DE1771372B1 - Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen - Google Patents

Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen

Info

Publication number
DE1771372B1
DE1771372B1 DE19681771372 DE1771372A DE1771372B1 DE 1771372 B1 DE1771372 B1 DE 1771372B1 DE 19681771372 DE19681771372 DE 19681771372 DE 1771372 A DE1771372 A DE 1771372A DE 1771372 B1 DE1771372 B1 DE 1771372B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
mixture
water
acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771372
Other languages
English (en)
Inventor
David Boeniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVID BOENIGER STEINREINIGUNG
Original Assignee
DAVID BOENIGER STEINREINIGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVID BOENIGER STEINREINIGUNG filed Critical DAVID BOENIGER STEINREINIGUNG
Publication of DE1771372B1 publication Critical patent/DE1771372B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5315Cleaning compositions, e.g. for removing hardened cement from ceramic tiles

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zum Naßreinigen von Natur- oder Kunststeinen unter Verwendung von Natriumhydroxid.
Bisher sind vorwiegend mechanische Verfahren zur Reinigung von Natur- und Kunststeinen bekanntgeworden. In besonders einfacher Weise wird der zu reinigende Stein vom Steinhauer mittels Meißel oder Stockhammer behauen oder mit Karborundumsteinen usw. geschliffen. Dieses Verfahren ist sehr zeitraubend, teuer und verändert die Steinoberfläche beträchtlich.
Ferner ist es möglich, die Steine durch Sandstrahlen zu reinigen. Auch hier wird besonders an weichen Steinen, beispielsweise Sandstein, eine erhebliche Erosion festgestellt. Es werden Kanten abgerundet, Bildhauerarbeiten deformiert bzw. zerstört, oberflächenbehandelte Metallteile an Gebäuden usw. blankgescheuert usw. Daneben hat das Verfahren den sehr großen Nachteil, daß eine enorme Staubentwicklung eintritt.
Ein weiteres Reinigungsverfahren mit Preßluftwerkzeugen hat die folgenden Nachteile: Materialverlust der Steine, Erschütterungsschäden, Beschädigungen von Ornamenten, Belästigung der Umgebung und der Arbeiter durch Lärm.
Neben der mechanischen Reinigung sind Verfahren bekanntgeworden, bei denen Flußsäurelösungen zur Anwendung gelangen. So zeigt beispielsweise die deutsche Patentschrift 723 823 die Verwendung eines Gemisches von verdünnter, wäßriger Fluorwasserstoffsäure mit einem bekannten, hydrophilen Verdickungsmittel als Reinigungsmittel für Glas, Steine und Mauerwerk. Im übrigen wird zusätzlich die Anwendung von Netzmitteln vorgeschlagen.
Auch aus der deutschen Auslegeschrift 1222 839 ist es bekannt, Steinflächen, insbesondere bei Gebäuden und Baudenkmälern mittels Flußsäurelösungen zu reinigen, wobei solche verdünnten Flußsäurelösungen aufgetragen werden, die Weinsäure, Apfelsäure, Oxalsäure u. dgl. oder Salze der genannten Säure enthalten. Nach hinreichender Einwirkungsdauer wird mit Wasser nachgespült.
Darüber hinaus ist ein weiteres Naßreinigungsverfahren auf chemischer Grundlage bekanntgeworden, bei dem der zu reinigende Stein mit einer Natronlauge enthaltenden Lösung behandelt wird.
Die reinigenden Eigenschaften von Natronlauge auf Steine sind seit jeher bekannt. Die Verwendung von Natronlauge bringt aber den großen Nachteil mit sich, daß diese nur unvollkommen von den Steinen durch Waschen entfernt werden kann. Die zurückbleibenden eingetrockneten Reste wandeln sich mit sauren Bestandteilen der Steine und der Luft in Salze um, insbesondere Soda und Natronsalpeter, welche sich als häßliche Flecken und Ausblühungen auf den Steinen bemerkbar machen.
Daher wird bei dem bekannten Verfahren vorgeschlagen, die Natronlaugereste chemisch zu neutralisieren, indem der Stein mit einer wäßrigen Säurelösung nachgewaschen wird. Dadurch treten aber wieder andere Nachteile auf. Die Reinigung wird erheblich verteuert; es können Metallteile, beispielsweise an Gebäuden, durch die Säuren korrodiert werden, und die Steine selbst, insbesondere carbonathaltige Steine, werden durch die Säuren angegriffen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Die Reinigungsverfahren auf der Basis saurer Lösungen bedingen eine genau einzuhaltende Behandlungsvorschrift, führen aber trotzdem nur in seltenen Fällen zu der gewünschten Reinigungswirkung; die unerwünschten Nebenwirkungen überwiegen hier. Das Reinigen mit einer Natronlauge enthaltenden Lösung zeigt ebenfalls Nebenwirkungen, die durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt wieder beseitigt werden müssen. Dieses Verfahren ist also umständlich. Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Naßreinigungsverfahren aufzuzeigen, welches in seiner Anwendung ungefährlich, d. h. einen weiten Behandlungsspielraum zuläßt, und zum anderen keinerlei störende Nebenwirkungen aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von Natur- oder Kunststeinen unter Verwendung von Natriumhydroxid kennzeichnet sich dadurch, daß eine wäßrige Mischung aus einem Alkalihydroxid, einem Salz dieses Alkalimetalls mit einer schwachen Säure, einem Verdickungsmittel und Wasser auf die zu reinigenden Steine aufgetragen und kurz vor dem Eintrocknen mittels Wasser oder Wasserdampf abgewaschen wird. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß, wie Versuche der Anmelderin ergeben haben, keine Salzausblühungen auftreten. Dies ist vermutlich auf die Gegenwart des Alkalisalzes der schwachen Säure zurückzuführen. Darüber hinaus bleibt die Wirksamkeit der Mischung infolge ihrer Puffereigenschaften über längere Zeiten sehr gleichmäßig erhalten. Es ist also nicht erforderlich, daß die Behandlungszeiten besonders sorgfältig,
wie bei Naßreinigungsverfahren mittels saurer Lösungen, eingehalten werden.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Naßreinigung von Natur- oder Kunststeinen kennzeichnet sich durch eine wäßrige Behandlungsmischung, die ein Alkalihydroxid, ein Salz dieses Alkalimetalls mit einer schwachen Säure, ein Verdickungsmittel und gegebenenfalls ein Netzmittel enthält.
Beispiele natürlicher Steine, die sich erfindungsgemäß reinigen lassen, sind Sandsteine, Kalkstein, Marmor, Granit, Gneis, Quarzit, Porphyr, Basalt, Konglomerat, Feltspat, Schiefer, Dolomit, Glimmer usw. Als Kunststein sind besonders die verschiedenen Ziegel und Klinker verbreitet; Als Alkalihydroxide in der Behandlungsmischung kommen LiOH, NaOH, KOH, RbOH und CsOH in Frage. NaOH und KOH, insbesondere NaOH, werden naturgemäß bevorzugt. Schwache Säuren sind definitionsgemäß solche, deren Dissoziationskonstante in verdünnter Lösung unter etwa 10-3 liegt (vgl. H. Ulich, Kurzes Lehrbuch der ao physikalischen Chemie, Darmstadt 1956, S. 164). Beispiele solcher Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Borsäure, Tetraborsäure, Kohlensäure. Essigsäure wird wegen des niedrigen Preises und der günstigen abwasserbiologischen Eigenschaften bevorzugt.
Die Anwesenheit eines Verdickungsmittels (oder Gemischen) in der Behandlungsmischung ist zur Erzielung der erforderlichen Viskosität bzw. zur Erzeugung eines Gels sehr wichtig. Die Art des Verdickungsmittels ist im allgemeinen nicht kritisch; es wurde aber in manchen Fällen gefunden, daß das Verdickungsmittel als Schutzstoff gegen den Angriff der Steine durch das Alkali der Behandlungsmischung wirkt. Stark hydrophile Verdickungsmittel bzw. Gelbildner sind bevorzugt, da sie den Wasserdampfpartialdruck der Mischung herabsetzen. Falls in der Behandlungsmischung organische Lösungsmittel vorhanden sind, können mit Vorteil auch Verdickungsmittel mit hydrotropen Eigenschaften verwendet werden.
Wie schon erwähnt, muß die Berührungszeit der Behandlungsmischung mit den Steinen derart bemessen werden, daß die Mischung nicht völlig eintrocknet. Diese Zeit hängt von den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen der Atmosphäre ab, der Verschmutzung des Steines sowie von der Mischungszusammensetzung. Man erkennt ein geginnendes Eintrocknen an der Bildung von Rissen und Krusten an der Oberfläche der aufgebrachten Mischung. Mischungen mit einem relativ hohen Gehalt an Verdickungsmitteln und/oder Alkali und/oder Salzen zeigen z. B. einen beträchtlich niedrigeren Wasserdampfteildruck als relativ verdünnte Gemische. Beim Eindicken der Mischung auf den Steinen fällt dieser Teildruck weiter ab, so daß sich in den meisten Fällen, d. h. bei Luftfeuchtigkeiten von 35 bis 85% und Temperaturen von 10 bis 3O0C, ein Gleichgewicht der Feuchtigkeitsgehalte von Atmosphäre und Behandlungsmischung ausbilden wird, so daß die Mischung auch nach längerer Zeit nicht völlig eintrocknet. Im allgemeinen rechnet man mit Behandlungszeiten von V2 bis 15 Stunden bei etwa 20° C und 2 bis 48 Stunden bei etwa 5° C.
Die Konzentrationen an Verdickungsmittel, Alkalihydroxid und Alkalisalz der schwachen Säure richten sich in der Regel nach erwünschter Viskosität der Mischung bzw. Verschmutzungsgrad der Steine.
Im allgemeinen gelten die folgenden, in Gewichtsprozent angegebenen Konzentrationsbereiche:
Verdickungsmittel 0,1 bis 20,
vorzugsweise 0,5 bis 10
Alkalihydroxid 1 bis 40,
vorzugsweise 2 bis 20
Alkalisalz der schwachen
Säure 5 bis 60,
vorzugsweise 2 bis 40.
Beispielsweise setzt sich eine zweckmäßige und billige Behandlungsmischung aus 19 Teilen wasserfreiem Natriumacetat, 24,5 Teilen Natronlauge von 36° Be (etwa 30,3 Gewichtsprozent NaOH), 3 Teilen Stärkemehl und 53,5 Teilen Wasser zusammen; hierbei handelt es sich um Gewichtsteile.
Je nach Einsatz von mehr oder weniger Stärkemehl erhält man Mischungen, die mehr oder weniger viskos sind, je nach Verwendungszweck.
Bei sehr alkaliempfindlichen Steinen, insbesondere Sandstein, kann in manchen Fällen eine neutralisierende Nachbehandlung erforderlich sein, beispielsweise wenn der Stein derart verschmutzt war, daß schwächer laugehaltige Mischungen nicht verwendbar waren. In diesem Fall setzt man eine Neutralisationslösung ein, welche die schwache Säure der Behandlungsmischung in freier Form und verdünnt enthält.
Sowohl die Behandlungsmischung als auch die Neutralisationslösung können Netzmittel enthalten.
Beispiele solcher Netzmittel, die selbstverständlich mit der Behandlungsmischung verträglich sein müssen, sind Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze langkettiger Fettsäuren, Fettalkoholsulfate, sulfonierte Fettsäuren, Alkylsulfonsäuren und ihre Salze, Alkylarylsulfonate, Olefinsulfonate, Alkylphenylpolyglykoläther, äthoxylierte Hydroxylverbindungen, Polyaminderivate, Polyglykoläthersulfate usw. Gewöhnlich wählt man ein nichtionisches Netzmittel. Die Netzmittelkonzentration beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, der Behandlungsmischung.
Die Herstellung der Reinigungsmittel wird an folgenden Beispielen erläutert:
Beispiel 1
In einem Rührkessel vermischt man 55 kg handelsüblicher 30,3gewichtsprozentiger wäßriger Natronlauge mit 28 kg Wasser. Nach 10 Minuten gibt man unter Rühren zunächst 14 kg Eisessig und dann portionsweise 3 kg Kartoffelstärke zu. Die Stärke quillt in der warmen Mischung, die unmittelbar verwendungsfähig ist.
Beispiel 2
In einem Rührkessel löst man 52,5 kg handelsübliches kristallwasserhaltiges Natriumacetat
(NaC2H3O2-SH2O)
in 68,5 kg Wasser. Unter Rühren gibt man 40,8 kg Natronlauge von 36° Be (30,3 Gewichtsprozent NaOH) zu. Schließlich fügt man 5 kg Kartoffelstärke portionsweise zu und rührt weiter, bis das Gemisch die maximale Viskosität erreicht hat.
Beispiel 3
In. die Apparatur nach Beispiel 2 bringt man 5 kg Kartoffelstärke und läßt unter starkem Rühren 40,8 kg Natronlauge von 36° Be einlaufen. Nach vollständiger, klumpenfreier Dispergierung der Stärke gibt man eine Lösung von 52,5 kg Natriumacetat (3 Mol Kristallwasser) in 68,5 kg Wasser zu und rührt nach, gegebenenfalls unter Erwärmung des Kesselinhaltes auf etwa 40° C, bis das Gemisch die höchste Viskosität erreicht hat.
Beispiel 4
Zum Gemisch, das man nach Beispiel 3 erhalten hat, fügt man 1,7 kg eines höheren Alkylsulfates bei. Die erhaltene Mischung reinigt ölverschmutzte Steine besonders wirksam.
Beispiel 5
Zur Herstellung eines weiteren Reinigungsmittels aa wird wie bei Beispiel 3 verfahren, jedoch werden an Stelle der 5 kg Stärke 4,5 kg Methylcellulose verwendet. Das Gemisch weist eine höhere Viskosität als dasjenige des Beispiels 3 auf und eignet sich gut zum Auftragen mit der Bürste.
Beispiel 6
Ein weiteres Mittel wird nach Beispiel 3 hergestellt, wobei man jedoch an Stelle der 5 kg Stärke 3 kg eines Polyvinylalcohols mit einem Hydrolysengrad von 98°/o verwendet. Das Gemisch ist für Bürstenauftrag besonders gut geeignet.
Beispiel 7
Eine Neutralisierungslösung stellt man in einem Rührkessel aus 184 kg Wasser, 14 kg Eisessig und 2 kg eines höheren Alkylsulfats her.
Zur Durchführung des Verfahrens wird zweckmäßig so vorgegangen: Die zu reinigenden Kunstoder Natursteine werden zuerst trocken abgewischt oder abgewaschen, um lose anhaftenden Schmutz zu entfernen. Anschließend wird die Behandlungsmischung mit flachem Pinsel oder mit der Bürste auf getragen oder aber aufgespritzt. Die Viskosität der Mischung ist so eingestellt, daß sie auch an senkrechten Flächen haftet. Man läßt nun je nach Verschmutzungsgrad, Luftfeuchtigkeit und Temperatur einige Zeit einwirken, wobei darauf zu achten ist, daß das Mittel nicht eintrocknet. Danach erfolgt das Abwaschen der Reinigungsmischung und des gelösten bzw. aufgeweichten Schmutzes mit Wasser und Bürste oder mit einem Dampfstrahl.
Beispiel I
Mit einer Temperatur von 35° C wurde das Gemisch des Beispiels 1 auf eine vertikale Gebäudefassade gebracht, die aus Beton bestand und mit Marmorplatten, Granitornamenten und Leisten aus anodisiertem Aluminium verziert war. Die Oberfläche wies 20 Jahre alten Stadtschmutz auf, mit Ausnahme der Aluminiumzierleisten, die erst 1 Jahr alt waren und noch fast rein waren. Mit einer Anstrichbürste wurde eine 3 bis 5 mm dicke Schicht der Behandlungsmischung aufgetragen. Nach 3 Stunden (atmosphärische Bedingungen: 22,5° C, 68% relative Feuchte, schwache Luftbewegung) wurde das Gemisch mit etwa 25 l/m2 Wasser von etwa 60° C abgewaschen. Die Fassade zeigte sich völlig rein, wie neu, und das Aluminium wies keinerlei Korrosionsspuren auf. Nach 6 Monaten hatte sich das Aussehen der Fassade nicht geändert; es konnten weder Flecke noch Ausblühungen festgestellt werden.
Beispiel II
Das Gemisch gemäß Beispiel 4 wurde mit einem Druckspritzapparat auf die Oberfläche eines Sandsteingebäudes gebracht, welches durch 15 Jahre alten Stadtschmutz verunreinigt war, wobei nach Beispiel I gearbeitet wurde. Nach dem Abwaschen der Fassade wurde diese mit etwa 2 l/m2 der Lösung des Beispiels 7 behandelt. Nach 20 Minuten wurde diese Lösung mit Wasserdampf abgewaschen.
Die Steinoberfläche zeigte sich völlig rein und wies keinerlei Korrosionsspuren auf. Auch nach 8 Monaten war keine Änderung des Aussehens der Oberfläche festzustellen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Naßreinigen von Natur- oder Kunststeinen unter Verwendung von Alkalihydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Mischung aus einem Alkalihydroxid, einem Salz dieses Alkalimetalls mit einer schwachen Säure und einem Verdickungsmittel auf die zu reinigenden Steine aufgetragen und kurz vor dem Eintrocknen mittels Wasser oder Wasserdampf abgewaschen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetall Natrium und als schwache Säure Essigsäure verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlungsmischung aus etwa 19 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumacetat, etwa 8,1 Teilen NaOH, etwa 3 Teilen Stärkemehl und etwa 69,9 Teilen Wasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmischung aus Stärkemehl, 30,3gewichtsprozentiger Natronlauge, Eisessig und Wasser hergestellt und warm verwendet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, zur Reinigung von porösen und weichen Steinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine mit einer Neutralisationslösung, die die schwache Säure der Behandlungsmischung in freier und verdünnter Form enthält, nachbehandelt werden.
DE19681771372 1967-05-19 1968-05-14 Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen Pending DE1771372B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH707667A CH488637A (de) 1967-05-19 1967-05-19 Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771372B1 true DE1771372B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=4319549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771372 Pending DE1771372B1 (de) 1967-05-19 1968-05-14 Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3529999A (de)
BE (1) BE715083A (de)
CH (1) CH488637A (de)
DE (1) DE1771372B1 (de)
FR (1) FR1575826A (de)
GB (1) GB1200677A (de)
NL (1) NL6806910A (de)
SE (1) SE349322B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5171302A (ja) * 1974-12-19 1976-06-21 Lion Fat Oil Co Ltd Senjozaisoseibutsu
US4521332A (en) * 1981-03-23 1985-06-04 Pennwalt Corporation Highly alkaline cleaning dispersion
US4483716A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 The Franklin Institute Poultice method for extracting hazardous spills
IT1212870B (it) * 1983-06-01 1989-11-30 Pouchain Maurizio Porcedimento di riformazione del carbonato di calcio per il restauro di monumenti litici e simili
US4652393A (en) * 1983-09-02 1987-03-24 Research Chemical Coating remover and wood restorative compositions and methods of using same
DE3338027C2 (de) * 1983-10-20 1986-07-17 Becker, Werner, 7405 Dettenhausen Abbeizgelee und Verfahren zu dessen Herstellung
IT1178408B (it) * 1984-09-05 1987-09-09 Maurizio Pouchain Procedimento per la decontaminazione e la pulizia di opere monumentali marmoree
US4613378A (en) * 1984-11-08 1986-09-23 Lawrence Christy Method of restoring marble and brick surfaces
IT1183310B (it) * 1985-01-25 1987-10-22 Larac Spa Composizioni per la pulitura desolfatante di superfici lapidee carbonatiche
US4734138A (en) * 1985-05-13 1988-03-29 Research Chemical Method of removing coating and restoring wood
US5288334A (en) * 1992-10-13 1994-02-22 A And T Development Corporation System and method for arresting deterioration of concrete vehicle parking structures
US5780111A (en) * 1997-09-09 1998-07-14 Thrower; John H. Method of cleaning and conditioning surfaces
US6648983B1 (en) * 1998-11-10 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Process of cleaning enamel surfaces
DE10033308B4 (de) * 2000-07-04 2005-03-10 Fead Gmbh Forschungs Und Entwi Mittel und Verfahren zum reinigenden Behandeln von Natur- und/oder Kunststeinen
ITMI20021013A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Kunzle & Tasin S R L Metodo di levigatura di materiali lapidei
WO2007025305A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Corrban Technologies Method for removal of surface contaminants from substrates
EP2873656B1 (de) * 2013-11-14 2019-07-31 Imertech Sas Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffmaterialien mit Zement und Geopolymer mit Schichten sowie mithilfe solcher Verfahren erhaltene Produkte
US10030310B1 (en) 2015-02-05 2018-07-24 Clean Metal Technologies, LLC Methods for removal of reaction sites on metal surfaces and application of a nanotube containing protecting coating
US11028489B2 (en) 2019-03-29 2021-06-08 Corrosion Exchange Llc Surface treatment composition and methods for use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723823C (de) * 1935-11-08 1942-08-11 Ig Farbenindustrie Ag Reinigungsmittel fuer Glas, Steine, Mauerwerk
DE1222839B (de) * 1957-12-09 1966-08-11 Anna Mueller Geb Bernlochner Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449388A (en) * 1919-07-24 1923-03-27 Ida A Ferrell Paint and varnish removing composition
US1355074A (en) * 1919-12-30 1920-10-05 Universal Paint Remover And Mo Process of removing surface finish
GB260331A (en) * 1925-07-23 1926-10-25 James Ernest Marsh Improvements in or relating to the treatment of stone, metal or other materials in order to clean and/or preserve them
BE481046A (de) * 1946-04-05
US2827439A (en) * 1955-05-05 1958-03-18 Helper Ben Paint remover
US2843509A (en) * 1955-05-25 1958-07-15 Turco Products Inc Process for removal of carbonaceous deposits
US3168478A (en) * 1960-07-28 1965-02-02 Gen Aniline & Film Corp Highly alkaline surface active compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723823C (de) * 1935-11-08 1942-08-11 Ig Farbenindustrie Ag Reinigungsmittel fuer Glas, Steine, Mauerwerk
DE1222839B (de) * 1957-12-09 1966-08-11 Anna Mueller Geb Bernlochner Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200677A (en) 1970-07-29
FR1575826A (de) 1969-07-25
NL6806910A (de) 1968-11-20
US3529999A (en) 1970-09-22
SE349322B (de) 1972-09-25
CH488637A (de) 1970-04-15
BE715083A (de) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771372B1 (de) Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen
DE2723493B2 (de) Verfahren zur Reinhaltung von verschmutzungsgefährdeten Oberflächen
DE2728464A1 (de) Verfahren zum schutz und zur reinigung von oberflaechen, die der verschmutzung mit hydrophoben, insbesondere oelartigen substanzen ausgesetzt sind
DE2461612B2 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0192088A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Oberflächen
DE69936462T2 (de) Verfahren zum entfernen von zement
EP0633924B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen, insbesondere glas
EP0987316A1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE723823C (de) Reinigungsmittel fuer Glas, Steine, Mauerwerk
DE4025039A1 (de) Verfahren zum reinigen und regenerieren von verschmutzten flaechen- und fasergebilden und hierzu geeignetes mittel
DE4311713C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
DE813249C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moertelgrundes fuer Freskomalerei
DE10311340B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches Salz, einen oberflächenaktiven Stoff und einen Zuckeralkohol als wässrige Antikontaminierungsbeschichtungszusammensetzung
AT312769B (de) Verfahren zur Reinigung von stark verschmutzten und verkrusteten Steinoberflächen
DE3018116C2 (de) Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen
DE582139C (de) Reinigungsmittel
DE10107468C2 (de) Reinigungsmittel zur Beseitigung von Einschlüssen auf Fliesenoberflächen
DE3637711A1 (de) Mittel zur reinigung von mineralischen poroesen bauelementen
DE1166072B (de) Verwendung eines latent hydraulischen Stoffes zur Herstellung eines Edelputzes
EP0281575A1 (de) Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel.
DE3034793A1 (de) Reinigungszusammensetzung und verfahren zur reinigung von mauerwerk
DE3028659C2 (de)
DE2518391A1 (de) Verfahren zur verhinderung von belaegen, auftrocknungen und schleiern bei nachspuelvorgaengen
DE1222839B (de) Verfahren zum Reinigen von Steinflaechen