EP0281575A1 - Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel. - Google Patents

Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel.

Info

Publication number
EP0281575A1
EP0281575A1 EP19870905270 EP87905270A EP0281575A1 EP 0281575 A1 EP0281575 A1 EP 0281575A1 EP 19870905270 EP19870905270 EP 19870905270 EP 87905270 A EP87905270 A EP 87905270A EP 0281575 A1 EP0281575 A1 EP 0281575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
cleaning
scouring
powder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870905270
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281575B1 (de
Inventor
Ilona Susk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPARI FEJLESZTESI BANK
Original Assignee
IPARI FEJLESZTESI BANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPARI FEJLESZTESI BANK filed Critical IPARI FEJLESZTESI BANK
Priority to AT87905270T priority Critical patent/ATE59678T1/de
Publication of EP0281575A1 publication Critical patent/EP0281575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281575B1 publication Critical patent/EP0281575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds

Definitions

  • the invention relates to an environmentally friendly abrasive and cleaning agent suitable for many cleaning purposes, which can also be used for washing and rust removal.
  • the agent can be used to remove a wide variety of contaminants, such as oils, grease, soot, scale, rust, etc., from various surfaces - faience, enamel, porcelain, glass, metal, tiles, ceramics, stone, plastic.
  • Many methods and cleaning agents are known for cleaning hygienic and other household furnishings (wash basin, tub, lavatory, washing-up bowl, stove, refrigerator, etc.) with which the faience or enamel surface, metallic, chrome-plated surfaces can be treated.
  • the most common contaminants are scale deposits, greasy dust-like contaminants and metal oxides.
  • the powdered means all have essentially the same structure. They contain ground stone as the basic material and grinding material, so-called washing-active substances, hydrocarbon derivatives and water-soluble alkalis such as sodium hydroxide solution or soda as chemical active substances.
  • washing-active substances hydrocarbon derivatives
  • water-soluble alkalis such as sodium hydroxide solution or soda
  • a really satisfactory cleaning effect can only be achieved in a relatively narrow area of application, ie such an agent can either be used only as a detergent or only as a scouring powder in the bathroom; none of these agents is suitable for rust removal.
  • the above means are harmful to the environment, because the active washing components they contain are compounds that do not degrade and cause environmental damage in natural waters.
  • the aim of the invention was to provide a cleaning and scouring powder which consists of a single component and (without active ingredients and auxiliaries) develops its action solely on the basis of the specific properties of this component.
  • the scouring, cleaning and cleaning powder should clean effectively, be suitable for numerous applications, cause no scratches, be environmentally friendly; it should be able to be produced from a waste material in an energy-saving manner.
  • the invention is based on the knowledge that a fine, dry regrind made of synthetically produced glass, in particular the glass material of bottles and preserving jars (preserving jars), with a grain size of 0.01-0.30 mm, in the case for the purposes mentioned above fine distribution 0.01-0.1 mm, in continuous or discontinuous grain size distribution, is ideally suited.
  • This glass is a complex complex of metal and alkali metal silicates, with mononuclear and polynuclear - and 4 oxo anions and giants molecules of lattice or chain structure.
  • This silicate complex arises during glass production in the form of an amorphous substance not containing crystalline quartz.
  • This end product glass has to be physically - by grinding - a dusty one Product is crushed so that it can be used as a scouring and cleaning agent. For this purpose it is not indifferent what kind of glass the powder is made from.
  • the glass composition used for bottles and preserving jars is particularly suitable.
  • the main criterion is that the alkali metal oxides (Na 2 O, K 2 O) should be present in the glass in a relatively large amount (about 10%), furthermore that the glass should be lead-free, ie must not contain lead oxide (PbO), because lead compounds are toxic. For this reason, the types of glass lead crystal and semi-crystal are not suitable. Also other toxic substances may not be present in the regrind. In order to be able to comply with this condition with certainty, it is advisable to use only the waste that arises in the manufacture of glasses and bottles intended for the food industry. A ball mill is expediently used for grinding the bottles and cullet.
  • the mechanical action the comminution in a wet medium, releases thermal forces from the material, which bring the material into a magnetically and chemically activated state.
  • the activation which acts like a heat treatment, simultaneously destroys the bacteria that may be present in the material. It is characteristic of the mechanochemical activation, for example, that the water-insoluble silicon dioxide is water-soluble after activation.
  • the approximately 20% water content must be removed from the regrind. Drying can be done simply by leaving it in the air, but it is also possible to use a drying device.
  • the device is intended to keep the material in motion, its heating medium must not melt the alkalis bound to the surface of the particles, the alkaline substances in the suspension which have dissolved must not escape with the steam.
  • Suitable devices are for For example, the externally heated rotating drum used to dry one of the basic materials used in glass production, dolomite, and the so-called atomizer, which is used to spray dry fine ceramic powders.
  • the cleaning effect of the cleaning and scouring agent according to the invention is based on a completely new physico-chemical law, which results from the fact that the glass is finely ground; in this state it has properties that differ from those of compact glass as well as from quartz powder and result from the structure of the substance.
  • the glass consists of a Si atom in the middle, structural units containing (common) oxygen atoms at the tips of the tetrahedron, which form a three-dimensional structure, a space network made of tetrahedra (e.g.
  • the polysilicate molecules and different ones in the irregularly shaped ones
  • Large gaps in the space lattice are individual metal atoms, especially sodium (Na), potassium (K), calcium (Ca), magnesium (Mg), aluminum (Al) and iron (Fe), the composition, expressed in
  • Oxides - can be specified as follows: SiO 2 73%, Na 2 O 12%, K 2 O 0.5%, CaO 8.5%, MgO 3.0%, Al 2 O 3 1.5%, Fe 2 O 3 0.3%.
  • these sodium and potassium ions which are partly fixed to the particle and partly detached from the particle, split the water, forming hydrogen and sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution.
  • the amounts formed are, of course, small, and some molecules of lye may form on the surface of a glass particle. But that is completely sufficient to tear off the contaminants that come into contact with the particle from their base during cleaning. This is also the case if the lye molecules remain bound to the particle, because they also participate in the cleaning process in this form.
  • C al ci umca rbonat is also contained in the aqueous medium that comes into contact with the glass powder and is deposited in the form of scale on the surfaces of the bathroom furnishings. Since the sodium or potassium ions bound to or detached from the particles have a greater affinity than calcium, they take its place (see also ion exchange), whereby potassium carbonate (potash, K 2 CO 3 ) or sodium carbonate ( Soda, Na 2 CO 3 ) form. The fastest and most extensive process for the formation of potash and soda is when carbon dioxide acts from the air. This can be during the wet grinding and also during the drying of the F a 11. It is extremely important for this to dry out the glass powder completely after manufacture and before consumption. nen. A glass powder with residues of grinding moisture is not functional, its cleaning power cannot be compared with that of the dried powder.
  • the cleaning powder according to the invention can also be used for rust removal.
  • oxides on metal surfaces are quickly removed.
  • the complex ions are present in the aqueous suspension of the glass powder like in an electrolyte, they form local elements with the rust and thus exert a reducing effect. It is generally known that the complex compounds are excellent reducing agents or metal cleaning agents.
  • the reduction or rust removal process in the present F a 11 is as follows:
  • the contaminants usually contain grease.
  • the sodium hydroxide solution that forms a certain amount of soap can even be expected.
  • the compounds formed in the manner described make the suspension of the glass powder in water Strongly alkaline (pH around 11 in the case of a 1: 1 soak, which increases the degree of dissociation, certain impurities can be hydrolyzed and the liquid gains the properties of an electrolyte. These factors are very important for the cleaning effect.
  • the water-soluble alkali compounds are present in a concentration of a few m / m%, but only a negligible part, namely about 1%, is in solution. Most of the alkali compounds are on the surface of the particles fixed and take part in a so-called hydration cover in the cleaning process.
  • These so-called surface-active substances reduce the interfacial tension between water and contaminants due to their hydrophilic and hydrophobic molecular parts and thereby improve wettability, they lead to an increased adsorption of the hydroxide ions on the surface of the contaminants, and thereby occurs between the carrier surface (e.g. the surface to be cleaned Surface of a wash bowl) and the dirt layer due to the monomolecular layer that forms an electrostatic repulsion that separates the two layers from one another.
  • the surface and dirt layer now have the same charge sign and repel each other because they are both hydrophilic. The contamination is loosened, detached and removed, supported by mechanical processing.
  • complex anions such as water glass, silica gel, silica gel with hydroxide, or occasionally hydroxonium ligands are present as surface-active substances, which could be addressed as anionic, rather than ampholytic, washing-active substances.
  • These connections cannot be detected with standardized alcoholic extraction because they are insoluble in alcohol. However, they can be precipitated from the aqueous suspension with acid.
  • the amount of these washing-active substances in the scouring powder according to the invention is different and is some, but at least 4-5 m / m%.
  • Metasilicic acid H 2 SiO 3
  • the hardness of the individual particles which can be attributed to the structural stability of the structure-forming tetrahedron molecules and the hardness of the silicon ions, is likewise decisive for the properties of the cleaning agent according to the invention.
  • the hardness is lower than the Brinell hardness 7, which the quartz crystal (SiO 2 ) has, or the hardness of the silicon, which is also 7 on the Mohs hardness scale.
  • this is to be understood to mean that a layer of water forms between the particle of the cleaning agent and the particle of the contaminant during wetting, which causes adhesion between the two particles, by means of which the contaminant is torn off its surface. and then sticks to the glass particle.
  • the very small (up to 10 ⁇ m) glass particles are twice unstable, firstly as glass and secondly as an amorphous substance (fractions of approximately one micron).
  • the latter can be related to the paramagnetism that arises during grinding and that the glass powder actually has. This is shown by the fact that the powder is attracted to magnets, does not fall off a strong ferromagnet, for example, or only through the effect of the greater adhesion of the water. From the double instability, however, it follows that the very small particles have excellent adsorption properties and, for example, easily bind gases, solutes, dust particles of the same order of magnitude.
  • Silicon oxide (SiO 2 ) and silica gel (H 2 SiO 3 ) are known to be excellent adsorbents.
  • glass powder this can be explained by the fact that on the surfaces of the glass particles the binding forces of the ions are not fully compensated, but are even in an excited state due to the paramagnetism that arises during grinding activation.
  • the above-mentioned high adsorption capacity of the small particles also has a disadvantage, namely that they also act on one another and this tends to agglomerate (lump formation, caking). In the specified size range, this tendency to form lumps - especially in the case of paramagnetic excitation - becomes greater when the pressure is high, the material is concentrated, the temperature rises or water is present.
  • the usual auxiliary devices such as brushes, hard sponges, rags etc. are used for scrubbing. Finally, the scrubbed surface is washed off with plenty of water. With repeated use, stubborn dirt can also be removed.
  • the agent is not suitable for removing coherent, thick layers of rust. No foam development occurs when the agent according to the invention is used.
  • the scouring and cleaning powder according to the invention has the following main advantages: a) it has all the properties which are of importance for the cleaning mechanism, such as reducing the surface tension, content or formation of detersive or surface-active substances and water-soluble alkalis, and also with regard to hardness and particle shape cheap, because the surface of enamel is practically not scratched; b) made from natural substances (raw materials for glass production: limestone, quartz sand, metal oxides, soda) it can easily be returned to nature (natural glasses or glass precursors: pearlite, obsidian, zeolite), is environmentally friendly and does not contaminate natural waters; c) it can be stored indefinitely and does not change its quality in the process (however, large quantities should not be stacked on top of one another due to the pressure that arises); d) the manufacturing technology is much simpler and cheaper compared to the production of the known similar products, it is: realizable with less energy and low investment; e) a great advantage is that the manufacturer waste materials are used.
  • the greasy-dirty ring that remains in the bathtub after draining the water at the level of the previous water is slightly moistened.
  • a quantity of the scouring powder according to the invention corresponding to a coffee spoon, is placed on a wet sponge, thus rubbing the contamination, again moistening with a little lukewarm water. After a short time and without any special effort, the tub is clean. Finally, the tub is rinsed with plenty of water.
  • Kesselstein (W.asserstein) easily settles in the drainage part of the toilet bowl.
  • the powder according to the invention and some commercially available products for this purpose are used for cleaning.
  • the easiest way to remove the approximately 0.5 mm thick scale layer is by rubbing with the scouring powder according to the invention.
  • the other cleaning agents were far less effective: 2. Caola-bip, 3. tub light, 4. Hyperdol, 5. Ultra washing-up powder.
  • the gas heater On a tiled wall, the gas heater has left an even coating of smoke. 1 m 2 of the large, contiguous area is always treated. The surface is moistened with a sponge. Then a small spoonful of powder is sprinkled on the sponge, spread thinly so that the moisture of the sponge is absorbed into the powder, and then the surface, which is also damp, is rubbed. The tiles regain their former light color. Then it is washed with the wet sponge and finally rubbed dry with a dry, absorbent, soft cloth. The entire area is described by the square meter cleaned way.
  • a floor lined with Mettlachi (Mettlachi: 10x10 cm hard ceramic plates, floor tiles for kitchen, bathroom, balcony) is cleaned from the usual dust and grease contaminants with the scouring powder according to the invention.
  • the floor is hydrophobic in several places, i.e. water-repellent, which previously made cleaning difficult because the floor was not wetted in these places.
  • the water immediately jumps to spots on the surface wetted with water.
  • a little of the scouring powder according to the invention is sprinkled on the hydrophobic areas, and then the surface is rubbed with the rag (so that it does not contain too much water).
  • the previously hydrophobic areas of the floor are also well wetted.
  • Example 5 The door panels of a kitchen cabinet covered with plastic are cleaned with the scouring powder according to the invention from adhering food residues, fingerprints and other traces. The procedure is as described in the previous examples. The surfaces can be cleaned quickly and easily.
  • Example 6 The procedure is as described in the previous examples. The surfaces can be cleaned quickly and easily.
  • a floor covering (kitchen) made of PVC is cleaned with the agent according to the invention from the usual contaminants occurring in the kitchen. Warm water is used for wiping. After prewetting and sprinkling with a little abrasive powder, the floor is rubbed with the wrung-out abrasive rag, with larger impurities with a little more effort, then it is wiped up again with a little more water.
  • the floor is nice and clean and dries without staining.
  • Example 7 Kitchen utensils made of stainless steel and enamelled pots are cleaned with the cleaning agent according to the invention.
  • the contaminants are soot, grease and burned-on contaminants. Warm water and a root brush are used for cleaning.
  • the dirt burned onto the wall of the pots can also be removed relatively easily.
  • tests are also carried out in parallel with other known cleaning and washing-up agents. It can be stated that hyperdol has approximately the same effect as the scouring powder according to the invention and also the washing-off powder Ultra comes close to this effect, "tub light” has a somewhat weaker effect and the least effect of caolabip is exerted.
  • Example 8 Example 8
  • Test pieces of an oxidized copper plate are cleaned with the scouring powder according to the invention and for comparison also with known scouring powders.
  • Lukewarm water is used to wet the oxidized metal surface.
  • a quantity of the powder to be examined, which corresponds to the amount of water, is sprinkled on the wetted surface and rubbed on the surface with a finger.
  • the scouring agent according to the invention is by far the best. It is hardly necessary to rub, the oxide layer disappears completely and the copper regains its radiant color. The other powders have to be rubbed harder, but the result is not so obvious.
  • the second best is "bathtub light", which, despite great effort, does not completely clean the surface and is unable to give copper back its old shine.
  • the further order is: 3. Hyperdol, 4. Caola-bip, 5. Ultra washing-up powder. Ultra doesn't remove the oxide at all.
  • the scouring powder according to the invention leaves no scratch marks visible to the naked eye on the surface of the copper
  • Example 10 Test pieces made of rusty steel sheet are cleaned with the scouring powder according to the invention. The results are similar to those described in Example 8.
  • the scouring powder according to the invention is highly effective, the other agents are considerably less effective (Wannenlich Hyperdol) or ineffective (Caola-bip, washing-up powder Ultra).
  • the scouring agent according to the invention leaves no scratch marks on the steel surface.
  • An oxidized aluminum surface is cleaned with the scouring powder according to the invention and for comparison also with the known agents.
  • the powder according to the invention has proven itself best, the action of the other agents follows the sequence given in Example 8.
  • the agent according to the invention makes the aluminum surface radiant, bright, oxide-free and leaves no discernible traces.
  • the preceding examples show that the abrasive agent according to the invention is universally applicable and has an excellent effect in the case of the most varied of surfaces. It can be used with water of any temperature, although warm water is slightly cheaper.
  • the liquid containing the cleaning powder can be poured into open water, but also into the ground, because it does not contain any harmful substances. This sewage does not cause any additional pollution in the sewer system either.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

UMWELTFREUNDLICHES SCHEUER- UND PUTZMITTEL
Die Erfindung betrifft ein für viele Reinigungszwecke geeignetes umweltfreundliches Scheuer- und Putzmittel, mit dem auch abgewaschen und entrostet werden kann. Mit dem Mittel können von unterschiedlichen Oberflächen - Fayence, Emaille, Porzellan, Glas, Metall, Kacheln, Keramik, Stein, Kunststoff - die verschiedensten Verunreinigungen, zum Beispiel öle, Fett, Ruß, Kesselstein, Rost usw., entfernt werden. Zur Reinigung von Hygienezwecken dienenden und sonstigen Einrichtungsgegenständen des Haushalts (Waschbecken, Wanne, Klosett, Abwaschschüssel, Herd, Kühlschrank usw.) sind viele Methoden und Reinigungsmittel bekannt, mit denen die Fayence- bzw. Emailleoberfläche, metallisehe, verchromte Oberflächen behandelt werden können. Die häufigsten Verunreinigungen sind Ablagerungen von Kesselstein, von fetthaltigen staubförmigen Verunreinigungen und von Metalloxyden. Zur Entfernung derartiger Verunreinigungen sind in Ungarn gegenwärtig mehrere pulverförmige, flüssige und pastenartige Reinigungsmittel im Handel erhältlich. Als Beispiel seien genannt: Superdol, Hyperdol, Extradol, Tardol, "Wannenlicht" (Pulver), Caola-bip (als Pulver und Flüssigkeit im Handel), Abwaschpulver Ultra sowie salzsaure Lösungen. Im Interesse der Vollständigkeit und der Vergleichbarkeit ist auch noch das früher hergestellte Vim zu erwähnen.
Die pulverförmigen Mittel haben im wesentlichen alle die gleiche Struktur. Als Grundmaterial, Schleifmaterial enthalten sie gemahleies Gestein, als chemische Wirkstoffe sog. waschaktive Stoffe, Kohlenwassersto ffabkömmlinge sowie wasserlösliche Alkalien wie Natronlauge oder Soda. Eine wirklich zufriedenstellende Reinigungswirkung ist jeweils nur auf einem verhältnismäßig engen Anwendungsgebiet zu erreichen, d.h. ein derartiges Mittel ist entweder nur als Abwaschmittel oder nur als Scheuerpulver im Badezimmer einzusetzen; zum Entrosten ist keines dieser Mittel geeignet. Die genannten Mittel sind umweltschädlich, denn die in ihnen enthaltenen waschaktiven Komponenten sind Verbindungen, die nicht abgebaut werden und in den natürlichen Gewässern Umweltschäden verursachen.
Das früher hergestellte Scheuermittel Vim , das im wesentlichen aus Dolomit bestand, konnte nur auf gegen
Kratzer nicht empfindlichen Flächen angewendet werden. Die Hyperdole verursachen auf Emailleflächen ebenfalls starke Kratzer. Das Putzmittel "Wannenlicht" kratzt praktisch nicht und ist auch weniger umweltschädlich, jedoch praktisch nur zum Säubern von Badewannen geeignet. Die sauren Lösungen dienen zum Entfernen des Kesselsteins, sie sind für Emaille und für gebrannte Keramik nicht anwendbar.
Ziel der Erfindung war die Bereitstellung eines Putzund Scheuerpulvers, das aus einer einzigen Komponente besteht und (ohne Wirkstoffe und Hilfsstoffe) seine Wirkung einzig und allein auf Grund der spezifischen Eigenschaften dieser Komponente entfaltet. Das Scheuer-, Putz- und Reinigungspulver soll wirksam reinigen, für zahlreiche Anwendungszwecke geeignet sein, keine Kratzer verursachen, umweltfreundlich sein; es soll aus einem Abfallstoff in energiesparender Weise herstellbar sein.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß für die oben genannten Zwecke ein feines, trockenes Mahlgut aus synthetisch hergestelltem Glas, insbesondere dem Glasmaterial von Flaschen und Einkochgläsern (Konservengläsern), mit einer Korngröße von 0,01-0,30 mm, im Falle sehr feiner Verteilung 0,01-0,1 mm, in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Korngrößenverteilung, bestens geeignet ist.
Dieses Glas ist ein komplizierter Komplex aus Metallund Alkalimetallsilikaten, mit mononuklearen und polynuklearen - und 4 Oxoanionen und Riesen molekülen von Gitter- beziehungsweise Kettenstruktur. Dieser Silikat komplex entsteht bei der Glasherstellung in Form eines kristallinen Quarz nicht enthaltenden amorphen Stoffes. Dieses Endprodukt Glas muß auf physikalische Weise - durch Mahlen - zu einem staubförmigen Produkt zerkleinert werden, damit es als Scheuer- und Putz mittel verwendet werden kann. Für diesen Verwendungszweck ist es nicht gleichgültig, aus was für einer Glassorte das Pulver hergestellt wird. Besonders geeignet ist die GlasZusammensetzung, die für Flaschen und Konservengläser verwendet wird. Das Haupt kriterium besteht darin, daß die Alkalimetalloxyde (Na2O, K2O) in verhältnismäßig großer Menge (etwa 10 %) im Glas vorliegen sollen, ferner, daß das Glas bleifrei sein soll, d.h. kein Bleioxyd (PbO) enthalten darf, weil Bleiverbindungen toxisch sind. Aus diesem Grund sind zum Beispiel die Glasarten Bleikristall und Halbkristall nicht geeignet. Auch sonstige giftig wirkende Stoffe dürfen in dem Mahlgut nicht vorhanden sein. Um diese Bedingung mit Sicherheit einhalten zu können, ist es zweckmäßig, nur den Abfall zu verwenden, der bei der Fertigung von für die Lebensmittelindustrie vorgesehenen Gläsern und Flaschen anfällt. Zum Mahlen der Flaschen und Scherben wird zweckmäßig eine Kugelmühle verwendet. Durch die mechanische Einwirkung, die Zerkleinerung in einem nassen Medium werden thermische Kräfte aus dem Material freigesetzt, die das Material in einen magnetisch und chemisch aktivierten Zustand bringen. Die wie eine Wärmebehandlung wirkende Aktivierung vernichtet gleichzeitig die in dem Material eventuell vorhandenen Bakterien. Für die mechanochemische Aktivierung ist zum Beispiel charakteristisch, daß das im übrigen in Wasser unlösliche Siliziumdioxyd nach der Aktivierung wasserlöslich ist.
Nach der Naßvermahlung müssen die etwa 20 % Wassergehalt aus dem Mahlgut entfernt werden. Getrocknet werden kann durch einfaches Stehenlassen an der Luft, es ist aber auch möglich, eine Trockenvorrichtung zu verwenden. Die Vorrichtung soll das Material in Bewegung halten, ihr Heizmedium darf die an der Oberfläche der Teilchen gebundenen Alkalien nicht schmelzen, die in Lösung gegangenen alkalischen Substanzen der Suspension dürfen nicht mit dem Dampf austreten. Geeignete Vorrichtungen sind zum Beispiel die zum Trocknen des einen Grundmaterials der Glasherstellung, des Dolomits, verwendete, von außen geheizte Drehtrommel, ferner der sog. Atomizer, der zur Zerstäubungstrocknung feinkeramischer Pulver verwendet wird. Die reinigende Wirkung des erfindungsgemäßen Putzund Scheuermittels beruht auf einer völlig neuen physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeit, die sich daraus ergibt, daß das Glas fein gemahlen wird; in diesem Zustand hat es Eigenschaften, die sich sowohl von denen des kompakten Glases wie auch von denen des Quarzmehls unterscheiden und sich aus der Struktur der Substanz ergeben. Vor dem Mahlen besteht das Glas aus in der Mitte ein Si-Atom, an den Spitzen des Tetraeders (gemeinsame) Sauerstoffatome enthaltenden Struktureinheiten, die eine dreidimensionale Struktur bilden, ein Raumnetz aus Tetraedern (s. z.B. die Polysilikatmoleküle), und in den unregelmäßig geformten, verschieden großen Zwischenräumen des Raumgitters befinden sich einzelne Metallatome, insbesondere Natrium (Na), Kalium (K ), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Aluminium (Al) und Eisen (Fe), Die Zusammensetzung, ausgedrückt in
Oxyden - läßt sich etwa wie folgt angeben: SiO2 73 % , Na2O 12 % , K2O 0,5 % , CaO 8,5 % , MgO 3,0 % , Al2O31,5 % , Fe2O3 0,3 %. Beim Mahlen des Materials, also bei der thermischen und chemischen Aktivierung, entstehen Bruchstücke der Tetraeder-Raumstruktur. Der Bruch erfolgt meist entlang der Zwischenräume der Tetraeder, denn dort sind die zwischenmolekularen Bindungskräfte und die van der Waalsschen Kräfte am geringsten. Daher kommt es, daß an den Grenzflächen der Teilchen in Massen Alkalimetallund Erdalkalimetallionen in gebundener Form sitzen. Diese sind bekanntermaßen sehr reaktiv. Während des Naßmahlprozesses nun spalten diese teils am Teilchen fixierten, teils vom Teilchen abgelösten Natrium- und Kaliumionen das Wasser, wobei Wasserstoff und Natronlauge beziehungsweise Kalilauge gebildet wird. Die gebildeten Mengen sind natürlich gering, an der Oberfläche eines Glasteilchens entstehen vielleicht einige Moleküle Lauge. Das ist aber völlig ausreichend, die beim Putzen mit dem Teilchen in Berührung kommenden Verunreinigungen von ihrer Unterlage abzureißen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Laugemoleküle am Teilchen gebunden bleiben, denn auch in diese Form nehmen sie am Reinigungsprozeß teil. Im Falle von Natrium verläuft die Laugenbildung nach der Reaktionsgleichung 2Na + 2 H2O = 2 NaOH + H2. Ein ähnlicher Prozeß läuft auch mit den Calciumionen ab: CaO + H2O = Ca(OH)2. Das gebildete Calciumhydroxyd bildet mit dem Kohlendioxyd der Luft unter Wasseraustritt Calciumcarbonat: Ca(OH)2 + CO2 = CaCO3 + H2O. Dieser langsam verlaufende Vorgang findet beim Trocknen des Glaspulvers statt. Im übrigen handelt es sich um die gleichen Prozesse, die zum Beispiel beim Kalklöschen, beim Festwerden von Mörtel, bei der Hydratation des Zementes im Beton ablaufen. An der Oberfläche von mit der Luft in Berührung stehenden Stahlbetonkonstruktionen bildet sich eine Kalksteinschicht, während das Innere der Konst rukt ion alkalis bleibt und dies die Stahlarmierung vor der Korrosicn schützt. Deswegen muß über der letzten Armierung immer eine dünne Betonschicht gelassen werden.
