DE3018116C2 - Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen

Info

Publication number
DE3018116C2
DE3018116C2 DE19803018116 DE3018116A DE3018116C2 DE 3018116 C2 DE3018116 C2 DE 3018116C2 DE 19803018116 DE19803018116 DE 19803018116 DE 3018116 A DE3018116 A DE 3018116A DE 3018116 C2 DE3018116 C2 DE 3018116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
material surfaces
impregnation
porous building
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018116A1 (de
Inventor
Wolfgang 4573 Löningen Heising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Chemie GmbH & Co, 4573 Löningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmers Chemie GmbH & Co, 4573 Löningen filed Critical Remmers Chemie GmbH & Co, 4573 Löningen
Priority to DE19803018116 priority Critical patent/DE3018116C2/de
Publication of DE3018116A1 publication Critical patent/DE3018116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018116C2 publication Critical patent/DE3018116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5315Cleaning compositions, e.g. for removing hardened cement from ceramic tiles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung !5 von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen, durch trockenes Abbürsten, Behandeln mit schwach sauren Reinigungsmitteln und Abspülen mit Wasser.
Bekanntlich erfolgt die Fassadenreinigung mit wäßrigen Medien caanuell, meist kalt, oder in Hochdruckreinigern mittels Heißwasser oder Dampf durch entsprechende Verfahren.
2 HCl + CaCO3 (Kalkschleier)
Während nun bei schwachsaugenden oder nicht saugenden beziehungsweise keramikartigen Fassadenflächen in diesem Falle noch eine erfolgreiche Reinigung durch nachträgliches Abspülen möglich ist, versagt die Säurereinigung bei porösen Baustoffen, auch wenn bei dem aus der Praxis bekannten Vorgehen vorher ein troc :nes Abbürsten der Oberfläche erfolgt Durch die materialbedingte S»»gfähigkeit werden die gelösten Substanzen sofort von der Baustoffoberfläche aufgenommen und können Rieht abgespült werden. Bei Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel werden die gelösten, aber nicht abgespülten Substanzen erneut sichtbar und der Reinigungserfolg wird in Frage gestellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art so vorzugehen, daß die mineralischen Verunreinigungen leicht abgespült werden und nicht in den Baustoffunurgrund gelangen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man nach dem trockenen Abbürsten und vor dem Behandeln der Baustoffoberflächen mit schwach schwach sauren Reinigungsmitteln eine hydrophobierende Imprägnierung der Baustoffoberflächen durchführt W
Außer der einwandfreien Reinigung bringt das erfindungsgemäße Verfahren noch den Vorteil mit sich, daß säureempfindliche Steinflächen und Mörtelbestandteile der Fuge nur oberflächlich beeinflußt werden.
Geeignete hydrophobierende Imprägniermittel sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt einer Wand od. dgl. mit einer unbehandelten Baustoffoberfläche mit mirieraliiehen Verunreinigungen,
F i g. 2 die in der F i g. 1 dargestellte Wand od. dgl. nach der Behandlung mit einem sauren Reinigungsmittel (Vergleichsversuch) und
Fig.3 die in der Fig. 1 dargestellte Wand nach der Behandlung mit demselben sauren Reinigungsmittel, der jedoch erfindungsgemäß eine hydrophobierende Imprägnierung vorangeschaltet wurde.
Probleme und Schwierigkeiten ergeben sich aber bei mineralischen Verunreinigungen, wie Ausblühungen, Aussinterungen, Mörtelresten und Zementschleiern, besonders auf porösen Baustoffen. Die vorgenannten mineralischen Substanzen sind praktisch nur mit sauren Reinigungsmitteln oder direkt mit verdünnten Säuren (»Absäuern«) über die Bildung löslicher Salze zu entfernen. Ein Beispiel hierfür ist die folgende Reaktion:
-* CaCI2 + CO2 + H2O
Die Erfindung wird anschließend an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine poröse Fassade mit mineralischen Verunreinigungen gründlich trocken abgebürstet Danach wurde sie mit einer 5gew.-%igen Lösung eines Siliconharzes mit einem Molekulargewicht von 4000 hydrophobierend imprägniert Darauffolgend wurde die so imärgnierte Fassade mit einer 4%igen Salzsäure oder mit einer 4%igen Phosphorsäure mit einem Zusatz einer l%igen Salzsäure oder einer 8%igen Essigsäure behandelt Schließlich erfolgte ein Abspülen mit Wasser. Es konnte eine einwandfreie Reinigung erzielt werden.
Beispiel 2 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle der Siliconharzlösung eine 10gew.-%ige Lösung von Aluminiummonostearatanhydrid mit einem Molekulargewicht von 2300 verwendet wurde. Es wurden gleich gute Ergebnisse erzielt.
Beispiel 3
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle der Siliconharzlöäung eine 10gew.-%ige Lösung eines oligomeren Organosiloxanes (anhydrolysierten Silanes mit einem Molekulargewicht von 450) [es hatte also ein kleineres Molekulargewicht als das in Beispiel 1 eingesetzte Siliconharz], welches unter der Einwirkung von Feuchtigkeit der Luft und der Baustoffe zu einem Polysiloxan hydrolysiert wird, verwendet wurde. Es wurden gleich gute Ergebnisse erzielt.
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die mineralischen Verunreinigungen infolge der Imprägnierung nach der Behandlung mit dem sauren Reinigungsmittel auf der Baustoffoberfläche blieben und so von ihr leicht mit Wasser abgespült werden konnten, während im nach dem Stand der Technik durchgeführten Vergleichsversuch die Mineralstoffe zwar gelöst, jedoch in den Baustoffuntergrund hineingezogen wurden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen, durch trockenes Abbürsten. Behandeln mit schwach sauren Reinigungsmitteln und Abspülen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem trockenen Abbürsten und vor dem Behandeln der Baustoffoberflächen mit schwach sauren Reinigungsmitteln eine hydrophobierende Imprägnierung der Baustoffoberflächen durchführt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrophobierende Imprägnierung mit einer Siliconharzlösung durchführt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die hydrophobierende Imprägnierung mit einer Metallseifenlösung durchführt
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die hydrophobierende Imprägnierung mit einer Lösung eines oligomeren Organosiloxanes durchführt
DE19803018116 1980-05-12 1980-05-12 Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen Expired DE3018116C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018116 DE3018116C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018116 DE3018116C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018116A1 DE3018116A1 (de) 1981-12-17
DE3018116C2 true DE3018116C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6102190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018116 Expired DE3018116C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018116C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051194A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Marc Verweyen Verfahren zur Reinigungsbehandlung einer Salzverschmutzungen aufweisenden, offenporigen Fläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028659A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Fa. Anneliese Roden, 3120 Wittingen Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sichtmauerwerk
DE19722557C2 (de) * 1997-05-28 1999-04-29 Nittel Gmbh & Co Kg A Verfahren zum Konservieren von Klinker- und Natursteinfassaden und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
ES2264345B1 (es) * 2004-09-28 2007-11-01 Iago Lopez Romero Procedimiento para la limpieza de edificios por aplicacion de latex.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345332U (de) * 1973-12-21 1974-05-16 Uhl F Vorrichtung zur verfestigung von morbidem und statisch gefaehrdetem sandstein
US4130442A (en) * 1977-06-06 1978-12-19 Frederick G. Schwarzmann Method for renewing grout

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051194A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Marc Verweyen Verfahren zur Reinigungsbehandlung einer Salzverschmutzungen aufweisenden, offenporigen Fläche
EP2537821A2 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Marc Verweyen Verfahren zur Reinigungsbehandlung einer Salzverschmutzungen aufweisenden, offenporigen Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018116A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029446C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk, Beton und Fassadenaußenputz
DE3635260C2 (de)
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE1771372B1 (de) Verfahren zum Nassreinigen von Natur- und Kunststeinen
DE3018116C2 (de) Verfahren zur Reinigung von porösen Baustoffoberflächen, insbesondere Fassaden, mit mineralischen Verunreinigungen
DE69728288T2 (de) Zusammensetzung und methode zur asbestentfernung
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE69936462T2 (de) Verfahren zum entfernen von zement
EP0795644A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffplatten auf Mineral- und Papierfaserbasis
DE2558184B2 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE3103353A1 (de) "verfahren zur dekontamination radioaktiv verunreinigter oberflaechen"
DE2354213A1 (de) Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden
DE4311713C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigers für verkalkte senkrechte Flächen aus Glas, Plexiglas oder Fliesen
US3505112A (en) Method of cleaning masonry
DE3425514C2 (de)
DE849225C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die unter Benutzung von Zement, Kalk od. dgl. Bindemittel hergestellt sind
DE2128652C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Abdichten von Betonbauten unmittelbar nach dem Ausschalen
DE724061C (de) Verfahren zum Reinigen von carbonatfreiem Gestein mittels Fluorwasserstoffsaeure enthaltender Pasten
DE2638959A1 (de) Verfahren zum hydrophobieren von kalksandsteinen
DE1057007B (de) Verfahren zur Gewinnung abriebfester, oel-, saeure- und wasserfester Bauteile mineralischen Ursprungs
DE812548C (de) Verfahren zur Herstellung eines reversiblen sauren Kieselgels
DE2442505A1 (de) Verfahren zum erleichtern des verfugens und des reinigens der oberflaeche von unglasierten keramischen fliesen
DE19535664C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Zubereitung zur Behandlung von durch Salzfraß geschädigtem Holz
DE366697C (de) Verfahren zur Beseitigung weisser Ausschlaege auf Ziegel- und Zementwaren
DE3028659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REMMERS BAUCHEMIE GMBH, 49624 LOENINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee