DE1805714A1 - Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1805714A1
DE1805714A1 DE19681805714 DE1805714A DE1805714A1 DE 1805714 A1 DE1805714 A1 DE 1805714A1 DE 19681805714 DE19681805714 DE 19681805714 DE 1805714 A DE1805714 A DE 1805714A DE 1805714 A1 DE1805714 A1 DE 1805714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
pharmaceutically acceptable
hydrogen atom
acceptable salts
benzothiazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805714
Other languages
English (en)
Inventor
Muneyoshi Ikezaki
Hirozumi Inoue
Hiroshi Kugita
Satoshi Takeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27522209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1805714(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE1805714A1 publication Critical patent/DE1805714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Description

MDNCHEN 23 ■ SIEGESSTRASSE 26 · TELEFON 3450 67 . TELEGRAMM-ADRESS Es INVENT/MONCHEN
ΌΡ-Ο99Ο T ' 28. Oktober 1968
ϊ-anabe Seiyaku Co,, ltd. Osaka j Japan.
*Benzothiaaepin-Berivate, ihre SaI zs? und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität» 28. Oktober 196?» Japan,-»p. 69545 und 69546
17. Juni 1968, Japan, Hr9 41789, 41790 und 41791
Es ist bekannt. 8 daß ^hiazesim., d.h.. 2-Phenyl-5-(ß-dimethylaminoäthyl) -2,3-difrydro~l t5-bönzothia2epin--4( 5H)-on ■ antidepressive Wirkungen besitzt? vgl. Preeman et al., Current Therapeutic Research, 7 (1965)» S. 655? Berry st al., Britiah Journal Psyehiat., 114 (1968), S. 203 und Krapeho et al., J. Medical Chemistry, 9 (1966), S.
Die Erfindung stellt neue Bansothiazepin-Berivatö jsur die praktisch die gleiche ant!depressive Wirkung wie Thiazeaim
zeigen, jedoch wesentlich weniger giftig sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit Benzothiazepin-Berivate der allgemeinen Formel I
909825/1562
BAD ORIGINAL
18057H
in der R eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ©ine bis drei niedere Alkylreste, wie Methyl-, Ithyl-, Propyl«, leopropyl- oder Butylreste, niedere Alkoxyreste, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder Buto^yreste, oder Halogen-
atome.wie Chlor- oder Bromatome, substituiert ist, R ein stoffatom oder einen niederen Alkanoylrest, wie den Acetyl-,
3 4 '
Propionyl- oder Butyrylrest, R und R jeweils niedere Allcylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylreste, X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie ein Ohlor- oder Bromatoitt, vaiä Ύ. ein Alkylenrest mit 2 oder 3 G-Atomen» wie den Äthylen- oder (Drimethylenreat, bedeuten, und deren Salze mit Säuren.
Im Vergleich zu Thiazesim hinsichtlieh dee Verhältnisses von maximaler toxischer Doeie (nachstehend mit MfB bezoiohnet;.bei -intraperltonealerlnjektion) sur aatidapr©ssi¥en Wirkung haben insbesondere die nachstehend genannten Verbiaäungea ©la® aus» gezeichnete antidepregsiv® Aktivitl^i 2-(4*S3stta2rlpheaarl)--3« nytooxy-5-( B-dimethylaminöäthyl-) -^,^-dihydro-l 9 5-beneöthlasepin—4(5H)-on-hydrochloridj 2-(4-MethO3syph©aj3 (ß-dimethylaminoäthyl) -»7-öhlor-2,5-dihydrp-l, ^ 4(5H)-on-hydrochlorid, 2-(4-Chlorphenyl)~3-hyäroxy-5-(ö-dimethylaminoäthyl)-T-chlor^ ? 3~dihydro-l,5-benaothiaaepin-4(5H)-
909825/1562
w BAD ORIGINAL
mm β; ρι ι» mm "
5 -
on-hydrochloiidj 2~(4-Me thoxypheny:L)-3-hydroxy-5-(ß-äime thylaminoäthyl) «2,3~dihydro-l, 5~bsn2othiazepin-4( 5H) ~on-hydrobromid uaö 2~(4-Ke1;liQxyphenyl)~3~hydroxy~5-(^-<limethylaminon-propyl) -7 -oh3.or-2 r 3-dihydro-l, 5»"benzothia2!epin-4· (5H) -onhydrochlorid. Forner wurde durch don Drehv^tabtest festgeatellt, da3 die lolcomotorioch-koordinativen Wirkungen der Benzothiaaepin-Berivate der Erfindung bei Mäusen entweder fehlen oder wesentlich schwächer sind als die von ihiazesim.
Die Benzothia^epin-Derivate der Erfindung haben eine starke Tranquilizer-Wirkung, die bei einigen der Verbindungen gleich oder stärker der von Chlordiasepoxyd ist. Insbesondere die nachstehend genannten Verbindungen sind sowohl hinsichtlich der Tranquilizer- Wirkung als auch des Verhältnisses von MID zu Tranquilizer-Wirkung dem Chlordiazepoxyd überlegen! 2-(4-MeI^yI phenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiaaepin~4(5H)-on-hydrochlorid und 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydro3cy-5 (ß~dime thylaminoäthyl )-7~chlor-2,3-dihydro-l, 5-benzothiazepin--4(5H)-on-hydrochlorid. Diese Eigenschaft ist für die Bensothiazepin-Derivate der Erfindung charakteristisch, da Thiazesim bekanntlich praktisch keine Tranquilizer-Wirkung aufweist .
Weiterhin haben die Benzothiazepin-Derivate der Erfindung eine stärker erweiternde Wirkung auf die Herzkransgefäße als Papaverin. Einige von ihnen, wie 2-(4-Methoxyphenyl)-3-aeetoxy-5-(ßainiethylaminoäthyl j «2,3-dihydro-l, 5-benzoth.tezepin-4( 5H) -on«· hydrochlorid, haben die gleiche oder eine größere Wirkung als
9 0 9825/1B62
BAD ORtGINÄL
18057H
Dipyridamole, d„h, 2,6-Bis- [bis~(ß-hydroxyäthyl)-amino]-4,8-dipiperidinopyrimidofs^-djpyriinidin.
Die Oloxizltät der Benzothiazepin-Derivate der Erfindung ist verhältnismäßig niedrig. So beträgt z.B. die akute Soxizität von 2-{ 4 'niethoxyphönyl) ~3-acetoxy-5-( ß-dimethylaminoäthyl) -2,3-dihydro-l,5-benzothiasepin-4(5H)-on-hydrochlorid bei intravenöser Verabreichung an Mäuse etwa 70 mg/kg und bei oraler Verabreichung etwa 1000 mg/kg.
Die Benzothiazepin-Derivate der Erfindung und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze sind somit wertvolle Arzneimittel, die als Antidepressiva» Tranquilizer und Mittel zur Erweiterung der HerzkranagefMße verwendet v/erden können» Die Verbindungen können in einem verhältnismäßig breiten Konaentrationebereich verabfolgt werden, z.B. in einer Menge von etwa 0,5 - etwa 500 mg je nach dem Alter des Patienten, dem Ausmaß der gewünschten therapeutischen Wirkung, der Art der erforderlichen therapeutischen w Aktivität usw. Im allgemeinen liegen geeignete lageadosen der Benzothiazepin-Derivate der Erfindung oder ihrer pharmazeutisch verwendbaren Salze für Erwachsene zwischen etwa 100 und 4*00 mg, wenn sie als Antidepressiva oder franquilizer verwendet werden. Bei ihrer Verabfölgung als Mittel zur Erweiterung der HerzkranzgefäSe kann die Dosis beträchtlich verringert werden. So kann z.B. eine der aktivsten Verbindungen, nämlich 2-(4-MethO2cyphenyl)-3-acetoxy-5-(S-dimethylaminoäthyl)-2»3-dihydro-l# 5-benzothiaj3epin-4(5H)-on. zur Behandlung von akuten oder chroni^ sehen Herzbeschwerden; wie Koronarinsuffizienz, Angina pectorie
909825/1562— ;
BAD ORIGINAL
oder Herzinfarkt, in einer Sagosdosis von etwa 10 nsg auf intra venösem Wege oder etwa 30 bis etwa 60 mg auf oralem Wege an
Erwachsene verabfolgt werden. Diese Dosen verhindern wirkungsvoll den Paroxyeraus bei Angina pectoris.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Ba&aathiasepin-Derivate und ihrer Salze der allgemeinen Formel 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Alkalimetallsalz eines Benzothiazepine der allgemeinen Formel II
(ID
in der R und Σ die vorstehende Bedeutung haben, mit einem
Aminoalkylhälogenid der allgemeinen Formel III
E3
Z-T-H^ (III)
3 4
in der R , R und Y die vorstehende Bedeutung haben und Z ein Halogenatom, z«B. ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, kondensiert, gegebenenfalls das erhaltene Benzothiazepin-Derivat der allgemeinen Formel Xa
(Ia)
909825/156 2
SAD
1 "3 4 · ■ ■ ' ' " ■
in der E , R ♦ H , Σ und I die·vorstehende Bedeutung haben,
nach an sich "bekannten Methoden mit einer niederen der allgemeinen Formel IV .
. R2-C00H
der R^CO der Acylrest einer niederen aliphatischen Garboneäws» ist, oder deren reaktionsfähigem Derivat acyliert und gegebene falls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel Ia otter deren Acylierungsprodukt durch Umsetzung mit einer ader organischen Säure in das Salz überführt·
Sie im Verfahren der Erfindung eingesetzten Benzothiazepl der allgemeinen Formel IX sind leicht zugänglich, s,B„ Kondensation eines 2-Aminothiophenols, das gegebenen:?alls am Benzolring durch ein Halogenatom substituiert ist, mit Epoxyalkancarbonsäureester der allgemeinen Formel V
H^HO
0
in der R die vorstehende Bedeutung hat, bei erhöhter tür· Bevorzugt eingesetzte Verbindungen der allgemeinen Formel 11 sind 2-Phenyl-3-hydro3cy-2,3-dihydro-l, ^-benzothiazepineC 5H! ont 2-(4-Methy!phenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro^l,5-benzothiäzepin-4(5H)-on, 2-(4-Methoxyphenyl)-3*hydröxy-2,3*dihydro-l#5-benzothiazepin-4(5H)-on, 2-
2,J-dihydro-l.S-benzothiazepin-iCJHj-on, 2'->(5»4"»5"-phenyl )-3-hydroxy-2,3»dihydro-l, 5~ben«öthiäzepin-4:( SH)
-3-hydroxy-2, 5Ä
BAD ORIGINAL
-on, 2~( 2,4-l>ichloiphenyl)~3-hydr0xy-2,3~dihydro-l, 5-
4 (5H) -on, 2~Phenyl~3-hydroxy-7-ehlor~2,3~dihydrO'-ls5-*bensot!iiazepin-4(5H)-on, 2-(4-Methylphenyl)-3-hydroaty- ?~chlor-2i3-dihydro-l,5~'bensothiasepin~4(5H)~on, 2~(4-Methoxyphenyl) -3~nydroxy-7-chlor-2, 3*-dihyäro-l, 5-benzothiazepin-4( 5H) on, 2~( 2 ϊ4-Dimethoxyplienyl)-3-nydroxy-7--chlor-2,3-dlhydroj,, 5-l5en£50t,hia25epin-4(5H)-on, 2-C 3,4 f 5 -Trimethoxyphenyl)-3- iiydroxy-7-chlor-2,3-dihydro~l, 5-l3enEOthla2;epln-4 (5H) -on, Z-{4-Chlorphenyl) -3-hyaro2^-7-ciilor--2,3-dihydro»l, 5-benzothiazer?in~4(5H)-on iand 2-(2?4~Diohlorphenyl)-3-hydro3cy~7-chlor-2,3-aihydro»!, S-benzothiazepin^i 5H)-on.
Das Benzothiazepin der allgemeinen Formel II wird durch Behandlung mit einem Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, oder einem Alkalimetallamid, wie Katriumamid oder Kaliumamid, in einem lösungsmittel, wie Dioxan, Toluol, Xylol oder Dimethylaulfoxyd, und bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 400C in das entsprechende Alkalimetallsalζ umgewandelt« Die Reaktionszeit beträgt etwa 1 Stunde· Das Alkalimetallsalz des Benzothiazepine der allgemeinen Formel II wird anschließend mit dem Amizioalkylhalogenid der allgemeinen Formel III kondensiert. Das Alkalimetallsalz des Benzothiazepine der allgemeinen Formel II kann ohne Isolierung in die Kondensationsreaktion eingesetzt «erden, und es kann das gleiche Lösungsmittel, das zur Herstellung dea Alkalimetallsalzes diente, auch für die Kondensationsreaktion verwendet werden. Die Eondensationsreaktion aber verläuft selbst
bei Raumtemperatur, vorzugsweise wird sie jedoch bei Tempera-
909825/1562
T8057U
türen von etwa 40 bis etwa 8O0C während etwa 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
Die gegebenenfalls durchgeführte Acylierung des Benzothiazepin-Derivats der allgemeinen Formel Ia kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Z.B. kann man die Verbindung Ia mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, wie Polyphosphoreäure, PhosphorSäureanhydrid oder konzentrierter Schwefelsäure, oder mit einem reaktionsfähigen Derivat der Carbonsäure, z.B. dem Carbonsäureanhydrid, wie Easigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, oder dem Carbonsäurehalogenid, wie Acetylfluorid, Acetylbromid, Propionyl~ Chlorid, Butyrylchlorid oder Caproylchlorid, zur Umsetzung bringen. Bei Verwendung von Carbonsäurehaiogenlden wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Pyridin, Triäthylamin oder Dimethylanilin, durchgeführt. Die Acylierung wird normalerweise bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt.
Das erhaltene Benzothiazepin-Derivat der allgemeinen Formel Ia oder dessen Aeylierungsprodukt kann nach üblichen Methoden durch Umsetzung mit einer organischen oder anorganischen Säure, wie Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, Gluconsäure, Asparaginsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Perchlorsäure, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, in das entsprechende Salz umgewandelt
909825/1562
.--..·' 8ADOHK3INAL
Ϊ805714-
werden,
2ur Herstellung von Arzneipräparaten können die Benaothiazepln-Derivate der Erfindung und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze im Gemisch mit einem pharmazeutisch verwendbaren organischen oder anorganischen träger j der sich zur enteralen oder parenteralen ?erabfolgung eignet, verwendet werden. Zur oralen Verabreichung werden Tabletten, Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten, wie Suspensionen, Lösungen, Emulsionen oder Syrupe, bevorzugt. Zur Herstellung von Tabletten können die üblichen Bxcipientien, wie Natriumeitrat, Lactose, miJcrokristalline Cellulose oder Stärke, Gleitmittel,wie Kieselsäure, hydriertes Oastoröl, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat oder Talkum, und Bindemittel, wie Stärkepaste, Glucose, Lactose, Gummi arabicum, Gelatine, Mannit, Magnesiumtrisilikat oder ialkurn,'verwendet werden. Zur Herstellung von flüssigen Arzneipräparaten werden übliche flüssige Träger verwendet, ?este Arzneipräparate enthalten in der Dosierungseinheit etwa 5 bis etwa 95 Gew. -4> des Arzneistoffes, der Rest besteht aus Üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen. In^ektionspräparate enthalten etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.~% des Arzneistoffes.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
13 ml Dimethylsulfoxyd werden mit 0,6 g 43,9-^igem Natriumnydrid versetzt, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde in Stickst off atmosphäre auf 60°C erwärmt und gerührt. Danach werden 0,9g
909825/1562
; ■ - ■ ' - ßAO ORiGlNAl.
2-(4-CülorpnonyX") ~3
4 (5H)-on Kitgegeben, xmä das erhaltene Gemisch "wird Γ Stösiä« fe Raiimtempsra tür' gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösimg von 0,5 g ß-Dimethylaminoätiylanl'oria in 3 sü Di methylsulfoxyd versetzt und 1 Stund® auf 6O0O erwärmt· send wird dao Reaktionegemiseh in EisT^asser eingsgosBen und mit Äther extrahiert. Der Äthorestrakt wird mit lO-^iger Salzsäure extrahiert, die wässrige Lösung mit Kaliumcarbonat" alkalisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert. Die Ätherlöeung vsirä getrocknet und eingedampft. Ss hintertreiben 0,76 g Krietall©^ die aus Äthanol urakrlstallisiert" warden.' Ausbeute 0,65 g 2-C4-Ohlorphenyl) ~3-hyäro:Ky-5- (ß-dime thylaminoäthyi) -J>-, 3~difeyiro- lt5~"bensothiazepin-4(5H)-on vom P. 108 Ms 1100C. Das Produkt wird in Äther gelöst, und in "die Ätherlösung wird Chlorwasserstoff gas eingeleitet. .Das erhaltene Hydro chi or id wird ans Xthanol umkristallisiert«, P* 215 - 2170C
Beispiel 2
13 ml Dimethyl Hillf ν:ΐ,γο ivsr'dW mit O9 6 g 45,9-^igem Hatriuishy-drid versetzt, und das erhaltene Gemisch wird in Stickstoffatmosphäre 1 Stunde auf 600G srwärmt und gerührt. Danach werden bei Bäumt emp era tür 1,5 g 2~(4»"Methylphenyl)-3rhydro3Ey~2,3-dihydro-l,5-benzothiasepin~4(5H)-on zugegeben, und das Heaktioaegemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. AnschließeM wird in das Reaktionsgemiseh eine IiSsung von 0,74 S ß~Dimethyiaminoäthylchlörid in 3 ml Dimethylsulfoxyd eingetropft, wan das Reaktionsgemisch wird 50 Minuten atif 500O erwärmt. Danach wird das Reaktionegemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. E©
S09825/tS62
BAD ORIGINAL
18057H
■2» J. ***
werden 1 *68 g ϊί■-( 4-Methy!phenyl) -3-hydroxy-5-( ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-öilaydro-l,5-'benzothia2iepin-.4(5H)-on als öl erhalten. Baß öl wira in itther gelöst» raid in die Lösung wird Chlorwasserstoff gas eingeleitet. Das erhaltene Hydroehlorid wird aus Methanol umlcristalliBiert. Ausbeute 1,13 g, I*. 238 - 2410C.
aeispiel 3
In eine Suspension von 98 mg 43»9-#igeni Natriumhydrid in 10 ml Mmethylsulfoxyd werden bei Raumtemperatur 0,6 g 2-(4-Methoxyphenyl) -3-hydroxy~7-chlor-2,3-dihydro-l,. 5~benzothiazepin-4(5H) on eingetragen. Das Reaktionsgeraisch wii'd 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit einer lösung von 0,23 g ß-Dimethylaminpäthylchlorid in 2 ml Dimethylsulfoxyd versetzt und 1 1/2 Stunden auf 45 - 5O0C erwärmt. Nach dem Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 werden 550 mg rohes 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-T-chlor-^»3-dihydro-l,5-benzothiazepin~4(5H)-on erhalten. Die Verbindung wird in wenig Äther umkristallisiert. Ausbeute 320 mg, P. 145 - 1470C. Die freie Base wird gemäß Beispiel 1 in das Hydrochlorid umgewandelt. ( Hach Umkristallisation aus Äthanol werden 3X0 mg des Hydrochlorid s vom F. 217 - 2200C erhalten.
Beispiel 4
In eine Suspension von 0,24 g .43t9-9tigem Hatriumhydrid in 15 ml Dimethylsulfoxyd werden bei Raumtemperatur 1,5 g 2-(4-Chlorphenyl) -^-hyaroacy-^-chlor-^, 3-dihydro-l, 5-benzothiazepin-4 (5fi) -on eingetragen. Hach 60-iainütigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit einer lösung von 0,61 g ß-Dimethylami-
909825/1562
QRlGlNAt
noäthylchlorid in 3 ml Dimethylsulfoxyd versetzt und 1 Stunde auf 5O0C erwärmt. Nach dem Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 werden 1,24 g 2-(4-Chlorphenyl)~3-hydroxy"5-(ß~dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l, 5~ben2Sothiaaepin-4 (5H) -on-hydrochlörid erhalten, das nach Umkristallioation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther bei 194 - 1970C schmilzt.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 werden folgende Verbindungen hergestellt: 2-(3»4,5-Trimethoxyphenyl)-3~hydroxy-5 ~(ß-dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-perchlorat, P. 145 - 1500C (Äthanol), 2-(4-Methylphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydrol,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlorid, P. 178 - 1800C (Äthanol ), 2-(2,4-Diohlorphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5~benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlorid, P. 217 - 2190C (Äthanol).
Beispiel 5
Bine Lösung von 1,5 g 2~Phenyl~3-hyaroxy-2,3-dibyäro-l,5-beni5othiazepin-4(5H)-on in 25 ml Dioxan wird bei 250C mit 0,3 g 43,9-^igem Natriumhydrid versetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde bei der gleiohen Temperatur gerührt. Danach wird das Gemisch weitere 30 Minuten auf 4O0C erwärmt und gerührt und hierauf bei 2O0C mit einer Lösung von 0,87 g ß-Dimethylaminoäthylohlorid in 5 ml Dioxan versetzt. Das erhaltene Eeaktionegemiech wird 5 Stunden auf 55 - 650C erwärmt und gerührt,danach unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst und die Chloroformlösung mit 10-#iger Selaseäure extrahiert. Die
909825/1562
BAD ORIGINAL
18057H
wässrige Lösung wird mit Kaliumcarbonat alkalisch gemaoht und mit Äther extrahiert. Die Itherlöaung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft« Es werden 500 mg Rohprodukt erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert wird. Ausbeute 460 mg 2-Phenyl-3~hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-ben3othiazepin-4(5H)-on vom F. 123 - 1240C, Hydrochlorid F.215 bis 2180C (Äthanol).
Eine Lösung von 3,0 g 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-2,3-dihydro-l, 5-benzothiazepin-4(5H)-on in 60 ml Dioxan wird bei Raumtemperatür mit 0,55 g 43»9-#igem Natriumhydrid versetzt, und das Gemisch wird 1 1/2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Danach werden bei 2O0C 1,46 g ß-Dimethylaminoäthylchlorid in 8 ml Dioxan gelöst eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden auf 600C erwärmt und gerührt und anschließend gemäß Beispiel 5 aufgearbeitet. Die erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 0,46 g 2~(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydrö-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on vom P. 105 - 1070C. Hydrochlorid P. 225 bis
2280C (Äthanol).
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 werden folgende Verbindungen hergestellt: 2-(3,4-Dimethoxypheriyl)-3-hydroxy-5-(ßdimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothlazepin-4(5H)-on-■ hydrochlorid, P. 149 - 1510O (Äthanol), 2-(3,4,5-Trlraethoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiaKepin-4(5H)-on-hydrobromid, P. 179-1800C (Äthanol/Äther),...
909825/1562
2~(2,4-Hichlorpiienyl) -3~hydroxy-5-(ß-diHieth3rlaminoäthyl )~2,3-dihyaro-l,5~ben2othiaesepin-4-(5H)-on-hydrochlorid, P. 215-2170C (Äthanol), 2-Phenyl-3-hydroxy~5~(ß-dimethylaminoäthyl)-7~cMor-2,3-dihydro-l 9 5~benaotMazepin-«4(5H)-on-hydrochlorid, F. 228 bis 23O0C (Methanol) und 2-(3,4-Dimethoxyphönyl)~3-hydroxy-5~ (ß-dimethylaminoäthyl)-7-chlor~2,3~dihydro-l,5-benzothiazepin 4(5H)-on-hydrochlorid, P. 154 - 1560C (Äthanol).
Beispiel 7
Bine Suspension von 0,6 g 43,9-$igem Katriumhydrid in 30 ml Dimethylsulfoxyd wird in Stickstoffatmosphäre 1 Stunde auf 600C erwärmt und anschließend hei Raumtemperatur mit 3 g 2-Phenyl-3-hydroxy-2,3-dihydro-l,5~hen2othiaaepin-4(5H)-on versetzt. Nach 1-sttindigem Rühren bei 25 - 280C wird eine lösung von 1,75 g iT-Dimethylamino-n-propylchlorid in 5 ml Dimethylsulfoxyd eingetropft und dae Reaktionßgemisch 70 Minuten auf 50 - 53°C erwärmt. Daa Reaktionsgeraisch wird anschließend in JSiswasser eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit 10-^iger Salzsäure extrahiert, die wässrige Lösung mit Kaliumcarbonat alkalisch gemacht und erneut mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Be werden 3,0 g 2~Phenyl-3-hydroxy~5-(äf-dimethylamino-n~propyl5~ 2,3-dihydro-l,5-benzothiazepine5H)-on vom P. 103 - 1040C erhalten. Das Produkt wird in Äther gelöst und in die lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Nach Dmkriatallieation aus Äthanol schmilzt das Hydrochlorid bei 198 - 1990C.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 werden folgende ¥erbin~
909825/1562
BAD
15_ 18057
düngen hergestelltϊ 2-(4-Μβthoxyphenyl)-3-1 amino-n-propyl)-2,3-äihydro-l,5~benzothiazepin~4(5H)-on-hydrochlorid, 3?. 151 ·- 156°G (Äthanol/Äther), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl) -3-hydroxy-5-(5f~dimethylamino-n-propyl) -2,3-dihydro-l, 5-r böni2Othia£5epin-4(5H)-oii-hydrochlorid, F. 187 - 1880C (Äthanol/ Aceton), 2~( 4-Methylphenyl) -l-hydroxy-S-ilf-dimethylamino-npropyl) ~2, 3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydroohlorid, F. 212 - 213°C (Äthanol)f 2-Phenyl-3-hydroxy-5-(if-dimethylamino-n-propyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l15-benzothiazepin-4(5H)-onoxalat, F. 126 - 1280C (Methanol/Äthanol), 2-(4-Chlorphenyl)- ' 3-hydroxy-5»(is'-diiae thylamino-n-propyl) -7-chlor-2,3-dihydrol,5-benzothiazepin-4(5H)«on-hydrochloria, F. 22915 - 230,50C (Äthanol) und 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(oC-methyl-ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-oxalat, P. 189 - 1900C (Äthanol).
Seispiel β
Ein Gemisch aus 0,65 g 43f9-^igem Natriumhydrid und 40 ml Dime thylsulfoxyd wird 1 Stunde in Stickstoffatmosphäre auf 600C ( erwärmt und gerührt, anschließend bei Raumtemperatur mit 4 g 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on versetzt, 40 Minuten bei Raumtemperatur und 20 Minuten bei 40 - 450C gerührt« Danach wird das Gemisch mit einer Lösung von 1,88 g ^-Dimethylamino-n-propylchlorid in 5 ml
Dimethylsulfoxyd versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur sowie 1 Stunde bei 50 - 550C gerührt. Haeh dem Aufarbeiten gemäß Beispiel 7 werden 4f4 g rohes 2-(4-Methoxyphenyl)-3-hydroxy-5~(<!f-· dimethylamino-n-propyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-
909825/1562
BAÖ ORIGINAL
4(5H)-on als viskoses öl erhalten« DaB Produkt wird in Äther gelöst und in die lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet» Nach Uinkrietallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther schmilzt das Hydrochlorid bei 221 - 2250G0 Ausbeute 3,56 g*
Beiepiel 9
Ein Gemisch aus 2 g 2~Phenyl-3-hydroxy-5-(ß~dimethylaminoäthyl)-2,3~dihydro~ls5~benzothiasepin-4(5H)-on und 20 ml Essigs&urean- ^ hydrid v/ird 4 Stunden auf dem Wasserbad erhitzte Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit Eiswasser versetzt und mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltrlert«. Es werden 2,0 g 2-Phenyl~3-acetoxy~5-(ß«dimethylaminoäthyl)~ 2,3~dihydro~l,5~benzothiazepin~4(5H)-on erhalten. Das Hydrohromid schmilzt bei 215 - 2170C (Äthanol/Aceton),
Beispiel 10
Eine Lösung von 1,4 g 2-Phenyl~3~hydroxy~5~(ß-dimethylaminoäthyl)«-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on in 5 ml Pyridin wird unter Kühlung und Rühren mit 0,6 g Caproylchlorid versetzt. Nach 2-tägigem Stehen im Kühlschrank wird das Reaktionsgemisoh in Eiswasner eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Die GhIoroformlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird ta Äthanol gelöst und mit 60-^iger Perchlorsäure versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden , abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 530 mg 2~Phenyl-3-caproyloxy~5~( ß--dimethylamino|äthyl) -2,3-dihydro~l, 5-benKothiazepin-4(5H)-~on-perchlorat vom P, 137 - 1390C (Äthanol)..
909825/1562
BAD ORfölNAL
Beispiel Xl
Sin'Gemisch- aus 1,5 g 2~(4-Metho3^phenyl)~3-hydro:Hy~5-(ß-dimethylaminoäthyl) -2,3-dihydro~l, 5~benzothiazepin-4( 5H) -on und 20 ml Essigsäureanhydrid wird 5 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt, danach unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Eiswasaer eingegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit iiatriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Ghloroformlösung wird getrocknet und eingedampft, der Rückstand in Aceton gelöst und mit einer Äthanollösung von Chlor- ä wasserstoff versetzt. Ausbeute 1,53 g 2-.(4~Methoxyphenyl)-3~ aoetoxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3~dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlorid vom P. 187 - 188PC. Nach tJmkristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther steigt der Schmelzpunkt auf 187,5 - 188,50O.
Gemäß Beispiel 11 werden folgende Verbindungen hergestelltί 2-( 3,4,5-Irimethoxyphenyl) -3-aceto3cy-5~( ß-dimethylaminoäthyl) 2,3-dihydro~l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-oxalat, P. 117 - 119°O (Äthanol/Äther), 2~(4-Methylphenyl)-3-acetoxy~5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro~l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlprid, F. 213 - 2140C Clthanol/ÄthQr), 4-Phenyl-3-acetoxy-5-(ßdimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlorid, P. 199 - 2000C (Äthanol/Äther), 2-(4~ Methoxyphenyl)-3-acetoxy-5~(8-dimethylaminoäthyl)-7-ChIOr^,3-dihydro-lr5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochloridf P. 162 - 1670C (Äthanol/Äther) und 2-(4-Chlorphenyl)-3-acetoxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-
hydrochlorid, P. 156 - 1580C (ÄthanolÄther)· "
909825/1562
SAD ORJGJNAl Beispiel 12
ι - -ii η ti Ί m ιί iii«it—i^ in. iw»w»i>
Ein Gemisch aua 1,,$ g 2
n~propyl)-2,3-«dihydro-»l,5-bönzothia2epin~4{5H)-ön und 20 al Sasigsäureanhydrxd wird 5 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt, danach unter vermindertem Druck eingedampft und mit Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Hairiumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroforislösung wird getrocknet» eingedampft und der viskose ölige Rück- * stand in Aceton aufgenommen und mit einer Itherlösung von Chlorwasserstoff versetzt. Bs werden 1,53 g 2-JPhenyX-3-acetosj^5"° .(^-dimethylamino-»n-propyl)~2,3-dihydro-lSf5~benzothia2epis~itf)l) ■<= on-hydrochlorid eis Prismen vom ¥. 203 - 2O5°C (Xthanol/Itlisr) erhalten.
Gemäß Beispiel 12 werden folgende Verbindungen hergestellt: 2 -(4-Me thylphenyl) ~3-acet oxy-5-OT-dime thylamino-n-propyl) -2,3-dihydro-1,5~benzothia3epin-4(5H)-on-hydrochlorid, (Äthanol/Äther), 2«(3,4r5-5
Ψ dlmethylamino-n-propyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydroohlorid, F. 136 - 1390C (Aceton/Äther), 2-Phenyl-3-acetoxy-5-(o9-dimethylamino-n-propyl)-7-ehlor-2,3-dihydro-l, 5-benzothiazepin~4(5H)-on-hydrochlorid, 3s. 159 -.1610C (Äthanol/ Äther), 2-(4-Methoxyphenyl)-3-acetoxy-5-(i"-diaethylsJaino-H-propyl)-7-chlor-2,3~dihydro-l,5-benzothiasepin-4(5H)-on-hydrochlorid, F. 169 - 1700O (Zersetzung) ·,( Äthanol/Aceton/Äther) uni 2-(4-Chlorphenyl)-3-acet oxy-5-(o^-dime thylamino-n-pr opyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-hydrochlorid, ?· 155-16O0C (Äthanol/Aceton/Äther).
909825/1662
BADORiGlNAL
18057U
Beispiel
Sine Lösung von 2,0g 2~?henyl~3-hydroxy~5-(#--äiinethylaminon~propyl)~2i3-dil]ydro~l,5"-benzothiazepin~4(5H)-on in 6 ml Pyri-(lin wird mil; O13 1J g Propionylchlorid unter Kühlung und Rohren versetzt. Nach 2~stündigem Rühren werden nochmals 0,3 g Propionylchlorid zugegeben, und das erhaltene Gemisch wird 20 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Danach wird das Reaktions- :<3siBCh in Sisvaßser eingegossen, mit Chloroform extrahiert, uio Ohloroformlösung getrocknet und eingedampft. 2,17 g der * firhßltenon viskosen Substanz werden in Aceton gelöst und mit 0,85 β föeth&nsiilfonsätire versetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Aceton und Athylacetat umkristallisiert. Ausbeute 0,74 g 2-Phenyl-3-propionyloxy~5*-((^-dimethylamino~n-propyl)-2,3~dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on-methansulfonat vom F. 132 - 133,50C.
Die antidepressive Wirkung der Benzothiazepin-Derivate der Erfindung wird an septumverletzten männlichen Wietar-Ratten untersucht. In Tabelle I Bind die Ergebnisse zueammengestellt. i
Die Tranquilizer-Wirkung der Benzothiazepin-Derivate der Erfindung wird an Mäusen nach der Methode von Tedeschi et al., J. Pharmacology & Experimental Therapeutics, 125 (1959), S. 2Bf bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Die erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße wird nach der Methode von Langendorff bei isolierten Herzen von Meerschweinchen untersucht. Die Erhöhung des Durchflußes durch die Kranz-
909825/1562
' 8AD ORIGINAL
18057H
gefäße wird beim isolierten Hundeherz untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III auaammengestellt.
909825/1562
Tabelle I
co ο 10 OO
cn
on σ> to
Verbindung xo CH- E1 R2 X Γ ^5O
(mg/kg)
MiPD
(mg/kg)
HTD/ED50
r-/ 3
\
4-Chiorphenyl H H -(CHg)2- 42,04 > 100 > 2,38
UU3 4-Methylphenyl η η η 35,35 >300 > 8,48 .
4-Methoxyphenyl η Cl ti 22,92 100 4,36
3,4,5-Trimethoxy-
phenyl
η η η 106,06 > 300 > 2,82
4-Chlorphenyl η H η 32,42 >300 >9,25
2,4-Dicblorphenyl η η η 120,22 > 300 >2,5O
X 4-Methoxyphenyl η H η 45,05 >300 > 6,66
3,4-Birnethoxyphenyl It »! π ca.62,5 100 ca.1,60
3 j 4,5-Trimethoxy
phenyl
Tl Π Il ca.62,5 100 ca.1,60
2,4-Dichlorphenyl η η η ca.62,5 100 ca.1,60
3,4-Mmethoxyphenyl π Cl η ca.62,5 100 ca.1*60
Phenyl n H -(CH2)3~ 44,54 100 2,24
3,4,5-Trimethoxy
phenyl
η π η ca.37»9 50 ca.1,32
4-tiethylphenyl η η It ca.37,9 100 ca.2,64
Phenyl π Cl η ca.19,0 50 ca.2,63
4-Methoxyphenyl η If η 22,27 100 4,49
4-Chlorphenyl η H η ca.37,9 100 ca.2,64
4-Methoxyphenyl η H -CH(CH5)CH2- ca-113,ε > 300 ca.>2,63
Phenyl * CH^CO η -(CHg)2- 27,26 100 3,67
(O
CX) O
cn
Fort Setzung von Tabelle 1
t© ο
tO CO KJ
cn
cn co to
Ve rbindung R1 E2 •Σ Y ^5O
(mg/kg)
HTD J
(mg/kg)
MTD/EDqc
4-Methoxyphenyl ΟΗ,ΟΟ H -(CH2J)2- ca.75,8 100 ca.1,32 j
4-Methylphenyl η η it ca.75,8 100 ca.1,32 j
4-Methoxyphenyl If Cl ι? ca.50,O 100 ca.2,00 I
4-Chlorphenyl π η W ca. 37,9 100 ca.2,64
Phenyl ti H -(CH2J3- ca.25,0 100 es.4,00
4-Methylphenyl M η η ca.37,9 100 ca.2,64
Phenyl π Cl η ca.75,8 100 ca.1,32
4-Kethoxyphenyl η η η ca.25,0 100 ca.4,00
Phenyl C5H11CO H -(CH2)2- ca.120,2 300 ca.2,50
27,51 30 1,09
Thiazesim
ro ro
3D
Annu: Die zu untersuchenden Verbindungen wurden septumverletzten männlichen Wistar-Hatten von etwa 200 g Körpergewicht entweder gelöst in wässriger Kochsalzlösung oder in 0,5-#iger wässriger CarboxymethylceHuloselösung in einer Menge von 1 ml/100 g Körpergev/icht intraperitoneal injiziert. Die in der Tabelle angegebenen Werte für die1 SDr0 sind die wirksamsten, die 2 Stunden nach der Verabfolgung der Verbindung gefunden wurden.
op
CD
cn
Tabelle II
co ο co OO ΙΌ cn
cn ro
Verbindung R1 X V/ H1 r2 X τ (ralpkg) >100 MTD/J2B5C
, OH 4-Chlorphenyl H H -(CHg)2- ca.62,5 >300 oa.>2,64
f Ύ y~m2 PH 4-Methylpheny1 η η η 38,25 100 >7,85
4-Methoxyphenyl η Cl η 22,92 4,15
3,4,5-Trimethoxy- >300
Chlordiazepoxyde phenyl η 11 tr 107,5 >300 >2r79
ThiazeBim 4-Chlorphenyl η π η 81,49 >300 > 3,68
2,4-Dichlorphenyl η H π 81.50 >300 > 3,68
4-Kethoxyphenyl fi H ca.125fC >300 cs>2,40
4-^ethoxyphenyl η η -CH(CH3)CH2- ca.113,8 100 ea.>2,64
Phenyl CH5CO Cl -(CBg)2- ca.37,9 100 ca. 2,64
Phenyl η η -(CHg)3- ca.37,9 100 ca. 2,64
45,1 30 2,22
Inaktiv -
Anm.: Die Aktivität vrarde 30 Minuten nach der intraperitonealen Injektion der Verbindungen bestimmt.
co ο
Tabelle III
co ο co οο κ> cn
cn σ>
r ■'- ~
Verbindung
R1 Thiazesis . R2 X y η Aktivitäte-
verhältnis
4-Methylphenyl Dipyridamole H H -(CHg)2- -(CHg)5- . ++
4-Methoxyphenyl Papaverin ti Cl η
B1 4-Methoxyphenyl It H η ++
r^^V^ χ 2 4-Methoxyphenyl η It -(CHg)5- ++
Γ If / 0R 4-Methoxyphenyl η Cl Il ++
4-Methoxyphenyl H -CH(CH5)CHg- ++
Phenyl CH5CO ti -(CHg)2- ++
5^O 4-Methoxyphenyl It η tt * ++++
CH_ 4-Methylphenyl η It It +++
Phenyl π Cl It ++
\
CH
4-Methoxyphenyl η It It +++
4-Chlorphenyl η η ++
4-Methylphenyl It H j.
(*> S
++++
■ +
tv»
Anau: ζ) zunächst Zunahme, dann Abnahme des Durchfluss durch die Kranzgefafle
oo ο cn
Der in der Beschreibung und den Patentansprüchen verwendete Ausdruck "niedriger Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylreat" bedeutet Reste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen.
909825/1562

Claims (44)

  1. Patentansprüche 1. Benzothiazepin-Derivate der allgemeinen Formel I
    in der R ein Phenylrest, der gegebenenfalls durch 1-5 niedrige Alkylreste, niedrige Alkoxyreste oder Halogenatome sub-
    o
    stituiert ist, R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen
    "5 4
    Alkanoylrest, R und R niedrige Alkylreate, X ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom und Y einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  2. 2. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    l ?
    zeichnet, daß R ein 4-niedrig Alkylphenylrest, R ein Wasser-
    etoffatom, R5 und R jeweils niedrige Alkylreste, X ein Wasserßtoffatom und I ein Äthylenrest ist, und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  3. 3. 2-(4-Methylphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze«
  4. 4. Benzothiazepin-Derivate naoh Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 4-niedrig Alkoxyphenylrest, R ein Wasser-
    909825/1562
    18057U
    stoffatom, H3 und R* jeweils niedrige Alkylreete, X ein Wasserstoffatom und Y einen Äthylenrest bedeuten, und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze·
  5. 5. 2- (4~Hethoxyphenyl) *-3-hydroxy-5-( ß -dime thy laminoäthyl) -2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  6. 6. Benzothlazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß H einen 4-niedrig Alkoxyphenylreat, E ein Wasser stoff atom, R* und R jeweils niedrige Alkylreete, X ein 7-Halogenatom und Y einen Äthylenrest bedeuten, und ihre pharmaeeutisch verwendbaren Salze·
  7. 7. 2-(4TMethoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(0-dimethylaminoäthyl)-7-ehlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  8. 8. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein 3,4-Di-niedrig-alkoxyphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, R* und R4 jeweils niedrige Alkylreete, X ein Wasserstoffatom und Y einen Äthylenrest bedeuten, und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  9. 9. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R ein 3,4-Di-nledrig-alkoxyphenylrest, R ein Wasserstoffatom, R und R jeweils niedrige Alkylreete, X ein 7-Halo^enatom und Y einen Äthylenrest bedeuten, und ihre
    909825/1562
    18057U
    pharmazeutisch verwendbaren Salze,
  10. 10. Benzothiasepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    τ 2
    zeichnet, daß R ein 3,4,5-Tri-nieärig-alkoxyphenylrest, R
    "5 4
    ein Wasserstoffatom, R und R jeweils niedrige Alkylreste, X ein Wasserstoffatorn und Y einen Äthylenrest bedeuten, und ihre pharmaiseutisch verwendbaren Salze,
  11. 11. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch I1 dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 314,5-Tri-niedrig-alkoxyphenylrest, R ein Wasserstoffatom R und R jeweils niedrige Alkylreste, X ein 7-Halogenatom und Y einen Ä'thylenrest bedeuten, und ihre
    pharmazeutisch verwendbaren Salze,
  12. 12. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch £©kenn~
    1 9
    zeichnet, daß R einen 4-Halogenphenylreet, R ein Wasserstoff-
    «ζ A
    atom, R und R jeweils niedrige Alkylreste, X ein Wasserstoffatom und Y ei.nen Äthylenrest bedeuten, und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  13. 13* Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 9
    zeichnet, daß R" einen 4-Haloßenphenylrest, R ein Wasserstoffatom R^ und R jeweils niedere Alkylreste, X ein T-Halogenatom und Y den Äthylenrest bedeuten.
  14. 14« 2-(4-Chlorphenyl)~3~hydroxy-t-(B
    chlor-2,3-dihydro~ls5--benzothiazepin-4C5H)«.oB tuid eeiae pharmazeutisch verwendbaren Salze»
    909825/1562
    BAD ORIGINAL
    1-8057H
  15. 15. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    i 2
    zeichnet, daß Sx einen 2,4-Dihalogenphenylrest, R ein Wasser-
    stoffatom, H^ und R4- jeweils.niedere Alkylreste» X ein Wasserst off atom und Y einen Äthylenreat bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  16. 16. Benzothiazepin-Serivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 2,4-Dihalogenphenylrest, R ein Wasserstoffatom, R^ und R jeweils niedere Alkylreste, X ein 7-Ha- ι logenatom und Y einen Äthylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  17. 17. 2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-hydroxy-5-(ß-dimethyla!ninoäthyl)-7-chlor-2,3-äihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  18. 18. Benzothiazepin-Derivate naoh Anspruch 1, dadurch gekenn-
    12 "5
    zeichnet, daß R einen Phenylrest, R ein Wasserstoffatom, R^
    4 ■ a
    und R jeweils niedere Alkylreste, X ein Wasserstoffatom und i Y einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch rer-
    wendbare Salze«
  19. 19. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2 ■?
    zeichnet, daß R einen Phenylrest, R ein Wasserstoffatom, R u&ü R jeweils niedere Alkylreste, X ein 7-Halogenatom und Y" einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmaeeutisch verwendbare SaIse.
    909825/1562
    18057U
  20. 20. Benzothiasepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 4-niedrigen-Alkylphenylrest, R ein WasserBtoffatom, R und R jeweils niedere Alkylreate, X ein Waaaerstoffatom und I einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  21. 21. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 4~niedrig-Alkoxyphenylrest, R ein Wasserstoff atom, R-' und R jeweils niedere Alkylreste, X ein Wasserstoffatom und Y einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  22. 22. Benaothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 9
    zeichnet, daß R einen 4~niedrigen-Alkoxyphenylreet, R ein
    Wasserstoffatom, r' und R4 jeweils niedere Alkylreete, X ein 7-Halogenatom und Y einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  23. 23. 2-(4-Äethoxyphenyl)-3-hydroxy-5-(fc^dimethylaminopropyl)-7-
    chlor^^-dihydro-lji-benzothiazepin^CSHj-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze«
  24. 24. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen 3,4,5-Tri-niedrigen-alkoxyphenylrest, R2 ein Wasserstoffatom, R5 und R4 jeweils niedere Alkylreste, X ein Wasserstoffatom und Y einen Trimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
    909825/1562
    im ' ι» 11" mmi
    18057Η
    ~ 31 -
  25. 25. Benzothinzepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    i 2
    zeichnet, daß R einen 4-Halogenphenylrest, R ein Wasserstoff-
    atom, R-* und R^ jeweils niedere Alkylreste, X ein 7-Halogenatom und Y einen Trimethylenreet bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  26. 26. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 4-niedrigen-Alkoxyphenylrest, R ein
    3 4
    WasserBtoffatom, R und R jeweils niedere Alkylreate, X ein Wasserstoffatom und Y den Propylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  27. 27. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R den Phenylreat, R einen niederen Alkanoylreet, Rp und R* jeweils niedere Alkylreete, X ein Wasserstoffatom und Y den Xthylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  28. 28. 2-Phenyl-3~acetoxy-5-(ß-diraethylaminoäthyl)-2,3-dihydrolt5-benzothia2epin-4(5H)-on und dessen pharmazeutisch verwendbare Salze.
  29. 29. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 i>
    zeichnet, daß R einen Phenylrest, R einen niederen Alkanoyl-
    rest, R5 und R4 jeweils niedere Alkylresto, X ein 7-Chloratom und Y den Äthylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salee.
    909825/1562
    BAD ORKSiNAk
    18057U
  30. 30. 2~Phenyl~3-acetoxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-7-ohlor-S,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und dessen pharmazeutisch verwendbare Salze«
  31. 31. Benzothiazepin~Darivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    l 2
    zeichnet, daß R einen 4-niedrig-Alkylphenylrest, R einen
    niederen Alkanoylrest, R* und R jeweils niedere Alkylreste, X ein Wasserstoffatom und Y den Äthylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  32. 32. 2-(4-Methy!phenyl)~3-acetoxy~5-(S-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und dessen pharmazeutisch verwendbare Salze.
  33. 33· Benzothiazepln-Derivate nach Anspruch 1, dadureh gekenn-
    1 i>
    zeichnet, daß R einen 4-niedrigen-Alkoxyphenylreet, R^ einen niederen Alkanoylrest, R5 und R* jeweils niedere Alkylreste, X ein Waeserstoffatom und Y den Xthylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  34. 34. 2-(4-Methoxyphenyl)-3-acetoxy-5-(ß-dimethylaminoäthyl)-2,3-dihydro-l,5~benzothiazepin-4(5H)-on und dessen pharmazeutisch verwendbare Salze.
  35. 35· Benzothiazepin-Berivate nach Anspruch 1, dadurch
    zeichnet, daß R einen 4-niedrig©n-Alk©xyptenylreet$ H2 ®in®ja niedrigen Alkanoylrsst, R^ und R jeweils-niedere Alkylr®ste, X ein 7-Halogenatom und Y den Jithylenrest bedeuten, uni
    909825/1562
    BAD ORIGINAL
    18057U
    pharmazeutisch verwendbare Salze·
  36. 36. 2-(4-Methoxyphenyl)-3-aoetoxy-5-(ß~dimethylaminoäthyl)-7-chlor-2,3-dihydro-l,5-benzothiazepin-4(5H)'-on, und deesen pharmazeutisch verwendbare Salze.
  37. 37. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, daduroh gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß "Sr einen 4-Halogenphenylrest, R einen niederen Alkanoylrest, R und R jeweils niedere Alkylreete, X ein ?-Ha~
    j logenatom und X den Ä'thylenrest bedeuten, und deren pharmazeu- ^
    tisch verwendbare Salze.
  38. 38. Benaothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, daduroh gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R den Phenylreet, R einen niederen Alkanoylrest, R5 und R jeweils niedere Alkylreste, X ein Waeeeretoffatom und Y den Irimethylenrest bedeuten, und deren pharmazeutisch rerwendbare Salze*
  39. 39. 2-Phenyl-3-aoetoxy-5-(2r-dimethylaminopropyl)-2,3-dihydro- i l,5-benzothiazepin-4(5H)-on und deeaen pharmazeutiech rerwend-
    bare Salze.
  40. 40. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 ?
    zeichnet, daß R den Phenylrest, R einen niederen Alkanoylrest, R5 und R' jeweils niedere Alkylreete, X ein 7-Halogenatom und Ϊ den irlmethylem-est bedeuten,und deren pharmazeutisch bare Salze»
    909825/ 1 562
    BAO ORKSiNAL
  41. 41. Benzothiaaepiiv-Berivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    T 2
    zeichnet, daß R einen 4~niadrigen-Alkylphenylreat, R einen
    niederen Alkanoylrest, R^ und R4" jeweils niedere Alkylreste, X ein Waeserstoffatom und Y den Triraethylenreat bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze«
  42. 42. Benzothiazepin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß R einen 4-niedrigen-Alkoxyphenylreat, R einen niederen Alkanoylrest, R^ und R jeweils niedere Alkylreste» X ein 7~Halogenatora und Y den Trimethylenreat bedeuten, und deren pharmazeutisch verwendbare Salze.
  43. 43. 2-(4-Methoxyphenyl)-3-acetoxy~5-(^-dimethylaminopropyl)-7-' chlor-2,3-dihydro-l,5~benzothiazepin-4(5H)-on und seine pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  44. 44. Verfahren zur Herstellung der Benzothiazepin-Derivate und ihrer Salze nach Anspruch 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, da man ©in Alkalimetallaalz eines Benzothiazepine der allgemeinen Formel „1
    in der R einen Phenylrest, der gegebenenfalls mit 1-3 niede« ren Alkylresten, Alkoxyresten oder Halogenatomen substituiert ist, und X ein Wasserstoff» oder Halogeaatom bedeutet, mit einem Aminoalkylhalogenid der allgemeinen Formel
    80S825/1562
    BAD ORIGINAL
    18057U
    in der R^ und R* jeweils niedere Alkylreste, I einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und Z ein Halogenatom bedeutet, kondensiert, gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure der allgemeinen Formel
    R2-COOH
    2 einer
    in der der Rest 1-00 den Acylre8t niederen a «tjhatiaohen Carbonsäure bedeutet, oder doren reaktionsfähigem Derivat in an sich bekannter Weise acyliert, und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung oder das Acylierungsprodukt durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in dae Salz überführt.
    909825/1562
    SAD ORIGINAL
DE19681805714 1967-10-28 1968-10-28 Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1805714A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6954667 1967-10-28
JP6954567 1967-10-28
JP4179068 1968-06-17
JP4179168 1968-06-17
JP4178968 1968-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805714A1 true DE1805714A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=27522209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805714 Pending DE1805714A1 (de) 1967-10-28 1968-10-28 Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT287722B (de)
BE (1) BE723035A (de)
CH (1) CH516587A (de)
CS (1) CS150964B2 (de)
DE (1) DE1805714A1 (de)
DK (1) DK123942C (de)
FR (1) FR8199M (de)
GB (1) GB1236467A (de)
MY (1) MY7300256A (de)
NL (1) NL141879B (de)
SE (1) SE337027B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416819A (en) * 1982-07-09 1983-11-22 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing 1,5-benzothiazephine derivatives
GB2135192A (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Tanabe Seiyaku Co Diltiazem for the treatment of arteriosclerosis
EP0128462A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Benzothiazepinderivate, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0158339A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 1,5-Benzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0158340A3 (en) * 1984-04-10 1986-05-28 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel 1,5-benzothiazepine derivative, processes for preparing the same and pharmaceutical compositions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154577A (en) * 1984-02-18 1985-09-11 Tanabe Seiyaku Co 1,5-benzothiazepines
IL71538A (en) * 1984-04-13 1987-07-31 Abic Ltd Process for the preparation of benzothiazepine derivatives
GB2167063A (en) * 1984-11-17 1986-05-21 Tanabe Seiyaku Co 6 or 9-chloro-1, 5-benzothiazepine derivatives
JPS6445376A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Tanabe Seiyaku Co Production of 1,5-benzothiazepine derivative
JPS6450872A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Tanabe Seiyaku Co Production of 1,5-benzothiazepine derivative
IT1230057B (it) * 1989-04-13 1991-09-27 Zambon Spa Processo di risoluzione di intermedi utili per la preparazione di 1,5-benzotiazepine
IT1240651B (it) * 1990-05-17 1993-12-17 Zambon Spa Processo per la risoluzione di derivati glicidici
IT1295376B1 (it) * 1997-10-22 1999-05-12 Zambon Spa Processo per il riciclo di un sottoprodotto della sintesi del diltiazem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416819A (en) * 1982-07-09 1983-11-22 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing 1,5-benzothiazephine derivatives
EP0098892A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-25 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzothiazepin-Derivaten
GB2135192A (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Tanabe Seiyaku Co Diltiazem for the treatment of arteriosclerosis
EP0128462A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-19 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Benzothiazepinderivate, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
US4521430A (en) * 1983-06-11 1985-06-04 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 1,5-Benzothiazepin-4-one, their pharmaceutical compositoins, and methods of use
EP0158339A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 1,5-Benzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0158340A3 (en) * 1984-04-10 1986-05-28 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel 1,5-benzothiazepine derivative, processes for preparing the same and pharmaceutical compositions
EP0158339A3 (en) * 1984-04-10 1986-06-11 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 1,5-benzothiazephine derivatives, processes for preparing the same and pharmaceutical compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL141879B (nl) 1974-04-16
SE337027B (de) 1971-07-26
NL6815390A (de) 1969-05-01
GB1236467A (en) 1971-06-23
MY7300256A (en) 1973-12-31
DK123942B (de) 1972-08-21
CH516587A (de) 1971-12-15
FR8199M (de) 1970-09-14
CS150964B2 (de) 1973-09-17
DK123942C (da) 1973-01-15
BE723035A (de) 1969-04-01
AT287722B (de) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805714A1 (de) Benzothiazepin-Derivate,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0186087A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel
BG62519B1 (bg) 2,3,4,5-тетрахидро-1,4-бензотиазепини, методи за тяхнотополучаване и използването им като терапевтични средства
DD297819A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(1-piperazinyl)-4-phenylcycloalkanopyrimidinderivaten
DE4430639A1 (de) Verwendung von 5-substituierten Pyridin- und Hexahydrochinolin-3-carbonsäurederivaten
HU186107B (en) Process for preparing imidazo-tetrazine derivatives
DE1770571A1 (de) Aminocarbonylalkyl-Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipraeparate
DE3426821A1 (de) 1,5-benzothiazepin-verbindungen und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AU597687B2 (en) Dibenz(b,e)oxepin derivative and pharmaceutical containing the same as active ingredient
DD278792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines amonoalkoxyphenylderivates
EP0400430A2 (de) Chromanderivate
EP0277611A2 (de) Alkylsubstituierte N-Benzopyranyllactame, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DD280965A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiarrhythmisch wirkenden mitteln
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
US4678785A (en) Thiadiazine compounds
CH637391A5 (de) Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide.
EP0371312B1 (de) Benzoxazinderivate
DE4119757A1 (de) Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2000775A1 (de) Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno-[2,3-c]-pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD219766A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE69910706T2 (de) Medikament zur Behandlung von Glaukoma und ischämischer Retinopathie
DE1805714C (de) Benzothiazepm Derivate, ihrer Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH686081A5 (de) 1,3,4-Benzotriazepin-5(4H)-one.
DE2302383A1 (de) Pyrido- eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu -pyridazinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977