C a l ci umca rbonat ist auch in dem mit dem Glaspulver in Berührung kommenden wässrigen Medium enthalten und in Form von Kesselstein auf den Oberflächen der Badezimmereinricht ungsgegenstände abgelagert. Da die an den Teilchen gebundenen oder von diesen abgelösten Natrium- beziehungsweise Kaliumionen eine größere Affinität haben als das Calcium, nehmen sie dessen Platz ein (s. auch Ionenaustausch), wodurch sich Kaliumcarbonat (Pottasche, K2CO3) beziehungsweise Nat riumca rbonat (Soda, Na2CO3) bilden. Am schnellsten und ausgiebigsten geht die Bildung von Pottasche und Soda vor sich, wenn aus der Luft Kohlendioxyd einwirkt. Das kann während der Naßmahlung und auch während des Trocknens der Fa11 sein. Aus diesem ist es außerordentlich wichtig, das Glaspulver nach der Herstellung und vor dem Verbrauch vollkommen auszutrock- nen. Ein Glaspulver mit Resten von Mahlfeuchtigkeit ist nicht funktionsfähig, seine Reinigungskraft läßt sich mit der des getrockneten Pulvers nicht vergleichen.
Die während des Mahlens, Trocknens und während der Reinigung ablaufenden chemischen Reaktionen sind im folgenden zusammengefaßt:
Na2O + H2O = 2 NaOH 2 NaOH + CO2 = Na2CO3 + H2O Na2O + CO2 = Na2CO3 Na2SiO3 + CO2 + H2O = H2SiO3 + Na2CO3
Na2CO3 + 2 H2O = 2 NaOH + H2CO3 H2CO3 + CaCO3 = Ca(HCO3)2 2 NaOH + Si + H2O = Na2SiO3 + 2 H2
NaOH + Na2SiO3 + H2O + Polysilikat = Na-Polysilikathydrat
Ionenaustauschreaktion bei Kesselstein:
Ca++ + 2 Na+-Polysilikat- → Ca++(Polysilikat-)2
+ 2 Na+ Das erf indungsgemäße Putzpulver kann auch zum Entrosten verwendet werden. Allgemein werden auf Metalloberflächen befindliche Oxyde schnell entfernt. In der wässrigen Suspension des Glaspulvers liegen die Komplexionen wie in einem Elektrolyt vor, sie bilden mit dem Rost Lokalelemente und üben dadurch eine reduzierende Wirkung aus. Es ist allgemein bekannt, daß die Komplexverbindungen ausgezeichnete Reduktions- beziehungsweise Metallreinigungsmittel sind. Der Reduktions- beziehungsweise Entrostungsprozeß ist im vorliegenden Fa11 folgender:
Metallrost (= Metalloxydhydrat) + Na-Polysilikat → Metall + Na-Polysilikat-hydrat
Wird das Glaspulver zum Abwaschen oder als Scheuermittel verwendet, so enthalten die Verunreinigungen meistens Fett. Infolge der sich bildenden Natronlauge kann sogar mit einer gewissen Seifenbildung gerechnet werden.
Die auf die beschriebene Weise entstandenen Verbindungen machen die Suspension des Glaspulvers in Wasser stark alkalisch (pH etwa 11 im Falle einer 1:1-S us pe ns io n wodurch der Dissoziationsgrad steigt, gewisse Verunreinigungen hydrolysiert werden können und die Flüssigkeit die Eigenschaften eines Elektrolytes gewinnt. Diese Faktoren sind für die Reinigungswirkung sehr wichtig. In der wässrigen Suspension des erfindungsgemäßen Scheuer- und Putzpulvers liegen die wasserlöslichen Alkaliverbindungen in einer Konzentration von einigen m/m% vor, aber nur ein verschwindend geringer Teil davon, nämlich etwa 1 %, befindet sich in Lösung. Die meisten der Alkaliverbindungen sind an der Oberfläche der Teilche fixiert und nehmen in einer sog. Hydrathülle am Reinigungs prozeß teil.
Die Alkalihydroxyde,-carbonate, -Silikate, -seifen bewirken ähnlich wie die Phosphate ein Auflockern der Verunreinigungen. Diese sog, oberflächenaktiven Stoffe vermindern infolge ihrer hydrophilen und hydrophoben Molekülteile die Grenzflächenspannung zwischen Wasser und Verunreinigung und verbessern dadurch die Benetzbarkeit, Sie führen zu einer verstärkten Adsorption der Hydroxydionen an der Oberfläche der Verunreinigungen, und dadurch tritt zwischen der Trägerfläche (zum Beispiel der zu reinigenden Fläche einer Waschschüssel) und der Schmutzschich infolge der sich ausbildenden monomolekularen Schicht eine elektrostatische Abstoßung auf, die die beiden Schichten voneinander entfernt. Oberfläche und Schmutzschicht haben jetzt das gleiche Ladungsvorzeichen und stoßen sich ab, weil sie beide hydrophil sind. Die Verunreinigung wird, unterstützt durch mechanische Bearbeitung, aufgelockert, abgelöst und entfernt.
In dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind als oberflächenaktive Stoffe komplexe Anionen in der Art von Wasserglas, Kieselsäuregel, Silikagel mit Hydroxyd-, fallweise Hydroxonium-Liganden vorhanden, die man als anionische, eher noch als ampholytische waschaktive Substanzen ansprechen könnte. Diese Verbindungen können mit der standardisierten alkoholischen Extraktion nicht nachgewiesen werden, weil sie in Alkohol unlöslich sind. Sie können jedoch aus der wässrigen Suspension mit Säure gefällt werden. Die Menge dieser waschaktiven Substanzen in dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver ist unterschiedlich und beträgt einige, wenigstens jedoch 4-5 m/m%. Infolge der in der wässrigen Lösung des Glaspulvers vor sich gehenden Verlaugungs- und Karbonatisierungsprozesse und der Hydrolyse des Wassers entsteht auch schwache Kohlensäure (H2CO3), die mit dem Wasserglasgehalt des ursprünglichen Glases in Reaktion tritt und mit diesem labile, allmählich kondensierende Metakieselsäure beziehungsweise Kieselsäuregele hydrophober (und hydrophiler) Struktur bildet. Die Polykieselsäure (beziehungsweise Metakieseisäure) enthält n Koordinationseinheiten der Zusammensetzung H2SiO3
Metakieselsäure (H2SiO3) Ebenfalls bestimmend für die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist die Härte der einzelnen Teilchen, die auf die Strukturstabilität der strukturbildenden Tetraedermoleküle und die Härte der Siliciumionen zurückzuführen ist. Die Härte ist jedoch geringer als die Brinellhärte 7, die der Quarzkristall (SiO2) aufweist, oder die Härte des Siliciums, die nach der Mohsschen Härteskala ebenfalls 7 beträgt. Der wahrscheinliche Grund hierfür besteht darin, daß sich an der Oberfläche der Teilchen, zwischen den Tetraedern, weiche Alkalimetallionen (Härte nach Mohs etwa 0,6) und sonstige Metallionen, wie Aluminium und Eisen (Härte nach Mohs etwa 2-3) befinden, die das Glasteilchen weicher machen (nach Mohs 3-4) als die Quarzmodifikationen und der Oberfläche der Teilchen sogar elastische Eigenschaften verleihen, was für ein Reinigungsmittel günstig ist. Außer den angeführten Wirkungsmechanismen muß noch eine physikalische Erscheinung erwähnt werden, die für die Funktion des Reinigungsmittels ebenfalls positiv ist, das ist die sog. "Reinigungskraft". Das ist diejenige Eigenschaft monomolekularer Schichten (Flüssigkeitshaut), zwischen zwei Körpern eine Haftwirkung hervorzurufen, wodurch es möglich wird, den einen Körper mit dem anderen anzuheben, vorausgesetzt, daß die Anziehung zwischen dem hebenden Körper (hier das Glasteilchen) und dem anderen Körper (hier die Verunreinigung) größer ist als die Adhäsion zwischen der Verunreinigung und dem Träger, der Ober fläche, auf der sie sich befindet. Im vorliegenden Fall ist das so zu verstehen, daß zwischen dem Teilchen des Reinigungsmittels und dem Teilchen der Verunreinigung beim Benetzen eine Wasserschicht entsteht, die zwischen den beiden Teilchen eine Haftung bewirkt, durch die die Verunreinigung von ihrer Oberfläche abgerissen wird. und dann am Glasteilchen haftet.
Im Interesse der Vollständigkeit ist moch eine physikalische Eigenschaft der sehr kleinen (etwa bis zu 10 μm) Glasteilchen zu erwähnen: sie sind zweifach instabil, erstens als Glas und zweitens als amorphe Substanz (Bruchteile von etwa einem Mikron). Letzteres kann mit dem beim Mahlen entstehenden Pa ramagnet ismus zusammenhängen, über den das Glaspulver tatsächlich verfügt. Dies zeigt sich darin, daß das Pulver von Magneten angezogen wird, von einem starken Ferromagnet zum Beispiel nicht herunterfällt beziehungsweise erst durch die Wirkung der größeren Adhäsion des Wassers. Aus der zweifachen Instabilität ergibt sich jedoch, daß die sehr kleinen Teilchen ausgezeichnete Adsorptionseigenschaften aufweisen und zum Beispiel Gase, gelöste Stoffe, Staubteilchen der gleichen Größenordnung leicht binden. Es ist bekannt, daß das Siliciumoxyd (SiO2) und das Silikagel (H2SiO3) ausgezeichnete Adsorbentien sind. Im Falle des Glaspulvers ist das damit zu erklären, daß an den Oberflächen der Glasteilchen die Bindungskräfte der Ionen nicht vollständig kompensiert sind, sondern sich sogar durch den bei der Mahlaktivierung entstehenden Paramagnetismus in einem angeregten Zustand befinden. Die erwähnte große Adsorptionsfähigkeit der kleinen Teilchen hat auch einen Nachteil, nämlich, daß sie auch aufeinander wirken und dadurch eine Neigung zum Agglomerieren (Klumpenbildung, Zusammenbacken) entsteht. In dem angegebenen Größenbereich wird diese Neigung zum Klumpenbilden - besonders im Falle paramagnetischer Anregung - größer, wenn der Druck hoch ist, das Material konzentriert vorliegt, die Temperatur ansteigt oder Wasser anwesend ist. (Diese Bedingungen sind beim Mahlen in einer Kugelmühle alle vorhanden.) Bei der Herstellung muß demnach berücksichtigt werden, daß sich Agglomerate, Klumpen, Zusammenballungen bilden können. Das als Scheuer- und Putzmittel vorgesehene Glaspulver darf derartige "versteinerte" Klumpen nicht enthalten, weil diese die Oberflächen zerkratzen. Aber auch zusammengeballte Teilchen von unter 10 Mikron G röße sollten nicht enthalten sein, weil diese einesteils eine scheuernde Reinigungswirkung ohnehin nicht ausüben, zum anderen am Arbeitsplatz Silikose hervorrufen können, wenn für einen entsprechenden Staubschutz nicht gesorgt Ist. Die großen, steinartigen Klumpen können durch Sieben entfernt werden, die Teilchen in Mikrongrößenordnung durch einen Staubzyklon.
Auf Grund der hier beschriebenen Wirkungsmechanismen ist es überflüssig, dem erfindungsgemäßen Scheuerund Putzmittel Weichmacher, Laugen, Seifen oder synthetische waschaktive Stoffe zuzusetzen, weil die für den Reinigungsprozeß erforderlichen derartigen Verbindungen beim Verreiben mit Wasser von selbst entstehen. Der Zusatz von Farbstoffen, Duftstoffen oder Desinfektionsmitteln ist möglich, jedoch sollten nur solche Zusätze gewählt werden, die den umweltfreundlichen Charakter des Reinigungsmittels nicht ändern (Chlor als Desinfektionsmittel sollte zum Beispiel nicht verwendet werden). Das erfindungsgemäße Scheuerpulver wird in der üblich Weise auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht, die unmittelbar davor mit wenig Leitungswasser, das nach Möglichkeit lau oder warm sein soll, angefeuchtet wurde. Das Verhältnis zwischen Scheuerpulver und Wasser beträgt zweck mäßig 2:1 bis 1:1. Zum Scheuern werden die üblichen Hilfsgeräte wie Bürste, harter Schwamm, Lappen usw. verwendet. Schließlich wird die gescheuerte Oberfläche mit reichlich Wasser abgewaschen. Bei wiederholter Anwendung können auch hartnäckige Verunreinigungen entfernt werden. Zur Entfernung zusammenhängender, dicker Rostschichten ist das Mittel nicht geeignet. Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels tritt keine Schaumentwicklung ein.
Das erfindungsgemäße Scheuer- und Putzpulver hat folgende Hauptvorteile: a) es verfügt über alle Eigenschaften, die für den Rei nigungsmechanismus von Bedeutung sind', wie Verringerung der Oberflächenspannung, Gehalt beziehungsweise Bildung von waschaktiven beziehungsweise oberflächenaktiven Stoffen und wasserlöslichen Alkalien, ferner hinsichtlich Härte und Teilchenform günstig, weil die Oberfläche von Emaille praktisch nicht zerkratzt wird; b) aus natürlichen Stoffen hergestellt (Ausgangsstoffe der Glasherstdlung: Kalkstein, Quarzsand, Metalloxyde ,Soda) kann es der Natur leicht wieder zugeführt werden (natürliche Gläser oder Glasprekursoren: Perlit, Obsidian, Zeolith), ist umweltfreundlich und verunreinigt die natürlichen Gewässer nicht; c) es ist unbegrenzt lagerfähig und ändert dabei seine Qualität nicht (das Lagern großer Mengen übereinander sollt wegen des dabei auftretenden Druckes jedoch vermieden werden); d) die Herstellungstechnologie ist verglichen mit der Herstellung der bekannten ähnlichen Produkte wesentlich einfacher und billiger, sie is: mit weniger Energie und geringen Investitionen realisierbar; e) ein großer Vorteil besteht darin, daß zur Herstel lung Abfallstoffe verwendet werden. Der bei der Aufarbeitung von Flaschen anfallende Glasstaub kann auf diese Weise verwertet werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Der fettig-dreckige Ring, der in der Badewanne nach dem Ablassen des Wassers in der Höhe des vorherigen Wasserspiegels verbleibt, wird etwas angefeuchtet. Auf einen nassen Schwamm wird eine einem Kaffeelöffel entsprechende Menge des erfindungsgemäßen Scheuerpulvers gegeben und damit die Verunreinigung gerieben, wobei erneut mit wenig lauem Wasser angefeuchtet wird. Schon nach kurzer Zeit und ohne besonderen Kraftaufwand ist die Wanne sauber. Zum Schluß wird die Wanne mit reichlich Wasser ausgespült.
Beispiel 2
Im Abflußteil der Klosettschüssel setzt sich leicht Kesselstein (W.asserstein) an. Zur Reinigung werden das erfindungsgemäße Pulver sowie einige für diesen Zweck handelsübliche Produkte verwendet. Die etwa 0,5 mm dicke Kesselsteinschicht läßt sich am einfachsten durch Reiben mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver entfernen. Die übrigen Reinigungsmittel waren weit weniger wirksam: 2. Caola-bip, 3. Wannenlicht, 4. Hyperdol, 5. Abwaschpulver Ultra. Beispiel 3
Auf einer gekachelten Wand hat die Gasheizung einen gleichmäßigen Überzug aus niedergeschlagenem Rauch hinterlassen. Von der großen, zusammenhängenden Fläche wird jeweils immer 1 m2 behandelt. Die Fläche wird mit einem Schwamm befeuchtet. Dann wird ein kleiner Löffel Pulver auf den Schwamm gestreut, dünn ausgebreitet, damit die Feuchte des Schwammes in das Pulver einzieht, und dann die ebenfalls feuchte Fläche gerieben. Die Kacheln gewinnen ihre frühere helle Farbe wieder. Dann wird mit dem nassen Schwamm nachgewaschen und schließlich mit einem trockenen, saugfähigen, weichen Lappen trockengerieben. Die ganze Fläche wird quadratmeterweise auf die beschrie bene Weise gereinigt. Beispiel 4
Ein mit Mettlachi ausgelegter Fußboden (Mettlachi: 10x10 cm große Hartkeramikplatten, Fußbodenfliesen für Küche, Bad, Balkon) wird mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver von den üblichen Staub- und Fettverunreinigungen gereinigt. Der Fußboden ist an mehreren Stellen hydrophob, d.h. wasserabstoßend, was früher die Reinigung erschwerte, weil an diesen Stellen der Boden nicht benetzt wurde. Auf der mit Wasser benetzten Oberfläche springt das Wasser sofort zu Flecken zusammen. Ein wenig des erfindungsgemäßen Scheuerpulvers wird auf die hydrophoben Stellen gestreut, und dann die Fläche mit dem ausgewundenen Lappen (damit er nicht zuviel Wasser enthält) gerieben. Auch die früher hydrophoben Stellen des Fußbodens werden gut benetzt. Dies beweist, daß das erfindungsgemäße Scheuerpulver über die für Reinigungsmittel sehr wünschenswerte Eigenschaft verfügt, ein gutes Netzmittel zu sein. Beispiel 5 Die mit Kunststoff überzogenen Türflügel eines Küchen schrankes werden mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver von anhaftenden Speiseresten, Fingerabdrücken und sonstigen Spuren gereinigt. Dabei geht man auf die in den vorher gehenden Beispielen bereits beschriebene Weise vor. Die Flächen lassen sich leicht und schnell reinigen. Beispiel 6
Ein Fußbodenbelag (Küche) aus PVC wird mit dem erfindungsgemäßen Mittel von den üblichen, in der Küche auftretenden Verunreinigungen gereinigt. Zum Wischen wird warmes Wasser verwendet. Nach dem Vorbenetzen und dem Aufstreuen von etwas Scheuerpulver wird der Fußboden mit dem ausgewundenen Scheuerlappen gerieben, bei größeren Verunreinigungen mit etwas mehr Kraftaufwand, Dann wird mit etwas reichlicherem Wasser noch einmal aufgewischt (gespült). Der Boden wird schön sauber und trocknet ohne Fleckenbildung.
Beispiel 7 Küchengefäße aus rostfreiem Stahl und emaillierte Töpfe werden mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gereinigt. Die Verunreinigungen sind Ruß, Fett und eingebrannte Verunreinigungen. Zum Reinigen wird warmes Wasser und eine Wurzelbürste verwendet. Auch die an de r Wand der Töpfe eingebrannten Verunreinigungen lassen sich verhältnismäßig leicht entfernen. Bei der Entfernung dieser Verunreinigungen werden parallel auch mit anderen, bekannten Putzund Abwaschmitteln Versuche vorgenommen. Dabei kann festgestellt werden, daß Hyperdol ungefähr die gleiche Wirkung hat wie das erfindungsgemäße Scheuerpulver und auch das Abwaschpulver Ultra dieser Wirkung nahekommt, "Wannenlicht" etwas schwächer wirkt und die geringste Wirkung von Caolabip ausgeübt wird. Beispiel 8
Probestücke einer oxydierten Kupferplatte werden mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver und zum Vergleich auch 'mit bekannten Scheuerpulvern gereinigt. Zum Benetzen der oxydierten Metallfläche wird lauwarmes Wasser verwendet. Auf die benetzte Oberfläche wird eine der Wassermenge entsprechende Menge des zu untersuchenden Pulvers aufgestreut und mit dem Finger auf der Oberfläche verrieben. Das erfindungsgemäße Scheuermittel ist mit Abstand das beste. Es ist kaum erforderlich zu reiben, die Oxydschicht verschwindet völlig, und das Kupfer gewinnt seine strahlende Farbe wieder. Mit den übrigen Pulvern muß stärker gerieben werden, trotzdem ist das Ergebnis nicht so augenfällig. Am zweitbesten ist "Wannenlicht", das trotz großen Kraftaufwandes die Oberfläche nicht völlig reinigt und dem Kupfer seinen alten Glanz nicht völlig zurückzugeben vermag. Die weitere Reihenfolge ist: 3. Hyperdol, 4. Caola-bip, 5. Abwaschpulver Ultra. Ultra entfernt das Oxyd überhaupt nicht. Das erfindungsgemäße Scheuerpulver hinterläßt auf der Oberfläche des Kupfers keine mit dem bloßen Auge wahrnehmbaren Kratzspuren. B eispiel 9
Probestücke aus einem rostigen Stahlblech werden mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver gereinigt. Die Ergebnisse sind ähnlich wie die in Beispiel 8 beschriebenen. Das erfindungsgemäße Scheuerpulver ist hochwirksam, die anderen Mittel sind wesentlich weniger wirksam (Wannenlich Hyperdol) beziehungsweise unwirksam (Caola-bip, Abwaschpulver Ultra). Das erfindungsgemäße Scheuermittel hinterläßt auf der Stahlfläche keine Kratzspuren. Beispiel 10
Mit dem erfindungsgemäßen Pulver wird eine oxydierte Chromfläche (Auto) gereinigt. Es wird kaltes Wasser und ein Putzlappen verwendet. Die Fläche wird strahlend blank. Das Pulver hinterläßt keine Kratzspuren, weil die reinigen den Teilchen eine wesentlich geringere Härte aufweisen als die Verchromung. Beispiel 11
Eine oxydierte Aluminiumfläche (Grill) wird mit dem erfindungsgemäßen Scheuerpulver und zum Vergleich auch mit den bekannten Mitteln gereinigt. Am besten bewährt sich da erfindungsgemäße Pulver, die Wirkung der übrigen Mittel folgt der im Beispiel 8 angegebenen Reihenfolge. Das erfin dungsgemäße Mittel macht die Aluminiumflache strahlend, blank, oxydfrei und hinterläßt keine wahrnehmbaren Spuren, Die vorhergehenden Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemaße Scheuermittel universell anwendbar ist und im Falle der verschiedensten Oberflächen eine ausgezeichnet Wirkung aufweist. Es kann mit Wasser jeder Temperatur angewendet werden, obwohl warmes Wasser etwas günstiger ist. Schließlich kann nach Beendigung der Reinigung die das Reinigungspulver enthaltende Flüssigkeit in offene Gewässer, aber auch in den Boden gegeben werden, weil sie keinerlei schädliche Stoffe enthält. Auch im Kanalsystem verursacht dieses Abwasser keine zusätzliche Belastung.

Claims

Patentansprüche
1. Umweltfreundliches Scheuer- und Putzmittel insbesondere für Reinigungszwecke im Haushalt, dadurch gekennzeichnet, daß es feines, trockenes Mahlgut aus synthetisch hergestelltem Glas, insbesondere dem Glasmaterial von Flaschen und Konservengläsern, in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Korngrößenverteilung enthält.
2. Scheuer- und Putzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 100 % aus Glaspulver der Teilchengröße von 0,01-0,30 mm in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Korngrößenverteilung enthält.
3. Scheuer- und Putzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 100 % aus Glaspulver der Teilchengröße von 0,01-0,10 mm in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Korngrößenverteilung enthält.
4. Scheuer- und Putzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Desinfektionsmittel enthält.
5. Scheuer- und Putzmittel nach einem der Ansprüche
1 oder 4, dadurch gekennzeichnet; daß es färbende Substarizen enthält.
6. Scheuer- und Putzmittel nach einem der Ansprüche 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aromazusatz enthält.
EP19870905270 1986-07-24 1987-07-23 Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel Expired - Lifetime EP0281575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87905270T ATE59678T1 (de) 1986-07-24 1987-07-23 Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU306586A HU195976B (en) 1986-07-24 1986-07-24 Environment-compatible scrubbing agent for cleaninenvironment-protekting scouring composition first of all for cleaning surfaces with rust, scale, fatg mainly rusty, scaly, greasy, sooty surface and for washing mould , soot, and for washing mould
HU306586 1986-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281575A1 true EP0281575A1 (de) 1988-09-14
EP0281575B1 EP0281575B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=10962369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870905270 Expired - Lifetime EP0281575B1 (de) 1986-07-24 1987-07-23 Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281575B1 (de)
JP (1) JPH01501157A (de)
HU (1) HU195976B (de)
WO (1) WO1988000613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756502A (zh) * 2018-07-26 2020-02-07 蓝思科技(长沙)有限公司 一种手表盖板的清洗方法
CN112969776A (zh) * 2018-11-09 2021-06-15 弗尔斯皮尔斯有限公司 方法和组合物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU770305B2 (en) * 1999-07-09 2004-02-19 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glaswerke Non-toxic, microbicidal detergent
US20030087589A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Earthstone International Llc Foamed glass and ground glass surface or object treating agent, use therefor, and method of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH185097A (de) * 1937-01-25 1936-07-15 Franz Dr Mueller Verfahren zur Herstellung eines Metallputzmittels.
DE752622C (de) * 1940-03-09 1951-08-23 Otto Hoehn K G Streufaehiges Metallputz- und -poliermittel, insbesondere fuer Herdplatten
JPS59217797A (ja) * 1983-05-24 1984-12-07 ライオン株式会社 懸濁安定性の良好な液体洗浄剤組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800613A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756502A (zh) * 2018-07-26 2020-02-07 蓝思科技(长沙)有限公司 一种手表盖板的清洗方法
CN112969776A (zh) * 2018-11-09 2021-06-15 弗尔斯皮尔斯有限公司 方法和组合物

Also Published As

Publication number Publication date
HU195976B (en) 1989-01-30
JPH01501157A (ja) 1989-04-20
WO1988000613A1 (en) 1988-01-28
HUT44282A (en) 1988-02-29
EP0281575B1 (de) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7199094B2 (en) Hard surface cleaning compositions comprising a mixture of citric and formic acid
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
AT393688B (de) Saures, fluessiges reinigungsmittel fuer keramikplatten und verfahren zu seiner herstellung
US6699827B2 (en) Method for manufacturing an active component of surfactant, surfactant and a method for using the surfactant
DE602004006490T2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
JP2007016201A (ja) 非反応性の研磨剤固体粒子および有機シラン四級化合物を含有し界面活性剤を含まない洗浄性かつ多機能性液体被覆組成物、および使用法
DE602004002282T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von harten oberflächen
GB2398792A (en) Acidic hard surface cleaning and/or disinfecting composition
CN108865487A (zh) 一种用于硬表面清洁的去污乳液及其制备方法
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP0281575B1 (de) Umweltfreundliches scheuer- und putzmittel
EP1597345B1 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von harten oberflächen
DE60027550T2 (de) Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren
US4507424A (en) Compositions useful for restoring grout
EP0035184A2 (de) Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
JPH03190999A (ja) 洗浄剤組成物
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
US6297208B1 (en) Rust stain removal formula
DE4102744A1 (de) Schwachschaeumendes scheuerpulver
US3110678A (en) Cleaning composition and method of cleaning
US20060252661A1 (en) Multi-purpose cleaner
DE415124C (de) Waschmittel
RU2172770C2 (ru) Чистяще-моющая паста (варианты)
DE4429579A1 (de) Verfahren zur Intensivierung von Waschprozessen
HU213377B (en) Waste utilizating, environment-friendly universal hausehold cleaning agent

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930723

Ref country code: AT

Effective date: 19930723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST