DE1770894U - Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1770894U
DE1770894U DE1958N0008555 DEN0008555U DE1770894U DE 1770894 U DE1770894 U DE 1770894U DE 1958N0008555 DE1958N0008555 DE 1958N0008555 DE N0008555 U DEN0008555 U DE N0008555U DE 1770894 U DE1770894 U DE 1770894U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
emergency call
switch
theft
call device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958N0008555
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Nink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958N0008555 priority Critical patent/DE1770894U/de
Publication of DE1770894U publication Critical patent/DE1770894U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Beschreibung des niebstanlwarn=u. Notruf-Gerät.
    --------------------------------------------
    Das von Franz N i n k, Rossdorfc.DarmsLadc zum
    Gebrauchsmusterschutz angemeldete Gerät ist ein
    Diebstahlwarn= u. Notruf-Gerät für Kraftranrzeuge Kurzbezeicnnung D. W. Gerät.
  • Das D. W. Gerät ist ein Elektro-Gerät zur Sicherung gegen unbefugtes Betreten und Benutzen von K. F. Z.
  • Zusätzlich kann es vom Fahrer als Notrufanlage benutzt werden.
  • Die mehrteilige Tastenreihe ermöglicht verschiedene Schaltfunktionen welche für jedes Gerät eine andere Reihenfolge hat.
  • Durch Drücken einer Taste wird das Gerät Eiegeschaltet der Betrie@szustand jedoch erst nach ca lo Sekunden durch eine. Zeitverzögerung erreicht, welche dem Fahrer aas Verlassen des Wagens und Schiiessen der Türen ermöglicht ohne Alarm auszulösen.
  • Jm Betriebszustand wird Alarm gegeben durch Öffnen der Türen oder durch Bedienen des Zündschlosses oder durch Unterbrechen der Autobatterie. Die Zündleitung ist in diesem Zustand abgeschaltet und ein Starten nicnt möglich.
  • Der Alarm wird durch Einschalten der Autohupe und der Fahrzeugbeleuchtung gegeben. Um Eingriffe vorzubeugen ist eine eingebaute Sirene mit eigener Spannungsquelle einem Kleinakku. vorgesehen.
  • Die eingeschalteten Relais erhalten ebenfalls ihre Spannung von einem eingebautem Kleinakku.
  • Beide Spannungsquellen arbeiten unabhängig von der Autobatterie und werden lediglich nur im Retriebszustand über einen Ladewiderstand und einem Sperrglied dem Autoakku zugeschaltet und aufeleaden. Dadurch wird eine sichere Betriebs= bereitschaft erreicht und bedarf keinerlei Wartung.
  • Durch gleichzeitiges Drücken von 2 Tasten wird das Gerät ausser Betrieb genommen, erteigt das Drücken der beiden Ausschalttasten jedoch nach ca 5 Sekunden so wird Alarmzustand hergestellt.
  • Dadurch wird dem Nichteingeweihten das Finden der Aussehalttasten nicht möglich sein ohne Alarm zu geben. Werden die Ausschalttasten dann gedrückt so bleibt der ftlarmzustand noch ca 5 Sekunden er= halten.
  • Das Drücken einer der beiden lezzeen Tasten (Not= tasten) schaltet sofort den Motor ab und stellt nach ca b Sekunden Alarmzustand ner. Der Fahrer hat dadurch die Möglichkeit bei Gefahr ohne weiteres Zutun Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Die Relais sind so geschaltet, dass ein Zerstören der abgehenden Leitungen das Alarmzeichen nicht verhindert. Techn. Erläuterung
    ----------------
    Lt. Schaltplan.
  • T 1 schaltet Rl ein, gespeisst aurch Autoakku.
  • R 1 leitet Zeitverzögerung Zvl ein R 1 schaltet Ladewiderstand u. Sperrglied Sp ein für 2 Kleinakku. Batterien. Bl u. B2.
    R 1 stellt Betriebsbereitschaft für R4 her.
    R 1 stellt be. L Unt-, c--,-b- ur-u-4g
    derAutocaLuer her.
    Z v 1 ein Thermokontakt giebt verzögert Spannung
    auf LI L 1 u. L 2 sind an den Türkontakten (Arbeitskontakt) angeschlossen u. geben beim Öffnen der Türen Spannung auf R8, gespeisst vom Kleinakku. Bl R 2 schaltet Rl ab. Autobatterie ist abgeschaltet u. Ladevorgang unterbrochen.
  • R 2 trennt Zundleitung L4 u. L5 R 2 leitet Zeitverzögerung Zv2 ein.
  • 2 v 2 ein Thermoumschaltkontakt gieot verzögert Spannung auf R3.
  • Z v 2 schaltet BI von B2 ao.
  • R 3 giebt Spannung auf H (eingebauter Sirene) R 3 verbindet L8, angeschlossen an Autohupe, mit Masse R 3 schliesst L6 u. L7, angeschlossen an Lichtschalter, kurz.
  • R 3 unterbricht Zündleitung L4 u. Lö.
  • R 4 schliesst ebenfalls L1 u. L2 kurz, wenn L3, angeschlossen an Zündschloss, Spannung führt.
  • Abschalten
    ----------
    T 3 u. T b schalten oei gleichzeitigem Drücken
    B2ao.
    R 2 schaltet Zv2 ab
    Z v 2 schaltet verzögert R3 ab.
    Z v 2 schaltet beide Kleinakku. wieder parallel R 3 schaltet L4 u. L5 Zündleitung wieder ein@ Notschalten
    -----------
    T 2 u. T 4 schalten R2 ein u. aurch die Zeit= verzogerung Zv2 das Relais R3 und somit die Alarmgruppe.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche -------------- 1. Diebstahlwara=u. Notrufgerät dadurch gekennzeichnet,
    durch die iMtike Tastenreihe mit verschiedenen
    Schaltfunktionen.T1, T2, T3, T4, T5. 2. Diebstahlwarn=u. Notrufgerät nach Anspruch 1 dadurch
    gekennzeichnet, dass die Anordnung der verschiedenen Schaltfunktionen, die Reiheniolge geändert werden kann.
    3. Diebstahlwarn= u. Notrufgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass 2 Tasten zum Abschalten des Gerätes und ausschalten des Alarm gedrückt werden müssen.
    4. Diebstahlwarn= u. Notrufgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das nach Einschalten des Gerätes ein Thermokontakt Zvl die Betriebsbereitschaft verzögert und dem Fahrer das Verlassen des Wagens u. Scaltessen aer Türen ermöglicht. onne Alarm zu gebaam
    5. Diebstahlwarn= u. otrwfgerät nach Mk Anspruch J dadurch gekennzeichnet, dass SMM*MtAMMx nach
    Kurzschliessen der Alarmleitung LI u. L2 der Alarm= zustand durch Zv2 verzögert hergestellt wird und
    dem Fahrer die Möglichkeit giebt das Gerät abzu= schalten ohne Alarm zu geben.
    6. Dieostahlwarn= u. Notrufgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetddass Taste ! 2 u. T4 beim Drücken den Motor ausser Betriebsetzt u. Alarmzu= sand herstellt um den Fahrer bei Gefahr ohne weiteres Zutun Aufmerksamkeit zu ermöglichen.
DE1958N0008555 1958-04-18 1958-04-18 Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1770894U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0008555 DE1770894U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958N0008555 DE1770894U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770894U true DE1770894U (de) 1958-07-24

Family

ID=32837750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958N0008555 Expired DE1770894U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770894U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3544804A (en) Sequence initiated electrical activator
DE2343223A1 (de) Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge
EP0010084B1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
US3525414A (en) Protective automotive ignition circuit
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1770894U (de) Diebstahlwarn- und notruf-geraet fuer kraftfahrzeuge.
DE2748364A1 (de) Mit zuendschluessel kombinierte alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0225492A2 (de) Alarmanlage für Kraftfahrzeuge
DE2227558A1 (de) Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge
DE420370C (de) Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung
DE831200C (de) Elektrisches Sicherheitssystem fuer mittels Brennkraftmaschine angetriebene Kraftfahrzeuge
DE2620026A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE1957326A1 (de) Sicherungseinrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE823259C (de) Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
DE2522364A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge einschliesslich motorraeder
DE836001C (de) Elektromechanische Diebstahlsicherung fuer Kraftwagen
DE2844421A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl
DE2305011A1 (de) Vorrichtung zum schutz von kraftfahrzeugen einschliesslich motorraedern vor diebstahl
DE2915213A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge u.dgl.
DE874413C (de) Einrichtung zum Verhindern des Autodiebstahls
DE6935056U (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen.
DE1945214A1 (de) Einrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
DE605051C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4335302A1 (de) Universelle Vorrichtung für die automatische Zuschaltung der serienmäßigen Warnblinkanlagen an Kraftfahrzeugen
DD241325A1 (de) Warn-, sicherungs- und schutzanlage