DE1770571A1 - Aminocarbonylalkyl-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate - Google Patents
Aminocarbonylalkyl-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneipraeparateInfo
- Publication number
- DE1770571A1 DE1770571A1 DE19681770571 DE1770571A DE1770571A1 DE 1770571 A1 DE1770571 A1 DE 1770571A1 DE 19681770571 DE19681770571 DE 19681770571 DE 1770571 A DE1770571 A DE 1770571A DE 1770571 A1 DE1770571 A1 DE 1770571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- group
- oxo
- compounds
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/26—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Fujisawä Pharmaceutical Co«, Ltd,
Osaka, Japan
11 Aminocarbonylalkyl-Verbindimgen, Verfahren zu ihrer Herstellung
und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate11
Priorität: . 5. Juni 1967, Japan., Kr. 36113/67
30. September 1967, Japan, Nr. 62872/67
Die Erfindung betrifft N-substituierte und N,N-disubstituierte
Aminocarbonylalkyl-Verbindungen und ein Verfahren zur ihrer
Herstellung, Die Verbindungen der Erfindung sind Arzneimittel, die z.B. als Antiphlogistika und zur Behandlung von Arrhythmie
verwendet werden- können.
Die N-SUbStituierten und Ν,Κ-disubatituierten Aiainocarbonylalkyl-Verbindungen
besitzen die allgemeine Formel
Unterlagen IAn. /■ a ,,.. .\ „. -, ^.Λ y ϋ
1098Α5/188.4
-j.v. 4. 9. IS ι;
in der Z ein Schwefelatom oder eine niedere Alkylirainogruppe
(z*B. eine Methylimino- oder Äthyliminogruppe), A eine niedere
Alkylengruppe(z.B. eine Methylen-, Äthylen-, Methylmethylen-, £ Trimethylen- oder Propylengruppe), E ein Wasserstoff- oder Halogenatom
(z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom), eine niedere Alkylgruppe (z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-.
oder But.yjLgruppe), eine niedere Alkoxygruppe (z.B. eine Metho::y-,
:Äthoxy-, Propoxy-. Isopropoxy- oder Butoxygruppe) odor die Trifluormethylgruppe,
H ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-
oder Cycloalkylgruppe (z.B· eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,Isopropyl-, Butyl- oder Cyclohexylgruppe) oder eine niedere Hydrcxyalkylgruppe
(z.B. eine Hydroxymethyl- oder Hydroxyäthy!gruppe;
und R^ ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl- oder Cyc3oalkjlgruppe
(z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-
oder Cyclohexylgruppe) , eine niedere Halogeualkylgrappe (z.B.
eine Chlonaethyl-, Chloräthyl- oder Bromäthy!gruppe), eine niedere
Hydroxyalkylgruppe (z.B. eine Hydroxymethyl-, Byaroxyath?, L-
oder S-Hydroxypro'pylgsmppe), eine niedere Alkanoylozy-nicäeralky!gruppe
(ζ·Β. eine AcetylosyBiethyl- oder Propanoyloxyäthylgruppe,)eine
niedere Alkoxyalkylgruppe (z.B. eine föethoxyäthyl-,
Kthoxyäthyl- odar Methoxypropy!gruppe), e.ine
niedere Hydrosyolkoxyalkyl gruppe (z.B. eins Hydroxym-Jthoxyäthyl-
oder Hydroxyathoxyöähylgruppe), eine niedere Hydroxycarbonylalkylgruppe
(z.B. aine Hydroxycarbonylmethyl- oder
1 0 9 8 /. 5 / 1 B 8 4
carbonylätkylgruppe), eine niedere Alkoxycarbonylalkylgruppe
(z.B. eine iäethoxycarbonylniethyl-, Äthoxycarbony!methyl- oder
Äthoxycarb ony la thy !gruppe) oder einen -Phenylrsst, der gegebenenfalls
durch einen oder menrere niedere Alkylreste (z.B. Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylreste), Halogenatome
(z.B. Chlor, Brom oder Jod), Hydroxylgruppen, niedere Alkoxygruppen
(z.B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder
Butoxygruppen) oder niedere Alksnoylgruppen (z.B. Acetyl-,
Pröpionyl- oder Butyrylgruppen) substituiert sein kann oder
einen niederen Phenjlalkylrest (z.B. Benzyl- oder Phenäthylrest),
der am Benzolring durch einen oder mehrere niedere Alkylgruppen (ζ·Β· Methyl-ι Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppen),
Halogenatome (z.B. Chlor, Brom oder Jod), Hydroxylgruppen,
niedere Alkoxygruppen (z.B. idethoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isoprppoxy-
oder Butoxygruppen) oder niedere Alkanoylgruppen
(z.B. Acetyl-, Pröpionyl- oder Butyrylgruppen) substituiert eeja kann,oder die Gruppe der Formel
_ * i J
in der A1 eine niedere Alkylengruppe (z.B. eine Methylen-,
Äthylen-, Methylmethylen-, Trimethylen- oder Propylengruppe)
und ß4 und R5 niedere Alkyl- oder Cycloalkylgruppen (z.B. Methyl-,
Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 2-Methylpropyl- oder Cyclohexylgruppen)
oder Phenylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest (z.B. den
1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 1-Piperasinyl-, 4-Alkyl-l-pipera-
1 098 A11 188A
-f 4-Phenylalkyl-i-piperaainyl-, 4-Hydroxyalky1-1-pipera-
» 4-Pbenyl-1-piperaainyl-, 4-(4"Hydroxyphenyl)~i-pipera-
-f 4-(4-0hlorphenyl)-1~pipera3inyl-, Morpholino- oder
I-Azepicylreat) bedeutet, oder die Gruppe der Forael
einen 3 bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest {z.B. den
1-Aziridinyl-, 1-Diazepinyl-, i-Pyrroiidinyl-, Piperidino-,
4-Hydroxypiperidino-, 2~Hydroxyäthylpiperidino~, 4-Hydroxyäthylpiperidino-,
1-Piperaainyl-i 4-Hydroxyalky1-1-piperaainyl-,
4-nieder0r-AHcoxyoarbonyl"nieäer«alkyl-1-piperaziayl-, 4-niederer- r
AlkanoyX-niederer-alkyl-i-piperassinyl-j 2-f5-»4-i.5- oder 6-Mono-,
Di- oder Trialky1-1-oiperaziny!rest wie den 4-Methyl-7i-piperazinyl-,
4-Äthyl-1-pipsra5sinyl~, 3-Methyl-1-pipera2inyl-, 2»5-Diraethyl-1-piperaainyl-,
3»4-Dimeihyl~1-pipera3inyl-, 2,4,6-Trimethyl-ipiperazinyl-
oder 2,4i!5-'illrinie-'chyl-1-piperaainylrest^ 2«,3-»5-
oder 6-Mono- oder -Di~niederer~alkyl«4-niederer-alkinyl-1-piperazinylrest,
wie die 2,5-Dinisthyl-4-(2~propinyl)-1-pipera-,
zinylgruppe, 2«,3-f5- oder 6-Mono- oder -Di-niedai'er-alkyl^-
niederer-alkenyl-i-piperazinylrest, wie die 2,5-Dimeihyl-4«
ally1-1«piperaziny!gruppe, einon 2«,3-,5- oder 6-llono- oder
\7ie den 2»6~J)imethyl~
propyD-i-piperazinyl- oder 2!.5-Biä'vhyl~4-(3-aydroxypropyl)-1-'
piperazinylrest, oöer einen 4~Phenylalkyl-1-pipera2inylres1;,
deeeen Bcnzolring gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedere
Alkylgruppen, Halogenatome, Hydroxylgruppenj niedere Alkosy-
oder Alkanoylgruppen substituiert ist, wie der 4-Benzyl~1-piperazinyl-,
4-(4'-Chlorbenzyl}-1-piperazißyl- oder 4-(4*-
Methylbenzyl)-1-pipei"aainylrest, ein 2-,3-»5-» oder 6-Mono-
oder Dialkyl^-pheaylalkyl-i-piperasinylrest, der gegebenenfalle
am Benzolring durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen,
10 9 8 ν S/1tf 8 4
Halogenatome, Hydroxylgruppen, niedere Älkoxygruppen oder
niedere Alkanoylgruppen substituiert ist, wie der 2-Methyl-4-benzyl-1-piperazinyl-
oder 2,S-Diraethyl-^-benzyl-l-piperazinyl-
rest, ein 4-Phenyl-l-piperazinylrest, der gegebenenfalls am
Benzolring durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen* HaIo-genatome,
Hydroxylgruppen, niedere Alkoxy- oder Alkanoylgruppen substituiert ist, wie der 4-PIienyl-l-piperazinyl-, 4-(4-Methylphenyl)-l-piperazinyl-,
4^(4~Chlorphenyl)-l-piperazinyl;-i
4-(2-Chlorphenyl)~l-pipera2iinyl-- oder 4-(2-Bromphenyl)-l-pipera-- ^
ainylrest. oder ein l-,2-,5- oder 6-Mono- oder-Dialkyl-4-phenyllr.piperazinylrest,
der gegebenenfalls am Benaolring durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, Halogenatorae, Hydroxylgruppen,
niedere Alkoxygruppen oder niedere Alkanoylgruppen substituiert
ist, wie der 2-Methyl-4-pheny3.-l-pipera2inyi~, 2,5-Dimethyl-4-phenyl-l-piperasinyl-
oder 2,5i4l~Trimethyl-4-phenyl-lpiperazinylrest,
der Morpholin-orssl;. oder der 1-Azepinylrest)
bedeutet, mit der Maßgabe, dass R kein Waaserstoffatom ist,
2 X
wenn R und RJ jeweils niedere Alkylgruppen oder, miteinander m
wenn R und RJ jeweils niedere Alkylgruppen oder, miteinander m
verbunden, eine niedere Alkylsngruppe oder eine niedere
Oxaalkylengruppe sind und dass R kein Chloratom bedeutet,
2 "ί
wenn R und RJ Wasserstoff atome darstellen. .
Wie gefunden vairde, sind die Verbindungen der Formel I durch
eine antiphlogistische Wirkung und/oder eine Wirkung gegen
Arrhythmie gekennzeichnet. Die folgenden Verbindungen zeigen z.B.besonders gute Wirkungen als Antiphlogistika:
10 9 8 4 5/18 84 .
■■■■■- · Bau
3~ι£Γ-( 2-Hydroxyäthyl) »l-piperasinylcarbonylmethylJ-S- ehlor-2-(3H)-benzothiszolinon,
N~(2-Hydroxypropyl)~5-chlor-2-oxo-3-"benzothiazolinacetataid,
N-(2-Hyöroxyäthyl)-6-chlor-2-oxo~3-benzothiaz
olinacetamid, N-^2«{ 2~Hydroxyäthoxy)äthyl7-5-chlor-2-oxo-3-benzothiazolinaßetamid,
N-(2-Hydroxypropyl)-7-chlor-2r»oxo-3-benzothiazolinacatanilid,
N-(2-A'thoxyäthyl)-5-chlorg-oxo^-benzothiazolinacetaniid
uad N-M©thyl-5~trifiaormethyl-2-oxo-3«benzotiiiaaolinaoetamid«
Eine relativ starke Wirkung gegen Arrhythmie zeigen z.B. die folgenden Verbindungen: . ;
K-^-(K ,N-Diäthylamino)äthyl7-2-oxo-3-benzothiaaolinacetainid,
Hr^r.(N.i N-Diäthylamino) äthyl7~5-ehlor-2-oxo-3-benzo thiazolin-Acetamid,
N-^J-(N,N-Dimethylamino)propyl/r-2-oxo-3~benzothiäzolin
acetamid, N-^-(N,N~Diäthylaiaino)äthyl7-6-äthoxy-2-oxo-3-benzo-
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der
Aminocarbonylalkyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ". .
a) entweder eine Verbindung der allgemeinen JPormel
XI
in der Z und R die genannte Bedeutung haben oder ein reaktives
Derivat davon mit einem Alkylhalogenid der Formel
R2
X-A-CO-N C τ
.
IV '
10 9 8 4 5/ 188A
in der X ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom) bedeutet und
A, R und R*3 die genannte Bedeutung haben oder
b) eine Carboxyalkylverbxndung der .allgemsinen Formel
III
in der.Z, A und R die genannte Bedeutung haben oder deren
Salz oder ein reaktives Derivat davon mit einem Arain der allgemeinen
formel ·.
R2 -
in der R und R-3 die genannte Bedeutung haben, kondensiert.
Die Aminoc arbonylalkylierung des Ausgangsmaterials der Formel II
mit dem Alkylhalogenid der Formel IV ist aus J, Pharm. Soc.
Japan Bd. 77 (1957)» Seite 347 bekannt. Beispiele für reaktive
Derivate der Verbindungen der Formel II sind deren Metallsalze
(z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze). Die umsetzung wird
gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel z.B. Benzol, Toluolι
Äther, Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid durchgeführt. Wird die Verbindung der Formel II als solche verwendet, so
wird vorzugsweise ein Kondensationsmittel verwendet, z.B. ein Alkalihydroxyd (Natrium- oder Kaliumhydroxyd), ein Alkalicarbonat
(z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat), ein Alkalialkoxyü
1098k5/188Λ "
(e.B, Natriummethogyd, Natriumäthoxyd, Kaliumäthoxyd), ein
Alkalihydrid (s.B. Natrium- oder Kaliumhydrid), ein Alkaliamid (e.B.
Natrium-, Kalium oder Lithiumamid) oder dergleichen .
Wird von der Verbindung der !formel III ausgegangen, so erfolgt
die Aminierung dieser Verbindung oder deren Salz oder deren reaktivem Derivat mit dem Amin der Formel
gemäss der britischen Patentschrift Nr. 862 226«
Beispiele für Salze der Vexwindung II sind die Metallsalze
ti.
(z.B. das Natrium-, Kalium- oder öalciumsalz), das Ammoniumsalze
Salze mit einer organischen Base .(z.B. das Triäthylaminsalz)
und dergleichen. Beispiele für reaktive Derivate der Verbindungen
■■■ '■ -■■■■
III.sind die Säurehalogenide (z*B« das Säurechlorid oder -bromid),
die Säureanhydride (z.B. das Alkylphosphorsäureanhydrid, das
Dibenzylphosphorsäureanhydrid, das Halogenphosphoraäureanhydrid,
das Dialkylphosphorsäureanhydrid, das Schwe£ligsäureanhydrid»
das ^hiosetowefelsäureanhydrid, Schwefelsäureanhydrid, das Alkylearbonsäureanhydrid,
aliphatische Carbonsäureanhydride), Säure-•amide
(z.B. das Säureamid mit Imidazo! oder das Säureamld mit
4-substituiertem Imidazol), Säureester (z.B. der ttethylester,
Ithylester, Cyanomethylester, p-Nitrophenylester, Pentaohlorphanylester,
S^.S-Sirichlorphenylester, Propargylester, Carboxyt'äyltlaic
ester» Pyrenylest^ri Methoxyme thy !ester oder der
18 8.4
BAD ORIGINAL
·* 9 **■
JPhenylthioester) und Säureaaide. Wird die Verbindung III als
solche verwendet, so muss man gewöhnlich die Umsetsung· in
Gegenwart eines Kondensationsmittels durchführen. Beispiele
für Xondensationsmittel sind N1Wr~ßieyelohe<xylcarböäiimidf
N-Cyclohexyl-N' -morpholinoäthylcarbodiiMid, N-Gyclohejiyl-N' - (4-äiäthylminoöyelQheicyl)
carbodiimide !!,N'-Diäthylcarbodiimid,
N»N' -Dii8opropylearbodiimi&, K-Äthyl-Ji* -(3«äimethylaminopropyl)-carbodiimid,
ütH'~Carbonyldi(2~iaethylimida!3ol5, Pentainethylenketen-K-oyclohexylimin*
Diphenylketen-W-oyclohexyliiain, Alkoxyacetylen,
1-Alkoxy-l-ohloräthyXen, 2etraalkylphosphit, N-Äthyl-0-phenylisGx;aiSQliuiß-*5i-sulfonat,
Äthylpolyphosphat, IsopropylpoXyphosphat,
fhosphoroxyohlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid,
Oxalylehlorid, Tripheny!phosphin und dergleichen. Die
Kondensation wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel
durchgeführt, 8«B* in Aceton, Dioxan» Acetonitrilt Chloroform,
Xthylenclichloria, fetrahydrofuran, Ä'thylacetat, Pyridin und
dergleichen« Palis erforderlich kann ία Heaktionsgemiach eine
Base (s.B,.ein Alkalicarbonat, ein AlkalihydrogencarbonatV
einTrialkylamin, Pyridin und dergleichen) vorliegen.
Einige der !erbindungen X können gemäss einer besonderen AusfUhrüngsfoa3S|
das Verfahrens aus Verbindungen hergestellt werden, die gemäss dien Srundtreaktionesi durch Aminocarboaylalkylierung
oder Arainisrung erhalten worden-. dind» Ein Beispiel für eine
dtrartige Itmex&ixig gibt das folgeEäe Ee skt ions schema -an:
1098.45/ 18S.4
wobei in den. Formeln X* ein Halogenatoa (a.B. Chlor oder Brom)
14 5
bedeutet und Z, A, R t R und R die genannte Bedeutung haben·
bedeutet und Z, A, R t R und R die genannte Bedeutung haben·
Geraäss dieser Reaktion wird als Ausgangsmaterial eine Verbindung
Xa verwendet, die durch Umsetzen der Verbindung IXI mit
Assiridin gemäss einer Ausführungsform dee Aminierungsverfahrens
erhalten worden ist. Die Verbindung Ia wird durch Behandeln mit einer Halogenwasserstoff säure (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoff
säure* Jodwasserstoffsäure) zur Verbindung Ib umgesetzt·
Die Umsetzung erfolgt jedoch maneh&al aiiachliessend an die
Herstellung der Verbindung Ia au© der Verbindung III, w&iin eine
Halogenwasserstoffsäure im Eeaktionsgemiaqh vorliegt· Die
8-4
-χι -
erhaltene Verbindung Ib kann mit einem Amin der Formel
»4 .
in der R* und B^ die genannte Bedeutimg haben, gewöhnlich in
Gegenwart einer Base (s.B. Natrium« oder Kaliurahydroxyd,
Natriumcarbonat oder Natriumäthoxyd) zur Verbindung Ic umgesetzt
werden, die auch unmittelbar aus der Verbindung Ia durch
Umsetzen mit dem Amin erhalten werden kann·
Ein anderes Beispiel einer AusfUhrungsform des Herstellungsverfahrens wird durch folgendes Reaktionssehema engegeben;
A-CCHT
If
wobei in den .Formeln, Xs 5 ein fieloge&atom (s.B· .Chlor-oder Brom)
bedeutet und 2, A1, A% R, E
tung haben.'
Ir mm \? ä£@ asgege^ene Bedeu
1 0 S-e /, 5 / 18 3-4
6-emäss diesem Reakt ions schema wird die Ausgangsverbindung Id
durch umsetzen der Verbindung III mit einem Amin der Formel
HN
A »-OH
erhalten, in der A1 und R die genannte Bedeutung haben, wobei
diese Reaktion einer Ausführungsform des Aminierungsverfahrens
entspricht. Die Verbindung Id kann durch Halogenieren mit einem Halogenierungsraittel in an sich bekannter Weise zur Verbindung
Ie umgesetzt v/erden. Die Umsetzung der Verbindung Ie zur Verbindung
If kann durch Umsetzen mit einem Amin der Formel
AR ' ''■■'■
in der R^. und R' die genannte Bedeutung haben, gewöhnlich in
Gegenwart einer Base (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Natriumäthojcyd) erfolgen. .
Ein weiteres Beispiel für eine Ausführungsfona des Herstellungsverfahrens
wird durch folgendes Reaktionssohema angegebent
A-CON . ,NK
N-OH2-CH-OH
■ a 34
wobei in den Formeln R ein Was a erst off atom oder eine niedere
Älkylgruppe (ζ,Β« eine Methyl-, Äthyl oder Propylgruppe) und
7 8 - '
R und R Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen (z.B.
Methyl-, Äthyl oder Propylgruppen) bedeuten und Z, A und R
die genannte Bedeutung haben.
Die Ausgangsverfoinclung Ig gemäss diesem Reaktionsschema wird
durch Umsetzen der Verbindung III mit einem Amin der Formel
HK KH
7 8 ■
in der R und R die genannte Bedeutung haben, gemäßs einer
. r
Ausführungsfora des Aminierungsverfahrens erhalten« Die Verbindung
Ih wird durch Umsetzen der Verbindung Ig mit einem Alkylenoxyd
der Formel .
OH2-CH-R6
in der R die genannte Bedeutung hat, hergestellt. Die Reaktion
kann in einem inerten !»ösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol,
Aceton, Chloroform, Diojcan, Benzol, η-Hexan, Soluol, Xylol
durchgeführt werden. Anstelle des inerten Lösungsmittels kann das "Alkylenojcyd selbst (z«B. Ithylenoxyd oder Propylenoxyd)
als .Reaktionsmedium dienen. . '
109845/188-4
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens wird durch, folgendes
Reaktionsschema angegeben:
wobei in den Formeln R eine niedere' Hydroxylalkylgruppe '
($#Β. eine Hydroxyäthylgruppe, eine HydroxyIpropylgruppe oder
eine 2-Methyl~3-hydroxypropy!gruppe) ist und Z, A, R , R und
. R9 die genennte Bedeutung haben· Die Verbindung;Ii kann durch
Umsetzen der Verbindung Ig mit einem Halogenalkane der Formel
jC»"-R9
in der X* ■ · ein Halogenatom {s.B, Chlor, Brom oder Jod) ist
und R .die genannte Bedeutung hat, hergestellt werden. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden
(z.Be Methanol, Äthanol, Äther, Benzol, Aceton, Dimethylformamid
oder
/Dimethylsulf oxid), falls gewünscht in Gegenwart eines Konden-
;· ·. . einem
sationsmittels wie/Alkalicarbonat (ζ·Β. Natriumcarbonat, Kalium-
sationsmittels wie/Alkalicarbonat (ζ·Β. Natriumcarbonat, Kalium-
carbonat), einem Erdalkalicarbonat (a.B. Magnesiumcarbonat,
Oalciumcarbonat, Bariumcarbonat) oder einem Alkalihydrogen-
oder carbonat (a.B. Natriuinhydrogencarbonat/Kaliumhydrogencarbonat),
5/1884
Anstelle des inerten Lösungsmittels kann das Halogenalkanol
selbst (z.B. 2-Bromäthanol, 2-Chloräthanol, 2-Jodäthanol,
3-Brompropsnol oder l-Brom-2-propanol) als Reaktionsmediuia verwendet werden«
Zum Nachweis der antiphlogistischen VYirkung der erfindungsgemässen
Verbindungen der Formel I werden im folgenden Versuchsergebnisse aufgeführt»
1· Inhibierungswirkung auf durch Formalin» Albumin oder Carraghenin
induzierte Schwellungen. ™
a) Wirkung des 3-(lj3'-(2-Hydroj£yäthyl)-l-piperazinylcarbonylmethyl7-5-chlor-2(3H}-bensothiaaoa.inon.
,t
(Sn
t ersuchungsve rf ahr en
Männliche Ratten des Wistar-StejEtaes von je 150-20Og Körpergewicht
wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Der ersten Gruppe von 10 Hatten wurde oral 1 ml einer Suspension der Versuchssubstanz
in einer l$igen L'oawig von Qarboxymethylzellulose ^e 100 g
Körpergewicht verabreicht\ die zv/eite Vergleichsgruppe von 10 Λ
Hatten erhielt 1 ml i^ige Oarboxyiaethylzelluloselösung je 100 g
Körpergevächt ohne Zusatz der Yersuchssubstans* Eine Stunde nach
der Verabreichung wurde #onaali3ä (2 JS, 0,1 al), Bii?eissalbumin
..(10 $>, 0,1 ml) oder.Garra^ienin 'Il $, 0,1 al) la Me Hinterpfote" - -.
injiziert und eins '-Se£rc$Hung hervorgesrisfenc Sie ^
wurde nach der Injeltt/ >
ua t; tJ. j9* grtiiabCL·
ZeitabstäRiden g-eE^ss1",- 'Tc ; .'ovu^^i Sc,
aentuale lnliibioi^r^ -. f*» * ;«#,
Gleichungen berechnet:
Prozentuale Schwellung JC « Pfotendicke vor der Injektion der entzündungser-
Beugenden Substanz« t « Pfotendicke nach dem wechselnden Zeitraum nach der
Injektion der ent Zündungserzeugenden Substanz*
Prozentuale Inhibierung ■ τ,-^Β χ 100 (#)
0 a Prozentuale Schwellung der Vergleichsgruppe . p„ ».Prozentuale Schwellung der behandelten Gruppe.
Einige Stunden nach der Injektion der entzündungserzeugenden
Substanz (3 Stunden im fall der Injektion von Formalin oder
Albumin, 4 Stunden nach der Carraghenininjektion) wurden die
Tiere getötet. Die beiden Hinterpfoten wurden abgetrennt und gewogen» Die prozentuale Schwellung und„die prozentuale Inhi
bierung der Schwellung wurden aus folgenden Gleichungen berechnet. .
Prozentuale Schwellung · χ W « Gewicht der unbehandelten Pfote
w ss Gewicht der mit der entzündungaerzeugenden Substanz
injizierten Pfote Prozentuale Inhibierung « π!»ΰ ··"· χ IOO
£?ciiwelluiig der Vergleiohsgruppe
seiit^aXe Schiv;-llung der aedikamentbehandelten Gruppe
je - ,ηά Ui α·.ί.ι folgenden Tabellen aufgeführt:
^ i8ö:A BADORfGlNAL
Täbells | ····■" | ·· ■" ■ | I (Form | aliiiin^ie | let ion} | 1 h | 3 h | Jtsol · Pfote | 3 ii | Isöl. Pfote |
Versueiissubgtanz | Versuchssubstsnz | 48,1 31,4 21,0 |
19,6 28,4 |
8,6 12,0 4.5 |
59,7 40,6 25,8 |
71,8 ; •51,2 39,7 |
||||
ätliy 1) -l~p ipera- zinylcarbouyl- 2(3H)~bensothia- aolinon |
Dosis | 2&,6 4,7 |
• | 28,6 4,7 |
||||||
Oxyphenyl-/ butason |
'3-Z?-(2-Hyäroxy- äthyl)-1-pipera- zinylcarbonyl- 2 ( 3H)-benis othia- zolinon |
500 250 125 |
Ϊ Ja | |||||||
Tabelle | Oxyphenyl- butason |
500 250 125 |
27,2 27,2 0,1 |
|||||||
Prozentuale Inhibierung | Prozentuale fflnb.ibierun^_ | |||||||||
2 ü | 2 h | |||||||||
24,0 27,2 |
56,2 34,2 22,3 |
|||||||||
II (AlbuEiinintiektion) | ||||||||||
Dosis | ||||||||||
mg/kg) | ||||||||||
500 250 125 |
||||||||||
500 250 125 |
||||||||||
109845/1884
Tabelle III (öarragheninin.i ekti on)
Versuehssubstanz Dosis Prpmntuale Inhibierimg.
[fag/kg) lh 2 h 3h 4h !sol.Pfote
500 56,3 57,7 55,9 50,0 57,1
43,2 41,9 42,3 40,9 37,0 thiazolinon 125 39,0 7,9 16,7 12,2 13,1
Oxyphenyl- 500
butaaon 250 ^4
''■y ■■■■'
125
16?6
Aipaerkung: Bei der Verabreichung von 500 mg/kg Oxyphenylbutazon
: . . ■ starben fast alle Tiere, so dass keine verlässlichen
> . Werte erhalten wurden. v
.b)'Wirkung weiterer Verbindungen der Formel I«
Die Versuche wurden in gleicher Weise durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in folgender Tabelle IV angegeben.
109845/1884
Vereuchssubstanz
Dosis . mg/kg
Prozentuale InhiTsierung (Isol.Pfote)
Formalin
Albu-I öarra- [
i ghenin " -
min
CH2CoKHCH2CHOH
500
250
250
I
26,5
6,2
6,2
57,6
-4.2 0,4
,-•0- ·
CK0CONHGh5OH0OK
17,2
12.0
12.0
CH2COMGH2Ch2OOH2OH2OH
500
250
250
125
39.3 17.9 10.3
CH,
500
250
125
125
26.1
22.4
0,2
■ 500 -13*7
-29.0
-1.2
9.4
3.6
0.4
2I0O
8el
>x-tMA
■.j Kf
■.; s
CH2CjK'-
2« Inhibierungswirkung von 3-^"-(2-Hydroxyäthyl)-l-piperazinylcarbonylmethyl7-5-chlor-2(3H)-benzothiazolinon
auf ein formalinindusiertes entzündliches Exudat.
Verfahren
Männliche Ratten vom Wistar-Stamm von je 150-200 g Körpergewicht
wurden in zwei Gruppen aufgeteilt» Eine Gruppe von 10 Hatten erhielt oral 1 ml einer Suspension der Versuchssubstanz
in 1 feiger Oarbo^amethylzelluloselösung je 100 g Körpergewicht,
die andere Vergleichsgruppe von 10 Ratten erhielt 1 al 1 #ige Carboxymethylzelluloselösung je 100 g Körpergewicht ohne Zusätze,
Eine Stunde nach der Verabreichung wurde intraperitoneal 1 ml einer 5 jSigen Poraalinlösung zur Induzierung von Peritonitis
gegeben« Nach 20 Stunden wurde die Ascitesflüssigkeitsmenge
gemessen« Sie Menge induzierter Ascitesflüssigkeit und deren
prozentuale Inhibierung wurde aus folgenden Gleichungen berechnet:
Induzierte Ascitesflüssigkeitsmenge « x ^^ ^' ""
«Sa Ascitesflüssigkeitsmenge vor Pormalinverabreichung
t » Ascitesflüssigkeitsmenge 20 Stunden nach Formalin-
Verabreichung
Prozentuale Inhibierung der Ascitesflüssigkeitsmenge * £jlJL. χ loo
Prozentuale Inhibierung der Ascitesflüssigkeitsmenge * £jlJL. χ loo
Oe Induzierte Ascitesflüseigkeitsmenge der Vergleichsgruppe
B a Induzierte Ascitesflüssigkeitsmenge bei der behandelten
Gruppe*
Me Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
109845 η 83
tS'hj!-:iisrvniiSBtt;!.=..:-!■ .■:.-ι-Ί—B === -■"■:■ ■ ' ■ '»S* '.■■■■■■ '
- 21 -
Versuchssubstanz | Dosis (rng/k^) |
Prozentuale |
3-^J- C 2-Hy dro^yäthyl) - l-piperazinylcarbonyl- methyl7~5-cb,lor-»2{ 3H) ~ b'enzothias olinon |
500 125 |
34,7 -0,005 |
Oicyphenylbut az on | 500 250 125 |
-4,9 |
Anmerkung; Die mit 500 und 250 mg/kg O^yphenylbutazon behan- M
delten Ratten starben fast ειΐΐβ, weshalb keine
« . , Messungen erhalten werden konnten· · · . :
3· Magengesohwürbildung ·
Verfahren
Es wurden Gruppen von . laännlichen Ratten vom Wistar-Stamm
aus je we xl s 10 Sieren oral mit 1 ml einer Suspension der
Versuchssubatanz in einer Lösung von 1 fa Carboxyraethylzellulose
je 100 g Körpergewicht behandelt« Nach 10 Stunden wurde erneut ^
.die gleiche Dosis oral verabreicht und 5 Stunden danach die Tiere-makroskopisch auf Magenbluten untersucht. Je nach dem
Blutungsgraä wurde der Zustand der Ratten mit 0 (kein Bluten)
bis 5 (äas heftigste Bluten) bewertet. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle angegeben.
109 ^ 4 5/188 4
Versuchssubstans | Dosis (mg/kg) |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
5~ff~(2"Hy drox.yäthyl)- l-piperaiainylcarboayl- "methyl7-5-c!hlor-2 (3H) - benzothiaz olinon |
500 250 125 |
1
5 |
5 4 4 |
CM H O | 1 0 O |
0 0 0 |
0
O 0 |
Phenylbutazon | 125 | 0 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 |
Anmerkung: Aus der Gruppe, die mit 500 mg/kg 3-^-C2-HydroxyätJbyl)
-1-p iperazinylcarbonylmethyl7~5-chlor-2 (3H) -benzothiaaolinon
behandelt wurde, starb eine Hatte aus unbekannten Gründen. Aus der Gruppe, die mit 250 mg/kg behandelt wurde, litt eine
Ratte an Lungenentzündung« Aus der mit Phenylbutazon behandelten
Gruppe starben awei Tiere nach der ersten Verabreichung.
Wie aus den Versuchsergebniesesi entnommen v/erden kann, sind Verbindungen
der Formel I gemäss der Erfindung durch eine starke antiphlogistische Wirkung ausgezeichnet. Sie besitzen ferner
geringe Nebenvarkungen und können in der Humanmedizin gefahrlos
angewendet werden.
Einige Der Verbindungen der Formel I sind ausserdem als Mittel zur Behandlung der Arrhythmie brauchbar, wie durch folgende
Versuche gezeigt wird.
109845/1884
1. Wirkung auf elektrisch induziertes Vorhofflimmern.
Verfahren
Die. Versuche gemäss dem Magnus-Verfahren wurden am isolierten
Hers des Kaninchens oder Meerschweinchens durchgeführt, das
in einer Syrodelösung bei 30° C suspendiert war« In die rechte
Vorhofwand wurden zwei Elektroden eines elektronischen Rechteekwelienstimulators
eingeführte Von den Elektroden wurde ein
jPuIs von 0,5 Millisekunden Dauer bei einer Frequenz von
20 Hz abgegeben und die Spannung allmählich erhöht, bis ein
Schwellwert für das Auftreten eines Vorhofflimmerns bestimmt
werden konnte. In das Bad wurden wässrige Lösungen der Versuchs-Bubstanzen
gegeben. Die Wirkung auf die Schwellwertspannung und auf die Hersschlaggeschwindigkeit wurde bestimmt, Die
Werte sind in den folgenden Tabellen aufgeführt» -.
10984 5/1884
Sabelle VII (Kaninchenherz)
CD CD OO
Konsen tration der |
K-^-(K, K-Biäthylamino ) - solinacetainid |
4 12 |
• | -Chinidin | O | Procainaraid | • | 44 | O |
Versuchs- sub stanz (g/ml) |
Durchsciini tts- Prozentuale änderung des Inhibierung Schwellwerts des Herz- des Vorhof- schlags flimmerns gegen- (#7 über Vergleich (*) |
7 | ι 31^ | 91. ' | |||||
1 χ ΙΟ"6 2 χ 10*"6 |
O 28 |
8 | Durchschnitts- Prozen- änderung des tuale Schv/e3.1werts Inhi- des Vorhofflim-bierung mems gegen- des Hers über Vergleich schlags |
39 | Durchschnitts- Prozentuale änderung des Inhibierung Schwellwerts des Herz- des Vorhof- schlags - flimmerns gegen- (^) über Vergleich |
317 | 12 | ||
5 x ΙΟ-6 | ' 117 | 54 | 1300 | 18 | |||||
1 χ 10~5 | 893 | O | 40 | 18 | |||||
-2 χ 10~5 | 84 | 6 " | 21 | ||||||
5 x 10""5 | • | 146 | |||||||
1 χ 10~4 | 510 | ||||||||
lf5xl0~4 | 600 | ||||||||
5 x 10"4 | |||||||||
χ ΙΟ"6 | i~</2~(N, N-Diathylamino) αthyl/-2-Qso-3-benso- thiaüolinacetaaid |
Chinidin | Tproaent* bierung des Hera- sohlass |
Procainamid | 45 | Inhi bierung des Hera schlags. |
Ajmalin ; | 25 , ^ | |
ation | χ 1Ο~β | Durchs'chTiittiS-«· i^rozen^a änderung des Inhi-» Sehv/eliv/erts · bierung de3 Vorhofflim- des mems gegenüber Hera- Vergleich (Jt) schlage |
3urch'scSnitis~ änderung des Sehvveilwerts des Vorhof τ. f limmems gegenüber Vergleich(^) |
änderung des Schwellvierts des Vorhof- fliaraerns gegenüber Vergleich(^) |
. | iJurehschnitts- Prozent;· ; änderung des Inhi- '· Schwellwerts bierung · des Vorhof·» des f liiiaaerns Herz gegenüber schlags .. . Vergleich^) (<fo) |
28 | ||
' Versueös- sxanss |
icXO"6 | U 6 | 135 | 55 | |||||
• 1 | χ 1O~5 | 25 · "5 | A | ' ■ ' " ' ." | |||||
2 | ^ XO"*5 | X67 ■ · .·, ■ 7 ' | 21 | . ' 33 | |||||
1 5 | χ 1Q~5 | 112 5 | 85 | 21 | 205 | ||||
ΛΪ-3, | 3ClO"*4 | 164 | . 69 | 400 | |||||
'. 2 | χ 10"4 | 251 | 29 | ||||||
5 | - ar* | ||||||||
1 | ... | 23 | |||||||
■ ■ ' ■ ■ | |||||||||
057
2. Wirkung auf eine durch, !»anatosid C hervorgerufene Arrhythmie.
Verfahren
Di© Versuchssubstanz wurde intravenös oder oral durch Urethan
anästhesierten Meerschweinchen verabreicht. Nach einer bestimmten
Zeit (5 Minuten nach der intravenösen Injektion oder 1 Stunde nach der oralen Verabreichung) wurde begonnen, Lanatosid C in
die Halsvene kontinuierlich zu injizieren. Durch die Injektion wurde bei einer Dosis von 600 pg/kg eine Arrhythmie hervorgerufen
und bei weiterer Verabreichung trat Herzstillstand ein, wann nicht.vorher das Medikament verabreicht wurde. Die Wirkung der
.Versuchssubstanz auf den Herzschlag und die durch Lanatosid G
verursachte Arrhythmie und der Hersstillstand wurden aufgezeichnet und die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte erhalten.
Tabelle IX (Int.rs-venöse Verabreichung)
Dosis (dg/ kg) |
Zahl der Tie re |
Herzschlag | Lanatosid G (\xg,/Y.ß} | |
7 | Vor Jäs- i-iacii Be- aandlung handlung (Schläge/ (prozent. Min.) Inaibierung |
Arrhythmie Herzatill- liittel + stand übl.Fehler Mittel + übl.Fehler |
||
Vergleich* | 2 5 10 |
4 5 8 |
3Ö'7+73 bBö+X4ü | |
Ü-/2'-I N, N-Di- ätnylämino )- äthyl/^-oxo- 3-rbenzobhia- zclinacßtaaiid |
10 | 3 | 262 13 267 17 258 14 |
438+115 * 989+259 634+155 920+80 719+171 987+183 · |
UüinicLltt | 5 10 |
3 4 |
25Ö 1Ö | 423+136 ÖÖ4+114 |
JProeäinamid | 5 | 212 6 252 17 |
^00+43 t75+2O^ 480T92 866?173 |
|
Vergleich* | 0,5 1,0 2,0 5,0 10,0 |
.5 5 5 5 5 |
256 O | 404+64 1199+103 |
Ajmaiin | 25Ö +0,4 262 4 263 3 266 1,5 276-8 |
539+103 10l3+2/9 618+302 1043+91 417TIO7 II55T304 448+132 1013+341 579T236 11357456 |
* Physiologische Kochsalzlösung (Oi
109845/1884 BAD ORIGINAL
Tabelle X ( Orale Verabreichung)
Versuchs- Dosis
substanz (rag/kg)
substanz (rag/kg)
Vergleich*
N-Z^-(N,N- 4
Diathylamino)- ■««
äthyl7~2-oxo-3-benzothiazolin-20
acetamid cq
Diathylamino)- ■««
äthyl7~2-oxo-3-benzothiazolin-20
acetamid cq
Lanatosid G
Arrhythmie Mittel + ttbl.-Fehler
Herzstillstand Mttel + übl.
