DE1771332A1 - Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Kugeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Kugeln

Info

Publication number
DE1771332A1
DE1771332A1 DE19681771332 DE1771332A DE1771332A1 DE 1771332 A1 DE1771332 A1 DE 1771332A1 DE 19681771332 DE19681771332 DE 19681771332 DE 1771332 A DE1771332 A DE 1771332A DE 1771332 A1 DE1771332 A1 DE 1771332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
metal
fluidized bed
cell
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771332
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771332B2 (de
DE1771332C3 (de
Inventor
Plimley Raymond Ernest
Martin Fleischmann
Francis Goodridge
Backhurst John Rayner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT RESARCH DEV CORP
National Research Development Corp UK
Original Assignee
NAT RESARCH DEV CORP
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT RESARCH DEV CORP, National Research Development Corp UK filed Critical NAT RESARCH DEV CORP
Publication of DE1771332A1 publication Critical patent/DE1771332A1/de
Publication of DE1771332B2 publication Critical patent/DE1771332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771332C3 publication Critical patent/DE1771332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/40Cells or assemblies of cells comprising electrodes made of particles; Assemblies of constructional parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Kugeln
Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Prozess zur Herstellung von metallbeschichteten Kugeln oder kugelförmigen Teilchen, insbesondere durch elektrolytisehe Abscheidung einer Metallschicht auf einem kugelförmigen Material·
Bei den meisten chemischen Reaktionen ist eine Abhängigkeit von der Oberfläche gegeben. Die Wirksamkeit einer elektrochemischen Zelle für derartige Reaktionen hängt weitgehend von der aktiven Oberfläche, an der die Reaktion stattfindet, ab. Je größer die aktive Oberfläche einer Elektrode je Volumeneinheit der Zelle ist, um so höher kann die Stromstärke sein, die an ein bestimmtes Zellenvolumen angelegt werden kann. Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geschieht an einer Elektrode in Form eines Fließbetts oder einer Wirbel-
209811/U09
- 2 - 1 A3^
schicht aus leitenden und/oder halbleitenden Teilchen. Um Reaktionen an einer solchen Elektrode auszuführen, wendet man vorteilhafterweise im wesentlichen kugelige Teilchen an. Es wurden bereits Versuche mit Kupferteilchen durchgeführt, jedoch lassen sich Kupferkugeln mit einer gleichmäßigen Große von mehr als etwa 150 /U nicht einfach herstellen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Teilchen in einer Elektrolysezelle, welche in einer derartigen Elektrode, insbesondere einer selbstverzehrenden, mit Sauerstoff depolarisierten Anode verwendet werden können. In diesem Pail ist ein sich verbrauchendes Material für die Zelle erforderlich; es wird im allgemeinen ein Pulver mit einer Korngröße über etwa 150 /U sein.
Die auf diese Weise beschichteten Teilchen können aus Metall, Glas oder Kunststoff sein; sie können kugelig sein und können selbst bereits eine dünne Metallhaut aufweisen, die z. B. duroh stromlose Abscheidung erzeugt wird. Das Metall der Kugeln oder das Überzugsmetall nichtmetallischer Kugeln kann selbstverständlich ein anderes sein als das, wie es erfindungsgemäß elektrolytisch abgeschieden wird. Man bevorzugt das gleiche Metall für die Elektroplattierung aus dem Elektrolyt bei dem Kathodenan-
20981 1/U09 BAD ORIGINAL
- 3 - 1 Α-3^
echluß und den Metall der Kugeln selbst bzw. der Netallhaut auf nichtmetallischen Kugeln. Die Menge an abgeschiedenem Metall bei diesem Wirbelschichtverfahren kann weit größer und gleichmäßiger sein als durch ein elektrochemisches Verfahren»
Die Elektrodenanordnung in einer derartigen Flattierungszelle kann auf irgendeine übliche ^
Weise erfolgen, z. B. als konzentrische Zylinder oder Parallele Platten oder auch in der Weise, daß die zweite Elektrode unmittelbar über der Wirbelschiohtelektrode angeordnet ist, die dann die Kathode bildet. Die Zelle kann gegebenenfalls ait einem Diaphragma arbeiten. Die Arbeitsteparaturen können weit schwanken. Der jeweils anzuwendende Elektrolyt hängt von dem abzuscheidenden Metall ab.
Bei einer Elektrolysezelle mit Wirbelschicht-Elektrode aus Metallteilchen mit Luftzufuhr kann das zur Abscheidung gebrachte Metall z. B. Zink sein. Es ergeben sich verschiedene Vorteile bei Anwendung von selbstverzehrenden Wirbelschicht-Anoden, jedoch wird die Zelle nicht mehr arbeitsfähig sein, wenn das Anodenmaterial verbraucht ist und keine Vorkehrungen getroffen wurden, um das
209811/U09
- i* - 1 A-3^
Anodenmaterial in entsprechender Welse nachzuliefern. Die verbrauchten Teilchen kann man austragen und durch neue ersetzen; sie können unabhängig von der Zelle regeneriert werden. Sind die Teilchen sehr fein, werden sie relativ schnell aufgebraucht sein. Wenn der Überzug auf nichtmetallischenTellchen dünn 1st, so erfolgt in ähnlicher Weise ein schneller Verbrauch des Reaktionspartners Metall.
Die Erfindung ermöglicht ein im wesentlichen gleichmäßiges Überziehen von Teilchen bei guter Wirksamkeit des Verfahrens nach oben angegebener WtIse. So können z. B. Glasperlen zur Anwendung gelangen. Der erste überzug kann ein Metall wie Kupfer sein, welches stromlos abgeschieden wurde. Anschließend kann man In einer Wirbelschicht-Elektrode einer Elektrolysezelle Zink manchmal bis fast 50 % ihres Gewichte abscheiden. Es besteht kein Grund anzunehmen, daß auch größere Dicken bei entsprechend verlängerten Verwellzeiten in der Wirbelschicht erreicht werden können. Anstelle der Glasperlen kann man auch Kunstsfcoffkugeln oder metallisierte Kunststoff perl en anwenden.
209811/1409
- 5 - 1 A-34 366
Ein wichtiger Punkt bei der Beschichtung der Teilchen nach dem erfindungsgeraäßen Verfahren liegt darin, daß sie gleiche Form entsprechend den ursprünglichen Teilchen besitzen und sich bei voll wirksamer Fluidlsierung keine Dendriten bilden. Auf diese Weise lassen sich sehr regelmäßige Teilchen der gewünschten Dimensionen herstellen.
Es soll bei den metallbeschichteten Teilchen ^
noch darauf hingewiesen werden, daß wegen ihrer relativ geringen Dichte das gebildete Pulver leicht fluidisiert wird, sodaß eine geringe Geschwindigkeit des Trägermediums erforderlich wird.
Es ist wünschenswert, daß ein ausreichender Unterschied zwischen dem spezifischen Gewicht der Teilchen und der Dichte des Elektrolyts besteht,
sodaß die Teilchen während der Fluid!sierung be- Λ
wegt werden können und es nicht zu einem Agglomerieren der Teilchen kommt. Aus diesem Grund kann man mit Polystyrol einer Dichte von ungefähr 1,1, mit Glas mit einer Dichte von etwa 2,5 und Kupfer mit einer Dichte von etwa 8,9 zu jeder beliebigen Schüttdichte der Teilchen über einen weiteren Bereich kommen. Damit hat «an auch die Möglichkeit einer Auswahl der entsprechenden Geschwindigkeit für das Trägermedium in der Elektrolysezelle.
- 6 20981 1/U09
- 6 - 1 A-3*f
Es ist offensichtlich, daß bei Verwendung der überzogenen Teilchen in einer Metall-Luft-Zelle der Überzug von der angestrebten Leistung abhängt, jedoch soll dies hier nicht weiter ausgeführt werden«
Die Erfindung soll an folgenden Beispielen erläutert werden:
Beispiel It
Glasperlen, Durohmesser etwa 500 ax wurden zur Reinigung und Entfettung der Oberfläch· bei 500C mit einem Reinigungsmittel wie "Decon 75" behandelt. Nach wiederholfem Waschen mit destilliertem wasser und Bewegen in einem l:l-6emisoh einer 1 £-igen Silbernitratlösung und Xthanol bei Raumtemperatur während 5 min bildete sich an der Oberfläche eine Adsorptionsschicht, die als Katalysator für die nachfolgende Reduktion des Metalls dient. Das Pulrer wurde dann bei etwa 40°C getrocknet.
Der Elektrolyt für die Plattierung wurde in . folgender Weise hergestellt: 180 g Glycerin wurden in 1 1 20 %-ige. Natronlauge eingebracht und 180 g Kupfer-(II)-carbonat zugesetzt. Diese Lösung konnte vor der Verwendung zumindest einen Tag stehen bleiben.
- 7 -209811/U09
- 7 - 1 A^
Nun wurden in 110 cm^ dieser Lösung ungefähr 10 g des vorbehandelten Pulvers eingebracht, dann Zk car einer 28 jC-igen Formaldehydlösung als Reduktionsmittel zugesetzt, das Ganze bewegt bis zur Beruhigung der ersten Reaktion. Dann konnte die Hasse stehen bleiben und wurde noch gelegentlich gerührt, bis keine Reaktion mehr feststellbar wev&e» war. Man erhielt auf den Teilchen einen gleichmäßigen Überzug τοη Kupfer. Diese Torbeschichteten Kugeln wurden nun mit destilliertem Wasser und anschließend mit 5 £-iger Schwefelsäure gewaschen und bei 500C Tor zugsweise in einer Stickstoff ata ophär β zur Verhinderung einer Oxydation des Überzugs getrocknet.
Durch diese Vorbehandlung erreicht man eine vollständige Bedeckung der Teilchen, wobei die Überzugsschicht gut auf dem Glas haftet.
Die so überzogenen Perlen wurden nun in einer zylindrischen Zelle geeigneter Dimension als Wirbelschichtkathode (siehe Patentanmeldung K 30 561) angewandt und erfindungsgemäß mit Zink beschichtet. Die Stromzuführung zu der Kathode
209811/U09
- 8 - 1 A-3^ 566
- also der Wirbelschicht - war Kupfer. Eine Nickelanode in Form eimer Spirale befand sich unmittelbar über der Wirbelschicht, der Elektrolyt war eine Zinksulfat enthaltende 2n-Natriumhydroxid~LÖ8ung. Die Speisegesohwindigkeit des Eflektrolyten wurde so ein— gestellt, daß die Wirbelschicht eine Höhe τοη etwa 150 % des abgesetzten Bettes hatte. Die Zelle wurde bei Raumtemperatur betrieben.
Mit einer Stromdichte von 3 mA/crn , berechnet auf die wahre Oberfläche der Teilchen, während einer Verweilseit von 3 h konnten etwa 4,5 g Zink auf 10 g mit Kupfer überzogenen Perlen abgeschieden werden. Die Abscheidungeausbeute entspricht auf diese Weise 90 %, wobei nicht gesagt werden kann, daß man nicht auch höhere Werte erreicht.
Beispiel 2:
Glasperlen ungefähr gleicher Größe wurden nach obigen Anweisungen vorbehandelt und getrocknet und dann mit einer Niekelschicht τοη etwa 10 /U nach irgend einem bekannten, stromlosen Verfahren rersehen. Diese Nickel-beschichteten Perlen wurden dann in einer zylindrischen Zelle als Wirbelsch!ohtkathode unter Verwendung einer porösen Verteilerplatte
- 9 -209811/U09
- 9 - 1 A-3^
plattiert. Die Stromzufuhr zu der Kathode erfolgte über eine Nickel- oder Kupferspirale; eine Platinspirale wurde unmittelbar über der Wirbelschicht-Kathode als Anode angeordnet.
Der Elektrolyt wurde wie folgt hergestellt: in 315 cnr Bleifluoroborat-Lösung mit einem spezi- , fischen Gewicht von 2,2 wurden 0,5 g in etwas heißem Wasser gelöste Gelatine zugesetzt und das Ganze heftig gerührt, dann 0,1 g in einer kleinen Menge Methanol gelöstes Resorcin zugesetzt und mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt. Diese Flüssigkeit war etwas milchig, jedoch hatte dies keinen Einfluß auf die Elektroplattierung.
Arbeitstemperatur etwa 200C, Stromdichte bis etwa 2,15 A/dm2 (20 A/sqft).
Bei Stromdichten bis etwa 10 mA/cm und mit einer Wirbelschicht aus etwa 10 g Kugeln, die auf etwa 150 % der Betthöhe fluidisiert sind, konnten an die Zelle etwa 8 A bei etwa 5 V angelegt werden; ungefähr 2,8 g Blei wurden in etwa 15 min auf die Teilchen, ohne daß es zu einer dendritischen Brückenbildung käme, abgeschieden.
81X1 Patentansprüche
209811/U09

Claims (4)

DR.ING. F. WUESTHOFF 8 MÜNCHKN DIPL. ING. G. PULS scHWMOSReTRASeS a DRXrPKCHMANN tiiiroi 88 0·Sl DR. ING. D. BSHRBNS iiuaumiuMiu · PATENTANWÄLTE «j» moctotfaWMT »Co... 1 A-34 566 P a t e h" t a η β p~ r Ö cn β
1. Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten, kugelförmigen Teilchen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Teilchen in einem Elektrolyt als Wirbelschichtkathode einer Elektrolysezelle fluidisiert und auf diese fluidisierten Teilchen elektrolytisch Metall abscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man nichtmetallische Teilchen verwendet, wie Glas- oder Kunststoffkugeln.
3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man stromlos mit einem Metall vorbesohiohtete oder im Vakuum metallisierte Teilchen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß m«n das Metall der Vorbesohiohtung und des elektrolytisch abgeschiedenen Überzugs unterschiedlich sind.
81X1 N
/v
209811/1409
DE1771332A 1967-05-09 1968-05-08 Galvanische Abscheidung von Metallen auf kugelförmige Teilchen Expired DE1771332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2155767 1967-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771332A1 true DE1771332A1 (de) 1972-03-09
DE1771332B2 DE1771332B2 (de) 1977-11-17
DE1771332C3 DE1771332C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=10164918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771332A Expired DE1771332C3 (de) 1967-05-09 1968-05-08 Galvanische Abscheidung von Metallen auf kugelförmige Teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3654098A (de)
DE (1) DE1771332C3 (de)
FR (1) FR1561827A (de)
GB (1) GB1232582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221306A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur reduktion oder oxidation von reduzierbaren oder oxidierbaren stoffen in waessriger loesung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA713502B (en) * 1971-06-01 1972-08-30 De Beers Ind Diamond An improved method of and apparatus for electrolytically coating particles
GB1497542A (en) * 1974-05-30 1978-01-12 Parel Sa Electrochemical apparatus
US3994785A (en) * 1975-01-09 1976-11-30 Rippere Ralph E Electrolytic methods for production of high density copper powder
US4120758A (en) * 1975-09-09 1978-10-17 Rippere Ralph E Production of powder metallurgy alloys
US4046643A (en) * 1975-09-09 1977-09-06 Rippere Ralph E Production of multi-metal particles for powder metallurgy alloys
US3994796A (en) * 1975-09-11 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Electrolytic plating apparatus for discrete microsized particles
GB1513259A (en) * 1975-10-10 1978-06-07 Nat Res Dev Diaphragmless electrochemical cell
CA1062651A (en) * 1976-05-11 1979-09-18 Anthony P. Holko Process and apparatus for electrowinning metal from metal bearing solutions
US4313813A (en) * 1979-10-09 1982-02-02 Ppg Industries, Inc. Fixed bed oxygen depolarized cathode chlor-alkali cell
US4244793A (en) * 1979-10-09 1981-01-13 Ppg Industries, Inc. Brine electrolysis using fixed bed oxygen depolarized cathode chlor-alkali cell
US4292197A (en) * 1979-10-09 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Method of preparing electrocatalyst for an oxygen depolarized cathode electrolytic cell
JPS59159999A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Kuraray Co Ltd 無機粉粒体の電気メツキ方法
US4569729A (en) * 1984-07-16 1986-02-11 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Electrolyzing method and electrolytic cell employing fluidized bed
DE3512342C2 (de) * 1985-04-04 1993-12-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur Metallisierung einer elektrisch isolierenden Oberfläche
US4943355A (en) * 1989-05-16 1990-07-24 Patterson James A Improved process for producing uniformly plated microspheres
US6059579A (en) * 1997-09-24 2000-05-09 International Business Machines Corporation Semiconductor structure interconnector and assembly
US6193858B1 (en) 1997-12-22 2001-02-27 George Hradil Spouted bed apparatus for contacting objects with a fluid
US6936142B2 (en) * 1997-12-22 2005-08-30 George Hradil Spouted bed apparatus for contacting objects with a fluid
US20050217989A1 (en) * 1997-12-22 2005-10-06 George Hradil Spouted bed apparatus with annular region for electroplating small objects
US7279088B2 (en) * 2005-10-27 2007-10-09 Patterson James A Catalytic electrode, cell, system and process for storing hydrogen/deuterium
EP2722913B1 (de) 2012-10-17 2018-11-28 VARTA Microbattery GmbH Anodenmischung, Knopfzelle mit einer Metallpartikel umfassenden Anode und deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221306A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur reduktion oder oxidation von reduzierbaren oder oxidierbaren stoffen in waessriger loesung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561827A (de) 1969-03-28
DE1771332B2 (de) 1977-11-17
GB1232582A (de) 1971-05-19
US3654098A (en) 1972-04-04
DE1771332C3 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallbeschichteten Kugeln
DE2845439C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Überzügen aus Zinn oder Zinnlegierungen
DE2307852C3 (de) Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung
DE1298172B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode
DE1213697B (de) Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen
JPH0790664A (ja) 低水素過電圧陰極とその製造方法
DE1254932B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen
DE2713392C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
DE1596101A1 (de) Elektroden fuer elektrochemische Zellen
DE1959907A1 (de) Rutheniumkomplex und seine Verwendung bei der Elektroplattierung
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
US4297179A (en) Palladium electroplating bath and process
EP1080252B1 (de) Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
DE2234865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente
DE2060066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse waessriger Magnesiumchloridloesungen
DE2032867A1 (de) Goldbad und seine Anwendung
USRE28379E (en) Electrochemical process of coating using a fluidized bed
DE1278188B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen unedler Metalle auf edleren Metallen durch chemische Reduktion von in Wasser geloesten Metallsalzen
DE2706577A1 (de) Kathode fuer die chloralkali-elektrolyse und verfahren zu deren herstellung
DE1571724A1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Elektroden mit niedriger UEberspannung
DE2723708C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung des Verfahrens
DE205322C (de)
DE1952915A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Gaselemente
DE3400139A1 (de) Galvanisches bad fuer die schnellabscheidung von palladium und ein verfahren zur galvanischen schnellabscheidung von palladium
DE2233157C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entkupferung von verkupferten Stahlblech und zur Gewinnung des hierbei anfallenden Kupfers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent