dicke des bei der elektrischen Fließüberziehstu fe erhaltenen Films kann geregelt werden, indem die Zeit, die das Werkstück innerhalb des Stroms steht die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden, die Quer schnittsfläche des Überzugsstromes und der Abstand zwischen den Elektroden während der Durchführung der Elektroabscheidung variiert werden.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Überzugsmatenalien und die aus diesen elektrisch abgeschiede nen Filmen üblicherweise nach üblichen Härtungsverfahren, wie z. B. Backen, gehärtet werden, ist selbstverständlich, daß im Rahmen der Erfindung auch Überzugsmassen elektrisch abgeschieden werden können, die zur Polymerisation durch Strahlung geeignet sind, beispielsweise durch einen Elektronenstrahl mit einem Durchschnittspotential im Bereich von etwa 150 000 bis etwa 450 000 Elektronenvolt Derartige Harze haben außer den lonisierbaren Carbonsäuregruppen der vorstehend geschilderten Harze etwa 0,5 bis etwa 3 olefinische α. /3-Nichtsättigungen je 1000 Einheiten des Molekulargewichtes. Beispiele derartiger Harzmassen bestehen bevorzugt in synthetischen Polycarboxylharzen mit einem elektrischen Äquivalentgewicht zwischen etwa 1000 und etwa 20 000, einer Säurezahl im Bereich von etwa 30 bis etwa 300. einem Molekulargewicht oberhalb etwa 1000 und etwa 0,5 bis etwa 3.0 olefinischen α. 0-Nichtsättigungen je 1000 Einheiten des Molekulargewichts, insbesondere etwa 0,8 bis etwa 2.0 olefinischen
κ, /J-Niehtsättigungcn auf 1000 Einheiten des Molekulargewichts, mit einer Säurezahl im Bereich von etwa 400 bis etwa 120 und enthalten gegebenenfalls noch etwa 1 bis etwa 15 Gewichtsprozent Vinylmononiere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindermaterials. Weitere Verfahrenseinzelheiten und Angaben über verwendbare I larzmaterialien. die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, fin den sich in der US-Palentschrift 32 30 Ib2.
In einer bevorzugten Ausführungsform ergibt sich ein Verfahren zur Aufbringung eines Anstriches auf ein elektrisch leitendes Werkstück, wobei in einem wäßrigen Bad ein wasserlösliches Amin und ein Anstrichsmaterial, das als überwiegenden Anteil des filmbildenden Binders ein synthetisches Polycaibonsäureharz enthalt, dispergiert werden, ein kontinuierlicher Strom der erhaltenen Dispersion aus dem Bad abgenommen und dieser Strom dem Kontakt mit einer ersten Elektrode zugeführt wird und das Werkstück durch diesen Strom geführt wird und eine erste elektrische Potcntialdiffereiv im Bereich von etwa 400 bis etwa 1000 V zwischen der ersten Elektrode und dem Werkstück aufrechterhalten wird, bis ein Film des Anstriches mit einer s Durchschnittsstärke von mindestens etwa 1,25 μ auf dem Werkstück, das als zweite Elektrode dient, abgeschieden ist, und das von der ersten Elektrode keinen wesentlich größeren Abstand als etwa 5 cm beim Durchführen des Werkstückes durch den Strom besitzt,
ίο worauf das Werkstück in ein wäßriges Bad, worin ein organisches filmbildendes Überzugsmaterial dispergiert ist und das in Kontakt mit einer dritten Elektrode steht, eingetaucht wird und eine zweite elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Werkstück und der dritten Elektrode im Bereich von etwa 150 bis 225 V ausgebildet wird und auf dem Werkstück aus dem Bad zusätzliche Mengen des organischen filmbildenden Übcrzugsmaterials elektrisch abgeschieden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 683/62

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrischen Abscheiden eines fümbüdenden organischen Oberziigsmaterials auf einem elektrisch leitenden Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das zu überziehende Werkstück durch eine Strömung des in Wasser dispergierten Überzugsmaterials geführt wird, wobei eine erste elektrische Potentialdifferenz zwischen einer ersten Elektrode und dem als zweite Elektrode dienenden Werkstück zur Einleitung der Elektroabscheidung des Überzugsmaterials aui' dem Werkstück aufrechterhalten wird und das Werkstück anschließend in ein mit einer dritten Elektrode in Kontakt stehendes, organisches filmbildendes Überzugsmaterial in Wasser dispergiert enthaltendes Bad eingetaucht wird und eine zweite elektrische Potentialdifferenz zwischen dem Werkstück und der dritten Elektrode unter Einstellung eines elektrischen Gleichstroms und zusätzlicher Abscheidung von Überzugsmaterial aufrechterhalten wird, wobei die zweite elektrische Potentialdifferenz niedriger ist als die erste Potentialdifferenz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Potentialdifferenz im Bereich von etwa 400 bis 1000 V und eine zweite elektrische Potentialdifferenz im Bereich von etwa 100 bis etwa 350 V angewandt wird.
Bei den Verfahren zur Aufbringung von organischen Überzugsmaterialien oder Anstrichen auf elektrisch leitende Werkstücke durch Tauchen des Werkstückes in eine wäßrige Dispersion des Überzugsmateria! und Durchleiten eines elektrischen Stroms durch das Bad zwischen Werkstück und einer weiteren mit dem Bad in Kontakt stehenden Elektrode unter Aufrechterhaltung einer konstanten Spannung tritt eine unerwünschte Schwankung des Stromes auf, bis ein isolierender Film des Überzugsmaterials auf dem Werkstück abgeschieden ist. Dieses Problem ist besonders ernsthaft bei ansatzweisen Arbeitsgängen, wobei die gesamte Oberfläche der zu überziehenden Gegenstände relativ groß hinsichtlich der Größe des Überzugsbades ist. in das sie eingeführt werden. Außer dem Energieverlust tritt bei dieser Schwankung ein unnötiges Erhitzen des Werkstückes auf, wodurch die Gefahren des Filmbruches erhöht werden und auch im übrigen das Überzugsbad und das Überzugsverfahren nachteilig beeinflußt wer-
DE19681771417 1967-06-02 1968-05-21 Verfahren zum elektrischen abscheiden eines filmbildenden organischen ueberzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden werkstueck Granted DE1771417B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64312867A 1967-06-02 1967-06-02
US64312867 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771417A1 DE1771417A1 (de) 1972-02-10
DE1771417B2 DE1771417B2 (de) 1976-06-10
DE1771417C3 true DE1771417C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=24579460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771417 Granted DE1771417B2 (de) 1967-06-02 1968-05-21 Verfahren zum elektrischen abscheiden eines filmbildenden organischen ueberzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden werkstueck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492213A (de)
DE (1) DE1771417B2 (de)
GB (1) GB1233102A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221526B2 (de) * 1972-01-10 1977-06-11
US4040925A (en) * 1974-05-02 1977-08-09 Scm Corporation Ultraviolet curing of electrocoating compositions
US4039414A (en) * 1974-06-19 1977-08-02 Scm Corporation Ultraviolet curing of electrocoating compositions
US3962060A (en) * 1974-10-23 1976-06-08 Aluminum Company Of America Continuous electrodeposition of coating material on metal sheet stock
US4162955A (en) * 1978-10-10 1979-07-31 Midland-Ross Corporation Electrodeposition coating apparatus
JPH02302092A (ja) * 1989-05-16 1990-12-14 Kansai Paint Co Ltd プリント配線板の製造方法
US5236810A (en) * 1989-10-03 1993-08-17 Kansai Paint Co., Ltd. Process for preparing printed-circuit board
JPH0465184A (ja) * 1990-07-05 1992-03-02 Kansai Paint Co Ltd 電着前処理方法
US5360275A (en) * 1992-12-15 1994-11-01 Rexnord Corporation Filament wound thrust bearing
DE102004003456B4 (de) * 2004-01-22 2006-02-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht
CN107779933B (zh) * 2017-10-31 2019-12-03 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车工件电泳装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590601A (en) * 1920-03-11 1926-06-29 Taylor Lab Inc Treatment of organic material
US3325390A (en) * 1963-07-01 1967-06-13 Ford Motor Co Method and apparatus for electrocoating using an auxiliary electrode
GB1051801A (de) * 1964-01-24
US3399126A (en) * 1964-11-02 1968-08-27 Ford Motor Co Electrodeposition process and apparatus having conduit electrodes
US3399128A (en) * 1964-11-02 1968-08-27 Ford Motor Co Electrodeposition process and apparatus having a movable conduit electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814072C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese
DE1771417C3 (de)
DE1771417B2 (de) Verfahren zum elektrischen abscheiden eines filmbildenden organischen ueberzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden werkstueck
EP0131282B1 (de) Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
DE1669273A1 (de) Beschichtungszubereitungen und-verfahren
DE1927436C3 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Abscheidung eines Anstrichmittels sowie ihre Verwendung
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE1621887B2 (de) Verfahren zur elektrophoretisehen Abscheidung von Überzügen sowie Oberzugsbad und Ergänzungsmasse zu seiner Durchführung
DE3234992C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beständigen kationischen Acryllatex und dessen Verwendung
DE1669208C2 (de) Überzugsmittel für das anodische Beschichten mittels Elektrophoreseverfahren
DE2061085C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abscheidung einer teilchenförmigen zusammenbackbaren keramischen Fritte und eines anionischen organischen Harzes aus einer wäßrigen Dispersion
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
DE2832937A1 (de) Kationische bindemittel fuer wasserverduennbare waermehaertbare ueberzugsmittel
DE1914109B2 (de) Ueberzugsmittel
EP0033465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden Überzug
DE1646024A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE3108072C1 (de) Beschichtungsbad für das kataphoretische Beschichten von Oberflächen elektrisch leitfähiger Substrate
DE1771740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf einem elektrisch leitenden Werkstück
DE1771442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf einem elektrisch leitenden Werkstück
DE2409130A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen beschichtungsstoffs und erzeugnis
DE1771439B2 (de) Verfahren zum ueberziehen eines elektrisch leitenden werkstueckes
DE1284005C2 (de) Ueberzugsmittel fuer das elektrostatische aufbringen
DE3942921C1 (de)
DE1546944C3 (de) Verwendung eines ein synthetisches Maleinsäureharz enthaltenden wäßrigen Bades zum Abscheiden von einzubrennenden Überzügen durch Elektrophorese