Pehler ""
402 +
419 + 37
606 ± 236 988 + 209 548 + 215
857+133
1124 + 192 1002 + 81 1470 +,,282 1350 +156
»Destilliertes Wasser (2 ml). ..,·.'
3· Verhütungswirkung für durch Acetylcholin hervorgerufenes
Yorhof flimmern. Γ :.
Verfahren ' .
Es würde Acetylcholin kontinuierlich in die Halsvene von durch
Pentobarbital anästhesierten Hunden anvisiert und während dieser
Zeit 1 Minute lang die rechte Hersvorkammer elektrisch stimuliert,
so dass über einige Zeit ein Vorhofflimmern erzeugt wurde. Die
minimale wirksame Dosierung der Versuchssubstanz wurde dadurch
bestimmt» dass das Verschwinden der f-Zacke und das Wiederauftreten der p-Zacke auf dem Elektrokardiogramm beobachtet wurde.
Es wurden die in der folgenden !Tabelle angegebenen Ergebnisse
erhalten·
Tabelle XI ■ . ■
yersuchssubstanz Zahl | der 'fiere | Mni'male wi'ritsame Dosis (ms/kg) |
to-j/E-pi ,il-DiätJa.yiemino) - äthyl/-2-0 xo-3-b enao thia- zolinacetamid |
5 | |
Chiniam | .0 | |
Ajmaiin | ö | """"■ ""n "-"""61U |
109845/1884
BAD
4. Toxizität
Die Versuchssubstanz wurde Mäusen intraperitoneal oder oral
in verschiedenen Dosierungen verabreicht. Die auftretenden Symptome sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Versuchs substanz |
Art der Verab reichung |
Oral | * | Dosis (mg/ |
Symptome |
h-/2. -^K ι Ιί— | in'cra- | 25 | unverändert | ||
Diäthyl- peri- exaino)äthy3L7- toneal 2-oxo-3-benzo- |
50 | iäuskeirelaKation, leichter Abfall der Bewegungsaktivität, Atniungs- |
|||
thiazolin- acetamid |
100 | in 30 i'ii'n. .4 von 7 Tieren gestorben. |
|||
.- | Intra peri |
50 | Muskelrelajcation, leichter bis . mittlerer Puüillenreflexabfall. |
||
toneal | ioo ' | HaitOiigssTJÖrüngen, Greijt'fefiex- abfall, Atinunigsverlansjsanii.m^. |
|||
200 | Ptosis. | ||||
400 | in 15 Min. 6 von 7 Tieren ge storben. |
||||
Chinidin | Oral | 50 | leichte bis mittlere Muskel relaxation, PtO8iS. |
||
100 | eindeutige Störungen von Bewußt sein, Bsvvsgungsaktivität und Greifreflex. |
||||
,··■ · .-·»'. .' ■ · | 200 | massige Atmungsverlangsamung, in 24 bis 48 Std. 2 von 7 Tieren gestorben. |
|||
'. * · ?.' * | 400 | in 30 idin. 4 von 7 Tieren gestorben. |
|||
100 | massige bis starke Ptosis, | ||||
■' · ' ' i | 200 | massige bis starke Störungen vor Bewußtsein und Bewegungsaktivitst Muskelrelaxation. |
|||
•400 | wie oben, aber stärker | ||||
800 | Haltunfjsstörungen. | ||||
1000 | in 30 ßin. 3 von 7 Tieren gestorben. |
||||
1 (1 9 8 Λ 5 / 1 PSZ1
BAD ORIGINAL
Fortsetzung der Tabelle XII.
Versuchssubstan« Art der Verao- reicnun^ |
Oral | ■ | Dosis Symptome |
Procainamid . Intra- · | 100 Ptosia. | ||
peri toneal ■ * ·. |
Ajmalia Intra- peri- toneal |
200 deutliche Störung von Bewußtsein, Bewegungsatti- vitat und Soannkraft. |
|
■ | 400 in 30 Min· 7 von 7 Tieren gestorben |
||
Oral | 100 Ptosis. | ||
200 deutliche Störung von Bewußtsein, Bewegungsarti- vität und Spannkraft. |
|||
400 . " | |||
800 in 15 Min. 1 von 7 Tie-reu gestorben· |
|||
100 Ptosis, r Muekelrelaxati ^n, in 15 fllin. 1 von 7 Tieren gestorben |
|||
200 in 15 Min. 5 von 7 Tieren gestorben« |
|||
ίίΟΟ Muskelrelaxation, S to ι mg der Bewe^uni?s£ktivität. |
|||
300 in 15 Min. 4 von 7 Tieren gestorben. |
Aus dieeen Versuchen-kann entnommen werden, dass die Torizitsü der
Verbindungen der Formel I gemäss der Erfindung fUr ein kraftj jeβ
Kittel gegen Arrhythmie sehr niedrig ist. Sie können daher mi ε
hohem Sicherhe^tsgrad Xa der Humanmedizin Verwendung finden.
1098
1 88
BAD
Die Verbindungen der Formel I zeigen antiphlogistisohe und
bzw; oder antiarrhythiaisoSie wirkung. Beispiele für Verbindungen
mit verhält nisßäiiig hoher antiphlogistisaher Wirkung
sind:" 3- 4-(2-Hydro;iyäthi'l)-1-pi?oraj3inylcarbonylQethyl
K-{2~Hydro3:ypropyl)«5-K-(2-Hydrosyätiayl)-,
H- 2-(2-Hydroxy-
H-(2-Hydroxypropyl)-7"Ohlor-2-o:iO-3-benzothia2olinaoetanilid,
K-(2-/ith.oryä.thyl)~5«*chlor-2-ox.o~3-ben£sotb.iasoiinaoetamid und
N«*Mettiyl-5-trifluormethyl-2-oxo~3-benzothiazoXinaoetaiaid,
•Die nachetehenden Verbindungea zeigen verhältnismäßig starke
an.tiarrhi'tbjaische Aktivität: K- 2~(N,H-Diäthylamim>)-äthyl
-2-oxo-J-bensothiazolinacetamid, H-2-(HvN-3>iätbylamino)-äthyl
-S-ohlor-S-oxo-^-bensothiasolinacstsniid, M- 3«(N»M-Dimethylataino)«-propyl
^-oxo-Vbenzothiazolinacetamid und K- 2-(RfK-Diäthylamino)-ätayl
-6-atho3:y~2-oxQ-3~benzotaiasolinaoetacild·
Sie können weiter zur Behandlung entzündlicher Zustünde, die
mit.Schmerzι Rötung und/oasr Schwellungen infolge von Änderungen
der Durchlasβigkeit von Geweben und Gelassen, einer Gewässer-Weiterung,
einem Austreten flüssiger Blutbestandteile und Zellbeetandteile und/oder der BUokbildung von zusammenhängenden
1098 A 5/ 18 8:4
ßAD ORIGINAL
Gewebe zellen und der Bildung von GranulatlionsgeY/ebe zusammen
auftreten, verwendet werden.
Sie sind ebenfalls bei der Behandlung'.bestimmter Arrythraien
brauchbar. Beispiele für die therapeutische Indikation sind die
Behandlung von Vorhofflimmern, die Aufhebung von in Paroxysmen
auftretender Vorhoftachycardie und die Beherrschung von ektopißchen
Herzkammerschlägen. - . '· .
Die Verbindung der Formel X können in üblicher Weise in Üblichen
Dosierungseinheiten oder mit den bekannten Trägern als Antiphlogistika
und Mittel gegen Arrhythmie verabreicht werden« In Form therapeutischer Zubereitungen können sie zusammen mit einem
organischen oder anorganischen für die enterale, pärenterale oder örtliche Anwendung geeigneten Trägermaterial verwendet
werden«) Besonders vorteilhaft ist die orale Verabreichung in Form
von-Tabletten, Kapseln oder in flüssiger Form als Suspensipn,
Lösung oder Emulsion. Bei der Tablettenherstellung können die bei üblichen therapeutischen Dosierungseinheiten verwendeten
Binde- und Zerfallsmittel verwendet werden, Beispiele für Bindemittel
sind Glukose, lactose, Gummi arabicum, Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtrisilikat und Talkum. Beispiele für Mittel
zur Förderung des Zerfalls sind Maisstärke, Keratin, kolloidales
Siliciumdioxyd und Kartoffelstärke. Bei der Verabreichung in
flüssiger Form können die üblichen flüssigen Träger verwendet werden.
109 845/18ÖA
Die Dosierungseinheiten oder therapeutisch wirksamen Mengen der Verbindungen I in der Humanmedizin können in breiten Grenzen
schwanken, etwa zwischen 6,5 mg bis etwa 1,6 g oder mehr, z»B·
3,2 g# Die obere Grenze ist nur durch den gewünschten Wirkungsgrad
und wirtschaftliche Gesichtspunkte begrenzt. Zur oralen . Verabreichung werden vorzugsweise etwa 65 mg bis etwa 650 rag
des Wirkstoffs je Dosierungseinheit verwendet. Aus Tierversuchen ergibt sich, dass die orale Verabreichung von 65 bis 650 mg
4 mal täglich nach Bedarf eine bevorzugte tägliche Dosis darstellt.
Die Dosierung des bestimmten verwendeten Wirkstoffs kann jedoch erheblich schwanken, je nach dem Alter des Patienten und
dem gewünschten therapeutischen Effekt, Jede Dosierungseinheit
der neuen Verbindungen geraäss der Erfindung kann von etwa
5 Gew#-$ bis etwa 95 Gew.-Jb, bezogen auf die Zubereitung, des
Wirkstoffs enthalten, wobei der Rest aus üblichen Trägern besteht.
Als. Träger sollen auch therapeutisch inaktive Materialien bezeichnet
werden, die üblicherweise zusammen mit Dosierungseinneiten
verwendet werden und Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Bindemittel, Schmiermittel, Zerfallsbeschleuniger und Lösungsmittel
mit umfassen. Natürlich ist es auch möglich, die reinen Verbindungen
ohne Trägerstoffe zu verabreichen.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung besonders bevorzugter Verbindungen gemäss der Erfindung erläutert.
109845/1854
(Α) Ein Gemisch aus 5 6 5-Chlor-2(3H)»ben20thiazolinon,
5i54 £ 4i-Jtydroxy-2~Qhloracotanilid, 3«75 g Kaliumcarbonat,
und 20 ml Aceton wird am Rückfluss 6 Stunden erhitzt. Das Beaktioneg «siech wird heisa f «titriert und das Piltrat zur
Trockne eingeengt· Dar Rückstand wird aus Äthylacetat umkrietallisiert
und ergibt 4,2 g kristallines 4l-Hydroxy-5-chlGr-2-oxo-3-benaothia8olinaöetanilid
vom F· 249-251° C.
(B) Ein GeaiBCh aus 4|O g 5-Trifluormethyl-2(3H)-ben55othiaeolinon,
4 ,01 g 4l-Ätho^y-2-ehloracetanilidf 3,5 g Kaliumcarbonat,
einer Spur Natriumiodid und 120 al Aceton wird 6
Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abdestillieren des
Acetone wird der Rückstand mit 200 ml '.Yasser Vermischt und
filtriert. Die gesammelten Kristalle werden aus Äthanol umkrietallieiert
und 3,4 β Kristallines 4*-Äthoxy-5-trifluoraethyl-2-oxo-3*ben2othiaaolinacetanilid
vom P, 252-254° 0 erhalten·
Weitere Beispiele von iagleicher Weise herstellbaren Verbir·
düngen unter Verwendung von in 4-t 5-i 6- oder 7-Stellung
substituiertem £(3H)-B&&zothia2olinon als Ausgangsmaterial
Bind: 4t-Acetyl-5-chlor-2-oxo-3*"benaothiaaolinacet£nilid
(F· 282'■■- 283° C)» 4* ,S-Dichlor^-oxo^-benzothiazc-linacetaT. Uli
(Ρ* 241 - 242° C) i J-Triflttoriaethyl^-oxo-S-benzotliiaBolinacetamid
(F. 227 - 229° C), 2»■|6l-i>imethyl-5-eh:eiv-?.-pxo-;
3-benKothiazolinaoetanilid (F. 284° G), : :
109845/18ÖA
3-^4-( 2-Hy droxyäthyl) -1 -piperezinylcar'bO2iylraethyl7-5-chlor*2 (3H)-benzo
thi aso linon. (P. 159-1610C), 3~(4"Hydroxypiperazinocarl)onylmethyl)-5~ehlor~2(3H)-ben3otMazolincm
(F. 178-1810G), Ji-^-
F. 138,5-139,50C), 3-Z4"·(2-Hydroxyäthyl)-1-piperazinyloarboftylnethyl7-2(3n)-benepthiazolinon
(äaleat, F. 197-19O0C), 3-(4-Methyl-1-piperaainylcarlionylmethyl)-5~chlor-2(3H)-benzothia3oli'*
p non (ΙΌ 178-1790C), 3-Morpholinocarbonylmethyl-5-chlor~2(3H)-benzo-thiaaolincn
(P0 199-2000C), 3-(4~Plienyl-1-pIp8razinylcarbo-
«yamethyl)-5-trifluormethyl-2(3H)-benzothiazolinon (F, 188-1900C)9
3-(4~Me thy 1-1 »piperaziny Ic arbony lme thyl)-*5'-jfcrif luorme thyl-2 ( 3H) benzothiaaolinon
(Fo 193-1950C), 3-Z?-(2~Hy^roxyäthyl)-1-piperazinylcarbonylmethyl7"5-trifluormethyl-2(3H)~benzothiazolinon
• (Po 166-167,50C), 3-(4~Methyl~i-diazepinylcarbonylmethyX)-5-ohlor-2(3H)-benaothiazolinon
(F. 136-137,50C), H-(2-Hydroxyäthy3)-6-chlor-2"OXo-3-benzo1:hiazolinacetamid
(F. 222-2230C), H-Hathyl-
^ 5-vrifluortnethjrl-2-oxo-3-benzothiazolinacetaäiid (F. 223-2240C),
5-Chlor«2~o>:obenzothiaaolin"-3-ylacetylglycinäthyleeter (F. 194,5-195
950C), 5~Chlor*-2"OXobeazothiazolin~3-ylacetylglycin
(Po 246-247°c), 3-(4-Acetylmetliyl~1-piperazinylcarl)onylmethyl)-5-chlor-2-(3H)-benzothiazolijion
(F. 158-1600C), 3-^»5-Biraethyl-4-(2~propinyl)-1-piperazinylcarbonylmethy3j7'-5-chlor-2(3H)-bensothiazQlinon
(F. 145-1460C), 3~Z2»5-Dimethyl-4-(1-äthoxycarbonylme
thy1)-1-piperazinylcarbonyIraethy 37~5-chlor-2(3H)-benzothiazolinon
(F. 131«138°c), 3-^,5-2imethyl-4-(2~hydroxyäthyl)-.1-piperaziiiylcarbonylmethyl7-5-chlor-2(3H)-.benzothiazoli-
1098A5/188A
non (F*. 139-141°C), ^-(^
5-1?rifluoraietliyl-5(2E)-»bensci:hiasolinon (P. 183-184 )»
5-1?rifluoraietliyl-5(2E)-»bensci:hiasolinon (P. 183-184 )»
chlor-bensothiazolinon (P, 89-920C), 1-*^4-(2-Hydroxyäthyl)-
imidazoliiioii (Ρ* 172-174), 1-</4-(2-Eyaroxyä1;hyl)'-l-piperazinyl-
(K 171.-1730G/,- 1-^J-(2-Hyäroxypropyl)-1«piperazinyacar"bonylraethyl7-3-raethyl^6-chlor"2(3H)-bensoimidazolinoil
(Po 202-2060O)ρ
3-^P°(2-Hydrosypropyl)-1-piperasinylcarbonylmethylT-*
5-chlor"2(3H)-benzotMazolinon (?.'■ 1O4-1Ö5°O und 3
(2-Hydroxyäthy1)~1-piperasinylearbonylmethyl7~6~äthoxy~
2(3H)-benzothia2soliaon (P· 154-155°C).
10-9 8-45/1884
Beispiel 2 · '
(A) Ein Gemisch aus Äthyl-2-oxo~3-benzothiazolinacetat (1,2 g),
2-(N,N-Diäthylsmino)äthylamin (1,0 g) und wasserfreiem Äthanol .
(1|O g) wird 48 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abdestillieren
des Äthanols wird der Rückstand mit verdünnter Salz-. säure extrahiert. Der Extrakt wird alkalisch gemacht unter Verwendung
von einer 10 #igen ilatriu-uhydroxydlösung und mit Chloroform
geschüttelt. Die Chloroforraschicht wird mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert
und farblose Kristallsehuppen von N-/2*"-(N,N-Diäthylamino)äthy37-2-oxo-3-benzothiazolinacetaiaid
(2,0 g) vom F.
338,5 - 139»5° C erhalten. Die Base wird mit Maleinsäure in
üblicher Weise in das Maleat umgewandelt, das einen P. 125 128^.C
hat.
(B) Eine Lösung, von 600 mg Äthyl'~2~oxo-3-benzothiazolinacetat
·".·'.'■ .
wird mit. überschüssigem l-(2-Hydroxyäthyl)piperazin etwa 20
Stunden auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird eine grosse
Menge Wasser zugefügt und das erhaltene Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit V/asser gewaschen
und mit 10 jSiger Salzsäure geschüttelt. Die Salzsäureschicht
wird mit Äther gewaschen, mit einer 20 #igen Natriumhydroxydlösung
alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert und ergibt Kristalle von 3-<£f-(2~Hydroxyäthyl)-l-piperazinylcarbonylmethyl7'-2(3H)-benzothiazolinon.
F. des Maleats 197-1980C.
109845/1884
(C) Ein Gemisch aus 1,5 g Äthyl-5~trifluormethyl-2-oxo=*-3-benzothiazolinacstat
und 6,0 g Morpholin wird unter Rühren
15 Stunden auf 110° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das
Reaktionsgemisch mit Chloroform versetzt und mit Wasser, verdünnter
Salzsäure und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. 3)ie Chloroformlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet.
und eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert und
O|65 g. S-Morpholinöcarbonylmethyl-S-trifluormethyl^CiHj-benzo-
thiazolinon als weisse. Nadeln vom F. 188-190° C erhalten.
.,--'■■ Äthyl~
(D) Eine Lösung von 4,0 g/p-Chlor^-oxo^-benzothiazolinacetat
in 1~(2-Hydroxyäthyl)piperasin wird 24 Stunden auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Reaktionsgemisch
mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit
Y/asser gewaschen und mit 10 $iger Salzsäure geschüttelt. Der
Salssäureextrakt wird mit Chloroform gewaschen, mit 10 $iger
Natriuiahydnjxyalösung alkalisch gemacht und mit Chloroform
•extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen,
Über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rückstandsöl
(5,5 g) wird stehengelassen bis zur Kristallisation und aus einem pemisch aus 40 ml Äthyiacetat und 15 ml Äthanol umkristallisiert
und 3»2g farbloser Kristalle von 3-^-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperazinylcarbonylmethyl7-5-chlor-2(3H)-benzothiazolinon
vom P. 159-161° C erhalten» · .
^eitere Beispiele von Verbindungen, iie in ähnlicher Weise aus
in 4-, 5-, 6- oder^ ?-Stellung durch niedere Alky!gruppen substituiertem
oder unsubstituiertem 2-Oxo-3-benzothiazolinacetat
als Ausgangsmaterial hergestellt werden können, sind: .
■ ■."■'.
109845/1 88k
M-Z?-■ (tf
> N-DIatbylamlno) äthy l7-5-chlor-2«oxo-ben2!O thiazoline
acetamid (3?. 127-1280Cj Male at P. 119-1210O), H-(2-MorphoXinoäthyl)~2-.ojio~3~ben3othiasoliiiacGtainid.
(P* 169-1700C), H-^T-(N, H-
(Maleat
2(3H)-benzotfciasolifloa (F0 .178-1790C), 3"(4-Pneayl"1- piperasinyl
(Pi 199-20O0G), £^
benzothiaaolinace-fcamid (alaleat P0 113-114,5°O)t H-^sF«(1?,IT-Bi-
äthylamiiiio) äthy l7-^6»äthoxy«<2-oso-3"benzothiaai>liaaoe tamid
(P. 1310C)ρ 3--(4-Piienyl-1-piperaziny5.carOouylEiöthya.)-5-trifluornethyl-2(3H)-b8naothiaKolinon
(Po 188-1900O), 3-(4-Methyl-1-
non (Fo 193-195.0C)., 3-£4-(2"Hydroxyäthyl)~1-piperaziny!carbonyl-5"tyifluorniethyl-2(3H)-»benzo-i;hiaaoliiiOii
(P, 166-167,5°C), (2-Hydrosyäthy1)~1-piperazinylcarbpnyliaethyl7^4-ohlor-2(3H)~
bensothiazolinon (P. 189-1910C)", 3-</4»(2-Kydroxyä1;hyl)-1-pip8razinylcarbonylmethylj-ö
chlor-«2{3H)-bQrL2othiasoliiion (P0 .171-1730O)
136-137,5°C), 1-^-.(2-IIydrosyäthyl}-.1-piperaBiaylcarbonyl-
(?=» 171-1730C),
benzo thiaz&iiion (P* 197-199°C), 3-,/4-(2~Hydroxyäthyl)-1-piperaai.
4f "Hydfo3iy-5~chlor-2· -oJco-3-benaotliiasolinacetanilid (Po 249-251°C)V
5-Trifluormathyl-2-oxo»3-bensothiazolinacetamid (Po 227»
(Pe 222-2230C)s 3~(i-?iperaEinyl)-oarbonylme1:hyl'»5"Ohlor-2(3H)-.
benzothiazolinon (Po 211-2120C), 3~Z4~(2"Hyäroxypropyl)-1~
ppyy^
(Po 104-1050C)t 3-(4-Aoetylmetbyl«1»pipera8iaylcarboiiylBiethyl)-> 5-ohloip-2(3H)-benaothiaaolinon (P= 158~160°c), 3-^,5-Maethyl-4-(2~propinyl)-i"piperazinylcarbonylinethyl7-5-chlor-2(3H)-benzo thiaaolinon (Pn 145-H6°O), 3-Z4"(3-Hydroxypropyl)-1-piperaziny carbonylmethyl7-5"Chlor-2(3H)-benzothiazolinon (Po 118-120°C),
(Po 104-1050C)t 3-(4-Aoetylmetbyl«1»pipera8iaylcarboiiylBiethyl)-> 5-ohloip-2(3H)-benaothiaaolinon (P= 158~160°c), 3-^,5-Maethyl-4-(2~propinyl)-i"piperazinylcarbonylinethyl7-5-chlor-2(3H)-benzo thiaaolinon (Pn 145-H6°O), 3-Z4"(3-Hydroxypropyl)-1-piperaziny carbonylmethyl7-5"Chlor-2(3H)-benzothiazolinon (Po 118-120°C),
1 O 9 8 4 5 / 1 8 84
BAD ORIGINAL
59 -
3-(2,4t 5-
benzothiasolinon (P. 167-1730C, 3~(4~Bsnsyl-1-piperazinylcarbonylmethyl)-5-chlor~2(3Ii)~benzothia3olin
(F* 152-1540C), 5-(4-3snzyl-1
-piperaZinylcarbonylraethyl) -5-tri fluorinethy i-2 (3K) -benzo thiazolinon
.(F. .183-1840G), 3/^4-(2-KydroryMthyl)-1-piperazinyloarbonyl-'
methyl7-7-chlor-2(3H)-bensothiazoUnon.(P.170-172°C), ^βλ^
(2-Hyäroxyäthyl)-1~piperazi^
2(3H)-ben3othiazolinon {Po Ö9-92°C), M-^-^-HethyX-U-C2-hydrbxyäthyl)-"aiaino7-»äthyl7«-5-ciilor--2-oxo--3~benaothiazolinacetamid
(Po 120-1220G), K-(2-Byärosypropyl)-6-ehlor-2-oso«-3~benzothiazolinacetamiö
(3?» 169-1730G) und 3-^4*~(2-Hydroxyöthyl)-1-piperaziH'-ylcarboiiylraethyl7"6-äthoxy-2(3H)»benzo:thiazolinon
(P* 154-1550C)0.
. -■■ ' . * "■'■ '"'".■ -'■.'.; .' ■
(A) Bin Geiüißch aus 5f04 g eeäure
und 50 ml Thionylchlorid wird 2 Stunden am Hückfluee erhitzt
und das Thionylchlorid abdestiliierte I)aa erhaltene 6- "
Chlor^-öxo^-bensothiazolinacetylchloriä wird in einem Gemieoh
sue 60 ml V/asserfreieia Benzol und 30 ml v/assorfreiöia Chloroform '.· M
gelöst .und die Lösung tropfenweioe zu einem Gemisch aus 12 ml
Benzol^ 3i4 g 2-Aiainoätaanolp 5#6 ial T/aseer und 1„4 g natrium- [
carbonat unter Kühlen und Rühren im Eißwaseerbad zugegeben» Das
erhaltene Gemisch wird 40 jäinuuen bei Raumtemperatur gerührt und
nach "Zugabe von 70 ml Viasser noch einig© Minuten weiter gerührt«
Die auBgefalienen Kristalle werden abfiltriert, mit V/asser gewaechen
und aus einem Gemisch aus Äthanol und Chloroform umkrißtallisiert
und 2,0 g weisae baumwollartige Kristalle von
109845/1884
N-^-Hydroxyäthyl^-ehlo^-oxo^-benzothiazolinacetamid
vom Ρ» 222-223° 0 erhalten·
(B) Ein Gemisch aue 4.4 g 5-Chlor~2-oxo-3-benzothiazolinessigsäure
und Thionylchlorid wird einige Stunden am Rückfluss erhitzt
und Thionylchlorid abdestilliert· Das erhaltene 5-Chlor-2-oxo-3-benzothiazolinylacetylchlorid
wird in Benzol gelöst und die Lösung tropfenweise zu einem Gemisch aus 4,0 g 2-(2-Aminoäthoxy)äthanol,
2,2 g Natriumcarbonat, 12 ml Wasser und 40 ml
Benzol zugegeben und unter Kühlung in einem Eiswasserbad gerührt» Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur und 30
Minuten bei 60 0 gerührt. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen
Kristalle abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert und 3,6 g farblose Schuppen von K-^-(2-Hydroxi-äthoxy)ätfayl7-5-.
chlor^-oxo-S-benzothiazolinacetamid vom F. 133-134° 0 erhalten.
V/eitere Beispiele von Verbindungen, die in ähnlicher Weise unter
Verwendung von in 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung substituierter oder
unsubstituierter 2-Oxo-3-benzothiazolinessigsäure oder deren
Säurechlorid als Ausgangsmaterial hergestellt werden können, 3ind*
N-Methyl-5 -trifluorjnethyl-2-oxo-3-hen2othiazolinace-;araid (F. 223-224°
C)1 N^-Diäthyl-S-chlor^-oxo-S-benaothiazolinacetamid
(F. 148-149° 0), N-U-HyärojcypropylJ-Y-chlor^-oxo-B-benzothiazolinacetamiö
(F* 189-191° G), R-(2-Hydroxypropyl)~5-ehlor-2-3XO-3-lienzothiaaolinacetaiBid
(F. 155-156° C), N-(2-Hydroxyäthyl)-5~
0C) f H-(2-
25-11T0C) 3-(l-?ipepa«inyl)carbonylmethyl-5-chloj^
Ο), S-Chlor-S-oxo-benaothiaeolin
*- 19^-195,5° Ο» 5-Chlor- '
BADORiGINAL
alanin-Sthy!ester (P. 15O-151°C), S-Chlor^-osobensothiasolin-3-yiacetylglycin (P.2Η6~2%7°0, S-Chlor-ä
3-ylaeetyl-ß-alanin (P. 187~139°C), J-^-ia-
(P. 1T*-I76°cy-, S-^-CZ-5-chlor-2(3H)-Bansothlasolinon
(P.
. »lnocapbonylmöthyl)-5~Chlor-2(3K)-bsnEOthiai5olincn (P. 178-l8l°C)e
N-^a-(N,K-Diöthylaaino>-äthyl7'-2-o3to-3-bensothiasolinacctamld ; ;
(P. 138#5 - 13S»5°C), 3-^i™(2-Hyäroxyiithyl)-l-piperaalnylcapbonyl-.
uethy3./-2(3n)-b©nsothiasolinon (Malcat, P. 197-19S0C), 3-Worphollnooarbonylmsthyl-5-t2*i?luosra!othyl-2(3H)-ben!5othiasolinon
(P. 188 bia 19O°C), ^-(^-Methyi
2C3H)-benzothiasolirion (P. y
bonylraet;hyl)-5-trinuoi?s5ethyl-2C3H)-bensothiazolinfon (P. 188-19O°C),
1In (P. 136-237,50C)J U-(2-Xtho5tyäthyl)-5-chlor-2-o3EO-3-bensothiasollnstcet&nld
(P. 171-1730C), ^'^-(^-Bydro'zyprop
cai?bonyliBßthyl^'-5-ohlo2Io2(3K)«bensothiazolInoR (P
1-^-(2-HydrosySthyl)-l-piporasinylearbonylaathylJ-S-methyl-S-ühlor-2(3H)-banzimldasolinon
(P. 171-1730C), 1-/ί-(2-Hydrosyäthyl)-l-piporazlnylcarbonylraethy^-S-Biethyl-ß-chloj·^
(3H) -benzoimidazolincn
(P. 172-171I0C), 3-Z|i-(2-Hydro2ypriopyl)-l-pipera3inylcarbonyl-BWthyÜr-3-m8thyl-6-chl©r-2(3H)-ben3olmläazolinon
(P. 2O2-2O6°C),
3-(i-Aöetylm»thyl-l-piperazinylcarbonylaiethyl)-5-chlor-2(3H)-ben-Bothlasolinon
(P, 158-160° C),. 3-i^,5-Dimothyl-il-(2-propinyl)-lpiperaainylcas*bonylEethy)J-5'-chlor-2(3K)-benzothiasolinon
(F. -145 bie
(P.
10 984.5/1884
l-piporazinylcarbonylniathyl)-5-chlor-2(3K)-ben5OthiGS5ollnon
CP. 167-1730C), 3-(3-Bfin3yl-X-pip3rasinylcarbonylinQthyl)-5-ehlor·"
n (F· 3.52-151J0C)* 3-(^-Bensyl-l-piporazinyl-
u3n50thyl-2(3H)-bcnsöthiaaolInon (?·
bio X81°C), 3-.(?i-(2«Hyä?ORyäthyl)«*lpp
7-ohlor-2(3H)-bonsothißs5olinon (P. X7O-X72°C), 3-
(P. 89-920C), H-/2-#l-HathyX-iM2-hydrozyäthyl)-amino? ·
S-oxo-jJ-'ocKzothiaziolinacotaEild, (P. X2O-X22 C),
% H->C2~Hydro3cyprupyX)"6*chlor»2*-oso-3Mben2othiasoXinacetamict
(F· X69-X73°C) und 3-^-(2-Rydrosy3thyX)-X-pipörasinylcarbonyl-
(A) Bin.Gemisch aus 5,0 g 5-ChXor-2-oxo-3-ben8Othi&zoXineasigsBure
und 50 ml ThionyluhXorid wis-d 2 Stunden am RöcfcfXuso er.-hitst
und da3 nicht umgGüetzte Thionylchlorid abdes&ilXiert. Das
«rhaltena 5-Chio3?>-2-ozo-3-benzothiaaolinacötylchlorid wird in
50 JiX waaserfrölaai BensoX gelöst und die erhaltene Lösung tropfen
weise su eine» Gemisch nua IOD ml vassorJVeiem BSnsoX» 2,3 e
Aiiridin, 5 »03 g KaXiUffluarbfTnat und 15 raX Wasser unter Kühlen
auf 5-10°C und Rühren gsgiben. Bei dieser Temperatur wird das
Reaktionsgestisch 10 Minuten gerührt und anschließend mit
NätriumearbenatlSsung und dann mit Wasser gewaschen und über
HagenoiuiQSuXfat gatroeknet · Nach ABziehen des LQoungsciittela
wird der Rückstand aus wauoerfrelem Benzol umkristallisiert und
5»0 g weioses körnigea 5-Chlor-3-(l-aairidinylcarbönylm3thyl)'-2(3H)-b«n2othiar,olinsn
vom P. 137"139°C erhalton.
109845/1884 W °RIGINAL
-.43 Λ«
(B) Es werden 5,2 g $~C
bensothlazolision s« 60 nl 992.1 gem Ethanol gegöbeß tinä das Gealsch IG Hinut^n Ea-ROeiefluss erhltst. Das Hsaltfcionsgemisch ebkühldis gelüGoon und ti la misgefallongtt Krlotnlle abfiitrlari «nfi 5,2 g wsiÄo Schuppen von N-(2-?.
bensothlazolision s« 60 nl 992.1 gem Ethanol gegöbeß tinä das Gealsch IG Hinut^n Ea-ROeiefluss erhltst. Das Hsaltfcionsgemisch ebkühldis gelüGoon und ti la misgefallongtt Krlotnlle abfiitrlari «nfi 5,2 g wsiÄo Schuppen von N-(2-?.
5*bensothiar.olinaeet&zsid ven F. 171-1730C erhalten·
Si 8/18g
(C) Es werden 0,7 g 5~Chlor-3-(l-aziridinylcarbonylmethyl)-2(3H)-benzothiazolinon
zu 1,5 g NjN-Dicyclohexylamin zugegeben
und das erhaltene Gemisch 20 Stunden auf 110° 0 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abkühlen gelassen. Die ausgefallenen
Kristalle werden äbfiltriert, mit Benzol und danach mit Petroläther
gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert und 0,5 g Kristalle von N-^jN-DicyclohexylaminoJ-athyl/^-ehlor-
2-oxo-3-benzothiasolinacetamid vom P. 209-210° C erhalten.
(D) Ein Gemisch aus 2,0 g 5-Chlor-2-oxo-3~benzothiazolinessig-
^ säure und 20 ml Thionylchlorid wird 2 Stunden am Rückfluss erhitzt
und das nicht umgesetzte !Thionylchlorid abdestilliert· Das erhaltene 5~Chlor-2-oxo-benzothiazolinacetylchlorid wird
in 20 ml wasserfreiem Benzol gelöst und die Lösung tropfenweise
zu einem Gemisch aus 0,424 g Aziridin und 10 ml wasserfreiem Benzol, bei 10-15° C unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehen gelassen· Nach Entfernung des Lösungsmittels v/ird der Rückstand
in einem Gemisch aus 50 ml Wasser und 80 ml einer 10 #igen Katriumhydrogencarbonatlösung gelöst und einige Minuten gerührt.
Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit V/asser gewaschen, in einem Gemisch aus 70 ml Äthanol und 30 ml Aceton
gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Anschliessend wird die lösung auf etwa 60 ml eingeengt und über Nacht stehen gelassen.
Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol
umkristallisiert und 1,2 g weisse Kristalle von N-(2-Chloräthyl)-S-ehlor-^-oxo^-benzothiazolinacetamid
vom F. 192-1940C erhalten·
109845/18 8*4
(E) Es wird wie oben 2-Oxo-3-benzothiazolinessigsäure zu
K-(2-0hlorätliyl)-2-ojio-'3-benzotliia3olinacetamid vom P. 159-162° C
umgesetzt,
(A) In ein Boabenrohr aus Stahl v/erden 1,0 g N-(2-Chloräthyl)-S-chlor-^-oxo^-bensothiazolinacetamid
und 1,62 g N-Methylanilin eingebracht und 5,5 Stunden auf 90° 0 erhitzt. Anschliessend
wird zum Reaktionsgeraisch 10 #ige Salzsäure und Äthyiacetat
gegeben und die Äthylacetatschicht mit der Salzsäure extrahiert«
Der Salzsäureextrakt und die Salzsäureschicht werden kombiniert-
und mit Äthylacetat gewaschen und anschliessend mit 10 $iger
Katriumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Sie ausgefallenen
Kristalle werden mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt
wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird aus Petroläther
kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert und 0,45 S weisse Kristalle von W-^-CK-
oxo-i-benzothiaäolinace'taiQid vom F. 155-157° C erhalten«.
(B) Es, werden 3iO g ß-(2-Chloräthyl)-2-oxo-3-benzothiazolin*
acetamid und 4,75 g K-Methylanilin in ein Borabonrohr aus. Stahl
gegeben und 515 Stunden auf 110° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird wie oben weiter behandelt. Die erhaltenen braunen Kristalle (6,7 g) werden aus Äthanol umkristallisiert und 2,5 g weisse
Mädeln von N-^-iK-Methylanilino)äthyl72-oxo-3-benzothiazolinaJCietamid
vom P. 143-1450C erhalten. ■ :'"'^
109845/1884
Zu einer LSsung von O,ή5 ε 3-(l-Piperasinylcarbonylin2thyl)-5-chlor-2(3H)~bönsothiasolincn in 30 nl !!ethanol wird 0,25 g
Fropylenoxyd zugegeben und das erhaltene Gemisch 5 Stunden auf
500C erwärmt, während welcher Zeit zweimal 0,3 K Propylcnoxyd
sugefOgt wird. Das Roakäionsccnisch wird unter verminderten
Druck eingeengt.· Das als Rückstand erhaltene Ol wird au3 Patrol-Ither kriotallisicrt und aus elnom öeriisch von Xthylaeetat und
Petrolöthor usücristallisiert und 0,^3 ζ farblose Nadeln von
2(3H)-bensothlasollncn vca F. 112-11S0C erhalten· Weitere Boi-Bpiele fflr Shnllch herstellbare VErbindungen sind 3-^-(2-ethyl)-l-piperasin7lcnrbonylBW5thylJ-5-chlor-2(3H)-benzothla2olinon (P. 159-1^10C), 3-£fi-(2-Hydrosyäthyl)-l-piperaiinylcarbonyleethy^J-6-chlor-2(3H)-ben8othiasolinon (P. 175-177OC), 3-P»-(2-
bensothlasollnon (P. 165-167,50C), 3-£^-(2-!iydroxyathyl)-l-piperjtslnylcarbonyli38thy%7-4-chlor-2<3H)-b9nzothlasolinon (P. 189
bis 191°C), H-(2-Hydro3E7ilth2rl)-6-ehlor-2-ozo*3'-bensothia2olin&cet
aisid (P. 222-2230C), H-(2-E7droxypropyl>-7-chlor-2-o«o-3-l»ensotbl&solinacet&mid (P. 189-191°C), H-(2-Hydi"Oxypropyl)-5-chlor-2-loxo-3-bcn2othiÄ20linac9tErald (P. 155-1560C), iJ-(2-H2rdroxyathyl)
5-chlor-2-oso-3-bDn2othiasolinacetcuald »(P. 223-2240C), 1-Ch-(2-Hydrosyathyl)-l-piperaalnylca?bcnyl-3-Bsthy5-6-chlor-2(3H)-bensinidazollnon (P. 172-1710C), l-£fJ-(2-Hydro7.ypropyl)-lrPipera*
(P. 2O2-2O6°c), 3-i3-(2-H
6-flthoxy-2(3H)-bsn'j0thiazolinon (P. 15^-1550C) und 3-^r(2-K
butyl)-l-piperezinylcaifbon3flB5ethyl?-5-chlor-2(3Hy-benzothiüSO
109845/1884
linon (F. 95-980C). ·
Ein Gemisch au« 500 mg 3-(l-Piperaßinylearbonylinefehyl)-5-ehlor-2(2H)-benzothiasolinon, '100 mg trasBerfreiera Kaliumcarbonat,
300 ng 2-Hydroxyäfchylbroinid und 20 al waooepfraiem itthanol wird
5 Stunden am Rückfluß οrhitst, Das ResktionBgenlach wird unter
verminderten Druck eingeengt und der Rückstand mit Chloroform
extrahiert. DIo Chloroform chi cht tii?d Über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt. Der Rßcksfcand wird aus einem Gemisch
auo Xthylacötat und Kthanol krictallisiert und 370 ms Krietalle
von S-i^l-C^-HydyosyäthyD-l-piperazinyloarbonyiiaethfJJ-S-ehlor-2<3H)-bönsothiasolinon von P. 159-1ßO°C erhalten.
Weitere B&ispiule für ghnlich herateilbare Verblntfyngen, ausgehend van i-, 5-» 6- odär T-subetituierten oder nicht oubstituierten 3-<
1-Piperasinyl) -carbonyl-nieder-alkyl-!2 (3R) -bensothiazolinonen sind J-^-d-ÄthosycarbonyiathyD-l-piperasinylearbonyl:n&thy#-5-chl«r-2(3K)-bQns0thia2olinon (Haleat, F. 152
bis 151I0C), 3-(1*-Acetyliasthyl-l-pipexmsinylcarbonylaethyl)-5-ohlor-2(3H)-b«nzofchiazolinon (P. 158-16O0C), 3-/©-(3-Hydroxypropyl)-l-pipsrasinylcarbonyi£a£thy^-5-chlor-2(.3H)-benzothiazolinon
(F. 118-12O0C), 3-Äp5-DiESthyl-l|-(l-Sthoxycarbonylia3thyl)-lpiperasin2rlearbonylEathylJ-5-ehlos*-2C3H)-bcnzothiazolinon (P.
bis 138°C), 3*/2,5-Diissthyl-ii-(2-propinyl)-l-piperazinylcarbonyl-
*ethy2j-5-chlor-2(3H)-ben2othiazoliRon (P. 1^5-1W0C)9 3-(2,5-Diaethy1-ft-allyl-l-^iperasinylc&sbonyImathy1)-5-chlor-S(3H)-ben-
»othiazolinon (P. 136-137°C), •3-(2,n,5-Triniethly-l-piperazinyl- J
5-chIor-2(3H)-bsnzoi;hiasolinon (P. l6T-i73°C),
yI-1J- (2-hydrosySthyl) ^l-pipörasinylcarbonylm3thyi7*
10984.5/1884
5-chlor-2(3H)-bon2oth£azolinon (?. 135-1^00C), 3-£J»-(3l,i«l-Diatthoxyphsntlthyl) -l-piperasinylca?b©nj*lir«sfch70-5-chlo?'-2 (3H)-bensothl&zolinon (P. 189-1920C),und 3-(^-A<ssiylnsthyl-l-pipepasinylcorbonyliaGthyl)-5-fc?ifluop-i38*hyl-2<3«)-benzothiasollnon (P. 170-1720C)
109845/1884 bad oRIG,nal
Balopiel 8 . .
(A) Ein Gemisch aus 0,5 δ ö-Chlor^-Rethyl^-oxo-l-benziinidasolintthylaoetat
und 2,5 g 2-(!i,N-Diät;h5tleiaino)äthylaniin wird 20 Stunden
auf HO0C arhitst. Das Re&ktionsgeßsieh wird In 100 ml Chloroform
gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wir-d mit
lOjCigor Salzsäure extrahiert. Die Salss3uresohicht wird mit Chloroform
gewaschen, alt'lOftlgar Naferiui2hydr©:iyQlß3uns alkalisch gemacht
und alt Chloroform entrahiei^t« Dar Chlerofonnesttrakt wird mit Waseer
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
unter verraindertora Druck eineeengt, Dsr Rüelcstand wird mit Petrol-
• ■ · .··■·.
fither gewaschen und aus einem Gemisch aus Bensol und Petroläther
kristallisiert und 0,2 g weißa Kristalle von N-^2-(N,M-Diäthylamino)-äthy\J-6-chlor-3-methyl-2-oso«l-bensiraidazolinacetainid
vom F. 12i|-126oC erhalten. r
..(B) Ein Gemisch aus 0,3 β S-ätbylacetat
und 1,0 al l-(2-H7d?oxjethyl)piperazin wird 15 Stunden
auf HO0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Xthylacetat
versetzt, mit Wasser gewaschen und mit lOJiiger Salzsäure extrahiert. Der Salzsaareextrakt wird mit Chloroform gewaschen und
! siit lOiiger NatriumhydroxydlSsung unter Eiskühluns alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Chloroform extrahiert, M
der Chlor©forzastraHt Übar Magneeiumeulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck eingeengt· Der Rückstand wird aus PetrolSther kristallisiert und aus Jithylacstat urJcristallislert und 0,3 g
farblose Nadeln von l-^l7(2-Hydrosyäthyl)-l-piperazinylcarbonyl-
«ethyX7-5~chlo?-3-Kathyl-2-oKobensimidasolin vom P. 173-171^0C .;
erhalten» Vielter© Beispiele für ähnlich herstellbare Verbindungen sind 1-^1-(2-HydjfoxyäthyX )-l-piperazinylearbonylEethy 2,7-5-B»thyl-6-chlor-2C3K)-bQnslraidasolinon
(F. 172-1740C), und
6-ohior-2(3H)-bsnEiraidssoliii©n
5/1 8 84 BADORiGtNAU
Weitere Beispiele von Verbindungen, die in der in den Beispielen
genannten Weise hergestellt werden können, sind die folgenden: 3-^<f-( 2-Hydroxybutyl) -Ipiperazinylcarbonylraethyl/-5-chlor-2(
3H)-bensotliiazolinon, 3-^-(3-HyArOXyPrOPyI)-I-piperazinylcarbonylQethyl7~5-chlor-2(3H)-benzothias5olinon,
3-^,5-Dimethyl-4-(2-hydroi:yäthyl)-l-piperasinylcarbonylmethyl7-5-chlor-2(
3H)-benaotMaaolinon, 3-(4"Benzyl-l-piperasinyloarbonylme
thyl)-5-chlor-2( 3H) -bensothiazolincn, 3-</T-( 2-Hydroxyjäthyl)
-1-p iperaainylcarbonyline tiiyl7-5-trif luormethyl-2 (3H) bensothiaaolinon,
3-(4-Kydroxypiperidinocarbonylmethyl)-5-chlor-2(3H)-benaothiazolinon,
3-<jf"2""i2-Hydroxyäthyl)piperidinocarbonylmethyl7"-57Chlor-2(3H)-benaotliiasolinon,
3-^2"-(2~Kydroxyäthyl)piperidinocarbonylmetiiyl7~5~fcrifluorsaethyl°2(3H)-b8nzothiazolinon,
3-(l-Aziridinylcarbonyliasthyl)-5-trifluoriaethyl-2(3H)-benz
othiasolinon, 3-(4-Benzyl-l-piperazinylcarbonylmethyl)-5.-'trifluoriB3thyl-2(3H)-benzothiaaolinon,
3-(4-Pnenyl-l-piperazinylcarbonyliGethyl)
-5-trifluonaethyl-2( 3H)-benzothiazolinon,
3-^>-(4-Chlorpiienyl)-l-pipera2!inylcarbonyliQethyl7r-5-trifluormethyl-2(3H)-benzotiiiazolinon,
3-i/?-(4-Methoxyphenyl)-l- ..
piperazinylcarbonylae thy]L7-5-trif luoraiethyl-2( 3H) -benzothiazolinon,
3-(4-Methyl-l-piperazinylcarbonylinetliyl)-5-trifluormethyl-2.(
3H)-benzotiiiazolinon, 3-Piperidinocarbonylraethyl-5-.
trifluorme thyl-2 (3H) -benzothiazolinon, l-^?-(2-Hydroxyäthyl) l-piperazinylcarbonylmetJay^y-ö-cJilor^i
3H)-bensimidazolinon, l-(4-Pnenyl-l-piperazinylcarbonyliaethyl)-6-ciilor-2( 3H)-benzimidazolinon,
N-^-i 3-Hydroxypropoxy)äthyl7-5-chlor-2-oxo-3-banzothiazolinacetamid
, . .■
1098A5/1.88A BAD ORlQiNAl
M, N-Diäthyl-5-trif luoxae thyl-2-oxo-3-benzq*Iiiaaolinace tamid,
K-Methyl«-N-( 2-hydroxyätliyl) -S-acetaiaid,N
,K-DiCE-hydroxyäthy
aeetamid, N-^2-(4-Me-fehyl)-l~piperasinyläthyl7-5-chlor~2-oxo~3~
benaothiaaolinacetaiaid, N-^-C4-Benzyl)-l-piperazinyläthylZ-S-cülor-2--oxo-3~bensothiazolinacetamid
, K-(2-Clilorätliyl)-5-trifiuonQ8tliyl-2-oxo-3~ben3othiazolinacetamid,
K-(2-Morpholinoäthyl)
~5-trif luormethy3.-2-oxo~3-bensotiiiasolinacetamid,
N-^2"-{ N, ??-tiiäi;iiyla!ainoätiiyl27-5~trif luormstiiyl-2-oxo-3-benzothiazolinacetamid,
K-/2'-{4-Methyl)-l~piperasinylätliyl7-5-trifluormethy
1-2-oxo-3-l3enso1;iiia3olinacetamid , N-^2*-(4-Ben2;yl) -1-piperäzinyläthyl7-5-t;rifluoriaethyl-2-oxo-3--bqnzo1;b.iasolinacetämid,
K-^2~( 4-Ph.enyl 5-l~piperasinylätliyl,7-5-trifluormethyl-2-oxo-3-ben2othiazolinaceteiüid,
K-^2>-(£j-(4~Metho<xyphenyl) -1-
äcetamid,
fluormethyl~2-oxo~3-bensothiasolinacetamid, W-(4-Chlorph.enyl)-5"trif"luorffiethyl-2-oxo-3-"bensotIiiazolinacetamid,
N-(4-Äthoxyphenyl)-5-trif
luorms thyl-2-oxo-3--benzothiazolinacetamid,
N- (4-Hydroxyphenyl) -5-trif luorraethyl-2-oxo-3-ben3othiazolin-'
acetamid,. N-(4~M8thoxybenzyl}-5~trifluonaethyl~2-oxo-3-benzo- "
thiazolinacetamid- , N~^2-(Nfii-Diä-fchylaiaino)äthyl7-3-methyl-6-chlor-2~oxo-1-benzImidazolinacetamid,
N-v/2"-(2-Hydroxyäthoxy)-äthyl7-3~methyl-6-chlor-2-oxo-l~benzimidazolinacetamid,
N-(2-Hydroxypropyl-3-methyl-5-chlor-2-oxo-l-bensimidazolinacetamid,N-(3~Hydroxypropyl)~3»]aethyl-5-chlor-2-oxo-l-benz-
109845(r884
imidazolinacetamid, K«(2-fiydro^äthyl)~3-äthyl-5-chlor-2-oxol-bensimidasolinacetamid,
N-(2-Hydroxyäthyl)~3~äthyl-5-broin«-
2-oxo-l-bensiraidazolinacet&Tiid und H-(2-Hydroxyäthyl)~3-methy
1-5-t rifluonne thyl~2-oxo-l-ΐ ensimi daaolinace t amid.
Beispiel 9
3Es werden Tabletten aus folgenden Bestandteilen hergestellt; N-/2-(N ,N-Diäthylamino)äthyl7-
3Es werden Tabletten aus folgenden Bestandteilen hergestellt; N-/2-(N ,N-Diäthylamino)äthyl7-
2-0X0-3-benzothiazolinaeetamid 12,5 g
' Lactose 80 g
\ Stärke > 5g
Magnesiunstearat , 2 g
Der Wirkstoff, Lactose und Stärke vferden gründlich gemischt
und granuliert. Zum Tablettieren wird das Magnesiumstearat
zugefügt, mit dem Granulat vermischt und das Gemisch aus einer
Drehpresse tablettiert. Es werden 100 Tabletten von je 125 mg Wirkstoff hergestellt.
Beispiel 10
Aus folgenden Bestandteilen werden Tabletten hergestellt:
Aus folgenden Bestandteilen werden Tabletten hergestellt:
N-^-(N ,N-Diäthylamino)äthyl7~
2;-oxo-3 -benzothiazolinacetamid 175 g
Mannit 14 g
Stärke 5g
Magnesiumstearat 1 g
109845/1884
2)er Wirkstoff) Mannit j Stärke und iäagnesiumstearat worden
gründlich g&mischt und granuliert. Zum Tablettieren wird das
restliche Magnesiumstearat zum Granulat zugemisoht, und das
Gemisch auf einer Drehpresse tablettiert» Nach diesem Verfahren
werden 100 Tabletten mit je 50 mg des aktiven Bestandteils ■
hergestellt«
Eine geeignete Formulierung für Dragees besteht aus folgenden.
Bestandteilen: .
carbonyajnethylZ-S-ch] | Lor-2(3H)-benzo- | 160 000 g |
thiasolinon | 4 500, g | |
Aerosil | 4 500 g | |
Maisstärke | 700 g | |
Stearinsäure | 6,0 liter | |
Äthanol | 1 800 g | |
Gelatine | .20,0 Liter | |
gereinigtes Wasser | 600 g | |
Talkum | 375 g | |
Hagnesiumstearat | ||
Aus diesen Bestandteilen werden 600 000 Ksrne.· mit je 100 .mg
des aktiven Bestandtei3.s in üblicher Weise hergestellt.
TQ 9845M88 4
Eine geeignete Formulierung für SuppÖ3itorien besteht aus
folgenden Bestandteilen:
4r/$-( 2 -flydrojcyäthyl) -1-piperazinylcarbonylraeth5rl/-51chlor-2
(3H)-benao-,. taiazolinon 25 OOO g
Dinatriumsalz von Äthylendiamin-
:. tetraessigsäure-dihydrat 900 g
' Witepsol H 12 124 100 g
Aus diesen Bestandteilen v/erden 100 000 Suppositorien mit je
250 mg des aktiven Bestandteils in üblicher Weise hergestellt·
, . - Patentansprüche -
109845/18 84
Claims (1)
- Patenten s ρ r ü ο h β 1. ArainoearDonylalkylverbindungen der allgemeinen Formel..in der Z ein Schwefelatom oder eine niedere Alkyliminogruppe, A eine niedere Alkylengruppe,R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder die irifluorisethylgruppe,R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, Cycloalkyl-oder Hydroxyalkylgruppe undR·3 ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkyl-, Cycloalkyl-, Haiogenalkyl— oder Hj'dro3cyalkylgruppe, eine niedere .Alkoxyalkyl-, ^droxyalkoKyalkyl-, Hydroxycarbonylalkyl-p ' oder Alkosycarbonylalkylgxnzpps oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch ein oder mehrerer niedere Alkylreste, Halogenatomen Hydro3:yl-, niedere Alkoxy-. oder Alksnoylgruppen substituiert sein kann, oder einen niederen Bienylalkylrest, der am Benzolring . durch ein oder mehrere niedere Alkyl-, Alkoxy- oderAlkanoylgruppen, Halogenatome oder Hydroxylgruppen .: '--. substituiert sein kann, oder eine Gruppe der Formelp4109845/18844 5in der Α· eine niedere ÄlkyXengruppe und R und Ir niedereAlkyl- oder Cyoloalfcylgruppen oder Phenylreste oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet, oder Öle Gruppe der Formel . ·* ·einen 3- biB 7-gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet,1 2mit der Maßgabe, daß R kein Wasser stoff atom ißt, wenn R und R^ jeweils niedere Alkylgruppen sind oder, miteinander verbundeneine niedere Alkylengruppe oder eine niedere Oxaalkylengruppe1 2 ? 'sind, und daß R kein Chlor atom bedeutet, wenn" R und RJ Wasser-. stoff atome darstellen« . :.ßäureitmiäverWaidungen nach Anspruch..3.« H-(NiK-Diäthylaminoäthyl)--2--oxo-3-benaothiasOK;linacetamide--44.. .. 3-^T-Hydroxyalkyl-1~piperaainylcarbonyXalkyl7~4-, 5-, 6- oder 7-chlor-2(3H)^)snaothia2olinonverbindungen nach Anspruch 1»5· 3-^JF-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperaainylcarbonylmethyl7~5-chXor-2(3H)-bensothiazolinon. ..'·.6» N-Hydroxyalkyl-4-, 5-, 6- oder 7-linalkancarbonsäureamidverbindvmgen nach Anspruch 1 ·109845/ 188k• · 177Q571N-Hydrp2^alls:oxyal3:yl-4-» 5-> β- oder 7-Ghlor-2*oxo-3-naoh Anspruch 1 ·<$. $-Alkox^Bll:yl-4-·, 5-f 6- oder 7-chlor-2~o3CO-3-benzpthia-" aolinalkancarbonsäureaiaiäverbindvaisen nach Anspruch 1.9* S-iiydroicjrphenyläiainocarbpnylalkyl-^i 5-1 6- oder 7~chlor-2(3i|)-ben3othiazolinonverbindungen nach Anspruch 1.10. N-Älkyl-4-, 5-» 6- oder 7-trifliiormethyl-2-oxo-3~benzothia2Olinalkancarbonsäursamidverbindu!?^en nach Anspruch 1..11. K-^fK-Dialkylaiainoalkyl7-4-,-.5-, 6- oder,7-chlor-2-oxo-B-bensothiazolinalkancarbonsäureamidverbindungen nach. Anspruch 1,Ϊ2. N-^,K~Dialkylaiainoalkyl7-4-> 5-, 6- oder 7-a3.koxy-2~oxo« S-benaothiazolinalkancarbonaäureamidverbindungen nach Anspruch 1·13· Verfahren zur Herstellung der Arainocarbonylalkylverbin-■ - ■ ■ ■ # .düngen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) entweder eine Verbindung der allgemeinen FormelIn der Z und H die genannte Bedeutung haben, oder ein reaktives Derivat davon mit einem Alky.!halogenid der Formel ■109845/1884H2X - A - CO - NX IVin der^ X ein Halogenatem bedeutet und A, R und R- die genannte Bedeutung haben oderb) eine Carbbxyalkylverbindung der allgemeinen Formelin der Z, A und R die gemannte Bedeutung haben,· oder deren Salz oder ein reaktives Derivat davon mit einem Amin der allgemeinen Formel ο · · :; / ·y " ' ■' ■' ' XR3 ' ' ' V '■ ■ '■ in der ΈΤ und RJ.die genannte Bedeutung;Juäben, kondeJMiifert.14« Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der-"Formel I, in der R ein Wasserstoff atom und Br ein HalogenäthylreBt ist, als Aikylhalogenid bsw. ale Amin eine Aziridinylverbindung der ' Formel X-A- CO- H. J , in der X und A die genannte Bedeutung haben,"bzw;, Aziridin verwendet'und die erhaltene Verbindung deri.Formel · ^_ ;- -■ ^ ■ V7A-CO-ϊί -in der Z, A und R die genannte Bedeutung haben, mit einer Halogenv/asserstoffsäure umsetzt. ., *Λ 1098Α5/1884 t15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, dass man zur .Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Forms! I. in der R Wasserstoff und E^ ein Rest CHpCHgiC 5 iB*» fias üiseel eungeprodiikt der Formel Ia mit der Halogenv/asserstoffsäure oder die Verbindung der Formel Ia : eelbBt in Gegenwart einer Halogenwasserstoff säure mit einem Amin der allgemeinen Formel .: \5 ; · ■■;·■■ ' :wobei in den Formeln R^ und R^ die genannte Bedeutung haben, umsetzt.16.' Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, dass man die Kondensation mit einem Alky!halogenid bsw. Affiin der allgemeinen FormelnR2 · · R2 X-A -CO-N^ bzw. HN^"XA'■■- OH A« - OH ■ ' ' ': --'".2 ■in denen X, A, H w& A1 die genannte Bedeutung haben, ^vornimmt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel. R2A-CO-N^, ^in der R ., Z , A, A· und R2 die genannte Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise halogeniert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel1098 45/1884- Χ1 2in der R , 2, A, A1 und R die genannte Bedeutung haben und X11 s: ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel4 . ■ HN Sin der R und R** die genannte Bedeutung haben, umsetzt.' f ■ .17· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn.aeic.h-«, η-.et, dass man die Kondensation mit einem Aiky !halogenid bzw. Amin der allgemeinen Formeln " :χ -A- CO- W \ebzw, HN NH,87 in denen X und A die genannte Bedeutung haben und R und R Wasserstoffatoms oder niedere Alkylreste sind, vornimmt, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen FormelT "7*im dter H. V Z und A die geneßate Bedeutung hab©Ä un& R' undWasser3"Sorratome oder niedere Alkylraste sind, entweder rait sEJ Alkylenoxyd der allgemeinen FormelCH9 - CH - H6 ■■in der E ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alky !restoder rait einem Halogenalkane! der allgemeinen FormelX'"~ R9 ;in ösr XMI ein Halogenatoni χω.& EJ eine niedere Hydrojcyalkyl gruppe ist, ius3etzte ■ ·18c Affsnöipräparat mit eineia Qehalfc an einePf Amlnocarbonylallqr!verbindung naeh Anspruch 1 als Wirkstoff.BAD ORIGINAL .10 9 8Λ5/-1 8 8*A
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3611367 | 1967-06-05 | ||
JP6287267 | 1967-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770571A1 true DE1770571A1 (de) | 1971-11-04 |
DE1770571B2 DE1770571B2 (de) | 1980-02-28 |
DE1770571C3 DE1770571C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=26375152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1770571A Expired DE1770571C3 (de) | 1967-06-05 | 1968-06-05 | 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661921A (de) |
CA (1) | CA928296A (de) |
DE (1) | DE1770571C3 (de) |
FR (1) | FR8228M (de) |
GB (1) | GB1238673A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126687A (en) * | 1976-05-17 | 1978-11-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Antiemetic, 1-(benzimidazolyl-alkyl)-piperidine derivatives |
US4075216A (en) * | 1976-10-26 | 1978-02-21 | Monsanto Company | Certain benzothiazolin-2-one derivatives |
USRE32769E (en) * | 1976-10-26 | 1988-10-18 | Monsanto Company | Amides and hydrazides of 2-oxo-benzothiazoline-3-acetic acid |
US4323677A (en) * | 1977-12-16 | 1982-04-06 | Monsanto Company | N-Amides of 2-benzothiazolinone |
CA1097634A (en) * | 1977-12-16 | 1981-03-17 | John J. D'amico | N-amides of 2-benzothiazolinone |
US4187097A (en) * | 1977-12-16 | 1980-02-05 | Monsanto Company | N-hydrazides of 2-benzothiazolinone as plant growth regulants |
US4210439A (en) * | 1977-12-22 | 1980-07-01 | Monsanto Company | N-Substituted oxobenzothiazolines and their use as plant growth regulators |
US4227915A (en) * | 1978-05-18 | 1980-10-14 | Monsanto Company | N-Substituted oxobenzothiazoline and oxobenzoxazoline derivatives and their use as plant growth regulants |
US4209527A (en) * | 1979-05-16 | 1980-06-24 | Pfizer Inc. | Benzimidazolone derivatives |
EP0022317B1 (de) * | 1979-06-12 | 1983-09-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 2-Oxo-benzothiazolin-, Benzoxazolin- oder Indolin-Derivate, deren Herstellung und derartige Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
US4279909A (en) * | 1980-02-13 | 1981-07-21 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Antiallergic method |
GB8601160D0 (en) * | 1986-01-17 | 1986-02-19 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Heterocyclic compounds |
US4879301A (en) * | 1987-04-28 | 1989-11-07 | Hoei Pharmaceutical Co., Ltd. | Antiallergic and antiinflammatory benzothiazolinone derivatives |
GB8714596D0 (en) * | 1987-06-22 | 1987-07-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Thiazolopyridine compounds |
FR2674524B1 (fr) * | 1991-03-25 | 1993-05-21 | Adir | Nouveaux amides alkyl heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
DE19618999A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue Benzothiazolinone |
DE19618970A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Klinge Co Chem Pharm Fab | Neue Thiazolopyridine |
CA2554774A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-01 | Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. | Novel heterocyclic compound |
-
1968
- 1968-06-01 CA CA021503A patent/CA928296A/en not_active Expired
- 1968-06-05 DE DE1770571A patent/DE1770571C3/de not_active Expired
- 1968-06-05 GB GB1238673D patent/GB1238673A/en not_active Expired
- 1968-09-13 FR FR166210A patent/FR8228M/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-04-01 US US812448A patent/US3661921A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1770571C3 (de) | 1980-10-16 |
CA928296A (en) | 1973-06-12 |
DE1770571B2 (de) | 1980-02-28 |
GB1238673A (de) | 1971-07-07 |
FR8228M (de) | 1970-09-28 |
US3661921A (en) | 1972-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1770571A1 (de) | Aminocarbonylalkyl-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate | |
DE3107601C2 (de) | ||
DE69120100T2 (de) | Annelierte Thiophen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68920125T2 (de) | Pyrimidindion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende antiarrythmische Mittel. | |
DE60202958T2 (de) | Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten | |
CH641455A5 (de) | Carbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen. | |
DD272077A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen | |
DE2446593A1 (de) | Neue furo(2,3d)pyrimidine, ein verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69521687T2 (de) | 4-indol-1-yl-buttersäure derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren für alpha1-adrenerge rezeptoren und testosteron 5alpha-reduktasen | |
DE69820066T2 (de) | Piperazinderivate zur behandlung der niedrigen harnwege | |
DE1805714A1 (de) | Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD272080A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arylpiperazinyl-alkylenphenyl-heterocyclische-verbindungen | |
DE2656468A1 (de) | N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3813531A1 (de) | Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate | |
DE3618724C2 (de) | N-[3-(Nitro)-chinol-4-yl]-carboxamidinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH645368A5 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung. | |
DE60202969T2 (de) | Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE69629931T2 (de) | 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten | |
DE3017977A1 (de) | Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone | |
DE69711618T2 (de) | N-aminoalkyl-1-biphenyl-2-carboxamide als dopamin rezeptor subtyp spezifische ligande | |
DE4119757A1 (de) | Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung | |
DE2734270C2 (de) | ||
DE2012667C3 (de) | 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate | |
CH461489A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten | |
DE69310186T2 (de) | 1,2-dihydro-2-oxo-3-aminochinoxalin derivate, ihre verwendung als heilmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |